Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

AK-Bezirksstellenleiterin Grieskirchen Tanja Feßl und AK-Präsident Andreas Stangl zogen Bilanz und blickten voraus. | Foto:  Wolfgang Spitzbart, AK OÖ

Bilanz
Arbeiterkammer Grieskirchen wickelte 2021 mehr als 4.000 Fälle ab

Der neu gewählte Arbeiterkammer-Präsident Andreas Stangl und Bezirksstellenleiterin Tanja Feßl zogen kürzlich Bilanz über das vergangene Jahr. In insgesamt 4.166 Fällen wandten sich Arbeitnehmer 2021 an die Arbeiterkammer (AK) in Grieskirchen. Rund zwei Millionen Euro an arbeits- und sozialrechtlichen Ansprüchen sowie an Forderungen nach Insolvenzen hat die AK dabei für ihre Mitglieder erreicht. GRIESKIRCHEN. Neben der grundsätzlichen Beratung, musste die Arbeitnehmervertretung im vergangenen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Helfen, wenn man nicht mehr weiterkommt. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC zieht Bilanz
Hollabrunner gelben Engel im Einsatz

Mistelbach, Gänserndorf, Hollabrunn: Rund 67.000-mal standen die Gelben Engel im Jahr 2021 Mitgliedern mit Rat und Tat an den Stützpunkten zur Seite. WEINVIERTEL. Von leeren Autobatterien im Winter und Fahrrad-Pannen im Sommer über Beratungen zu Reisen, Recht, dem richtigen Kindersitz oder Versicherungsmöglichkeiten bis hin zu den zahlreichen Prüfdiensten durch die ÖAMTC-Techniker: Auch im vergangenen Jahr waren die nachgefragten Services wieder vielfältig – und die Gelben Engel an den...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
v.l.n.r. 1. Reihe: Sophia Untner (Assistant CEO), Josef Joachimbauer (Managing Director, CEO), Simone Gatterbauer (Backoffice), Tobias Reinthaler (Chief Technical Officer, CTO); 2. Reihe: Roman Hager (Chief Financial Officer, CFO), Norbert Unfried (Chief Software Department, CSD) und Cornelia Barth (Managing Director RYMO GmbH). | Foto: JFJ
2

Wirtschaft
JFJ GmbH legt eindrucksvolle Bilanz vor

Die Vertriebsexperten der Burgkirchner JFJ GmbH können rückblickend auf das Geschäftsjahr 2021 auf ein rasantes Wachstum und 8,8 Millionen Euro Umsatz verweisen. Mitarbeiterzahl und Projektvolumen konnten erheblich gesteigert werden.   BURGKIRCHEN. „Wir sind im letzten Jahr von zehn auf 30 Mitarbeiter gewachsen. Dadurch haben wir neben unserem Hauptsitz in Burgkirchen ein weiteres Büro in Mattighofen eröffnet und zusätzlich Lager- und Montageflächen in Mauerkirchen und Altheim angemietet. Wir...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Insgesamt 131.000 Tonnen erntefrischer Mais wurden in Aschach an der Donau verarbeitet. | Foto: Agrana

Agrana in Aschach/Donau
Erfolgreicher Abschluss der Nassmais-Kampagne

Das international agierende Unternehmen Agrana erzeugt Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate, Stärke und Bioethanol sowie Zucker. Die Verarbeitungssaison in den österreichischen Stärkefabriken, von denen eine in Aschach an der Donau zu finden ist, wurde erfolgreich beendet. ASCHACH/DONAU. In der Maisstärkefabrik Aschach an der Donau wurden von 15. September bis 19. Dezember 2021 insgesamt 131.000 Tonnen erntefrischer Mais - sogenannter Nassmais - verarbeitet, danach wurde wieder auf...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Foto: fotozwettl/RK ZT

Beeindruckende Bilanz
Rotes Kreuz Zwettl fährt über 20.000 Einsätze pro Jahr

BEZIRK ZWETTL. Die Bezirksstelle Zwettl des Roten Kreuzes Niederösterreich hat im abgelaufenen Jahr 2021 trotz der erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie gemeinsam mit ihren Ortsstellen in Arbesbach, Langschlag und Martinsberg wieder eine herausragende Leistung erbracht. Insgesamt fuhren die Mitarbeiter und freiwilligen Helfer exakt 20.681 Einsätze. Der Großteil davon entfiel auf die Hauptstelle in Zwettl mit 16.204 Ausfahrten. In Martinsberg wurden 2.326, in Arbesbach 1.098 und in...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Im Murtal liegt die Inzidenz bei fast 2.400. | Foto: Gerold
2

Murau/Murtal
Entwicklung der Coronafälle in den Gemeinden

Nach längerer Pause wurden wieder Gemeindezahlen veröffentlicht - im Vergleich zu Mitte Jänner gibt es fast in allen Kommunen deutliche Anstiege. MURAU/MURTAL. Zuletzt wurden beinahe täglich neue Corona-Höchstwerte in der Region gemeldet. Im Bezirk Murtal gibt es aktuell erstmals über 2.000 aktiv Infizierte. In Murau ist die Zahl erst am Dienstag wieder leicht gesunken. Die 7-Tages-Inzidenz (Neuinfektionen der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner) beträgt im Murtal fast 2.400 und liegt in...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
AK-Bezirksstellenleiter Erich Debellak (Mitte) zog Bilanz für LAbg. Wolfgang Sodl und Landtagspräsidentin Verena Dunst. | Foto: SPÖ

Informationsbedarf durch Corona
Arbeiterkammer Güssing hatte 5.800 Beratungen im Jahr 2021

Arbeitsrechtliche Fragen rund um die Covid-19-Pandemie haben die Arbeiterkammer auch im vergangenen Jahr auf Trab gehalten. "In der Bezirksstelle Güssing wurden 2021 etwa 1.000 persönliche und mehr als 4.800 telefonische Beratungen zu Arbeitsrecht, Sozialrecht, Insolvenzen und Lohnsteuer durchgeführt", berichtet Bezirksstellenleiter Erich Debellak. Ähnlich verlief schon das erste Pandemie-Jahr 2020, in dem ebenfalls rund 1.000 persönliche und etwa 3.800 telefonische Beratungen stattfanden....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Sonnenscheindauer im Jänner 2022: Abweichung der Sonnenscheindauer vom Mittel. Bild unten im Vergleich zum Mittel 1961-1990, Bild oben im Vergleich zum Mittel 1991-2020. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 30.1.2022.  | Foto: ZAMG

Wetter Tirol
Ein milder, sonniger und größtenteils trockener Jänner

TIROL. Das Jahr 2022 startete mit einem sehr milden, sonnigen und größtenteils trockenen Jänner, wie die Meteorologen der ZAMG zusammenfassen. Dieser Jänner war einer der 25 wärmsten der Messgeschichte. Neujahrstag mit WärmerekordBegonnen hat der Jänner 2022 sogar mit einem Rekord: Am 1. Jänner 2022 wurden in Köflach (ST) 18,8 Grad gemessen. Das ist der höchste Wert an einem Neujahrstag. Der bisherige Neujahrsrekord war 18,0 Grad im Jahr 1984 in Wr. Neustadt (N). Der Wärmerekord für den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer wurden vor 100 Tagen angelobt. | Foto: Land OÖ/Kauder

100 Tage im Amt
Langer-Weninger und Hattmannsdorfer ziehen erste Bilanz

Die beiden Neu-Landesräte Michaela Langer-Weninger und Wolfgang Hattmannsdorfer (beide ÖVP) blicken auf die ersten 100 Tage im Amt zurück. OÖ. „Die ersten 100 Tage als Landesräte haben wir beide zur Orientierung und Planung genutzt“, sagen Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, „jetzt gehen wir zielorientiert an die Arbeit“. Ziel dieser ersten Phase der Regierungsarbeit war für Beide „durch intensive Gespräche mit den Stakeholdern einen breiten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Rund 800 Teilnehmer bei der Demo, 420 Polizisten im Einsatz. | Foto: zeitungsfoto.at

Demo-Bilanzen
Großdemo verlief friedlich, bei der zweiten Demo war niemand

INNSBRUCK. Die Organisatoren und die Exekutiven ziehen Bilanz zur "Grenzen-töten"-Demo. Rund 800 Personen nahmen an der Demo teil, 420 Polizeikräfte sowie zwei Wasserwerfer wurden von der Exekutive eingesetzt. Bei der zweiten angemeldeten Demo "„Freiheit für alle Gefangenen“" war niemand. Demo AblaufAb 14 Uhr trafen sich die Demoteilnehmerinnen und -teilnehmer in der Templstraße. Nach einigen Ansprachen begann gegen 15 Uhr der Demo-Zug durch die Stadt. Um 17 Uhr wurde am Landhausplatz die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Freude an der Blasmusik ist im Bezirk weiterhin groß. Die Zahl der Mitglieder ging allerdings zurück. | Foto: Archiv/Reichel
Aktion

Außerferner Musikbund
Zahl der "Familienmitglieder" ging spürbar zurück

Als "große Familie" bezeichnet Horst Pürstl den Außerferner Musikbund. Die Mitgliederzahl ging 2021 nach Jahren des Wachstums allerdings zurück. AUSSERFERN. 1906 Musikantinnen und Musikanten gehören einer der 34 Kapellen des Außerferner Musikbundes an. Eine stolze Zahl, allerdings lag diese am Ende des Berichtsjahres 2021 doch deutlich unter dem Wert aus dem Jahr 2020, da war es noch exakt 2000, ein Minus somit von 94 Mitgliedern. Die genannten Zahlen beziehen sich auf den...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Freitesten ist jetzt auch per Heimtest möglich - das birgt Manipulationsgefahr. | Foto: stock.adobe.com/Symbolbild
3

Freitesten neu
"Manipulationsgefahr ist sehr gering"

Neue Rekordwerte quer durch das Land. Erste Bilanz zum Freitesten per Heim-Gurgeltest. Ende der Kontaktverfolgung bringt für Behörden keine Entlastung. Tausende Impfzertifikate laufen am 1. Februar aus. STEIERMARK. Neue Corona-Rekordwerte quer durch die Steiermark stellen die Gesundheitsbehörden vor Herausforderungen. Zuletzt wurden 4.800 Neuinfektionen binnen 24 Stunden und bereits über 29.200 aktiv Infizierte gemeldet (Stand: 27. Jänner, Übersicht). Das Land hat die Notbremse gezogen und das...

  • Steiermark
  • Stefan Verderber
In der BH Murau wurden neue Höchstwerte gemeldet. | Foto: Verderber
3

Murau/Murtal
Neue Corona-Höchstwerte in allen Bereichen

Die Bezirke Murau und Murtal melden die höchsten Zahlen seit Beginn der Pandemie. Eine Besserung ist derzeit nicht in Sicht. MURAU/MURTAL. Rekorde quer durch die Bank verzeichnet der Bezirk Murau. Die Freude darüber hält sich verständlicherweise in Grenzen. Mit 100 Neuinfektionen binnen 24 Stunden, 602 aktiv Infizierten und einer 7-Tage-Inzidenz (Neuinfektionen der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner) von fast 1.750 gab es am Donnerstag (27. Jänner) in allen Belangen neue Höchstwerte...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Das Fahrtechnikzentrum Melk jubelt über 15.700 Teilnehmer im Jahr 2021 | Foto: ÖAMTC Fahrtechnik/Houdek
3

Fahrsicherheit boomt
Erfolgreiches Jahr für den "Wachauring" in Melk

ÖAMTC Fahrtechnik: 2021 rund 15.700 Teilnehmer in Melk. Zuwächse im Bereich der Führerschein-Fahrsicherheitstrainings MELK. Das 12 Hektar umfassende ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum in Melk leistete auch im zweiten Corona-Jahr wieder einen bedeutenden Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit mit maßgeschneiderten Trainings für Fahrzeug-Lenker:innen. Im Jahr 2021 kamen rund 15.700 Teilnehmende in das Zentrum, um sich für einen sicheren Straßenverkehr aus- und weiterbilden zu lassen. "Trotz Pandemie...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: Foto: Walpoth
5

Schwaz
Feuerwehr Schwaz zog Bilanz

SCHWAZ. Fast täglich war die Feuerwehr Schwaz im Jahr 2021 im Einsatz. Bei 365 Tagen im Jahr wurde die Hilfe der Feuerwehr 362 mal benötigt. Dabei wurde die Feuerwehr "nur" in 68 Fällen ihrem Namen gerecht. So oft wurden tatsächlich Brände gemeldet, gelöscht wurde aber nur in 39 Fällen, alle anderen Brände erloschen von selbst bzw. wurden von Bewohnern oder Besitzern noch vor Eintreffen der Feuerwehr erfolgreich bekämpft. Die Zahl der Fehlalarme blieb auf einem konstant hohem Niveau: 73 mal...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Noch sitzt Markus Eberle am Bürgermeisterschreibtisch. Bald zieht er sich zurück und gibt Amt und Arbeitsplatz frei. | Foto: Reichel

Bezirksblätter vor Ort - Tannheim
Rückzug nach 24 Jahren an der Gemeindespitze

Vor 24 Jahren wurde Markus Eberle Bürgermeister von Tannheim. Wenn am 27. Februar 2022 die nächsten Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen stattfinden, ist er nicht mehr dabei. TANNHEIM. "Die Weichen sind gestellt", sagt der Langzeitbürgermeister der Tourismusgemeinde. Jetzt sind es nur noch wenige Wochen, bis er seinen Schreibtisch im Gemeindeamt räumt und  das Thema Kommunalpolitik hinter sich lässt. Eine neuerliche Kandidatur ist kein Thema für den 55-Jährigen. Intensive Jahre gehen zu Ende...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
12. März 2021: Die höchste Alarmstufe musste bei einem Großbrand im Ortszentrum von Kainraths ausgelöst werden. Ein landwirtschaftliches Gebäude stand in Vollbrand. Der starke Wind und mehrere Gasflaschen im Gebäude erschwerte den 140 Feuerwehrleuten den Einsatz. | Foto: BFK Waidhofen/St. Mayer
6

Leistungsbilanz
Waidhofens Feuerwehren waren 2021 gefordert wie nie

Das Jahr 2021 brachte zusätzliche Herausforderungen durch Pandemie und Wahljahr für die Feuerwehren. Es war ein Jahr, indem die freiwilligen Mitglieder der 112 Feuerwehren im Bezirk Waidhofen/Thaya gefordert waren wie noch nie. Neben dem "täglichen Einsatzgeschäft" im eigenen Einsatzbereich waren hunderte Feuerwehrleute bei Katastrophen im In- und Ausland oft wochenlang eingesetzt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Das Jahr 2021 begann mit den Wahlen in den Feuerwehren. Unter strengsten Hygiene- und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der Tag der Verkündung: Ulrike Schachner (am Bild mit Vize Dominic Schlatter und Alois Schroll) wird als neue Ortschefin vorgestellt. | Foto: Daniel Butter/Archiv

1 Jahr Jubiläum
Ybbser Stadt-Chefin "stemmt" alle möglichen Felsen

Vor einem Jahr übernahm Ulrike "Uli" Schachner die Geschicke der Stadt Ybbs YBBS. Mitten in der Pandemie hat Nationalrat Alois Schroll verkündet, den Bürgermeisterposten abzugeben. Seine Nachfolgerin und damit erste Ortschefin in der Geschichte der Stadt Ybbs: Ulrike "Uli" Schachner. Nicht nur, dass der Zeitpunkt in der Krise nicht unbedingt ein leichter Start war, musste sie sich auch mit anderen "Steinen im Weg" beschäftigen. "Ich hatte auch noch mehrere Baubeiratssitzungen, um die Stadthalle...

  • Melk
  • Daniel Butter
Trotz eines Rekordsommers ist die Jahresbilanz 2021 schlechter als das Jahr 2020. | Foto:  Region Villach Tourismus GmbH

Tourismus-Jahresbilanz
Starker Sommer federt schlechte Bilanz ab

Ein Rekordsommer und die Saisonverlängerung sichern 77% des Vorkrisenniveaus, können die negative Gesamtbilanz allerdings nur abschwächen. KÄRNTEN. Auf ein stark von der Coronakrise geprägtes und herausforderndes Jahr blickt die gesamten Tourismusbranche zurück. Das spiegelt auch die Nächtigungs- und Ankunftsstatistik des Jahres 2021 wider, die heute in der Regierungssitzung präsentiert wurde. Es war nach 2020 bereits das zweite Jahr, in dem die Corona-Pandemie in der Tourismus- und...

  • Kärnten
  • David Hofer
Bei "Limonis" auf der Josefstädter Straße schaut die Josefstädter Grätzelpolizistin regelmäßig vorbei.  | Foto: Julia Schmidt
Aktion 4

Bürgernah
Wiener Grätzelpolizei freut sich über positives Feedback

Die rund hundert Grätzelpolizistinnen- und Polizisten in Wien präsentieren sich als bürgernah und unbürokratisch. Dies hat ihnen nun ein positives Feedback der LPD Wien beschert, die Initiative ist von Erfolg gekrönt.  WIEN. Die seit 2016 eingesetzte Grätzelpolizei agiert von den 14 Wiener Stadtpolizeikommanden aus. Sie sollen Sicherheit vermitteln und das Gefühl von Ordnung ins Grätzel bringen – eine Idee, die sich bewährt hat. Die Sicherheitskoordinatorinnen koordinieren die Arbeit der...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Teile des Vorstands bei der Generalversammlung im September 2021 | Foto: Nicole Wukovits
2

Gymnasium Oberpullendorf
Ein Elternverein zieht Bilanz

Der Elternverein des Oberpullendorfer Gymnasiums möchte über das schwierige letzte halbe Jahr Bilanz ziehen. OBERPULLENDORF. "Wir vertreten nicht nur die größte Schule der Region, wir sind wahrscheinlich auch der größte Vorstand aller Elternvereine des Landes", so Klaus Wukovits. "72 Mitglieder zählt dieser seit dem Herbst 2022, das freut mich als Obmann natürlich sehr und erfüllt mich mit großer Dankbarkeit all unseren aktiven Mitgliedern gegenüber. Denn gerade in der Krisenzeit ist es...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Eine 44-jährige alkoholisierte Fahrzeuglenkerin prallte in Neusiedl am See gegen einen Baum. | Foto: FF Neusiedl am See

Planquadrat im Burgenland
Neun alkoholisierte Autofahrer, 27 Corona-Verstöße

Wie angekündigt, führte die Polizei am Samstag landesweite Kontrollen im Burgenland durch – besondere Vorfälle gab es in den Bezirken Neusiedl und Oberwart BURGENLAND. Die 70 Polizisten hielten am Samstag insgesamt 930 Fahrzeuge an und führten 556 Alkomattests durch. Sieben Lenker hatten mehr als 0,8 Promille, zwei mehr als 0,5 Promille. Fünf Lenker waren in einem durch Suchtmittel beeinträchtigten oder übermüdeten Zustand. Der höchste gemessene Alkoholwert wurde bei einem 24-jährigen...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
Knapp 160 Lehrveranstaltungen gab es im zweiten Jahr der Pandemie | Foto: Kärntner Landesfeuerwehrverband

Trotz Pandemie
Landesfeuerwehrschule zieht positive Bilanz für 2021

Die Landesfeuerwehrschule zieht Bilanz über das vergangene Jahr. Landesrat Fellner, Landesfeuerwehrkommandant Robin und der Leiter der LFS, Klaus Tschabuschnig, zeigen sich stolz über die knapp 160 Lehrveranstaötungen trotz Pandemie. KÄRNTEN. Knapp 5.500 Feuerwehrmitglieder stellten sich im Jahr 2021 einer Aus- oder Fortbildung. 4.420 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei fast 160 Lehrveranstaltungen an der Landesfeuerwehrschule, wovon 52 Veranstaltungen extra an Wochenenden für die Kameradinnen...

  • Kärnten
  • Lukas Moser
Christian Bartl bedankte sich recht herzlich bei den neuen Jugendfeuerwehr-Mitgliedern für ihr Engagement. | Foto: FF Waidhofen
3

Freiwillige Feuerwehr Waidhofen
Große Mitgliederversammlung im Stadtsaal

Letztes Wochenende fand im Stadtsaal Waidhofen unter strengen Corona-Auflagen die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen statt. WAIDHOFEN. Feuerwehrkommandant Christian Bartl konnte die Sitzung eröffnen und zahlreiche Feuerwehrmitglieder begrüßen. Kommandant Bartl gab einen kurzen Rückblick über das abgelaufene Jahr 2021 und Ausblicke auf geplante Projekte im Jahr 2022. So wird in den nächsten Monaten die neue Drehleiter ausgeliefert, im Laufe des Jahres eine PV-Anlage am...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.