bauoffensive

Beiträge zum Thema bauoffensive

Bürgermeister und SPÖ-Bezirksparteivorsitzender Horst Hufnagl aus Micheldorf | Foto: Marktgemeinde Micheldorf

Bezirk Kirchdorf
447 Haushalte auf der Suche nach geförderten Mietwohnungen

Laut der Beantwortung einer Anfrage der SPÖ an Wohnbaureferent Manfred Haimbuchner ist die Anzahl der Oberösterreicher, die für eine geförderte Wohnung gemeldet waren, im vergangenen Jahr erneut um 5.419 gestiegen: Von 51.635 im Jahr 2023 auf 57.054 im Jahr 2024. Insgesamt fertiggestellt wurden laut der Wohnbaubilanz 2024 im vergangenen Jahr jedoch nur 1.952 geförderte Mietwohnungen. BEZIRK KIRCHDORF. „Die Zahlen zeigen: Wir brauchen mehr geförderte Mietwohnungen in Oberösterreich. Immerhin...

Im Bezirk Scheibbs wird weiter in den Straßenbau investiert. | Foto: NLK/Pfeiffer
3

Bauoffensive
Straßenbau in Scheibbs soll künftig intensiviert werden

Straßenbau-Offensive im "Autoland Niederösterreich": Schwerpunkte im Bezirk Scheibbs BEZIRK SCHEIBBS. Mit einem Investitionsvolumen von 133 Millionen Euro für mehr als 510 Bauprojekte in über 300 Gemeinden bekennt sich das Land NÖ auch 2025 eindeutig zum Individualverkehr und garantiert so den konsequenten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur im Flächenbundesland Niederösterreich. "Mehr als Asphalt und Beton""Ein leistungsstarkes Straßennetz ist mehr als nur Asphalt und Beton. Die Straße sichert...

Der Bau von Wohnungen in Wien wird weiterhin stark vorangetrieben. (Symbolfoto) | Foto: AKuptsova/Pixabay
2

"Wohnbau-Offensive 2024+"
In Wien entsteht mehr leistbarer Wohnraum

Die Stadt Wien möchte mit der "Wiener Wohnbau-Offensive 2024+" insgesamt 22.200 geförderte Wohnungen auf den Weg bringen. Wohnraum für mehr als 45.000 Menschen soll so geschaffen werden. WIEN. Um die aktuellen Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt - etwa Bevölkerungswachstum, Klimaschutz und hohe Baukosten - zu bewältigen, hat Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) die "Wiener Wohnbau-Offensive 2024+" ins Leben gerufen. Durch die Offensive befänden sich derzeit rund...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Anzeige
Der Handwerkerbonus ist ein finanzieller Anreiz für Leistungen, darunter auch Ausmalarbeiten, im privaten Wohnbereich. | Foto: panthermedia
3

Wohn- und Baupaket
Förderung durch Handwerkerbonus

Für alle Handwerkerleistungen seit dem 1. März 2024 – Förderhöhe mindestens 50 Euro, maximal 2.000 Euro pro Person und Wohneinheit – werden im Rahmen des „Wohn- und Baupaket" der Bundesregierung Förderungen geleistet. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Mit dem Konjunkturpaket „Wohnraum und Bauoffensive“ sollen wichtige konjunkturelle Impulse gesetzt werden, leistbarer Wohnraum geschaffen und der Zugang zu Eigentum erleichtert werden. Zudem ist mit positiven Effekten auf die Auftragslage in der Bauwirtschaft...

Anzeige
Der Handwerkerbonus ist ein finanzieller Anreiz für Handwerksleistungen im privaten Wohn- und Lebensbereich. | Foto: panthermedia
3

Immobilien, Bauen und Wohnen
Förderung durch Handwerkerbonus

Für alle Handwerkerleistungen seit dem 1. März 2024 – Förderhöhe mindestens 50 Euro, maximal 2.000 Euro pro Person und Wohneinheit – werden im Rahmen des "Wohn- und Baupaket" der Bundesregierung Förderungen geleistet. WEIZ: Mit dem Konjunkturpaket "Wohnraum und Bauoffensive" sollen wichtige konjunkturelle Impulse gesetzt werden, leistbarer Wohnraum geschaffen und der Zugang zu Eigentum erleichtert werden. Zudem ist mit positiven Effekten auf die Auftragslage in der Bauwirtschaft zu rechnen. Der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Der Handwerkerbonus ist ein finanzieller Anreiz für Leistungen, darunter auch Ausmalarbeiten, im privaten Wohnbereich. | Foto: panthermedia
3

Wohn- und Baupaket
Förderung durch Handwerkerbonus

Für alle Handwerkerleistungen seit dem 1. März 2024  – Förderhöhe mindestens 50 Euro, maximal 2.000 Euro pro Person und Wohneinheit – werden im Rahmen des "Wohn- und Baupaket" der Bundesregierung Förderungen geleistet. LEIBNITZ: Mit dem Konjunkturpaket "Wohnraum und Bauoffensive" sollen wichtige konjunkturelle Impulse gesetzt werden, leistbarer Wohnraum geschaffen und der Zugang zu Eigentum erleichtert werden. Zudem ist mit positiven Effekten auf die Auftragslage in der Bauwirtschaft zu...

Vizebürgermeister Christian Gratzl, Bürgermeisterin Elisabeth Teufer und Baustadtrat Klaus Haunschmied (von links) besichtigen das Rückhaltebecken „Am Stadtblick“. | Foto: Stadtgemeinde Freistadt

INFRASTRUKTUR
Freistädter Bauoffensive im Hochwasserschutz

FREISTADT. „Bei jeder Neuerschließung eines Siedlungsgebietes denken wir den Hochwasserschutz mit und treffen entsprechende Maßnahmen“, sagt Freistadts Bürgermeisterin Elisabeth Teufer. Mit 979 Kubikmetern Fassungsraum hält das neue Retentionsbecken „Am Stadtblick“ die Oberflächenwässer der Siedlung zurück und schützt somit die Unterlieger und die Jaunitz vor Hochwasserereignissen. Es ist eine von insgesamt drei Kleinmaßnahmen, die aktuell in Freistadt umgesetzt werden bzw. kurz vor der...

Mit dem Um- und Zubau des Feuerwehrhauses Napplach beginnt die Bauoffensive in Reißeck | Foto: SPÖ Reißeck
3

In Reißeck wird kräftig gebaut

Rund 700.000 Euro investiert die Gemeinde in Sanierungen, Wegenetz und Barrierefreiheit. REISSECK (ven). In der Gemeinde Reißeck wurde eine Bauoffensive gestartet. Insgesamt 700.000 Euro werden von Herbst 2016 bis zum Frühjahr 2017 investiert. Weitere 1,4 Millionen Euro sind für Sanierungen notwendig. Beginn bei Feuerwehr Begonnen wurde mit einem Spatenstich zu Zu- und Umbaumaßnahmen beim Feuerwehrhaus in Napplach, das einen zusätzlichen Fahrzeugplatz erzählt. "Durch diesen Zubau und den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Villacher Straße: Die Sanierungsarbeiten der maroden Fahrbahn beginnen im Herbst
1

Straßenbaureferat ist eine Baustelle

Scheider, Frey und Umlauft sind mit Straßenbau befasst. Zwei Großbaustellen starten im Herbst. KLAGENFURT. Die Straßenbauaktivitäten in der Landeshauptstadt erzürnten in den vergangenen Wochen die Verkehrsteilnehmer. Zuerst wurden die Zebrastreifen rund um den neuen Platz entfernt und dann die August-Jacksch-Straße um eine Fahrspur verringern. Straßenbaureferent Christian Scheider kritisiert nun die Aufteilung der Zuständigkeiten auf drei Referenten. Neben ihm sind auch Otto Umlauft und Frank...

Gaby Schaunig, Christian Benger, Peter Stauber und Michael Maier zogen Bilanz | Foto: Büro LHStv.in Schaunig

Kommunale Bauoffensive - Investitionsbereitschaft in Kärntner Gemeinden

36,7 Millionen Euro wurden seit 2013 für 600 kommunale Bauprojekte bereitgestellt Im Rahmen einer Pressekonferenz zogen heute Finanz- und Gemeindereferentin Gaby Schaunig, Tourismus- und Wirtschaftsreferent Christian Benger gemeinsam mit Gemeindebundpräsident Bürgermeister Peter Stauber (St. Andrä) und Bürgermeister Michael Maier (Radenthein) eine positive Bilanz über die Kommunale Bauoffensive (KBO). Die laufende Förderaktion ist darauf ausgerichtet, Bauvorhaben von Gemeinden bis zu einem...

In Dellach wird kräftig gebaut | Foto: KK
4

Dellach startet Bauoffensive

Gemeinde, Private und Unternehmen nützen die günstigen Baukosten aus und investieren kräftig. DELLACH (ven). In der Gemeinde Dellach ist einiges los. Gemeinde, sowie Private und Firmen nehmen viel Geld in die Hand, investieren und kurbeln somit die heimische Wirtschaft an. Die Gemeinde setzt rund 800.000 Euro ein. Günstige Baukosten "Derzeit herrscht einfach der Bedarf und es ist ein wichtiger Impuls für die heimische Wirtschaft. Außerdem sind die Baukosten derzeit günstig", so Bürgermeister...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
So soll der neue Vorplatz des neuen Liezener Bahnhofes aussehen. | Foto: ostertag Architects

Vier Bahnhöfe im Bezirk umgebaut

Bis Ende 2018 werden von der ÖBB vier Bahnhöfe im Ennstal modernisiert und barrierefrei ausgestattet. BEZIRK LIEZEN. Vor kurzem startete die Bahnhofoffensive im Ennstal, wo die ÖBB-Infrastruktur AG in den kommenden Jahren die Bahnhöfe von Liezen, Öblarn, Stein und Gröbming modernisieren werden. Nach der Fertigstellung des Bahnhofes von Schladming werden diese vier bis Ende 2018 weitgehend barrierefrei ausgestattet. In Liezen entsteht ein völlig neuer Kundenbereich, der künftig mit einer...

Die Firma Haslehner Immobilien errichtet nahe dem Grieskirchner Zentrum 18 schlüsselfertige Wohnungen. | Foto: Haslehner

Bauoffensive soll Junge am Abwandern hindern

GRIESKIRCHEN. Günstige Wohnungen sind in Grieskirchen ein heißbegehrtes, knappes Gut. Eine neue Bauoffensive soll das Wohnen in der Bezirkshauptstadt für jedes Budget leistbar machen. "Ein Gemeinschaftswerk aller Parteien", sagt Maria Pachner. "Am alten Hauptschulareal werden im Laufe der Zeit über 130 geförderte Wohneinheiten in einer Größenordnung von je 50 bis 80 Quadratmetern entstehen", führt die Bürgermeisterin weiter aus. Am 1. September präsentieren die ausführenden Firmen um 19.30 Uhr...

Zahnambulatorien und Kundenservicecenter werden auf den neuesten Stand gebracht. | Foto: pressmaster/Fotolia

OÖGKK startet Bauoffensive in Linz und Steyr

Linz und Steyr: Das sind die nächsten Schauplätze für drei große Bauvorhaben der OÖGKK in den kommenden Jahren. Die Bauoffensive setzt dort an, wo Gebäude den modernen Anforderungen nicht mehr entsprechen und ans Ende ihrer Betriebszeit gekommen sind. Rund 50 Millionen Euro sind dafür vorgesehen. Übersiedelung in Steyr Im in die Jahre gekommenen OÖGKK-Zahnambulatorium in den Steyr-Werken etwa wäre eine sanitätsbehördlich notwendige Sanierung nicht mehr sinnvoll. Eine gute Lösung für das...

  • Linz
  • Nina Meißl
Von links Städtebund-Generalsekretär Dr. Thomas Weninger, Bürgermeister Helmut Manzenreiter (Villach), LH-Stv. Dr.in Gaby Schaunig, Vizebürgermeister Albert Gunzer (Klagenfurt), Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz (Wolfsberg), NRAbg. Bgm. Peter Stauber (St. Andrä), Bürgermeister Ingo Appé (Ferlach). | Foto: KK

10 Millionen Euro für die Bauoffensive

VILLACH, WOLFSBERG. Ein klares Bekenntnis zur Unterstützung der Kärntner Städte und Gemeinden legte LH-Stellvertreterin Gaby Schaunig auf der Sitzung der Landesgruppe Kärnten des Österreichischen Städtebundes in Wolfsberg ab. So soll die von der Landesregierung mit 10 Millionen Euro dotierte Kärntner Bauoffensive weiter fortgesetzt werden. Die Mittel sollen vermehrt für die Schaffung von Wohnraum in innerstädtischen Bereichen eingesetzt werden und damit Impulse für die Belebung von Stadtkernen...

Firstfeier (von li.): Die Architekten Rainer Wulz und Manfred König, Bgm. Johanna Obojes-Rubatscher und NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner. | Foto: Vandory

Große Wohnungsoffensive in Oberperfuß

Gemeindeführung und NHT luden zur Firstfeier OBERPERFUSS. Zur Firstfeier für das große Wohnprojekt in Oberperfuß, umgesetzt durch die gemeinnnützige Wohnbaugesellschaft Neue Heimat Tirol (NHT), luden am 17. Juni die Gemeindeführung mit Bürgermeisterin Mag.a Johanna Obojes-Rubatscher und NHT Geschäftsführer Hannes Gschwentner. „Wir freuen uns sehr über den zügigen Baufortschritt, waren doch enorme Anstrengungen aller Beteiligten im Vorfeld notwendig, um dieses Projekt überhaupt realisieren zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.