Brüssel

Beiträge zum Thema Brüssel

EU-Kommissar Johannes Hahn ist ab Dezember nicht mehr als EU-Kommissar im Amt. Für ihn übernimmt Parteikollege Magnus Brunner als Kommissar für Migration in Brüssel. | Foto: POOL / REUTERS / picturedesk.com
3

Im Ö1-Interview
Hahn hätte Regierungsauftrag für Kickl gewünscht

Bei der Radiosendung Ö1-Sendung „Journal zu Gast“ wurde Johannes Hahn zum letzten Mal als EU-Kommissar interviewt. Am Samstag beendet Hahn seine 15-jährige Karriere als österreichischer EU-Kommissar. Im Interview gab er Bedenken zu der aktuellen Regierungsbildung zur Sprache, relativiert aber den Wahlerfolg der FPÖ. ÖSTERREICH. Samstag, 30. November, ist der letzte Arbeitstag für Johannes Hahn als EU-Kommissar. In diesem Rahmen gab der ÖVP-Politiker ein Interview in der Ö1-Sendung „Journal zu...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Ottnanger Simon Mair (l.) verstärkt nun das Team von Lukas Mandl (r.) in Brüssel. | Foto: Team Lukas Mandl

Im Team von Lukas Mandl
Ottnanger unterstützt EU-Abgeordneten

Der österreichische Europaabgeordnete Lukas Mandl (ÖVP) verstärkt sein Team in Brüssel mit einem neuen Mitarbeiter aus Ottnang. OTTNANG. Der 25-jährige Simon Mair aus Ottnang verstärkt in Zukunft das parlamentarische Büro von Lukas Mandl in Brüssel. Mair hat viel Auslandserfahrung, ein abgeschlossenes Wirtschaftsstudium und spricht mehrere Fremdsprachen. In Mandls Team ist er unter anderem für Wirtschaftsthemen und Bürgerkommunikation zuständig. Mair hat unter anderem zur Propaganda...

Renate Biedermann, Margit Weikartschläger, Tanja Rakovsky-Schmid und Franz Ableidinger (v.l.) | Foto: Volkspartei Niederösterreich

Gmünder auf Exkursion
Zweitägige Gemeindebund-Reise nach Brüssel

Für den Bezirk Gmünd nahmen an der zweitägigen Bildungs- und Fachreise nach Brüssel, organisiert vom Gemeindebund, Franz Ableidinger, Renate Biedermann, Tanja Rakovsky-Schmid und Margit Weikartschläger teil. BEZIRK/BRÜSSEL. Während ihres Aufenthalts hatten sie die Möglichkeit, Vertreter der EU-Institutionen zu treffen und Gespräche mit Alexander Bernhuber, Lukas Mandl, EU-Botschafter Thomas Oberreiter und Vizepräsident Othmar Karas zu führen sowie an Diskussionen teilzunehmen. Nach einem...

Hermann Hauer (ÖVP) | Foto: Philipp Monihart
3

Thema Entwaldungsverordnung
Kritik am Bürokratiemonster aus der EU

"Gepflegte Wälder sind Grundlage für lebenswerten Bezirk", so Landtagsabgeordneter Hermann Hauer (ÖVP). BEZIRK. Im Bezirk Neunkirchen sind 67 Prozent der Fläche durch Wald bedeckt Mit der EU-Entwaldungsverordnung drohe heimischen Familienbetrieben ein Bürokratiemonster, mahnt der Puchberger Landtagsabgeordnete Hermann Hauer: "Für unser lebenswertes Niederösterreich ist unsere Natur und Umwelt eine wichtige Basis. Und hier nehmen insbesondere unsere Wälder eine wichtige Rolle ein. Landesweit...

Bilanz im Europa-Büro gezogen: Mitarbeiter Jan Gerdenitsch, Europaabgeordneter Christian Sagartz und Mitarbeiterin Karin Oberfeichtner
 | Foto: Michael Strini
2

Europäische Union
Christian Sagartz zog Bilanz als Vertreter des Burgenlandes

Europabilanz 2023: Burgenländische Interessen wurden auch im Ausland vertreten. OBERWART. Im Rahmen eines Pressegesprächs zog Christian Sagartz, Abgeordneter der ÖVP im Europäischen Parlament eine Bilanz zum Jahr 2023. Dabei strich er einige wesentliche Punkte hervor, die auch für das Burgenland wichtig sind. Landwirtschaft„Das letzte Jahr war in Europa geprägt von sehr unterschiedlichen Positionen der Parteien. Als europäische Volkspartei ist es uns gelungen, das Beinahe-Verbot von...

Manuel Kolanowitsch. | Foto: privat
4

Bezirk Neunkirchen
Zuhören ist das A und O

Quer verteilt im Bezirk gibt es ein gutes Dutzend Europa-Gemeinderäte. Drei sprechen über ihren "EU-Job". BEZIRK. Europa-Gemeinderat, was ist das? Auf jeden Fall eine Funktion, mit der Arbeit und Engagement einher gehen, nicht nur ein Titel, der am Papier gut aussieht. Das weiß Michael Stellwag (ÖVP) nur zu gut: der Natschbacher ist seit 2015 Europa-Gemeinderat in seiner Heimatgemeinde. Unumwunden gibt Stellwag zu, dass die EU keinesfalls fehlerfrei ist, aber: "Sich dafür einzusetzen, finde ich...

Auf Initiative von Michael Litschauer (5. v.r.) besuchten Bürgermeister Ulrich Achleitner (2. v.l.) und sein Gemeinderatsteam ihren Europaabgeordneten Lukas Mandl (5. v.l.) | Foto: VPNÖ

Europäisches Parlament
Groß Sieghartser Gemeindevertreter zu Besuch in Brüssel

Die VP-Gemeindevertreter aus Groß Siegharts besuchten in Brüssel ihren Europaabgeordneten Lukas Mandl. GROSS SIEGHARTS. Michael Litschauer, Initiator der Reise, erklärt: „Es ist wichtig, dass auch die Vertreter der kleinsten politischen Ebene sprich der Gemeindepolitik die Abgeordneten und Arbeit des Europäischen Parlaments kennen. Im persönlichen Austausch zwischen den politischen Vertretern der verschiedenen Ebenen können viele Fragen geklärt und so manche Denkanstöße gegeben werden.“...

Beim Sondertreffen der EU-Innenminister in Brüssel am Freitag war das Migration das Hauptthema. Innenminister Gerhard Karner schlägt u.a. eine "Zurückweisungsrichtlinie" für Migranten aus sicheren Herkunftsländern vor. | Foto: BMI
2

EU-Flüchtlingspolitik
Karner schlägt "Zurückweisungsrichtlinie" vor

Beim Sondertreffen der EU-Innenminister in Brüssel am Freitag stand die derzeitige Lage entlang der Migrationsrouten auf der Agenda. Innenminister Gerhard Karner legte dabei fünf Vorschläge vor, darunter  eine "Zurückweisungsrichtlinie" für Migranten aus sicheren Herkunftsländern. ÖSTERREICH/BRÜSSEL. Am Freitag, 25. November, fand ein Sondertreffen der EU-Innenminister zum Thema Migration statt. Angesichts der hohen Flüchtlingszahlen pochte Österreichs Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) auf...

  • Kevin Chi
Europa-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer tauschte sich mit Bundesminister Norbert Totschnig am Rande seines ersten offiziellen Brüssel-Besuchs aus. | Foto: BMLRT_Paul Gruber
2

Treffen in Brüssel
Neuer Landwirtschaftsminister im Austausch mit Schmiedtbauer

Der neue Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig war am Rande seines ersten Brüssel-Besuchs auch bei der EU-Parlamentarierin Simone Schmiedtbauer zu Gast. BRÜSSEL. Am Rande seines ersten offiziellen Brüssel-Besuchs traf Bundesminister Norbert Totschnig auch die Hitzendorfer EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer zum Austausch. Sie wurde im Vorfeld auch als mögliche Nachfolgerin von Elisabeth Köstinger genannt.  "Mit Norbert Totschnig haben wir einen absoluten Experten als neuen...

Stefan Haböck vertritt Wels beim YEP-Programm in Brüssel. | Foto: Katharina Schiffl

Young-Elected-Politician (YEP)-Programm
Welser Gemeinderat auf Bildungsreise nach Brüssel

Im Zuge des  Young-Elected-Politician (YEP)-Programms vernetzt der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) junge gewählte Mandatare auf lokaler und regionaler Ebene aus allen europäischen Staaten. WELS, BRÜSSEL. Aus Wels wurde für die neue YEP-Periode erneut Europa-Gemeinderat Stefan Haböck (ÖVP) ausgewählt, der schon zuvor im Programm vertreten war. „Die Regionen und Gemeinden sind das Herz Europas. Hier werden Traditionen gelebt und Innovationen geschaffen“, so Haböck, „was ganz viel damit...

Die beiden EU-Mandatare Bernhuber (ÖVP) und Sidl (SPÖ) sprachen sich gegen das Freihandelsabkommen aus. | Foto: Archivfoto: Zeiler
4

ÖVP und SPÖ gegen Mercosur
"NÖ soll Feinkostladen von Europa bleiben"

Widerstand gegen Mercosur-Freihandelsabkommen im EU-Parlament in Brüssel – Niederösterreichs ÖVP und SPÖ ziehen an einem Strang: „Freihandel auf dem Rücken der Bauern ist inakzeptabel“, so Alexander Bernhuber (ÖVP), „Wir müssen unsere hochqualitative, regionale Lebensmittelherstellung schützen“, so Günther Sidl (SPÖ). NÖ / BRÜSSEL. Das berühmte Schnitzel on Sunday oder der Schweinsbraten mit Semmelknödel ist uns Österreichern wichtig. Wichtig ist auch zu wissen, woher das Fleisch kommt, das...

Niederösterreichs Landesrat Martin Eichtinger mit Karl-Heinz Lambertz, Präsident des Ausschusses der Regionen. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
8

Europaforum Wachau
Erfahrungen aus NÖ fließen in Zukunftskonferenz ein (mit Video)

BRÜSSEL / NÖ. Im Rahmen der Reise der NÖ Delegation unter Landesrat Martin Eichtinger stand auch der Besuch beim Präsident des Ausschusses der Regionen, Karl-Heinz Lambertz am Programm. Eichtinger überreichte jene Studie, die im Rahmen der sogenannten Salons des Europaforums Wachau in Zusammenarbeit mit der Donau-Universität Krems erstellt wurde. Bei einem Bürgerbeteiligungsprozess über die Zukun der EU wurden drei Themenbereiche ausgearbeitet. Die Kommunikation müsse verbessert werden,...

Wüstenrot-Chefin Susanne Riess und EU-Kommissar Johannes Hahn genießen ihr Zuhause in Schleedorf. | Foto: Gertraud Kleemayr
1 7

Flachgauer, die man kennt
"Das Beste beider Welten"

Wüstenrot-Chefin Susanne Riess und EU-Kommissar Johannes Hahn sind in Schleedorf, Wien und Brüssel daheim. SCHLEEDORF (kle). Susanne Riess kam nach ihrer Zeit als Vizekanzlerin vor 15 Jahren nach Salzburg. "Ich hatte einige Angebote aus der Wirtschaft und entschied mich für Wüstenrot. Ein Grund dafür war sicher auch die Nähe zu meiner Heimat", so die Vorstandsvorsitzende des Bauspar- und Versicherungsriesen. Die Mattighofnerin, die in Salzburg zur Schule ging, ist sehr glücklich in Schleedorf....

1

Statt blau: Muckendorf wählt türkis

Freiheitliche müssen Platz eins in Gemeinde aufgeben: Von 27,86 im Jahr 2014 auf 23,91 Prozent. BEZIRK TULLN. Während sich die einen noch einmal die Tuchent über den Kopf zogen, waren die anderen schon wählen, wie etwa in einer Katastrale in Sieghartskirchen, wo die Wahllokale bereits um sieben Uhr geöffnet waren. Sonntag schritten die Tullner zur EU-Wahl, 47.405 gültige Stimmen wurden abgegeben. Und man kann das Ergebnis auf einen Punkt bringen. Jubel bei der ÖVP Die Volkspartei liegt in allen...

So hat Salzburg gewählt. | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr
2

Wahlergebnis
Europawahl – Salzburg hat gewählt

Salzburg hat gewählt. Ergebnis der EU-Wahl im Bundesland Salzburg Das vorläufige Ergebnis – ohne Wahlkartenwähler – in Salzburg steht fest: Die ÖVP erreichte 44,2 Prozent, die SPÖ kam auf 17,8 Prozent. 15,3 Prozent wählten die FPÖ, die Grünen erreichten 12,8 Prozent und Neos kamen auf 8,1 Prozent. Vergleich: Bundesland Salzburg zu Österreich Die ÖVP schnitt im Bundesland Salzburg – verglichen mit dem österreichweiten Ergebnis – um 8,8 Prozentpunkte (PP) besser ab. Die FPÖ konnte in Salzburg nur...

Jubel über die erste Trendprognose nach der EU-Wahl in der OÖVP-Wahlzentrale im Heinrich-Gleißner-Haus in Linz. Landeshauptmann Thomas Stelzer (l.) und OÖVP-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer dankten der OÖVP-EU-Kandidatin Angelika Winzig (Mitte), "die einen sehr engagierten und authentischen Wahlkampf geführt hat". | Foto: OÖVP
1 4

EU-Wahl 2019
Endergebnis: Wie in Oberösterreich und seinen Gemeinden gewählt wurde

Großer Andrang herrschte am Sonntag in den Wahllokalen in Oberösterreich – die Beteiligung an der EU-Wahl lag bei 59,3 Prozent (2014: 45 %) Laut Endergebnis inklusive Wahlkarten gibt es in Österreich einen klaren Gewinner der EU-Wahl: Die ÖVP ist absoluter Wahlsieger: 34,6 Prozent – das bedeutet ein kräftiges Plus von rund 7,6 Prozentpunkten gegenüber 2014.Die SPÖ kommt nur auf 23,9 Prozent – ein leichtes Minus von 0,2 Prozentpunkten.Die FPÖ fällt auf 17,2 Prozent – trotz des...

Die Europa-Gemeinderäte sind in St. Andrä Ansprechpartner für Gemeinderatskollegen und Gemeindebürger zu europapolitisch relevanten Fragen | Foto: Mörth

Aus dem Gemeinderat
Drei Europa-Gemeinderäte für St. Andrä gewählt

Die Mandatare ernannten Peter Stauber, Jürgen Ozwirk und Gerlinde Peter einstimmig zu Europa-Gemeinderäten. ST. ANDRÄ.  Seit dem Jahr 2010 gibt es die Initiative "Europa fängt in der Gemeinde an" des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) und der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich. Sogenannte Europa-Gemeinderäte fungieren seither in vielen Kommunen als Ansprechpartner für ihre Gemeinderatskollegen und die Gemeindebürger bei europolitisch relevanten...

Die Fahnen vor der EU-Kommission in Brüssel symbolisieren die Zahl der Mitglieder. Die wird vor 2025 sicher nicht steigen. | Foto: Wolfgang Unterhuber
1

EU-Erweiterung findet nicht vor 2025 statt

Vor wenigen Wochen haben die Regionalmedien Austria (RMA) an dieser Stelle eine Umfrage zum Thema EU-Erweiterung veröffentlicht. Demnach sind derzeit satte 73 Prozent der Österreicher gegen eine Aufnahme weiterer Staaten in die EU. Wie aber steht es derzeit überhaupt um die EU-Erweiterung und was sagen unsere Politiker in Brüssel zum Umfrage-Ergebnis? Beitrittsverhandlungen mit Mazedonien und AlbanienFaktum ist: die EU will den Beitritt der sechs Westbalkan-Staaten vorantreiben. Die...

  • Wolfgang Unterhuber
ÖVP-Klubobmann Thomas Stelzer (2. v. r.) und Jürgen Höckner (r.) in der Hofbrotbackstube von Familie Moser in Stroheim. | Foto: Aichinger

"In Brüssel mitreden"

Thomas Stelzer sprach in Stroheim über Standortsicherung, Forschung und Breitbandinternet. STROHEIM (bea). Bei seiner Tour durch den Bezirk Eferding besichtigte ÖVP-Klubobmann Thomas Stelzer unter anderem die Hofbrotbackstube der Familie Moser in Mitterstroheim. Jeden Freitag wird dort ab Hof ofenfrisches Brot und Gebäck verkauft. Erst im Vorjahr wurde das Gebäude von Grund auf umgebaut – und die Brotbackstube als LEADER-Projekt gefördert. "Unser Bundesland braucht Menschen, die sich über große...

EU-Abgeordnete Elli Köstinger mit Bauernbund-Bezirksobmann Martin Dammayr. | Foto: Aichinger
7

„Die Landwirte wünschen sich weniger Bürokratie“

BEZIRK (bea). EU-Abgeordnete Elli Köstinger befindet sich bei der EU-Wahl am 25. Mai auf ÖVP-Listenplatz 2 hinter Spitzenkandidat Othmar Karas. In der vergangenen Periode war sie die einzige agrarische Vertreterin unter den bisher 19 österreichischen EU-Abgeordneten. „Schon während meiner Zeit als Landjugend-Landesleiterin in Kärnten ist meine Liebe zur Agrarpolitik entstanden“, erzählte sie bei einem Besuch in Grieskirchen. Besonders am Herzen liegen ihr bäuerliche Familienbetriebe, da ihre...

v.l.n.r.: ÖVP Landesgeschäftsführer Mag. Thomas Goritschnig, Bakk. phil. Michaela Wucherer, EU-Abgeordneter Dr. Hubert Pirker, Verbindungsbüro Kärnten in Brüssel Mag. Martina Rattinger, Landesparteiobmann Dr. Josef Martinz

EU-Abgeordneter Dr. Hubert Pirker eröffnet EUROPABÜRO KÄRNTEN

Ab sofort stellt der Kärntner EU-Abgeordnete Dr. Hubert Pirker allen Interessierten Kärntnerinnen und Kärntnern das EUROPABÜRO KÄRNTEN als Informations- und Servicestelle in Klagenfurt zur Verfügung. Büroleiterin Michaela Wucherer informiert Sie gerne über die aktuelle Arbeit in Brüssel und Straßburg, über Austausch- und Förderprogramme, über Praktika und Stellenausschreibungen und vieles mehr. Sie erhalten interessantes Informationsmaterial und konkrete Hilfestellungen. Kontakt: Bahnhofstraße...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.