Behinderung

Beiträge zum Thema Behinderung

Im Rahmen der Freiwilligenwoche fand im TABEA Innsbruck, die Tagesbetreuung für beeinträchtigte Menschen, das gemeinsame Pizzabacken statt.  | Foto: Huber
17

Freiwilligenwoche
Pizza backen bei TABEA Innsbruck der Lebenshilfe Tirol

Im Rahmen der Freiwilligenwoche konnte man in Innsbruck allerlei Veranstaltungen besuchen. Die Redaktion Innsbruck hat dem Event "Pizza per tutti" im TABEA Innsbruck der Lebenshilfe Tirol einen Besuch abgestattet.  INNSBRUCK. Ein barrierefreies, selbstbestimmtes und erfülltes Leben ermöglichen, das ist die Aufgabe der Lebenshilfe Tirol. Menschen mit Behinderung können in den Lebens- und Entwicklungsräumen ihre Fähigkeiten entfalten, Verwirklichungschancen ergreifen und ihr Leben nach den...

Das seit dem 1. Jänner bestehende Pfandsystem wäre laut dem Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) nicht selbstbestimmt nutzbar und könnte zu finanziellen Verlusten führen. | Foto: Andres Pölzl/MeinBezirk Wien
3

Barrierefreiheit
Pfandsystem kann von Blinden schlecht genutzt werden

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich kritisierte kürzlich das Pfandsystem, da es vor allem für sehbeeinträchtigte Personen nicht barrierefrei wäre. Wir haben beim Behindertenbeirat in Innsbruck nachgefragt, wie es in der Landeshauptstadt gehandhabt wird. INNSBRUCK. Das seit dem 1. Jänner bestehende Pfandsystem wäre laut dem Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) nicht selbstbestimmt nutzbar und könnte zu finanziellen Verlusten führen. Dr. Markus Wolf, Präsident des...

Keine Rettungszufahrt in Sicht. Stattdessen ein hoher Randsteig direkt vor der Praxis. Eine barrierefreie Praxis ist nicht barrierefrei zugänglich. | Foto: Königer
12

(Nicht) Barrierefrei
Randstein des Anstoßes bei Innsbrucker Praxis

Die Situation ist fast schon bizarr: Dr. Christina Engelhardt mietet im Fürstenweg in Innsbruck komplett barrierefrei ausgebaute Praxisräume, doch für beeinträchtigte Personen ist der Zugang zur Praxis trotzdem erschwert. Der wortwörtliche Stein des Anstoßes: Der Randstein zur Straße. INNSBRUCK. Erschreckend ist das Innsbrucker Beispiel unter anderem, da es in Tirol wohl kein Einzelfall ist. Erst kürzlich konnte für die Stadt Schwaz ein nüchternes Ergebnis eingefahren werden: Von den 59...

Kampagne für mehr Bewusstsein und Sichtbarkeit. | Foto: #PositivelyPurple
2

St. Pölten
BhW setzt Zeichen für Barrierefreiheit: #PositivelyPurple

Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen zeigt das BhW Niederösterreich mit seiner Kompetenzstelle BhW barrierefrei erneut Engagement: Mit der Teilnahme an der globalen Kampagne #PositivelyPurple wird auf die Bedeutung von Barrierefreiheit und Inklusion aufmerksam gemacht. ST. PÖLTEN. „Barrierefreiheit ist für uns nicht nur ein Ziel, sondern eine Herzensangelegenheit“, betont BhW-Geschäftsführerin Therese Reinel. Mit Aktionen wie einem lilafarben geschmückten BhW-Haus in der Linzer...

Barrierefreiheit ist eine große Herausforderung für jede Stadt. In Wien gibt es im 1. Bezirk offensichtlich Probleme. | Foto: Michael Marbacher / MeinBezirk
20

Tour durch Bezirk
Ungelöste Probleme mit der Barrierefreiheit in der City

Stolperstellen in der Wiener City gibt es immer wieder einmal. Für Menschen mit Beeinträchtigungen sind diese Teil des Alltags, obwohl das nach Gesetz nicht so sein sollte. Bei einer Tour durch den 1. Bezirk machte Neos auf fehlende Barrierefreiheit aufmerksam. WIEN/ INNERE STADT. "So ein Leitstreifen ist nicht selbsterklärend. Der sagt mir nicht, wohin er führt", erzählt Wolfgang Kremser von "Blickkontakt". Der Verein setzt sich für Chancengleichheit von blinden und sehbehinderten Menschen...

Fälle der Landesvolksanwältin: Einer Familie wird die Förderung für einen Umbau zum behindertengerechten Bad verwehrt.  | Foto: RMA Tirol
3

Fälle der Landesvolksanwältin
Förderung für behindertengerechten Badumbau verwehrt

Jedes Jahr gibt es einen Bericht der Landesvolksanwältin mit vielen beispielhaften Fällen aus der Praxis. Wir haben uns einige Fälle genauer angeschaut. Fall zwei: Nach vielen Schicksalsschlägen, wurde einer Familie die Förderung eines behindertengerechten Badumbaus verwehrt, da die betroffene Person in der Zeit zwischen Antragsstellung und Begutachtungstermin verstarb. Sie blieb auf den Kosten für den Umbau sitzen. TIROL. Eine Tiroler Familie wurde 2023 schwer vom Schicksal getroffen. Anfang...

In einer Checkliste können die Tiroler Gemeinden herausfinden, woran sie, im Hinblick auf Barrierefreiheit, noch arbeiten müssen.  | Foto: Pixabay
Aktion 2

Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung
Ist meine Gemeinde barrierefrei?

Um Gemeinden bessere nahezubringen, wie sie ihren Ort barrierefrei gestalten, entwickelte der ÖZIV Tirol gemeinsam mit dem Tiroler Monitoringausschuss eine Checkliste. Zehn Handlungsfelder der UN-Behindertenrechtskonvention werden darin abgehandelt. Was die Tiroler Gemeinden umsetzen müssen, um barrierefrei zu sein, erfahrt ihr hier. TIROL. Das Projekt der Checkliste ist offiziell bekannt unter dem Namen "Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung", kurz GAP. Die Liste besteht aus Punkten, die zur...

Online-Barrierefreiheit wird in Laa an der Thaya bereits gut umgesetzt. | Foto: Sandra Schütz
2

Barrierefreiheit in Mistelbach
Auch das Onlineleben ohne Barrieren

Dass Barrierefreiheit mit Rampen oder Liften gewährleistet werden sollte, ist wichtig, das ist vielen klar. Was allerdings oft unbeachtet bleibt, wie wichtig die Barrierefreiheit Online ist.  MISTELBACH/LAA. Nach dem Gleichheitsgrundsatz ist jeder Mensch vor dem Gesetz gleich. Somit sollten auch alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben, an Informationen zu kommen und ihre Ziele zu erreichen. Es ist wichtig öffentliche Orte leicht zugänglich zu machen, damit Menschen mit einer...

Veranstaltungen sollen künftig barrierefreier gestalten werden, so sieht es zumindest ein Beschluss der Tiroler Landesregierung vor.  | Foto: Canva
2

Barrierefreiheit
Mehr Barrierefreiheit bei öffentlichen Veranstaltungen

Das Land hat einen Gesetzesentwurf für eine Novelle des Veranstaltungsgesetztes beschlossen. Öffentliche Veranstaltungen sollen barrierefrei ausgerichtet sein, dass soll künftig geregelt sein. TIROL. Auch öffentliche Veranstaltungen sollen künftig noch barrierefreier gestaltet werden, so zumindest der Plan der Landesregierung. Sie hat einen entsprechenden Gesetzesentwurf für eine Novelle des Veranstaltungsgesetztes beschlossen.  „Künftig soll auch gesetzlich geregelt sein, dass öffentliche...

2:23

Garconnierenverbund
Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung im Alter

Im neuen Garconnierenverbund Florasdorf der Caritas in der O´Briengasse können Menschen mit Behinderung im Alter wohnen. Am Donnerstag, 21. September fand die feierlicher Eröffnung inmitten der Wohngemeinschaft statt. WIEN/FLORIDSDORF. Die Presseveranstaltung rund um die Eröffnung der Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung im Alter war durch und durch feierlich. Sie fand nämlich quasi im Wohnzimmer der Bewohnerinnen und Bewohner statt, mit diesen anwesend.  Im Garconnierenverbund...

er Wettbewerb weckte nicht nur die Begeisterung von Profis. Zahlreiche Teilnehmer, die von ihren BetreuerInnen motiviert und begleitet werden, trainieren lange auf diese Veranstaltung hin um die herausfordernde Strecke zu bezwingen. | Foto: TVB Tiroler Oberland
2

Handbike Battle 2023 im Kaunertal

Bereits zum neunten Mal startete am 22. Juni das Handbike Battle im Kaunertal. Über 100 Teilnehmer gingen beim spektakulären Wettkampf an den Start. Ein international besetztes Teilnehmerfeld stellte sich der körperlichen Herausforderung. KAUNERTAL. Das Handbike Battle im Kaunertal fand heuer bei perfekten Wetterverhältnissen statt. Der Wettbewerb weckte nicht nur die Begeisterung von Profis. Zahlreiche Teilnehmer, die von ihren BetreuerInnen motiviert und begleitet werden, trainieren lange auf...

Menschen mit Sehbehinderungen arbeiten vielfach mit einer Braillezeile. Diese überträgt den Bildschirmtext Zeile für Zeile in Brailleschrift. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
2

Barrierefreiheit
Digitale Barrierefreiheit – Wie geht das?

Zehn Tage lang wird die Kampagne der Ombudsstelle für Barrierefreies Internet des Landes Tirol im Vorfeld des Welttages der digitalen Barrierefreiheit am 18. Mai 2023 laufen. Im Vorjahr führte die Ombudsstelle bereits eine Sensibilisierungskampagne zur digitalen Barrierefreiheit für Landesbedienstete erfolgreich durch – nun steht eine solche für die Gemeinden in Tirol zur Verfügung. TIROL. Wenn es um digitale Barrierefreiheit geht, kennen sich viele Menschen recht wenig aus. Wer weiß zum...

Auch wenn es das Symbolbild so suggeriert – Behindertenparkplätze sind nicht nur für Rollstuhlfahrer vorgesehen. | Foto: Fokus Mensch
3

Windhaag/Perg
Behindertenparkplätze gelten nicht nur für Rollstuhlfahrer

„Ich bleib nur mal kurz für fünf Minuten stehen!“, ist wohl der Klassiker unter den Aussagen jener Menschen, die ohne Berechtigung auf einem Behindertenparkplatz ihr Fahrzeug abstellen. Andere besitzen eine Berechtigung, werden aber regelmäßig beim Parken angesprochen. WINDHAAG/PERG. „Die Sensibilität für das Thema ‚Behindertenparkplätze‘ ist in der vergangenen Zeit gewachsen“, so Nikolaus Authried, Leiter der Rechtlichen Beratung des ÖAMTC. „Das allgemeine Verständnis für die Sinnhaftigkeit...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Barrierefreiheit am Arbeitsplatz umfasst bauliche Rahmenbedingungen genauso wie technische Ausstattungen. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
Video 2

Beeinträchtigung
Land kommt gesellschaftlicher Verantwortung nach

Am Samstag, den 3. Dezember, ist der offizielle Tag der Menschen mit Behinderung. Anlässlich diesen Tages, weißt das Land darauf hin, dass es sich mit dem Landes-Gleichbehandlungsgesetz (2005) dem Verbot von Diskriminierung aufgrund von Behinderungen sowie darüber hinaus der speziellen Förderung von Menschen mit Behinderungen verschrieben hat. TIROL. Das Land ist stets bestrebt, wo immer es innerhalb der Landesverwaltung möglich ist, MitarbeiterInnen mit Behinderung zu beschäftigen und zu...

Für die Wahl am 27. Februar in 273 Tiroler Gemeinden, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden, damit es auch jeder Wählerin und jedem Wähler möglich ist, seine Stimme abzugeben. | Foto: Pixabay/klimkin (Symbolbild)
Video 2

Tiroler Monitoringausschuss
Barrierefrei wählen – Wie geht das?

TIROL. Am kommenden Sonntag werden viele TirolerInnen den Gang zur Wahlurne wagen. Unter ihnen einige, die zur Wahlurne rollen werden. Für eine barrierefreie Wahl müssen die Gemeinden einiges beachten. Barrieren müssen abgebaut werdenFür die Wahl am 27. Februar in 273 Tiroler Gemeinden, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden, damit es auch jeder Wählerin und jedem Wähler möglich ist, seine Stimme abzugeben. Der Tiroler Monitoringausschuss informiert: „Ein gleichberechtigter Zugang zu...

Barrierefreiheit bedeutet nicht nur der stufenlose Zugang zu Gebäuden, sondern auch der barrierefreie Zugriff aufs Internet.  | Foto: unsplash/nordwood (Symbolbild)

Tiroler Monitoringausschuss
Digitale Barrierefreiheit in den Gemeinden

TIROL. Der Tiroler Monitoringausschuss möchte sich in diesem Jahr besonders für die "Digitale Barrierefreiheit" einsetzen. Vor allem Webseiten der Tiroler Gemeinden nimmt der Monitoringausschuss in die Pflicht. Was bedeutet "digitale Barrierefreiheit"?Der Tiroler Monitoringauschuss macht klar, dass Barrierefreiheit nicht nur der stufenlose Zugang zu Gebäuden bedeutet, sondern auch der barrierefreie Internetzugang. Der Monitoringausschuss spricht diesbezüglich vor allem die Tiroler Gemeinden...

Am internationalen Tag der Menschen mit Behinderung wurde das Schloss Mirabell wieder in der Farbe lila beleuchtet. | Foto: Stadt Salzburg/Susi Berger
3

Purple light up
Menschen mit Behinderung die Teilnahme ermöglichen

Am 3. Dezember wurde das Schloss Mirabell in der Farbe lila beleuchtet. Als Zeichen des internationalen Tag der Menschen mit Behinderung. Zeitgleich kann man in der Wolf-Dietrich-Halle die "Lebkuchen"-Ausstellung zum Thema Barrierefreiheit ansehen.  SALZBURG. Die Fassade des Schloss Mirabell wurde letzte Woche lila beleuchtet. Ein sichtbares Zeichen, dass in der Menschenrechtsstadt Salzburg niemand ausgeschlossen werden soll. Die Stadt folgt damit der globalen Kampagne „Purple Light Up“ und...

Der Kaunertaler Hotelier Charly Hafele (4.v.re.) mit Verwandtschaft, RollOn-Obfrau Marianne Hengl (5.v.re), Bgm. Pepi Riach (6.v.re) sowie "d'Hungartler" Martin Raggl und Maik Baumgartner.  | Foto: Andrea Lindner

Weisseespitze im Kaunertal
Ein leuchtendes Denkmal im "1. Rolli-Hotel" der Alpen

KAUNERTAL. Das „1. Denkmal für das behinderte Leben“, der leuchtende Engel mit nur einem Flügel, steht jetzt bis zum 2. November 2021 im 1. Rolli-Hotel der Alpen Weisseespitze im Kaunertal. Charly Hafele ist als Hotelier ein Vorbild für die ganze Region. Barrierefreier Urlaub im Kaunertal Im gesamten Kaunertal hat man schon vor 20 Jahren das Potential des barrierefreien Urlaubs erkannt. Aus dem Mut der Gastgeberfamilie Hafele ist der "USP" einer ganzen Region geworden. Ob rollstuhlgerechte...

Monika Schmerold weiß was es heißt mit einer Behinderung zu leben. Mit dem Verein knack:punkt berät sie Menschen mit Behinderung.  | Foto: sm
Aktion 5

Grenzgänger Podcast
Über das Tabuthema Sex und Rollstuhl sprechen

Monika Schmerold tritt für Menschen mit Behinderung ein. Sie stellt der Stadt Salzburg ein mittelmäßiges Zeugnis aus. SALZBURG. Täglich kann man in Salzburg Menschen mit Behinderungen begegnen, die in der Stadt manchmal vor große Hürden gestellt werden. Sei es die Stufe, die im Weg ist, der abgesenkte Bordstein, der immer noch zu hoch und damit unüberwindbar ist oder die schlechte Akustik im Pegasussaal im Schloss Mirabell. Und auch in der Gesellschaft ist der Umgang mit Menschen mit...

v.l.n.r.: Regionalleiterin Mag. Christina Locsmandy, ÖZIV Burgenland Präsident Manfred Seifert, Bankstellenleiter Benjamin Deutsch, Gen.Bev. Mag. Rudolf Suttner
2

ÖZIV Burgenland Gütesiegel für die neue Bankstelle Stadtfiliale Eisenstadt der Raiffeisenlandesbank
Bereits 6. Auszeichnung für die Raiffeisenlandesbank Burgenland

Nach den Bankstellen in Gols, Neufeld/Leitha, Siegendorf und Neusiedl am See und dem Finanzcenter Eisenstadt konnte das ÖZIV Burgenland Gütesiegel nun bereits das sechste Mal an die Raiffeisenlandesbank Burgenland verliehen werden: Die neue Bankstelle Stadtfiliale Eisenstadt in der Franz-Liszt-Gasse weist in Bezug auf bauliche Barrierefreiheit und barrierefreie Angebote eine zeitgemäße Nutzungsqualität auf und erfüllt somit alle Kriterien für das ÖZIV Burgenland Gütesiegel.   Der Präsident des...

Die Natur und Tiere geben ihr Kraft: Hündin Mimi ist Rollstuhlfahrerin Diana besonders ans Herz gewachsen.  | Foto: Waltraud Fischer
4

Viele Barrieren im Alltag
Rollstuhlfahrerin fühlt sich als Mensch zweiter Klasse

Besuch bei Diana in Ehrenhausen. Als Rollstuhlfahrerin hat sie im Alltag mit vielen Barrieren zu kämpfen. EHRENHAUSEN. Die Nachricht war für sie ein Schock, der noch heute tief sitzt: Im Alter von 35 Jahren erkrankte Diana an Multipler Sklerose, und es dauerte einige Jahre, bis die Diagnose ärztlich bestätigt wurde. Seither kann die gebürtige Wachauerin, die die Südsteiermark durch eine Reha in Radkersburg schätzen lernte und seit 2005 im Bezirk Leibnitz lebt, ihren Alltag nur noch mithilfe...

Gemeinderat Ismail Uygur hat einen Antrag gestellt, dass die Stadt mehr barrierefreie Glascontainer, wie am Residenzplatz bei der Hauptpost, aufstellt. | Foto: Neos/Uygur
Aktion 3

Barrierefreiheit gefordert
Stadt bietet zu wenig Glascontainer für Rollifahrer

In der Stadt gibt es über 300 Glascontainer, doch nur ein einziger davon ist barrierefrei erreichbar. SALZBURG. "Ich muss mich sehr strecken, damit ich hinaufreiche", sagt Franz Hufnagl. Er sitzt im Rollstuhl und im Behindertenbeirat der Stadt. Wenn er sein Leergut wegbringt, steuert er einen Glascontainer an, der auf der Straße neben dem Bürgersteig steht, denn durch den erhöhten Gehweg kommt Hufnagl besser an die Öffnung heran. Dabei gäbe es einen barrierefreien Glascontainer am...

Monika Schmerold ist Vereinsobfrau von "knack:punkt", ein Verein, der sich im Land Salzburg für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzt. | Foto: sm
3

knack:punkt
UMFRAGE - Das eigene Leben trotz Behinderung selbst bestimmen

Der 2012 gegründete Verein knack:punkt setzt sich salzburgweit für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein. SALZBURG. Wer im Rollstuhl sitzt, ist weder Held noch Opfer. Nach dieser Devise lebt Monika Schmerold, Vereinsobfrau von knack:punkt, eines Vereins, der sich salzburgweit für ein selbstbestimmtes Leben einsetzt. Für Menschen mit Behinderungen, von Menschen mit Behinderungen. Selbstbestimmt leben Schmerold selbst arbeitete sechs Jahre lang in der Stadt, bevor sie den Verein gründete....

So könnte eine Gebärdensprachdolmetschung (hier mit Ilona Seidel-Jerey) von "Steiermark heute" aussehen. Ab kommender Woche gibt es im Rahmen eines österreichweiten Pilotprojekts für Hörbehinderte zumindest fixe Untertitel des steirischen Nachrichtenformats. | Foto: KK

"Steiermark heute" demnächst mit Untertiteln
Fernsehen für Hörbehinderte: Steiermark als Testpilot

Beim Fernsehen geht es in erster Linie – wie der Name schon sagt – ums Sehen und dennoch ist es nur eine halbe Sache, wenn der Ton fehlt. So geht es aktuell rund 1.000 Steirerinnen und Steirern, wenn sie sich via TV-Gerät die neuesten Informationen aus ihrem Bundesland holen wollen. Sie zählen zur Gruppe der Gehörlosen, sprich sie sind für die Kommunikation auf die Gebärdensprache oder das Lippenlesen angewiesen. Auf dieses Manko wollte der Steirische Landesverband der Gehörlosenvereine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.