Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

Brände fordert die Feuerwehr | Foto: LFKDO Kärnten
7

Bilanz
Feuerwehren rund um die Uhr für unsere Sicherheit im Einsatz

Kärnten: Die Feuerwehren waren 2021 stark gefordert, retteten 655 Menschenleben und investierten über 1,6 Mio. ehrenamtliche Stunden für die Kärntner Bevölkerung. KÄRNTEN. 17.186 Einsatztätigkeiten verzeichneten die Kärntner Feuerwehren 2021. Dazu gab es pandemiebedingte Herausforderungen und neugewählte Funktionäre auf Orts-, Gemeinde-, Abschnitts-, Bezirks und Landesebene. Die 24.500 Kameraden der 428 Kärntner Feuerwehren leisteten in Summe 1,6 Millionen (!) ehrenamtliche Stunden und retteten...

  • Kärnten
  • Thomas Dorfer
„Ansfeldens neuer Ortschef Christian Partoll krempelt die Ärmel hoch und möchte die vielen Visionen für Ansfelden nun umsetzen. | Foto: Ansfelden/GKraftschik

100 Tage Bürgermeister Christian Partoll:
„Wollen Ansfelden neu positionieren“

Christian Partoll zieht Bilanz über die ersten drei Monate als Bürgermeister von Ansfelden.  Am 10. Oktober löste der Freiheitliche den bisherigen Amtsinhaber Manfred Baumberger (SPÖ) ab. ANSFELDEN. Eine  100-Tage-Schonfrist, eine Faustregel die in der Politik einem neuen Bürgermeister zugestanden wird, hatte Partoll laut eigenen Aussagen nicht. „Bei mir ging es, auch pandemiebedingt, gleich am ersten Tag los und es ist und wird auch weiter herausfordernd bleiben“, sagt Partoll der sich bei den...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Von Morden blieb der Bezirk Neunkirchen im Vorjahr verschont. Dafür nahmen andere Delikte wie Verstöße gegen das Verbotsgesetz zu. | Foto: Santrucek
Aktion 2

Bezirk Neunkirchen
Kriminalstatistik – Vorsicht bei Prozentzahlen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Trügerisch: Buntmetalldiebstähle im Bezirk sind um 400% gestiegen – und doch waren es nur fünf Delikte. Unsere Polizei ist auf Draht. Denn die "Sherlock Holmes" des Bezirks liefern mit 57,4 Prozent sogar eine bessere Aufklärungsquote ab als der Landesdurchschnitt; denn der liegt bei 56,5 Prozent. Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Johann Neumüller zeigt sich bescheiden: "Der eine Prozent..." 2020 lag die Aufklärungsquote bei 54,2 Prozent. "Um einen Trend abzuleiten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zu schnelles Autofahren ist die Hauptursache für Unfälle. Mit regelmäßigen Kontrollen will die Wiener Polizei Raserinnen und Raser aus dem Verkehr ziehen.  | Foto: BMI/Gerd Pachauer
1 4

Polizei zieht Bilanz
570.000 Raser in Wien 2021 angehalten

Von Alkolenkern und Rasern bis hin zu Falschparkern: Die Wiener Polizei präsentiert ihre Bilanz für das Jahr 2021.  Eines der häufigsten Delikte war das Missachten von Tempolimits. WIEN. Mit 127 km/h anstatt der erlaubten 70 km/h raste ein Autofahrer im Vorjahr durch Wien. Er ist nur einer von vielen: Ganze 570.000 Raserinnen und Raser hat die Polizei Wien 2021 angehalten. Alleine in der Nacht auf heute, 23. Februar, waren 400 Personen zu schnell mit dem Auto unterwegs.  Dabei ist zu schnelles...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Kinderbetreuung ist eines von vielen Themen, die sich die Initiative Lebensraum Kranebitten seit 20 Jahren widmet. | Foto: Michael Steger
2

Kranebitten
Klare Forderungen und klare Worte zum Jubiläum

INNSBRUCK. Seit 20 Jahren ist die Initiative Lebensraum Kranebitten aktiv. In der politischen Diskussion steht der Verein dem vierten Bürgermeister seit damals gegenüber. Mit einem offenen Brief an die Gemeinderäte in Sachen Kinderbetreuung und mit klaren Worten anläßlich 20 Jahre Einsatz für den Stadtteil meldet sich der Verein zum Jubiläum zu Wort. Kranebitten Kranebitten und die Häuser bergwärts, um die Haltestelle Kranebitten der Mittenwaldbahn und an der Klammstraße, bilden den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die FF Pimpfing musste 2021 zu zahlreichen Verkehrsunfällen ausrücken. | Foto: FF Pimpfing
7

Einsatzbilanz FF Pimpfing
Andorfer Landesstraße als Unfall-Hotspot

Coronabedingt konnte die FF Pimpfing zwar keine Jahreshauptversammlung abhalten – dennoch wurde Bilanz für das Einsatzjahr 2021 gezogen. ANDORF. Demnach absolvierte die Feuerwehr Pimpfing im vergangenen Jahr zehn Brandeinsätze und 65 technische Einsätze. Dabei musste die FF Pimpfing gleich siebenmal zu Verkehrsunfällen mit eingeklemmter Person ausrücken. Schauplatz diverser Unfälle war wie in den vergangenen Jahren auch schon die Andorfer Landesstraße 514 sowie die B137. Dabei wurden insgesamt...

  • Schärding
  • David Ebner
80 Tonnen mehr Kartons wurden 2021 in die Sammelzentren des GV Krems gebracht. WSZ-Mitarbeiter Harald Steiner unterstützt Bianca Dworschak beim Entsorgen ihrer Katonagen.  | Foto: GV Krems

Abfallbilanz 2021
Trotz Pandemie sind die Sammelmengen stabil

Die Corona-Pandemie geht bereits in ihr drittes Jahr, eine Tatsache, die in vielen Lebensbereichen ihre Spuren hinterlässt. BEZIRK KREMS. So auch in der Abfallwirtschaft des Bezirk Krems. Sind die Restmüll- und auch die Sperrmüllmengen seit Jahren auf stabilem Niveau, gibt es einige Abfallarten die sich im Vergleich zum Vorjahr stark verändert haben. Gesamt fielen im Bezirk Krems 41.600 Tonnen Abfall an – ein Gewicht, das so schwer ist wie 10 Ausgaben des Wiener Riesenrades. Die...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeisterin Doris Staudinger hat in Schwanenstadt noch viel vor. | Foto: Karin Hackl

Doris Staudinger
100 Tage als Schwanenstadts Bürgermeisterin

Doris Staudinger zieht Bilanz über ihre ersten Monate als Ortschefin. SCHWANENSTADT. Am 4. November 2021 wurde Doris Staudinger als erste Frau in der Geschichte Schwanenstadts zur Bürgermeisterin angelobt. Die ersten hundert Tage ihrer Amtszeit waren von vielen Gesprächen mit Mitarbeitern, Fraktionsvertretern, Gemeinderäten und Vereins- sowie Firmenvertretern geprägt. "Es war für mich eine Zeit des Lernens, des Sondierens und des Planens. Diese ersten Monate waren sehr wichtig, um einen...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
AK-Bezirksstellenleiter Gerhard Klinger (li.) und AK-Präsident Andreas Stangl   | Foto: Wolfgang Spitzbart, Arbeiterkammer Oberösterreich

AK-Steyr Bilanz
"Uns ist jeder einzelne Euro wichtig"

AK Steyr ko­nnte mehr als 6.700 Menschen helfen STEYR. Im Jahr 2021 wandten sich 6.743 AK-Mitglieder mit arbeits- und sozialrechtlichen Fragen an die AK Steyr. 4.515 Beratungen erfolgten telefonisch und 1.657 persönlich in der AK- Bezirksstelle. Weitere 529 Mitglieder suchten Auskünfte per E-Mail. Zusätzlich führten Bildungsexperten der AK in Steyr 42 persönliche Bildungsberatungen durch. Mehr als 5,3 Millionen Euro erkämpft Bei vielen Arbeitsrechtsproblemen reicht eine Beratung nicht aus. Die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Eine fallende Tendenz, aber keine Entwarnung gibt es in der BH Murtal. | Foto: Verderber
2

Murau/Murtal
Fallende Tendenz, aber keine Entwarnung

Die Coronazahlen in der Region sind leicht rückläufig. Formular für Impfpflicht-Befreiung steht online zur Verfügung. MURAU/MURTAL. Die Dynamik des Corona-Geschehens in der Region bleibt hoch. Zu Beginn der Woche gab es noch immer fast 3.000 aktiv Infizierte in den Bezirken Murau und Murtal, die Anzahl der Neuinfektionen war allerdings etwas geringer als in den Wochen zuvor (Übersicht). "Wir können eine fallende Tendenz feststellen, aber Entwarnung geben wir noch nicht", sagt Bezirkshauptfrau...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bei der Teststraße in Murau gibt es keine Änderung. | Foto: Verderber
3

Murau/Murtal
Behörden bitten um Geduld, Testzeiten geändert

Eine Auskunft über die Impfpflicht-Befreiung kann es erst ab Montag geben. Geänderte Zeiten für die Teststraßen Judenburg und Knittelfeld. MURAU/MURTAL. Die Dynamik des Corona-Geschehens in der Region bleibt hoch. Zuletzt gab es erneut über 300 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden in den Bezirken Murau und Murtal. Aktuell sind damit nach wie vor über 3.100 aktiv Infizierte in den beiden Bezirken registriert (Stand: 11. Februar). Bei der 7-Tage-Inzidenz liegt Murtal mit 2.800 über und Murau...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Trösten, wenn es gerade am schwersten ist: Die Kriseninterventionsteams absolvieren viele schwierige Einsätze. | Foto: Rotes Kreuz
3

Über 600 Einsätze
Steirisches Kriseninterventionsteam gefordert wie selten zuvor

Über 600 Einsätze musste das steirische Kriseninterventionsteam (KIT) 2021 absolvieren, vor allem die "Lockdown"-Monate waren extrem herausfordernd. STEIERMARK. "Wir stellen das Verbindende vor das Trennende, wir gehen auf Menschen in Not zu, haben Zeit und ein offenes Ohr für die Bedürfnisse von Hinterbliebenen, Angehörigen, Betroffenen und dem jeweiligen sozialen Umfeld in Ausnahmesituationen." So beschreibt Edwin Benko, Leiter des steirischen Kriseninterventionsteams (KIT) die Arbeit. Sich...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Referatsleiter Mag. Bernd Tamanini: "Im Allgemeinen lässt sich feststellen, dass sich diese Zahlen nur unwesentlich von jenen aus dem Jahr 2020 unterscheiden." | Foto: Othmar Kolp
2

Bezirkshauptmannschaft
2021 mehr Bewegung bei Grund und Boden in Landeck

LANDECK. Im zweiten Corona-Jahr 2021 befasste sich die Bezirkshauptmannschaft Landeck mit 725 Verfahren in Grundverkehrsangelegenheiten. Diese Zahlen unterscheiden sich nur unwesentlich von jenen aus dem Jahr 2020. Grundverkehrsgesetznovelle Ende 2021 in Kraft getreten "Die Grundverkehrs- und Höfebehörde der Bezirkshauptmannschaft Landeck führte im vergangenen Jahr insgesamt 725 Verfahren im Landwirtschaftlichen Grundverkehr, im Bauland-Grundverkehr und im Ausländer-Grundverkehr durch",...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Gästezahlen im Thermenort ging 2021 um 1,7 % zurück. | Foto: GTRS

Jahresbilanz
Lockdown ließ Stegersbach-Tourismus 2021 schrumpfen

Der Tourismus in der Golf- und Thermengemeinde Stegersbach hat auch im zweiten Corona-Jahr gelitten. Durch die Lockdown-Zeiten, in denen die Hotels geschlossen waren, ging 2021 laut Angaben der Landes-Statistik die Zahl der Nächtigungen gegenüber 2020 um 1,7 % von 158.194 auf 155.545 zurück. Die Zahl der Gästeankünfte sank um 2,6 & von 59.207 auf 57.659. Unter den burgenländischen Tourismusgemeinden belegte Stegersbach im Vorjahr Platz 5.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Dieses Haus im Bezirk Melk hat letztes Jahr einen Käufer gefunden. Die Nachfrage nach einem Eigenheim ist ungebrochen. | Foto: REMAX
3

Bis 10 Prozent + Tipps
Immobilienpreise steigen in Region Melk & Scheibbs

Immobilien boomen: Hohe Nachfrage und ein geringeres Angebot führen zu Preiserhöhungen. BEZIRK. Der Wunsch von Eigentum, ein Traum der schon vor der Corona-Krise und gerade auch durch die Pandemie noch stärker bei den Menschen ersehnt ist. Alleine 2021 verzeichnet die Immobilienbranche einen neuen Rekordwert. Neue Rekordwerte Über 150.000 neue Besitzer für Wohnobjekte wurden letztes Jahr in Österreich ins Grundbuch eingetragen. So wurden im Land rund 40 Millionen Euro für Immobilien ausgegeben....

  • Melk
  • Daniel Butter
Der ÖAMTC entwickelt die Service-Palette stetig weiter. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC
Stützpunkt Krems zieht Bilanz

Rund 37.000-mal standen die Gelben Engel im Jahr 2021 Mitgliedern mit Rat und Tat am Stützpunkt Kems zur Seite. KREMS. Von leeren Autobatterien im Winter und Fahrrad-Pannen im Sommer über Beratungen zu Reisen, Recht, dem richtigen Kindersitz oder Versicherungsmöglichkeiten bis hin zu den zahlreichen Prüfdiensten durch die ÖAMTC-Techniker: Auch im vergangenen Jahr waren die nachgefragten Services wieder vielfältig – und die Gelben Engel am Stützpunkt unermüdlich am Werk, um Clubmitgliedern rasch...

  • Krems
  • Doris Necker
Ein Archivfoto von der FPÖ-Ortsparteileitung von Langenwang: Denise Srienz, Horst Knoll, Oliver Brunnhofer, Angela Gstettner, Hannes Amesbauer, Philipp Könighofer, Roland Pink, Alexander Scheickl, Marc Zebrakovsky. | Foto: FPÖ Langenwang
2

Ortsparteitag FPÖ-Langenwang
Parteileitung einstimmig gewählt

Langenwangs Vizebürgermeister Philipp Könighofer wurde beim Ortsparteitag der FPÖ-Langenwang mit 100 Prozent der Stimmen als Ortsparteiobmann wiedergewählt. LANGENWANG. Beim Ortsparteitag der FPÖ Langenwang im Siglhof wurde der bisherige Obmann, Langenwangs Vizebürgermeister Philipp Könighofer, mit 100 Prozent der Delegiertenstimmen wiedergewählt. Als Ehrengast konnte FPÖ-Bezirksparteiobmann und Nationalratsabgeordneter Hannes Amesbauer begrüßt werden. FPÖ-OrtsparteileitungAls Stellvertreter...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Rund 23.000 technische Überprüfungen wurden durchgeführt. | Foto: ÖAMTC
2

Bilanz 2021
ÖAMTC half im vergangenen Jahr 33.000 Mal

Rund 33.000 Mal standen die Mitarbeiter den ÖAMTC-Mitgliedern mit Rat und Tat an den Stützpunkten Zwettl, Gmünd und Waidhofen/Thaya zur Seite. WALDVIERTEL. Von leeren Autobatterien im Winter und Fahrrad-Pannen im Sommer über Beratungen zu Reisen, Recht, dem richtigen Kindersitz oder Versicherungsmöglichkeiten bis hin zu den zahlreichen Prüfdiensten durch die ÖAMTC-Techniker: Auch im vergangenen Jahr waren die nachgefragten Services wieder vielfältig. Der ÖAMTC betreut im Einzugsgebiet der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
AK-Bezirksstellenleiterin Grieskirchen Tanja Feßl und AK-Präsident Andreas Stangl zogen Bilanz und blickten voraus. | Foto:  Wolfgang Spitzbart, AK OÖ

Bilanz
Arbeiterkammer Grieskirchen wickelte 2021 mehr als 4.000 Fälle ab

Der neu gewählte Arbeiterkammer-Präsident Andreas Stangl und Bezirksstellenleiterin Tanja Feßl zogen kürzlich Bilanz über das vergangene Jahr. In insgesamt 4.166 Fällen wandten sich Arbeitnehmer 2021 an die Arbeiterkammer (AK) in Grieskirchen. Rund zwei Millionen Euro an arbeits- und sozialrechtlichen Ansprüchen sowie an Forderungen nach Insolvenzen hat die AK dabei für ihre Mitglieder erreicht. GRIESKIRCHEN. Neben der grundsätzlichen Beratung, musste die Arbeitnehmervertretung im vergangenen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Helfen, wenn man nicht mehr weiterkommt. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC zieht Bilanz
Hollabrunner gelben Engel im Einsatz

Mistelbach, Gänserndorf, Hollabrunn: Rund 67.000-mal standen die Gelben Engel im Jahr 2021 Mitgliedern mit Rat und Tat an den Stützpunkten zur Seite. WEINVIERTEL. Von leeren Autobatterien im Winter und Fahrrad-Pannen im Sommer über Beratungen zu Reisen, Recht, dem richtigen Kindersitz oder Versicherungsmöglichkeiten bis hin zu den zahlreichen Prüfdiensten durch die ÖAMTC-Techniker: Auch im vergangenen Jahr waren die nachgefragten Services wieder vielfältig – und die Gelben Engel an den...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
v.l.n.r. 1. Reihe: Sophia Untner (Assistant CEO), Josef Joachimbauer (Managing Director, CEO), Simone Gatterbauer (Backoffice), Tobias Reinthaler (Chief Technical Officer, CTO); 2. Reihe: Roman Hager (Chief Financial Officer, CFO), Norbert Unfried (Chief Software Department, CSD) und Cornelia Barth (Managing Director RYMO GmbH). | Foto: JFJ
2

Wirtschaft
JFJ GmbH legt eindrucksvolle Bilanz vor

Die Vertriebsexperten der Burgkirchner JFJ GmbH können rückblickend auf das Geschäftsjahr 2021 auf ein rasantes Wachstum und 8,8 Millionen Euro Umsatz verweisen. Mitarbeiterzahl und Projektvolumen konnten erheblich gesteigert werden.   BURGKIRCHEN. „Wir sind im letzten Jahr von zehn auf 30 Mitarbeiter gewachsen. Dadurch haben wir neben unserem Hauptsitz in Burgkirchen ein weiteres Büro in Mattighofen eröffnet und zusätzlich Lager- und Montageflächen in Mauerkirchen und Altheim angemietet. Wir...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Insgesamt 131.000 Tonnen erntefrischer Mais wurden in Aschach an der Donau verarbeitet. | Foto: Agrana

Agrana in Aschach/Donau
Erfolgreicher Abschluss der Nassmais-Kampagne

Das international agierende Unternehmen Agrana erzeugt Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate, Stärke und Bioethanol sowie Zucker. Die Verarbeitungssaison in den österreichischen Stärkefabriken, von denen eine in Aschach an der Donau zu finden ist, wurde erfolgreich beendet. ASCHACH/DONAU. In der Maisstärkefabrik Aschach an der Donau wurden von 15. September bis 19. Dezember 2021 insgesamt 131.000 Tonnen erntefrischer Mais - sogenannter Nassmais - verarbeitet, danach wurde wieder auf...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Foto: fotozwettl/RK ZT

Beeindruckende Bilanz
Rotes Kreuz Zwettl fährt über 20.000 Einsätze pro Jahr

BEZIRK ZWETTL. Die Bezirksstelle Zwettl des Roten Kreuzes Niederösterreich hat im abgelaufenen Jahr 2021 trotz der erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie gemeinsam mit ihren Ortsstellen in Arbesbach, Langschlag und Martinsberg wieder eine herausragende Leistung erbracht. Insgesamt fuhren die Mitarbeiter und freiwilligen Helfer exakt 20.681 Einsätze. Der Großteil davon entfiel auf die Hauptstelle in Zwettl mit 16.204 Ausfahrten. In Martinsberg wurden 2.326, in Arbesbach 1.098 und in...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Im Murtal liegt die Inzidenz bei fast 2.400. | Foto: Gerold
2

Murau/Murtal
Entwicklung der Coronafälle in den Gemeinden

Nach längerer Pause wurden wieder Gemeindezahlen veröffentlicht - im Vergleich zu Mitte Jänner gibt es fast in allen Kommunen deutliche Anstiege. MURAU/MURTAL. Zuletzt wurden beinahe täglich neue Corona-Höchstwerte in der Region gemeldet. Im Bezirk Murtal gibt es aktuell erstmals über 2.000 aktiv Infizierte. In Murau ist die Zahl erst am Dienstag wieder leicht gesunken. Die 7-Tages-Inzidenz (Neuinfektionen der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner) beträgt im Murtal fast 2.400 und liegt in...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.