Baunebengewerbe

Beiträge zum Thema Baunebengewerbe

Das Leistungsspektrum der Gollner GmbH – Flachdach, Abdichtung, Dachdeckerei, Spenglerei, Garten-, Landschafts- und Teichbau.
7

Die Vielfalt des Bauens
Dach & Garten "Made in Kapfenberg"

Auf einen Besuch bei einem Traditionsbetrieb in Kapfenberg, der Arbeitsplätze in luftiger Höhe bietet. Karl Gollner sen. startete 1979 mit dem Abdichten von Flachdächern in die Selbstständigkeit, Gattin Heidemarie zog mit einer Gärtnerei nach. Sohn und jetziger Geschäftsführer, Ing. Karl Gollner jun., übernahm 2002 den Betrieb, der derzeit zwischen 20 und 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählt. KAPFENBERG. Seither ist Karl Gollner jun. im Auftrag der Firma unterwegs: „Ich habe die Ehre als...

Mit jeder Menge Farbtafeln fährt Malermeisterin Monika Fluch zu ihren Kundinnen und Kunden. | Foto: Andrea Stelzer
9

Die Vielfalt des Bauens
Das untrügerische Gespür für die Malerei

Heute stellen wir das Ein-Frau-Unternehmen "Malermeisterin Monika Fluch" in Neuberg an der Mürz vor. Das Elternhaus und zugleich Firmensitz von Monika Fluch liegt etwas versteckt in der Hauptstraße 49a in Neuberg. Egal. Wichtig ist, dass die Malermeisterin ihre Kunden findet. Und das tut die Neubergerin seit bald drei Jahren. NEUBERG AN DER MÜRZ. Monika Fluch strahlt bereits bei der Begrüßung eine positive Energie und Freundlichkeit aus, die sie auch in ihre Arbeit legt. Diese Eigenschaften und...

Michael Eder in seiner Werkstätte in Thörl | Foto: Andrea Stelzer
7

Die Vielfalt des Bauens
Traditionell und Modern - Tischler sind gefragt

Das Tischlergewerbe als Teil des Baunebengewerbes steht für Qualität, Regionalität, Vielfalt und Einzigartigkeit. So auch der Betrieb von Michael Eder in Thörl. THÖRL. Seit seiner Lehre im Jahr 1993 und der anschließenden Meisterschule ist Michael Eder von der Tischlerei Eder in Thörl vom Werkstoff Holz, vom Gestalten und Einrichten begeistert. Auch faszinieren ihn die immer neuen Kombinationen von Materialien.  In der Tischlerei Eder, die er seit 2007 selbstständig führt, wird nicht nur...

Die drei Bereiche Keramik, Fliese und Ofenbau stehen im Zentrum der Ausbildung | Foto: Mila Buzanich
16

Neuausrichtung in der Keramikschule
Tag der offenen Tür in der Landesfachschule für Fliese, Keramik und Ofenbau in Stoob

Die „Keramikschule“ – LFS für Fliese, Keramik und Ofenbau – öffnete ihre Türen für alle Interessierten. Die Kachelöfen begrüßten die BesucherInnen mit wohliger Wärme im Foyer und die SchülerInnen führten interessierte Gäste durch ihre Schule. Vielfältiges Ausbildungsangebot Besichtigt werden konnten alle Werkstätten vom Ofenbau bis zur Keramik, Labor, Klassenräume. Auch Gespräche mit den LehrerInnen gaben Einblick in das Schulleben. Auf einem Flohmarkt konnten hübsche keramische Arbeiten...

In der Gemeinde Schönwies errichtet die Bodner Gruppe den Gewerbepark Starkenbach. Auf 4.000 Quadratmeter können sich bis zu fünf neue Betriebe aus dem Baunebengewerbe ansiedeln. | Foto: Visualisierung: Bodner Gruppe
1

Bodner Gruppe
Neuer Gewerbepark Starkenbach soll Standort stärken

SCHÖNWIES. Die Bodner Gruppe, die größte Baugruppe Westösterreichs, ist in der Gemeinde Schönwies  bereits mit mehreren Unternehmen ansässig und errichtet in direkter Nachbarschaft am Ortsrand von Starkenbach zurzeit den neuen Gewerbepark Starkenbach. Die Fertigstellung ist für Ende dieses Jahres geplant. Bis zu fünf neue Betriebe sollen sich ansiedeln. Platz für neue Firmenansiedlungen aus Baunebengewerbe Am Ortsrand von Schönwies im Bezirk Landeck wird bereits am neuen Gewerbepark Starkenbach...

Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle: "Es ist jedem selbst überlassen, sich Gedanken zu Corona zu machen und die Effizienz diverser Sanktionen zu hinterfragen. Aber völlig egal, wie man zu den Maßnahmen steht: Wir werden sie nur los, wenn wir sie einhalten!" | Foto: Wirtschaftsbund Tirol

WB Landeck
Gitterle: "Wirtschaft brennt auf Öffnung"

BEZIRK LANDECK.  Wirtschaftsbundobmann Michael Gitterle zeichnet ein Stimmungsbild der heimischen Wirtschaft und betont dabei die strikte Einhaltung der Maßnahmen als wesentliche Voraussetzung, um neu durchstarten zu können. Einige Branchen besonders hart getroffenBisher gut durch die Krise gekommen sind das Bau- und das Baunebengewerbe sowie die Grundversorger. Weiter schwer getroffen hingegen sind die gesamte Gastronomie und die Hotellerie sowie deren Zulieferer, aber auch die Veranstaltungs-...

Der Voitsberger Wirtschaftskammer-Obmann Peter Sükar attestiert dem Handwerk diamantenen Boden. | Foto: WKO

Bau- und Baunebengewerbe
Arbeit ohne Ende, aber die Fachkräfte fehlen

Handwerk hat schon "diamantenen" Boden, wenn man Wirtschaftskammer-Obmann Peter Sükar Glauben schenkt. VOITSBERG. Kurz und bündig beschrieben schaut die Lage im Baugewerbe und Baunebengewerbe des Bezirks Voitsberg so aus: Arbeit ohne Ende und viel zuwenig Fachkräfte! "Bei den Lehrlingen zählen die Berufe Maurer, Zimmerer, Dackdecker, Installateure und Elektriker zu den Mangelberufen", weiß Wirtschaftskammer-Obmann Peter Sükar. "Wir haben kaum vermittelbare Arbeitskräfte und die Zahl der...

Geschäftsführer Michael Reisinger mit dem digitalen Stift und der Software am Werk. | Foto: Alfred Hofer
13

Digiplan Aigen-Schlägl
Ein digitaler Stift revolutioniert die Branche

„Das Entscheidende war die Kombination eines Stiftes mit einer Software. Ich verkaufe Kunden ein einzigartiges System und betreue sie", sagt Michael Reisinger.  AIGEN-SCHLÄGL (alho). Seit Kurzem ist ein neuer Betrieb in der Gemeinde zu finden: Digiplan. Geleitet wird die Firma von Michael Reisinger und seiner Lebensgefährtin Cornelia Höfler. Die Anfänge des Unternehmens liegen allerdings schon ein paar Jahre zurück: 2011 startete man im Technischen Dienstleistungszentrum Neufelden. Große...

Lehrlinge bekommen im Baunebengewerbe künftig mehr Geld.  | Foto: Kadmy/Fotolia

KV-Verhandlungen
Lohnplus für Baunebengewerbe

Ö/OÖ. In der ersten KV-Runde einigten sich die Gewerkschaft Bau-Holz sowie das Baunebengewerbe. Ab dem 1. Mai 2019 steigen die KV-Löhne um 3,35 Prozent, für die Ist-Löhne gilt eine Parallelverschiebung. Bei den Lehrlingen gibt es ein starkes Zeichen für die Jugend auch in dieser Branche. Lehrlinge werden finanziell aufgewertet. Sie bekommen in den zehn verschiedenen Kollektivverträgen des Baunebengewerbes überproportional mehr Lohn – um bis zu 15 Prozent.

Die "Erlebniswelt Baustelle" machte in Kufstein Station – 500 Kinder kamen.
14

Der Bau sucht Fachkräfte mit zahlreichen Kampagnen

BEZIRK/KUFSTEIN (nos). Drei Klassen der NMS Kufstein 1 sowie Volksschüler aus Ellmau, Scheffau, Radfeld, Kirchbichl, Mariastein, Kundl sowie der VS Kufstein-Zell und Kufstein-Stadt waren am 23. und 24. Mai an der Kufsteiner Wirtschaftskammer in die "Erlebniswelt Baustelle" eingetaucht. Spielerisch wurden ihnen an mehreren Stationen die vielfältigen Berufsbilder des Bau- und Baunebengewerbes vorgestellt. Bereits zum zweiten Mal ging die "Erlebniswelt" auf Tour durch die Bezirke, bei einer...

Am stärksten wurde ein Rückgang der Arbeitslosen im Tourismus und im Bau- und Baunebengewerbe verzeichnet. | Foto: pixabay/LuckyLife11
2

„Arbeitslosigkeit im Bezirk Kitzbühel erneut rückläufig“

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (jos). 5.246 weniger Arbeitslose gab es heuer im März im Vergleich zum Vorjahr. Die akutell veröffentlichten Zahlen vom AMS Tirol lassen Landeshauptmann Günther Platter und Landesrätin Beate Palfrader positiv stimmen: "Seit 29 Monaten sind die Arbeitslosenzahlen in Tirol rückläufig. Wenn es darum geht, Arbeitsplätze zu schaffen und für Beschäftigung zu sorgen, ist der Tiroler Weg der richtige." Tirol an der Spitze Mit nur mehr 4,3 % Arbeitslosenquote (15.433 Personen;...

In der Baubranche herrscht derzeit positive Stimmung, denn die Auftragslage steigt immer weiter | Foto: KK/Pixabay/CC0
2

Handwerk ist im Aufschwung

Das Frühjahr naht und damit beginnt auch die Zeit der Sanierungen und Neubauten. BEZIRK HERMAGOR. In Form von Palmkätzchen machen sich hier und da schon die ersten Frühlingsboten bemerkbar. Schön langsam wird es deshalb auch für die Baubranche Zeit, sich auf die Arbeiten für das kommende Jahr vorzubereiten. Denn die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Es geht aufwärts in Sachen Bauen und Sanieren. Aufschwung "Vor allem Unternehmer sind investitionsfreudig", sagt Hannes Kandolf von der...

Gansl-Essen beim Reidnwirt in St. Urban: Unternehmer Werner Kogler mit Gerd Leitner beim Business Lunch | Foto: Cernic
1 2

Für den Chef muss sich immer etwas bewegen

Werner Kogler sorgt mit Naturstein aus St. Urban für Individualität in Bauwerken – er vermisst Visionen im Land. ST. URBAN. Werner Kogler betreibt sein Natursteine-Unternehmen in St. Urban. Beruflich zieht es ihn häufig ins Ausland. "Wenn ich in St. Urban in ein Lokal gehe, kehre ich beim Reidnwirt ein", sagt er klar. "Die wenige Zeit, die ich habe, möchte ich in einem Umfeld verbringen, das wirklich passt." Wenig überraschend findet auch der Business Lunch bei Irmgard und Karl Liebetegger...

Obmann Günther Weigerstorfer, KommRat Robert Speigner, Bürgermeister Bernhard Ruf (v. l.). | Foto: Privat

Kommerzialrat Robert Speigner feiert seinen 85. Geburstag

KommRat Robert Speigner aus Bad Hall feierte im Kreise seiner Familie und mit seinen Freunden seinen 85er! BAD HALL. Anlässlich seines Geburtstages lud der ehemalige Landes- und Bundesinnungsmeister des Baunebengewerbes und der Bodenleger zahlreiche Gäste in den evangelischen Gemeindesaal in Bad Hall ein. Auch die Trachtenkapelle Hilbern, deren Ehrenmitglied er als Schärpen-Pate ist, gratulierte zu seinem Jubiläum.

Die FBS Völkermarkt ist das Kompetenzzentrum für Bau- und Baunebengewerbe | Foto: Franziska David

FBS Völkermarkt: "Einheit mit vielen Synergie-Effekten"

Die Fachberufsschule Völkermarkt steigt aus der Umstrukturierung gut aus. VÖLKERMARKT. Die Kärntner Fachberufsschulen (FBS) werden ab 2020 neu strukturiert, jeder Bezirk erhält einen Schwerpunkt. Das bedeutet auch, dass jede Ausbildungssparte ab 2025 nur noch an einem Standort vertreten sein soll. Ausnahme: Rewe- und Spar-Lehrlinge, die eigene Akademien haben, sowie die größte Berufsgruppe Metall, die weiterhin in Villach und Wolfsberg ausgebildet wird. Notwendig gemacht hätten die...

Das Baucenter "M84" am Pümpel-Areal in der äußeren Malser Straße ist für Jungunternehmer konzipiert. | Foto: Visualisierung Florian Mathies
2

"M84": Baucenter als Impulsgeber

In der äußeren Malser Straße in Landeck entsteht ein Baucenter für Jungunternehmer. LANDECK (otko). In der äußeren Malser Straße dürfte in Kürze wieder geschäftiges Leben einziehen. Der leer stehende Teil des ehemaligen "Pümpel-Gebäudes" wurde von einer fünfköpfigen Unternehmer-Gruppe vor einem halben Jahr gekauft. Der Landecker und Zammer Unternehmer-Gruppe gehören Thomas Walser, Karl Lenhart, Markus Müller, Gerhard Walser und Dr. Rainer Kappacher an. Derzeit wird die Fassade renoviert. Nach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.