Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Die Brennnessel ist nicht nur ein begehrtes Raupenfutter für Schmetterlinge, sondern auch essbar. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
9

Welttag des Unkrauts am 28. März
Unkraut vergeht nicht – zum Glück!

Unkraut ist wichtig! Darauf macht der Welttag des Unkrauts am 28. März aufmerksam. Die oftmals als lästiges Grün betrachteten Wildkräuter spielen eine entscheidende Rolle für die Biodiversität und bieten überraschende Vorteile für Mensch und Natur. Wusstest du zum Beispiel, dass die unscheinbare Brennnessel eine Schlüsselrolle für das Überleben des Tagpfauenauge-Schmetterlings spielt? SALZBURG. Unkraut: Die wahren Helden der Natur! Für viele, die im Frühling ihre Gärten akribisch von „Unkraut“...

Polygonia c-album (C-Falter)
2 1 8

Polygonia c-album (C-Falter) - Artportrait
Biodiversität im Pinzgau

Für mich ist der C-Falter wohl der attraktivste Frühflieger im Jahr. Mit einer Flügelspannweite von 40-50mm ist er ein mittelgroßer Falter, dessen Aussehen als sehr hübsch bezeichnet werden kann. Die gezackten Flügelränder, die unterschiedlichen Brauntöne sowie schwarzen und gelben Flecken machen ihn unverwechselbar. Die Flügelunterseiten sind dunkel auf welchen man eine weiße Zeichnung, die als „C“ interpretiert werden kann, erkennt. Diese Zeichnung war namensgebend. Die letzte Generation im...

Drei Nationalpark Bürgermeister: Friedrich Schechtner (seit 2019), Norbert Kellner (1980-2008), Heribert Donnerbauer (2008-2019) | Foto: Herbert Schleich
32

25 Jahre Nationalpark Thayatal
Hardegg - Zeitzeugen feiern Naturschutz

Seit 1. Jänner 2000 setzen sich der grenzüberschreitende Nationalpark Thayatal und der Narodni park Podyjí gemeinsam dafür ein, der Natur freien Lauf zu lassen. Was einst als ambitionierte Vision begann, hat sich zu einem beeindruckenden Erfolgsprojekt entwickelt. HARDEGG/THAYATAL. Die Gründung des Nationalparks Thayatal war ein herausfordernder Prozess. Doch mit Engagement und Entschlossenheit von Persönlichkeiten wie ÖVP-Landeshauptmann außer Dienst Erwin Pröll, ÖVP-Altbürgermeister Norbert...

Waldkauz-Ästling am Fuße eines Baumes; © H. Kurz
2

Bald ist es wieder soweit
Finger weg von Jungvögeln!

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, doch nicht jeder Piepmatz ist tatsächlich in Not, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Ist der Jungvogel bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling. Junge Amseln und viele weitere Singvögel sowie Greifvögel und Eulen wie der Waldkauz durchleben eine Ästlingsphase – ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer Eltern...

Alte Bäume und Totholz in verschiedenen Zerfallsstadien bieten Mikrohabitate für zahlreiche Arten und sind unverzichtbar für die biologische Vielfalt unserer Wälder.
 | Foto: Christian Fraissl
3

Tag des Waldes
Umweltdachverband fordert Förderung von Totholz

Anlässlich des internationalen Tags des Waldes am 21. März macht der Umweltdachverband auf die entscheidende Rolle von Totholz für die Artenvielfalt in österreichischen Wäldern aufmerksam. Wie scheinbar lebloses Holz für neue Lebendigkeit sorgt und warum ein konsequentes Totholzmanagement unverzichtbar ist. ÖSTERREICH. Wälder sind wahre Multitalente: Sie schützen Boden, Wasser und Klima, liefern wertvolles Holz und bieten unzähligen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Diese vielfältigen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Gartenhummel - Bombus hortorum
1 1 6

Gartenhummel (Bombus hortorum) - Artportrait
Biodiversität im Pinzgau

Die Gartenhummel ist eine im Pinzgau sehr häufig vorkommende Hummelart. Königinnen fallen schon durch ihre Größe auf (20 – 26mm), aber auch ihre Färbung sticht ins Auge. Der schwarze Kopf ist bullig und lange und ermöglicht es dieser Hummel auch in sehr tiefe Blüten einzutauchen (z.B. Krokus, Enzian – aber auch die blauen Blüten des Kriechenden Günsel im Frühjahr sind sehr beliebt). Der Thorax (Brustbereich) ist schwarz behaart, trägt aber am Vorder- und Hinterrand eine auffällig breite, gelbe...

„Blühendes Niederösterreich“ ehrte Gemeinden: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wirtschaftskammer Niederösterreich Vizepräsident Christian Moser (1. von links), Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager (2. von links) und Johannes Käfer, Obmann der NÖ-Gärtner, (4. von rechts) mit den Vertretern der Siegergemeinden Mödling, Frankenfels, St. Georgen an der Leys und Kleinwilfersdorf. | Foto: NLK Khittl
3

Blühendes Niederösterreich
Preise für die schönsten Blumen-Ortschaften

Die 56. Preisverleihung von „Blühendes Niederösterreich“ fand am Dienstag, den 18. März 2024, in der Landwirtschaftskammer in St. Pölten statt und ehrte die schönsten Blumen-Ortschaften des Landes. NÖ. Die Veranstaltung konnte im vergangenen Jahr aufgrund der Hochwasserkatastrophe nicht stattfinden, wurde jedoch nun nachgeholt. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) überreichte die Preise und betonte in ihrer Festansprache, dass diese Initiative nicht nur ein Wettbewerb sei, sondern ein...

Das Projektteam stammt aus 13 Ländern und umfasst 19 Organisationen.  | Foto: FSH, Ena Stefanovic
2

Projekt FarmBioNet
Anreize für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft

Wie kommen wir zu mehr Biodiversität in der Landwirtschaft und was hindert oder motiviert Praktikerinnen und Praktiker, entsprechende Maßnahmen umzusetzen? Dieser Frage ging 2023 eine Reihe von Landwirten, Berater und Wissenschaftler in einer europäischen Arbeitsgruppe nach. SCHLIERBACH. Aus dieser Gruppe ist nun das EU-finanzierte Projekt FarmBioNet mit einer Laufzeit von drei Jahren entstanden. Es dient dem grenzübergreifenden Wissensaustausch und soll Anreize für mehr Biodiversität schaffen....

Braunbrustigel vor einem Abgrund; © J. Limberger

Achtung Falle
Tödliche Gefahren für Wildtiere rund ums Haus vermeiden

Nicht nur wir Menschen leben in Städten und Dörfern, auch zahlreiche Tierarten nutzen unsere Siedlungen als Lebensraum. Vor allem naturnah gestaltete Gärten erweisen sich als kleine Paradiese, in welchen sich die verschiedenste Gartenbewohner tummeln. Doch Vorsicht! Rund ums Haus lauern auf Wildtiere zahlreiche Fallen, wie Schächte und Abgänge, Swimmingpools und Regentonnen, Kamine sowie Mauern und Zäune. Selbst eine achtlos weggeworfene Dose oder Flasche kann zum Massengrab werden. Mit oft...

Bombus pascuorum - Ackerhummel
4

30 verschiedene Hummelarten
Biodiversität im Pinzgau

30 Arten? Das mag vielleicht nicht sehr viel klingen, ist es aber doch. Weltweit sind 240 Arten beschrieben und im Bereich Österreich, Deutschland und der Schweiz sind es 43! So leben wir tatsächlich in einem Hotspot der Arten. Und dann erkennt man, dass der Pinzgau noch einmal ein Zentrum darstellt. Das mag zum einen klimatische Gründe haben, andererseits gibt es aber ausgeprägte Höhenstufen. So kann man bei uns in den Hohen Tauern auf einer Höhe von 2500-3000m die seltene Hummel Bombus...

Die „Goldene Apis“ wird als Trophäe in Gold, Silber und Bronze aus recyceltem Material in Holzoptik hergestellt. | Foto: Kärntner Sparkasse AG

Kärntner Biodiversitätspreis
Mehr Preisgeld bei der "Goldenen Apis"

Die Trophäe in Holzoptik wird wieder vergeben: Auch heuer sucht die Privatstiftung Kärntner Sparkasse herausragenden Projekte und Initiativen im Bereich der Biodiversität. Das Preisgeld wurde auf 100.000 Euro erhöht.  KÄRNTEN. Jeder kann einen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten – diese Überzeugung teilt auch die Kärntner Sparkasse. Darum wird nun bereits zum zweiten Mal der Kärntner Biodiversitätspreis „Die Goldene Apis“ ausgeschrieben. Gesucht werden umweltbewusste und nachhaltige...

Schutzzäune zum Schutz der wandernden Frösche und Kröten. | Foto: UMG
2

Vorsicht Frösche und Kröten!
Die Amphibienwanderung hat begonnen

Die Temperaturen sind schon milder und somit machen sich tausende von Amphibien aus ihren Winterquartieren auf, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen. Auf den Straßen ist nun besondere Vorsicht geboten. Gerade im Frühjahr zur Amphibienlaichzeit sind Frösche und Kröten besonders bedroht. Gemeinsam mit engagierten Freiwilligen entschärfen Land und Gemeinden die Gefahrenquelle Verkehr durch die Errichtung von Amphibienschutzzäunen. „Vorarlberg ist in seiner Verantwortung für das natürliche Erbe...

Männlicher Buntspecht mit Futter im Schnabel vor der Bruthöhle. © B. Rosenberger
1 1 4

Naturschutzbund OÖ
Wer klopft denn da? – Brutzeit der Spechte!

Alle unseren in Oberösterreich heimischen Spechtarten, wie Schwarzspecht, Grün- und Grauspecht, Bunt- und Mittelspecht, Weißrücken- und Dreizehenspecht sowie Kleinspecht sind im Naturschutzgesetz verankert – nicht ohne Grund! Spechte haben im Ökosystem Wald eine besonders wichtige Schlüsselrolle! Auch wenn vor allem der Buntspecht urbane Gebiete für sich entdeckt hat, braucht er, wie alle Spechte, vielfältige und reich strukturierte Wälder. Monokulturen bieten Spechten keinen dauerhaften...

4

Alle können mitmachen und jede Meldung zählt
Biodiversität im Pinzgau

Der Frühling steht unmittelbar vor der Tür! Und somit erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf. Die ersten Blüten kann man schon finden. Auch die Weidenkätzchen blühen schon zum Teil und auch die Hasel verbreitet schon ihren Pollenstaub. Der Tisch für die Insekten ist also schon gedeckt und ich konnte heute (3.3.2025) bereits die ersten kleinen Schmalbienen auf den Huflattichblüten entdecken. Mit diesen nun wärmer werdenden Tagen beginnt also wieder eine sehr abwechslungsreiche Zeit. Wer gerne...

Foto: Betreuer Reinhard Osterkorn mit einem Raufußbussard; © OAW

Naturschutzbund OÖ
Eulen- und Greifvogelschutz hautnah – von der Pflege bis zur Auswilderung

Donnerstag, 27. Februar 2025 um 18 Uhr Seit über 35 Jahren kümmert sich die Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW um verletzte Greifvögel und Eulen. Über diese Arbeit und notwendige Schutzmaßnahmen berichten Daniel Stieringer und Heidi Kurz in ihrem Vortrag. Ort: Botanischer Garten, Seminarraum Kosten: € 9,60 Vortragende: Daniel Stieringer MSc und Mag.a Heidi Kurz, Naturschutzbund Oberösterreich Keine Anmeldung erforderlich! In Kooperation mit der Volkshochschule Linz.

Nisthilfen bauen, ist kinderleicht. © Gudrun Fuß
3

Naturschutzbund OÖ
Bald ist Vogelhochzeit – jetzt Nistkästen reparieren und bauen!

Nun ist DIE Zeit, um Nistkästen zu reparieren oder neue Nisthilfen anzubringen, denn bereits im März beginnt die Brutzeit vieler Singvögel. Der Naturschutzbund bietet Bauanleitungen für selbstgemachte Häuschen für verschiedenste Vogelarten und gibt Tipps zur Montage. Viele der typischen Gartenvögel wie Kohl- und Blaumeise sind auf kleine Höhlungen als Nistplatz angewiesen. Leider sind heutzutage alte, höhlenreiche Bäume Mangelware und sollten deshalb so weit wie möglich erhalten werden. Wo sie...

Zitronenfalter in Winterstarre; © H. Kurz
2

Naturschutzbund OÖ
Vorfrühling – Erwachen der Natur

Die Phänologie ist ein spannendes Forschungsfeld, welches sich mit den zeitlichen Abläufen biologischer Ereignisse in der Natur befasst. Sie beschreibt die jährlich wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungsprozesse von Pflanzen und Tieren in Bezug auf den Jahreskreis wie beispielsweise Blühbeginn, Blattaustrieb und Fruchtreife. Der Naturschutzbund Oberösterreich beschäftigt sich im Jahr 2025 mit dieser Wissenschaft, welche Ökologie und Meteorologie verbindet, und stellt typische Phänomene der...

Foto: Biberspuren am Wasser; © H. Kurz

Naturschutzbund OÖ
„Landschaftsgestalter Biber an der Feldaist" am 22.02.2025 in Pregarten

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 22.02.2025 von 09:30 bis 11:30 Uhr zu einem Forschervormittag für die ganze Familie auf den Spuren des Bibers im Feldaisttal bei Pregarten ein. Mit bis zu 30 kg Kilogramm Gewicht und einer Körperlänge von über einem Meter ist der Europäische Biber das größte heimische Nagetier. Sein Fell ist sehr dicht und schützt perfekt vor Nässe und Auskühlung. Der wertvolle Pelz war mit ein Grund für seine Ausrottung. Jetzt im Winterhalbjahr kann man die Spuren des...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Janus im Schnee; John Crusius, Wildtierland Hainich gGmbH
1

Naturschutzbund OÖ
Auswilderung des Luchs-Kuders Janus im Nationalpark Kalkalpen

Weitere Bestandsstützungen sind allerdings dringend notwendig, damit das bedrohte Vorkommen in und um den Nationalpark Kalkalpen als wichtiger Ausgangsbestand für eine künftige Population in den nördlichen Kalkalpeneine Zukunft haben kann. Die Zeit drängt: Derzeit leben in und um den Nationalpark Kalkalpen nur noch vier Luchse, die zum Teil eng miteinander verwandt und relativ alt sind. Seit Jahren hat es keinen Fortpflanzungserfolg gegeben. Zwei weitere Luchse sind weiter östlich in den...

Roter Hartriegel; © M. Fuchs

Laubgehölze im Winter – Knospenspaziergang

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 8. Februar 2025 von 10 bis 12 Uhr zu einem „Knopsen-Spaziergang“ in Linz-Elmberg ein. Laubgehölze im Winter – Knospenspaziergang Samstag, 8. Februar 2025 von 10 bis 12 Uhr Gemeinsam erkunden wir die heimischen Laubgehölze im Winter – kahl und ohne Blätter. Anhand typischer Knospenformen und -farben, Zweigen sowie Rindenstruktur und Wuchs lassen sie sich jedoch mit etwas Übung leicht voneinander unterscheiden. Ziel der Exkursion ist es, die wichtigsten...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
"BeeWild"-Initiator Manfred Hohensinner, Frutura Geschäftsführerin Katrin Hohensinner-Häupl, Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner und Beteiligungsstadtrat Manfred Eber setzen sich für eine nachhaltige Zukunft in Graz ein. | Foto: Marcel Pail
3

Mehrere Projekte
Stadt Graz und "BeeWild" sorgen für Artenschutz

Sensibilisierung für Artenvielfalt, Bildung in Schulen und eine nachhaltige Produktionskette: Diese Projekte werden in einer gemeinsamen Initiative der Stadt Graz und "BeeWild" verfolgt. GRAZ. Gemeinsam mit "BeeWild" startet die Stadt Graz eine Initiative zum Schutz der Artenvielfalt. Im Zentrum stehen mehrere Projekte, die am Schloss Lustbühel, in mehreren Grazer Volksschulen sowie auf einem Acker im Süden der Stadt verortet sind.  Artenvielfalt im NaherholungsgebietBeim Schloss Lustbühel wird...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Mitterkirchen
© R. Gattringer
1 1 9

Naturschutzbund OÖ
2024 war ein gutes Jahr für Meister Adebar!

Rekordjahr bei den Weißstörchen in Oberösterreich und 31 ausgeflogene Jungstörche Die Weißstorch-Brutsaison 2024 zeigte einen signifikanten Anstieg der Weißstorchbestände in Oberösterreich, freut sich der Vogelexperte Robert Gattringer vom Naturschutzbund Oberösterreich. Es kam zu acht Neuansiedelungen beziehungsweise Erstbruten in Leonstein, Mitterkirchen, St. Oswald bei Freistadt, Neukirchen an der Vöckla, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Riedau, Schenkenfelden und Ulrichsberg sowie einer...

5

Naturschutzbund OÖ
Junges Wanderfalken-Weibchen zog es nach Deutschland

Pflegling der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes Oberösterreich mit Schulterverletzung im NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen (Deutschland) aufgenommen! Bekannt sind Wanderfalken für ihre torpedoartigen Sturzflüge, bei denen die meisterlichen Jäger der Lüfte dank ihres massigen und stromlinienförmigen Körpers eine Geschwindigkeit von über 180 Kilometer pro Stunde erreichen können. In Oberösterreich ist der Wanderfalke ganzjährig anzutreffen. Der Bestand wird in...

Wer keinen Platz für einen Naturgarten hat oder keinen möchte, kann zumindest ein "wildes Eck" anlegen. | Foto: Symbolfoto: Unsplash
3

Neun Siegende
Burgenland förderte Biodiversität mit Aktion "wildes Eck"

Unzählige Burgenländerinnen und Burgenländer machten bei der Aktion "Zeig uns dein 'Wildes Eck" mit. Nun erhielten die Gewinnerinnen und Gewinner ihre Preise von Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf. BURGENLAND. Mit der Aktion "Zeig uns dein 'Wildes Eck"möchte das Land gemeinsam mit den Gärtnern Burgenlands die Artenvielfalt abseits der typischen Gartensaison fördern. "Dabei geht es darum, dass man der Natur und der heimischen Tierwelt auch über den Herbst und Winter Gutes tun...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Am 9. Mai finden die Biogespräche wieder statt. | Foto: Katrin Eckerstorfer
2
  • 9. Mai 2025 um 09:00
  • Bioschule
  • Schlägl

Schlägler Biogespräche zum Thema "Wunder Wiese"

AIGEN-SCHLÄGL. Am 9. Mai findet der vierte Part der Schlägler Biogespräche mit dem Thema "Wunder Wiese - wirtschaftliches Grünland mit Artenreichtum" in der Bioschule Schlägl statt. Die Veranstaltung bietet Einblicke in die nachhaltige Bewirtschaftung und den Erhalt der biologischen Vielfalt.  Das erwartet die TeilnehmerAm Vormittag hält Stefan Thurner, Leiter der Arbeitsgruppe für Grünland und Futterkonservierung an der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft, einen Fachvortrag zu den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.