Borkenkäfer

Beiträge zum Thema Borkenkäfer

2 7

FORSTTECHNIKWOCHE HTL RIED
HTL Ried: Fit für forstliche Herausforderungen

Stürme, Schneedruck, Borkenkäfer: Die Herausforderungen für Waldbesitzer sind derzeit enorm. Innovative Forsttechnik und Sicherheit bei der Waldarbeit sind wichtiger denn je. Die HTL Ried bereitet Schülerinnen und Schüler darauf erstmals mit einer eigenen Themenwoche praxisnah vor. Österreich ist ein Waldland: Knapp die Hälfte des Staatsgebietes ist bewaldet, Holz ist der zweitgrößte Devisenbringer. Zugleich gerät der Wald immer mehr unter Druck. Klimastress, Borkenkäfer und andere...

  • Ried
  • Martin Anzengruber
Ein befallener Fichtenwald: Der Borkenkäfer vermehrt sich im Bezirk Braunau wegen der anhaltenden Trockenheit rasend schnell.  | Foto: Landesforstdirektion
1

Borkenkäfer-Alarm im Bezirk Braunau
Der Borkenkäfer ist ein Gewinner der Klimaerwärmung

70.000 Festmeter Schadholz in nur einem Jahr: Wegen der Trockenheit hat der Fichtenborkenkäfer im Bezirk Braunau leichtes Spiel.  BEZIRK BRAUNAU (höll). Seit den 1960er-Jahren hat sich die Jahresmitteltemperatur im Bezirk Braunau um 2,5 Grad erhöht. Was das für die heimischen Wälder bedeutet ist dramatisch: Das Jahresmittel liegt derzeit bei 9,6 Grad. Ab 11 Grad wird es der Fichte zu warm – dabei ist die Fichte mit einem Anteil von 64 Prozent die häufigste Baumart im Bezirk Braunau. ...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Wo geschädigte Bäume sind, ist der Borkenkäfer nicht weit, weiß Forstmeister Johann Kammleitner vom Nationalpark-Forstbetrieb.
4

Waldmanagement
Der Wald wird sich verändern

Der vergangene Winter hat im Wald deutliche Spuren hinterlassen. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR. "Windwürfe, Schneedruckschäden und das Lawinenholz werden uns im Frühling und Frühsommer beschäftigen", schildert Forstmeister Johann Kammleitner vom Nationalparkbetrieb der Bundesforste bei einem Lokalaugenschein gemeinsam mit der BezirksRundschau. "Wir rechnen damit, dass wir rund 7.000 Festmeter Holz entnehmen und rund 1.500 Festmeter entrinden müssen." Entscheidend wird sein, die verstreut liegenden...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Aufnahme aus dem Jahr 1990 im Erzgebirge. Der Wald war hier zur Gänze abgestorben.
2

30 Jahre danach...
Das Waldsterben - Klimalüge oder Realität?

In der aktuellen Klimadebatte entdeckte ich im Internet einige Postings, in denen Leute Umweltschäden anzweifeln. Zitat: "Nehmen wir das Ozonloch: Alle haben einen neuen Kühlschrank gekauft - es ist weg! Dann der saure Regen: alle kauften neue Autos -wer hört heute noch was vom Thema Waldsterben" Ich gehe mal davon aus, dass viele mit solchen Meldungen einfach nur provozieren wollen, sogenannte Trolle sind. Denn solche Aussagen zeugen davon, dass man sich nicht wirklich mit der Materie...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
So sehen sie aus: Junge Borkenkäfer noch unter der Rinde aber schon kurz vor Ausflug. | Foto: KK
2 4

Wald- und Forstwirtschaft
Bedrohung für unsere Wälder durch Borkenkäfer

Für das Jahr 2019 wird eine kritische Borkenkäfersituation erwartet. Die Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg ruft daher zu konsequenter Waldhygiene auf. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Wegen der geringen Niederschläge in den vergangenen Monaten ist 2019 mit einer starken Vermehrung der Borkenkäfer zu rechnen. Die fehlende Feuchtigkeit im Oberboden verursacht einen intensiven Trockenstress der Bäume, die dadurch geschwächt sind und diese Schädlinge in Massen anziehen. "Die im Herbst 2018 nicht mehr...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Noch kein bisschen amtsmüde ist der 62-jährige Helmut Gassebner aus Navis. Er leitet die BFI Steinach seit 1992. "Mein Job gefällt mir noch immer total gut."  | Foto: Kainz

Interview
"Klimawandel ist Hauptthema geworden"

Der langjährige Leiter der Bezirksforstinspektion Steinach, Helmut Gassebner, zu Herausforderungen im und rund um den Wald. BEZIRKSBLATT: Wie steht es aktuell um die Forstwirtschaft? Gassebner: Momentan hat die Forstwirtschaft eine schwierige Zeit. Der Holzpreis ist aufgrund eines Überangebots an Schadholz und Borkenkäferholz stark gefallen. Zurückzuführen ist das auf mehrere brutale Sturmereignisse und nachfolgenden Borkenkäferbefall. Wir müssen also ständig dahinter sein, dass das Schadholz...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Übergabe der Resolution an Johannes Schmuckenschlager.
 | Foto: Diesner-Wais
3

Waldviertel
Resolution für nachhaltige Forstwirtschaft

WALDVIERTEL (red). Durch die fortschreitende Klimaerwärmung wurden in der Forstwirtschaft in tieferen Lagen große Teile der wertvollen Fichtenbestände durch den Borkenkäfer vernichtet. Standorte im Waldviertel waren im Besonderen durch die vergangenen Trockenperioden betroffen. Viele Land- und Forstwirte haben durch den Klimawandel große Teile ihres Betriebsvermögens verloren. Die Arbeit und Substanz über Generationen wurde in kurzer Zeit zunichtegemacht. "Unsere Bäuerinnen und Bauern können...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Bundesrat Bgm. Eduard Köck, Nationalrätin Martina Diesner-Wais, Landesrat Ludwig Schleritzko, Landtagsabgeordneter Josef Edlinger | Foto: privat

Initiative des Bauernbunds
Bauernbund setzt sich für nachhaltige Forstwirtschaft ein

Resolution für eine nachhaltige Forstwirtschaft in klimageschädigten Gebieten Durch die fortschreitende Klimaerwärmung wurden in der Forstwirtschaft in tieferen Lagen große Teile der wertvollen Fichtenbestände durch den Borkenkäfer vernichtet. Standorte im Waldviertel waren im Besonderen durch die vergangenen Trockenperioden betroffen. Viele Land- und Forstwirte haben durch den Klimawandel große Teile ihres Betriebsvermögens verloren. Die Arbeit und Substanz über Generationen wurde in kurzer...

  • Krems
  • Doris Necker
1 17

Altmünster
Enorme Schäden in den Wäldern

Was Borkenkäfer und Sturm „Siglinde“ im Herbst 2018 nicht geschafft haben, „erledigten“ im Jänner 2019 die enormen Schneemassen!Bereits der Borkenkäfer hat die Waldbesitzer 2018 auf Trab gehalten; im Oktober fegte das Sturmtief „Siglinde“ mit knapp 160 km/h durch Oberösterreich. Als wenn das nicht genug wäre, folgten im Jänner 2019 Schneemassen, die in den Wäldern durch Schneebruch den Rest besorgten. Ein Lokalaugenschein entlang der Großalm-Landesstraße und am Kollmannsberg in Altmünster macht...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Unter altersgerechter Anleitung setzten die Schüler 500 Jungbäume in die vorbereitete Erde.
1 12

500 Bäume für den Wasserwald
Schüler pflanzten Jungwald

160 Kinder und Jugendliche sorgen derzeit unter den Bäumen für Nachwuchs im Wasserwald. LINZ. Seit Montag pflanzen Schüler und Schülerinnen aus ganz Oberösterreich im Wasserwald neue Bäume. Pilzbefall (Stichwort: Eschensterben) und Borkenkäfer haben dem Naherholungsgebiet im Linzer Süden stark zugesetzt. Im Rahmen der Nachforstungsaktioon von Linz AG und Naturschutzbund werden gemeinsam mit den Kindern 500 robuste junge Bäume gepflanzt. Die Kinder setzten dabei ausschließlich heimische Sorten...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Reste einer besonders großen Esche werden zum Abtransport aufgeladen.
4

Baumfällungen
Wer entscheidet im Fall der Fällung?

Anrainer wünschen sich eine bessere Informationspolitik bei Baumfällungen im Linzer Stadtgebiet. LINZ. Bundesweit sorgen Baumfällungen immer wieder für Aufregung, wie zahlreiche Postings in den sozialen Medien belegen. Auch an die StadtRundschau wenden sich immer wieder besorgte Anrainer: Als vor wenigen Wochen oberhalb von Margarethen etwa zwanzig Bäume gefällt wurden, hieß es: "Hier werden gesunde Bäume gefällt." – "Gefahr im Verzug", nannte Günther Haderer von der Abteilung Stadtgrün im...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
"Der Schädling des Jahres"

Der Borkenkäfer macht dem Wald schon sehr zu schaffen. Unsere lokalen Förster, darunter Johannes Waldhart, zuständig für den Försterbezirk Zirl (zum Bericht: Dem Wald ging es schon mal besser ), können das bestätigen. Auch Landesforstdirektor Josef Fuchs sieht den Borkenkäfer als Feind Nr. 1 im Wald (zum Interview: "Esche ist nicht zu retten" ). Demnach meint unser Cartoonist Roman Ritscher: "Dieser Schädling ist einfach unersättlich!"

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Gefahr durch Borkenkäfer kann durch rechtzeitige Erkennung von Befallsherden und die Entfernung dieser eingedämmt werden. | Foto: Foto: Larcher

Interview mit Johannes Waldhart
Dem Wald ging es schon mal besser

Johannes Waldhart ist zuständig für den Fösterbezirk Zirl. Dort hat er momentan mit mehreren Problemen zu kämpfen, vom Borkenkäfer über Wildschäden bis hin zu Klimabedingungen. BEZIRKSBLÄTTER: Wie ist der Waldzustand im Försterbezirk Zirl? Wo gibt es Problemzonen Johannes Waldhart: Der Waldzustand in meinem Försterbezirk ist grundsätzlich gut. Im Bereich zwischen Pfaffenhofen und Oberperfuss ist der jährliche Holzzuwachs sehr gut, Zirl und Pettnau bleibt hinsichtlich des Zuwachses an Holz etwas...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
LFD Josef Fuchs:  "Wild ist ein massiver Faktor, wenn es um die Wiederbewaldung geht."

Tag des Waldes
"Esche ist nicht zu retten"

Landesforstdirektor Josef Fuchs sieht Tirols Schutzwälder durch viele Faktoren immer mehr unter Druck. Der 21. März ist der Tag des Waldes. Gibt es für den Wald in Tirol etwas zu feiern? Josef Fuchs: "Nein, absolut nicht. Der Tiroler Wald ist in den letzten Monaten sehr in Mitleidenschaft gezogen worden. Es war im Sommer sehr warm und trocken, im Herbst wütete Sturm Vaia und im Winter gab es viel Schnee. Das hat uns tirolweit rund 700.000 Festmeter Schadholz beschert." Allein in Osttirols...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
DI Peter Hauser leitet seit 1988 die Bezirksforstinspektion Landeck.
1 1 32

Aufforstungsprojekt
Klimafitter Wald im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko). Bezirksforstinspektion Landeck startet Aufforstungsprojekt, das unsere Wälder für den Klimawandel rüstet. Massive Trockenheit Der Klimawandel trifft auch die Wälder im Bezirk Landeck: die Trockenheit setzt den Fichten zu und macht sie anfälliger für Schädlinge wie den Borkenkäfer. Im Bezirk Landeck gab es im Jahr 2017 5.000 Festmeter und im Jahr 2018 6.500 Festmeter Schadholz durch Borkenkäferbefall. Auch die Weißkiefer, eigentlich eine Baumart trockener Extremstandorte,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Karlheinz Piringer
2

Gemeinsame Waldbegehung in Reitzenschlag

LITSCHAU (red). Der Obmann der Waldwirtschaftsgemeinschaft Litschau Markus Zimmermann konnte zur Waldbegehung in Reitzenschlag den Leiter der Bezirksforstinspektion Bernhard Nöbauer, den Forstsekretär der Bezirksbauerkammer Gmünd Josef Weichselbaum, den Bürgermeister der Gemeinde Eisgarn Günter Schalko sowie zahlreiche interessierte Mitglieder begrüßen. Es standen Maßnahmen zur Bekämpfung des Borkenkäfers im Vordergrund. Dürchgeführt wurde die Vorlage von Fangbäumen, der Bau einer Käferfalle...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Durchforsten ist jetzt besonders wichtig. | Foto: Simhofer
2

Frühjahrskur für Patient Wald

WIENER NEUSTADT/BEZIRK (ds). Am 21. März ist Internationaler Tag des Waldes. Grund genug, um nach seinem Gesundheitszustand zu fragen. Unser Wald kommt nicht zur Ruhe. Borkenkäfer und Hitzeperioden im Sommer, Eis- und Schneebruch im Winter, ehe der Kreislauf im Frühjahr von neuem beginnt. "Die Schwarzföhre ist nach wie vor ein großes Thema im Bezirk", betont Herbert Kohlross, Geschäftsführer von Waldholz. "Vor allem in den Gemeinden Rohr im Gebirge und Gutenstein haben die stürmischen Wochen...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Der Wald ist bedeutender Wirtschaftsfaktor. | Foto: Archiv/Schweinöster
2

Holz in Tirol
"Rückgänge beim Holzeinschlag"

Wir sprachen mit Michael Neuwirth, Leiter der Bezirksforstinspektion, über Akteulles aus dem heimischen Wald. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Für unsere „Holzzeitung“ erfragten wir beim Chef der Bezirksforstinspektion, Michael Neuwirth, waldbezogene Eckdaten für den Bezirk Kitzbühel und was den Forstmann aktuell beschäftigt. "Beim Holzeinschlag im Privatwald gibt es einen neuerlichen Rückgang auf unter 90.000 efm; Ursachen sind der schlechte Holzpreis (Überangebot am Markt, Anm.), die Zinssituation,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ferdinand Hueter bei der Besichtigung der betroffenen Wälder im Mölltal | Foto: ÖVP

Mölltal
Schadholz muss aus Wäldern raus

Eine Million Festmeter Schadholz liegt nach Unwettern im Herbst in Oberkärnten. Folgeschäden müssen vermieden werden. MÖLLTAL. ÖVP-Landtagabgeordneter Ferdinand Hueter besichtigte im Mölltal Waldschäden nach Unwettern vom Herbst. Als Obmann des Ausschusses für den ländlichen Raum nahm er eine Sitzung zum Anlass, um die Situation gemeinsam mit Ausschuss-Mitgliedern und Experten vor Ort zu diskutieren. „Die Politik muss das Ausmaß der Betroffenheit erleben“, ist Hueter überzeugt. „Nur so kann man...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Für Elise Speta (Baumrettungsinitiative Linz) werden Bäume im Stadtgebiet zu rasch gefällt. | Foto: Bernd Speta
1 4

Menschen im Gespräch
"Bäume möglichst lange erhalten"

Elise Speta von der Baumrettungsinitiative Linz kritisiert dramatische Baumverluste in der Stadt. 🌳 LINZ. Elise Speta von der Baumrettungsinitiative Linz denkt, dass der Magistrat bei Fällungen „übervorsichtig“ vorgeht. Im Interview erklärt sie, warum das Verschwinden großer Bäume sich über Jahre negativ auf das städtische Mikroklima auswirkt. Warum werden Ihrer Meinung nach Bäume in der Stadt zu rasch gefällt? Elise Speta: Bäume werden vor allem für Bauvorhaben, etwa die drei Brücken oder für...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Reinhard Teufel: Unterstützung für die Waldbauern.  | Foto: FPÖ NÖ

Borkenkäfer-Alarm
FPÖ-Teufel aus Lackenhof will unseren Waldbauern helfen

REGION. Der freiheitliche Landtagsabgeordnete Reinhard Teufel aus Lackenhof will die Waldbauern in unserer Region unterstützen und setzt sich für eine Anhebung der Tonnagen-Obergrenze bei Rundholz-Transporten ein. Ausnahmebestimmung wegen Schadholzes In Niederösterreich gilt aufgrund der Borkenkäfer-Problematik zurzeit eine Ausnahmebestimmung von bis zu 50 Tonnen pro Fahrt, um den zügigen Abtransport von Schadholz zu gewährleisten. Der Klimawandel wird uns beschäftigen "Diese Lösung ist jedoch...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Blicken sorgenvoll in eine ungewisse Zukunft: Familie Zulehner aus Purgstall mit Franz Aigner (l.) und Anton Krenn (2.v.r.). | Foto: BBK Scheibbs
4

Bauern in der Krise
Landwirte im Bezirk Scheibbs brauchen unsere Hilfe

Viele bäuerliche Familienbetriebe im Bezirk Scheibbs sind nach dem Krisenjahr 2018 in ihrer Existenz gefährdet. BEZIRK SCHEIBBS. Ernteausfälle, Borkenkäferplagen und ganz allgemein, die jetzt schon spürbaren Wirkungen des Klimawandels setzen den Landwirten zu. Doch nun soll Abhilfe geschaffen werden: Eine bessere Entlohnung unserer Bauern wird gefordert! Mit Parolen wie "Freilauf-Hendl statt Flüssigei", "Unser Fleiß hat seinen Preis" oder "Der Bauernbund – das sind wir alle" will der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Borkenkäfer wird im Bezirk auch 2019 zu massiven Problemen führen, wenn nicht rasch gehandelt wird. | Foto: LKNÖ
2

Borkenkäfer wird auch 2019 massive Probleme bereiten

WAIDHOFEN. Viele Waldbesitzer und Experten sprechen von einer regelrechten Katastrophe: Der Borkenkäfer verursacht aktuell Schäden in Millionenhöhe. Viele Forstwirte hofften auf eine besonders strengen Winter, der den Bestand des Schädlings eindämmen könnte, doch trotz Kälte und Schnee ist auch die aktuelle Saison zu warm. Mit einem deutlichen Rückgang der Population ist also nicht zu rechnen. "Wenn nicht noch ein heftiger Wintereinbruch kommt, wird die Lage sicher nicht besser", so...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Bäume sind geschwächt und werden geschlägert. Bereich soll wieder aufgeforstet werden.  | Foto: pixabay

Erleichtert Zugang Maibachl
Gehweg zur Judendorfer Straße geplant

Neue Gehwegverbindung geplant. Bäume werden gerodet. Verkehrssperre bis 20. Februar.  VILLACH. Der neue Gehweg soll auch das Erreichen des Maibachls erleichtern, heißt es seitens der Stadt Villach. Die Rede ist von der geplanten Gehwegverbindung zur Judendorfer Straße.  Arbeiten starten in Kürze In Kürze starten die Arbeiten im Bereich der Dr.-Walter-Hochsteiner-Straße. Im Zuge der fortschreitenden Wohnbebauung verlängert man diese in Richtung Westen. „Am Ende des Straßenzuges wird durch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.