Betrugsmasche

Beiträge zum Thema Betrugsmasche

Internetbetrug (Symbolbild) | Foto: meinbezirk.at/Lungau - KI neuroflash
2

Polzeimeldung
Online-Investment endet für Lungauer mit massivem Verlust

Ein Fall von Online-Betrug wurde nun durch eine aktuelle Presseaussendung der Polizei Salzburg bekannt. Die Ermittlungen zeigen, wie schnell digitale Investmentversprechen zum finanziellen Risiko werden können. LUNGAU. Ein 58-jähriger Lungauer meldete laut einer Presseaussendung der Polizei Salzburg einen umfassenden Online-Betrug. Der Vorfall habe sich im Herbst des vergangenen Jahres (also bereits 2024) ereignet und einen Schaden in fünfstelliger Höhe verursacht. Investmentplattform lockte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Foto: Unsplash/Archiv/Symbolfoto
3

Niederösterreich
Warnung vor neuer Betrugsmasche "Falscher Arzt"

Die Landespolizeidirektion Niederösterreich warnt eindringlich vor einer neuen, perfiden Betrugsmasche. Dabei geben sich Anrufer als Ärzte aus und behaupten, ein naher Angehöriger beziehungsweise Angehörige des Opfers sei schwer an Krebs erkrankt. Unter dem Vorwand, dringend benötigte, teure Medikamente für eine sofortige Behandlung zu benötigen, verlangen die Täter hohe Geldbeträge von ihren Opfern. NÖ. Die Betrüger kontaktieren ihre Opfer in der Regel über österreichische Festnetznummern und...

Ein 64-jähriger Mann aus dem Bezirk Oberwart wurde Opfer einer Betrugsmasche mit Kryptowährung. | Foto: Pixabay
3

Bezirk Oberwart
Schwerer Online-Betrug mit Kryptowährung aufgeflogen

Im Bezirk Oberwart wurde ein 64-jähriger Mann Opfer eines Betrügers, der diesem einen sechsstelligen Betrag abknöpfte. Die Landespolizeidirektion Burgenland warnt vor aktuellen Betrugsmaschen und gibt Tipps, um diesen vorzubeugen. BEZIRK OBERWART. Im Zeitraum von Dezember 2024 bis März 2025 überwies ein 64-jähriger Österreicher aus dem Bezirk Oberwart mehrere Geldbeträge auf ein digitales Konto, in dem Glauben in Kryptowährung zu investieren. "Der 64-Jährige wurde telefonisch von einem...

Das Bezirkskrankenhaus klärt auf: Derzeit kursiert ein falscher Spendenaufruf, der eine Betrugsmasche ist. | Foto: Barbara Fluckinger
3

Falscher Spendenaufruf
BKH Kufstein warnt vor aktueller Betrugsmasche

Warnung vor Betrugsmasche: Vermeintlicher Spendenaufruf für das Bezirkskrankenhaus Kufstein.  KUFSTEIN. Das Bezirkskrankenhaus Kufstein warnt die Bevölkerung vor einer derzeit verbreiteten Betrugsmasche: Über E-Mails wird zu angeblichen Spenden für den Druck eines Buchs für krebskranke Kinder aufgerufen. Diese Aktion hat keinerlei Verbindung zum Bezirkskrankenhaus Kufstein und ist eindeutig ein Betrugsversuch. BKH distanziert sich „Wir distanzieren uns ausdrücklich von diesen E-Mails und...

Die Zwettlerin hat einen erheblichen Geldbetrag überwiesen. | Foto: pixabay
3

Polizei warnt
Schwerer Betrug in Zwettl mit Mutter-Tochter-Trick

Am 14. Jänner tappte eine Zwettlerin in eine fiese Betrügerfalle. BEZIRK ZWETTL. Laut Polizei nahm ein bislang unbekannter Täter mit einer 59-jährigen Zwettlerin per WhatsApp Kontakt auf und gab sich als deren Tochter aus. Im Zuge der Konversation wurde das Opfer zur Überweisung von Geldbeträgen in der Höhe eines erheblichen Geldbetrages verleitet. Appell an die Bevölkerung"Wenn sich Ihre Tochter oder Sohn per WhatsApp meldet und vorgibt eine neue Nummer zu haben, bitte kurz bei der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Polizei warnt vor der kriminellen Betrugsmasche "Polizeitrick". (Symbolfoto) | Foto: meinBezirk.at
1 2

Betrugsmasche "Polizeitrick"
Kriminelle geben sich als Beamte aus

Jetzt warnt die Polizei: Betrugsmasche "Polizeitrick" soll ahnungslosen Opfern mehrere hundertausend Euro aus der Tasche ziehen. Vier Kärntner Frauen konnten das gerade noch verhindern. KÄRNTEN. Am vergangenen Freitag Nachmittag kam es in Kärnten zu mehreren Betrugsversuchen durch die sogenannten "Polizeitricks". Dabei geben sich die Täter am Telefon als Polizei aus und versuchen mit dreisten Lügengeschichten für die Opfer vertrauenswürdig zu klingen. 60.000 Euro gefordert Im ersten...

Der 83-Jährige wurde dazu verleitet, einem Unbekannten einen mittleren fünfstelligen Bargeldbetrag zu übergeben. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
3

Schockanrufe falscher Polizisten
Pongauer um tausende Euro betrogen

Anrufwelle von falschen Polizisten im Salzburger Pongau. Betrüger erbeuten am Dienstag, den 26. November, einen fünfstelligen Betrag von einem 83-jährigen Pongauer. SALZBURG, PONGAU. Am gesamten Dienstag kam es im Pongau zu einer Anrufwelle durch falsche Polizisten. Ein 83-jähriger Pongauer fiel dem perfiden Kautionstrick zum Opfer. Die Täter überzeugten den Pongauer am Telefon, dass ein Angehöriger in einen Unfall verwickelt sei und eine Kaution benötige. Verleitet durch die unbekannten Täter...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Erneut wurde eine ältere Person in Wien Opfer eines großen Betrugs. (Symbolbild) | Foto: pixabay
2

Fahndung in Wien
81-Jährige per Anruf um große Geldsumme gebracht

Erneut wurde eine ältere Person in Wien Opfer eines großen Betrugs. Dieses Mal erschlichen sich Betrüger, die gleich in mehrere Rollen schlüpften, per Telefon das Vertrauen einer 81-jährigen Pensionistin aus Margareten und brachten diese dazu, eine sechsstellige Summe auszuhändigen. Via Phantombild wird einer der Täter gesucht. WIEN/MARGARETEN. Immer wieder werden Menschen Opfer von Betrugsmaschen. Die Strippenzieher hinter dem Betrug schlüpfen oftmals in Rollen von Autoritätspersonen, etwa...

Haben es klassische "falsche" Polizisten vor allem auf ältere Menschen abgesehen, werden bei der neuen Vorgehensweise überwiegend ukrainische Staatsbürger als Opfer ausgesucht. (Symbolfoto) | Foto: LPD NÖ
2

Polizei Wien warnt
Neue Betrugsmasche zielt auf ukrainische Staatsbürger ab

Mit einer neuen Vorgehensweise versuchen derzeit sogenannte "falsche" Polizisten an das Vermögen ihrer Opfer heranzukommen. Diese haben es nicht wie üblicherweise auf ältere Menschen abgesehen, sondern vor allem auf ukrainische Staatsbürger jeden Alters. Wie die neue Betrugsmasche funktioniert und wie man sich dagegen wehren kann, erklärt die Wiener Polizei. WIEN. Immer wieder werden unbescholtene Menschen Opfer von sogenannten falschen Polizisten. Dabei handelt es sich um Betrüger, die sich...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Verdächtige Personen sollten umgehend gemeldet werden.

 | Foto: meinbezirk.at
3

Betrugsalarm nach Hochwasser
Polizei warnt vor falschen Helfern

Die Polizei Niederösterreich warnt eindringlich vor Betrugsversuchen und illegalen Sperrmüllsammlungen in den Hochwassergebieten. Nach den verheerenden Überschwemmungen am 17. September 2024 wurde in Pixendorf ein erster Fall von betrügerischen Dienstleistungen gemeldet. Die Behörden rufen zur erhöhten Wachsamkeit auf. NÖ. Am 17. September 2024 boten zwei Männer in Pixendorf, Bezirk Tulln, vermeintliche Dienstleistungen zur Reinigung von Heizungsklappen zu überhöhten Preisen an. Die Anwohner,...

Abzocke der Fans durch gefälschte Meet & Greets, neben der Enttäuschung gibt es große finanzielle Schäden. | Foto: stock.adobe.com/panuwat
2

Abzocke und Betrug
Statt Meet & Greet mit einem Star gibt es Tränen

Ein Treffen mit einem Star, ein paar Erinnerungsfotos, eine Plauderei bei einem Meet & Greet. Für viele Fans aus der Musikszene ein besonderes Ereignis, dass man sich auch etwas kosten lässt. Für Kriminelle eine neue Möglichkeit der Abzocke und des Betrugs, wie ein aktueller Fall in Hall aus der Akte "Meet & Greet-Scamming" zeigt. HALL. Die Betrugsmasche ist nicht neu, aber leider erfolgreich. Ob internationale Künstler oder österreichische Stars. Ein persönliches Treffen mit dem Star wird...

„Hände weg! Bei diesen Nachrichten handelt es sich um einen Betrugsversuch“, heißt es in einer Aussendung der ÖGK.  | Foto: stock.adobe.com/at/frank peters/Archiv

Vorsicht
„Hände weg!“: Gesundheitskasse warnt vor neuer Betrugsmasche

Mit einer angeblichen Rückerstattung werden derzeit Personen im Namen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) von Betrügern kontaktiert. Die Nachrichten werden per E-Mail verschickt. Darin werden die Adressaten aufgefordert, einen Link zu öffnen, um die Rückerstattung online anzufordern. „Hände weg! Bei diesen Nachrichten handelt es sich um einen Betrugsversuch“, heißt es in einer Aussendung der ÖGK. Die ÖGK fordert ihre Versicherten eindringlich auf, nicht darauf einzugehen. Auf keinen...

  • Horn
  • H. Schwameis
Laut dem Finanzministerium machen derzeit gefälschte E-Mails und SMS-Benachrichtigungen die Runde, bei denen es der betrügerischen Absender vor allem auf die persönlichen Daten abgesehen haben. (Symbolbild) | Foto: stock.adobe.com/panuwat
2

Betrugsmasche
So schützt du dich vor "Fake"-FinanzOnline-Webseiten

Laut dem Finanzministerium machen derzeit gefälschte E-Mails und SMS-Benachrichtigungen die Runde, bei denen es der betrügerischen Absender vor allem auf die persönlichen Daten abgesehen haben. Was man in so einem Fall tun soll, findest du unten. WIEN. Aktuell werden gefälschte E-Mails und SMS-Nachrichten versendet, die vorgeblich von Österreichs digitalem Amt - oesterreich.gv.at - kommen. Das Finanzministerium (BMF) betont, dass es sich bei diesen Phishing-Mails um einen Betrugsversuch...

Beispiel einer solchen SMS Nachricht | Foto: BMF
3

BMF warnt
Betrügerische SMS- und E-Mail-Nachrichten im Umlauf

Mit Hilfe von gefälschten SMS- und E-Mail-Nachrichten im Namen der österreichischen Finanzverwaltung versuchen Internetbetrüger an persönliche Daten von Bürgerinnen und Bürgern zu gelangen. NÖ. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) warnt aktuell vor einer steigenden Anzahl von gefälschten SMS- und E-Mail-Nachrichten, die im Namen der österreichischen Finanzverwaltung (zB FinanzOnline) an Bürgerinnen und Bürger versendet werden. Die betrügerischen Nachrichten enthalten die Information, dass...

Bevor das Christkind kommt, kommt erst einmal der Paketzustelldienst. Doch hinter mancher Packerl-Benachrichtigung stecken Betrüger, warnt die Arbeiterkammer Wien. (Symbolbild) | Foto: Claudio Schwarz/Unsplash
3

Neue Masche
Arbeiterkammer Wien warnt vor Betrug rund um Paketsendungen

Weihnachten steht vor der Tür und damit auch jene Zeit, in der die meisten Pakete im Versand im Umlauf sind. Die Arbeiterkammer Wien (AKW) warnt vor einer neuen Betrugsmasche rund um Benachrichtigungen von Sendungen. WIEN. Es soll den Weihnachtseinkauf vereinfachen und für eine stressfreie Bescherung sorgen: Das Online-Shopping. Schon längst klicken sich die Konsumentinnen und Konsumenten durch das Angebot verschiedener Onlineportale, vergleichen Preise und bestellen. In weiterer Folge wartet...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Erneut schlugen Trickbetrüger in Wien zu. (Symbolfoto) | Foto: LPD NÖ
1 2

Geld und Gold
83-jährige Wienerin fiel auf falsche Polizisten herein

Erneut schlugen Trickbetrüger in Wien zu. So sollen sich Unbekannte als falsche Polizisten ausgegeben und eine 81-jährigen Pensionistin dazu gebracht haben, Geld und Gold freiwillig auszuhändigen. So gingen die Hochstapler vor. WIEN/OTTAKRING. Immer wieder werden Menschen Opfer von sogenannten falschen Polizisten. Dabei handelt es sich um Hochstapler, die sich als Gendarm ausgeben und mit allerlei Überredungstaktiken das Opfer dazu bringen, Wertgegenstände oder auch Geld freiwillig...

Achtung Fake! Das Hilfswerk Niederösterreich warnt vor betrügerischen Anrufen. | Foto: Symbolbild/Pixabay

Hilfswerk NÖ
Warnung vor betrügerischen Anrufen von Spendensammlern

Das Hilfswerk Niederösterreich warnt derzeit vor Anrufen von Spendensammlern, die sich als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hilfswerks ausgeben. Das Hilfswerk weist ausdrücklich darauf hin, solche telefonischen Spendenaufrufe selbst nicht durchzuführen. NÖ. Christoph Gleirscher, Geschäftsführer des Hilfswerk Niederösterreich erklärt, an welchen Parametern man seriöse Spendenorganisationen erkennen kann: „Wir möchten darauf hinweisen, dass seriöse, vertrauenswürdige Spendenorganisationen...

Erneut ereignete sich in Wien ein Betrugsfall, bei dem der "falsche Polizist" zur Anwendung kam. Dieses Mal erwischte es ein Senioren-Ehepaar in Favoriten. Mit zwei Lichtbildern fahndet die echte Polizei nach dem Hochstapler.
 | Foto: LPD Wien
2

Fahndung in Wien
Senioren-Ehepaar von falschen Polizist übers Ohr gehauen

Erneut ereignete sich in Wien ein Betrugsfall, bei dem ein "falscher Polizist" zur Anwendung kam. Dieses Mal erwischte es ein Senioren-Ehepaar in Favoriten. Mit zwei Lichtbildern fahndet die echte Polizei nach dem Hochstapler. WIEN/FAVORITEN. Immer wieder werden in Wien Menschen Opfer von sogenannten "falschen Polizisten". Dabei handelt es sich um Hochstapler, die sich als Gendarm ausgeben und mit allerlei Überredungstaktiken das Opfer dazu bringen, Wertgegenstände oder auch Geld freiwillig...

Erneut schlugen Hochstapler, die sich als Polizist ausgaben, in Wien zu. Dieses Mal  fiel eine 81-jährige Dame einer ihrer Maschen zum Opfer. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
2

81-Jährige fiel herein
Falscher Polizist trieb Unwesen in Wien

Immer wieder kommt es zu Begegnungen mit Hochstaplern, sogenannten falschen Polizisten. Erst kürzlich fiel eine 81-jährige Dame in Wien einer ihrer Maschen zum Opfer. Die echte Polizei hat einige Tipps, wie man sich vor solchen Betrügern schützen kann. WIEN. Immer wieder werden Menschen Opfer von sogenannten falschen Polizisten. Dabei handelt es sich um Hochstapler, die sich als Gendarm ausgeben und mit allerlei Überredungstaktiken das Opfer dazu bringen, Wertgegenstände oder auch Geld...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Vor einem ganz dreisten Online-Scam warnt der Tiergarten Schönbrunn. So kursiert derzeit ein von Betrügern aufgesetztes Fake-Gewinnspiel im Namen des Zoos in den sozialen Medien, die so an vertrauliche Nutzer-Daten herankommen wollen. | Foto: Thomas Lefebvre / Unsplash
2

Tiergarten Schönbrunn warnt
Fake-Gewinnspiel macht auf Facebook die Runde

Vor einem ganz dreisten Online-Scam warnt der Tiergarten Schönbrunn. So kursiert derzeit ein von Betrügern aufgesetztes Fake-Gewinnspiel im Namen des Zoos in den sozialen Medien, die so an vertrauliche Nutzerdaten herankommen wollen. WIEN. Auf der Social Media-Plattform Facebook macht aktuell ein Fake-Gewinnspiel die Runde. Die Seite "ZooPark Wien" wirbt dabei mit einem Gewinnspiel, bei der delikate User-Daten, insbesondere vertrauliche Bankdaten zur Teilnahme verlangt werden.  Es sollte den...

(Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/panuwat

Betrugswelle reißt nicht ab
Achtung bei Zahlungsaufforderungen per SMS

In letzter Zeit kam es vermehrt zu SMS-Betrügen. Nun warnt die Polizei ausdrücklich vor solchen Nachrichten! KÄRNTEN. Allein schon heute erhielten bislang vier Personen per SMS Zahlungsaufforderungen, da sie angeblich Steuerschulden beim Finanzamt haben. Derzeit sind vermehrt SMS-Nachrichten im Namen vom Finanzamt im Umlauf, in denen aufgefordert wird eine offene Forderung zu begleichen. WarnungDie Polizei warnt ausdrücklich vor solchen Nachrichten: "Reagieren Sie niemals auf solche...

Foto: LPD NÖ
3

Warnung der Polizei
Neuer Betrugsmodus mit gefälschten Finanzamt-SMS

BEZIRK MISTELBACH/NÖ. Das Landeskriminalamt Niederösterreich warnt von einem neuen Betrugsmodus, bei dem die Opfer SMS-Nachrichten auf ihr Mobiltelefon bekommen, die vermeintlich vom Finanzamt stammen sollen. In diesen Nachrichten geben die bislang unbekannten Täter vor, dass ein beim Finanzamt offener Geldbetrag umgehend zu begleichen wäre, da ansonsten eine gerichtliche Pfändung drohe. Die Opfer werden aufgefordert den Betrag per Echtzeitüberweisung auf ein österreichisches Bankkonto zu...

Nach gut einer Stunde war das ganze Geld weg. | Foto: panthermedia/megaflopp

Fake-Email von Bank
Obdachlosenverein überweist 200.000 Euro an Betrüger

Ein Linzer hat 200.000 Euro an Betrüger überwiesen. Besonders tragisch: Der Großteil davon waren die Gelder eines Obdachlosen-Hilfsverein. LINZ. Auf einen dreisten Online-Betrug ist am Mittwoch der Obmann eines Obdachlosen-Hilfsvereins hereingefallen. Der Schaden ist enorm: Insgesamt 200.000 Euro sind weg, davon 185.000 Euro Spendengelder, die restlichen 15.000 Euro waren das private Geld des Mannes.  Dutzende Überweisungen bestätigt In einer vermeintlichen E-Mail der Sparkasse wurde dem Mann...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der falsche Kommissar geht um – wieder einmal. Dieses Mal wurde eine 63-jähriger Döblingerin Opfer der Betrugsmasche. | Foto: pixabay
3

63-jähriges Opfer
Wieder falscher Polizist in Wien zugeschlagen

Erneut hat ein falscher Polizist in Wien zugeschlagen. Dieses Mal ist eine 63-jährige Frau in Döbling um mehrere Zehntausend Euro gebracht worden. Die Wiener Exekutive gibt Tipps, wie man in solchen Fällen vorgehen soll. WIEN/DÖBLING. Der falsche Kommissar geht um – wieder einmal. Dieser wendet folgende Betrugsmasche an: Eine Person, die sich als Polizeibeamtin oder Polizeibeamter ausgibt, kontaktiert in der Regel – meist zuerst per Telefon – eine andere, nichts ahnende Person, um diese vor...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.