CO2-Fußabdruck

Beiträge zum Thema CO2-Fußabdruck

Die beiden Diätologinnen des Salzburger Krankenhauses der Barmherzigen Brüder, Julia Radauer (2. v.r.) und Claudia Gründinger (3. v.r.), waren maßgeblich an der Konzeptentwicklung beteiligt. Sie nahmen den Best Practice Award „Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“ 2025 in Wien entgegen. | Foto: Gesundheit Österreich GmbH/Monika Fellner
3

Best Practice Award 2025
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg ausgezeichnet

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Salzburg erhält den Best Practice Award „Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“ 2025, der vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und der Gesundheit Österreich GmbH verliehen wird. Prämiert wurde mit dem Preis das zukunftsorientierte Konzept, das den neuen Speiseplänen zugrunde liegt, diese wurden heuer umgestellt. SALZBURG. Das neue Speiseplan-Konzept im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg...

In der Langlebigkeit von Beton sieht auch für Prof. Konrad Bergmeister von der Universität für Bodenkultur in Wien einen entscheidenden Vorteil für die Zukunft des Bauens.  | Foto: Holcim Österreich/S. Germershausen
3

Wie wir 2030 bauen werden
Mannersdorfer Holcim lud zu Branchenevent

Auf Einladung von HOLCIM präsentierten und diskutierten renommierte Vordenker und Umsetzer der Baubranche mit Entscheidenden, Forschenden und Projektpartnern und -partnerinnen über die Zukunft des Bauens. WIEN/MANNERSDORF. Der Bedarf nach Bebauung steigt – für Wohnraum, Infrastruktur und Energiewende. Wie aber passt das mit der Verpflichtung zu Ressourcenschonung bei Flächen, Material und Emissionsreduktion zusammen?  Das haben die Teilnehmer der “MISSION 2030” im Wiener ThirtyFive mit...

Der Plansee-Vorstand marschiert in Sachen Umwelt zielorientiert in die Zukunft. | Foto: Andy Mayr
3

Plansee-Group
Der "CO₂-Fußabdruck" wird weltweit immer kleiner

Gute Nachrichten von der Plansee Group: Seit März 2025 kompensiert sie ihre CO₂-Emissionen und setzt auf weitere Reduktionen. BREITENWANG. Gänzlich vermeiden lassen sie sich derzeit nicht, aber kompensieren: Die Plansee Group ist schon lange bemüht, die von ihr erzeugten Treibhausgasemissionen zu reduzieren oder gar zu vermeiden, und dort, wo das nicht geht, auf andere Weise zu kompensieren. Dazu zählen Emissionen aus Scope 1 und 2, die für das laufende Geschäftsjahr 2025/26 auf rund 78.000...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Glasverarbeitung ist eines der bestgehütetsten Geheimnisse des Unternehmens.  | Foto: Swarovski
7

Wirtschaft
Swarovski: Hohe Expertise in der Glashütte für den CO2 Fußabdruck

Als Journalist bekommt man hin und wieder Zugang zu Orten, welche in der Regel nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Das Unternehmen Swarovski ist bekannt dafür, die sogenannte "message control" sehr ernst zu nehmen, denn man hat naturgemäß wenig Interesse daran, Firmengeheimnisse auszuplaudern oder missverständliche Botschaften zu senden. Bei einem kürzlich veranstalteten Pressetermin in Wattens konnte man erstmals in das "Allerheiligste" von Swarovski blicken - die Glashütte.  WATTENS...

Nachhaltiger Schritt
AMAG produziert CO2-armes Aluminium

Der Ranshofner Aluminiumkonzern AMAG hat nun ein zerfitiziertes, CO2-armes Primäraluminium im Portfolio. Bei der Produktion werden maximal vier Tonnen CO2 pro Tonne Primäraluminium ausgestoßen. RANSHOFEN. Die AMAG teilt in einer Aussendung mit, dass man durch die Innovation niedrige Emissionen garantieren könne und das bei gleichbleibender Qualität der Aluminiumprodukte. Man setze damit ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Produktion und unterstützt die Abnehmer im Erreichen ihrer...

Geschäftsführer Otto Leodolter und Nachhaltigkeitsmanager Markus Reisegger-Huber präsentieren den zweiten Löffler Nachhaltigkeitsbericht. | Foto: Löffler GmbH
2

Zweiter Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht
Löffler will CO2 Fußabdruck verringern und Verantwortung für Lieferketten übernehmen

Nach der Premiere 2020 hat die Ausdauersportbekleidungsmarke Löffler mit Hauptsitz in Ried und einem Standort in Bulgarien kürzlich ihren zweiten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. RIED. Ein Schwerpunkt liegt auf einer umfassenden Berechnung des CO2-Fußabdrucks und auf Nachhaltigkeit und Transparenz in der Lieferkette. „Richtungsweisend ist die Nachhaltigkeitsstrategie, die wir 2019 entwickelt haben und seither konsequent verfolgen. Mehr als 75 Prozent der Ziele und Maßnahmen konnten wir im...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer

Nachhaltigkeit im Kloster
Franziskanerinnen Vöcklabruck achten auf CO2-Fußabdruck

"Schöpfungsverantwortung" ist der Themenschwerpunkt der Franziskannerinnen von Vöcklabruck in diesem Frühjahr. Dafür haben die Schwestern auch ihren CO2-Fußabruck ermitteln lassen.  VÖCKLABRUCK. Die Franziskanerinnen von Vöcklabruck haben ihren CO2-Fußabdruck berechnet. Unterstützt wurden die Schwestern dabei von Energie- und Umweltmanagerin Andrea Goerth von der Firma "mitPlan GmbH"  "Ist uns wichtig, Schöpfungsverantwortung wahrzunehmen" „Als franziskanische Ordensgemeinschaft ist es uns sehr...

Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels sind reine Augenauswischerei. | Foto: Regionalmedien Steiermark
2 3

Klimawandel und Umwelt
Die Energiewende ist ein einziger Irrweg

Das, was derzeit unter dem Titel "Energiewende" und "Kampf gegen den Klimawandel" von (un)verantwortlichen Politikern, NGO's und der angeblich "Letzten Generation" aufgeführt wird, kann man kaum in Worte fassen. Das ist völlig sinnbefreit. Alles auf den sehr störungsanfälligen Energieträger Strom auszurichten, ist ein fataler Irrweg. Das sage ich an dieser Stelle einmal mehr. Auch die viel gepriesene Elektromobilität ist keine Lösung. All das ist nicht massentauglich und auch der CO2-Fußabdruck...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Eine Studie der WU Wien ergab, dass die Ungleichverteilung der Pro-Kopf-Emissionen in Österreich mit der Einkommens- und Vermögensstruktur zusammenhängt. | Foto: Unsplash
3

Klimakrise
Reiche für vier Mal mehr Emissionen verantwortlich

Wie viel CO2 ein Österreicher oder eine Österreicherin verursacht, hängt stark mit der Einkommens- und Vermögensstruktur zusammen. Die reichsten Haushalte im Land sind für den Großteil klimaschädlicher Emissionen verantwortlich, ergab eine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien. Die höchsten Pro-Kopf-Emissionen entstehen räumlich gesehen im suburbanen Raum, also rund um die Städte. ÖSTERREICH. "In Österreich emittieren die reichsten zehn Prozent der Haushalte mehr als viermal so viel CO2 wie...

  • Lara Hocek

FH Kärnten
Ressourcenfreundliches Forschungsprojekt

Die FH Kärnten entwickelt einen ultrahochfesten Beton mit geringem CO2-Fußabdruck. BEZIRK. Der Studiengang Bauingenieurwesen entwickelte einen ressourcenfreundlichen Beton, welcher sich durch sein druckfestes Material auszeichnet. Auf Initiative des Forschungsprojekts CLEANSTONE wurden Konzepte für die Produktionsketten der Steinindustrie entwickelt. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit sowie der Reduzierung von Abfällen in Bezug auf Materialbeschaffung, Verarbeitung und Produktion. Die Forscher...

Von Krems aus fährt unser Proband fünf Tage die Woche nach Gars am Kamp. | Foto: sg
3

Neue Realität nach Pandemie
Homeoffice spart CO2 und Geld

Während der Pandemie war die Arbeitswelt in einem Ausnahmezustand, der zu denken geben sollte: In vielen Berufen ist es einfach nicht möglich, von zu Hause aus zu arbeiten, aber dort, wo es möglich ist, spart Homeoffice Arbeitnehmern Geld und der Welt tonnenweise CO2. BEZIRK KREMS. "Wenn ich nicht zwei Mal die Woche im Homeoffice arbeiten dürfte, müsste ich meinen Job kündigen, weil ich mir die Fahrten nicht mehr leisten könnte", sagt eine Buchhalterin aus dem Bezirk Krems, die in Tulln...

Der Natur zuliebe
Gemeinsam aufn Berg

Der Berg ruft! In den Sommermonaten stellen sich viele Kärntener die Frage, Berg oder See? Wohin flüchte ich vor der Hitze? Doch jede Entscheidung einen Berg zu besteigen beginnt mit der Anreise. Meist mit dem Privat-PKW. Damit hinterlässt man einen beachtlichen CO2-Fußabdruck. KÄRNTEN. Eine Umfrage im österreichischen Alpenverein zum Mobilitätsverhalten seiner Mitglieder lässt hoffen: Das Bewusstsein für die Themen Umwelt-, Natur und Klimaschutz sowie klimafreundliche Mobilität ist hoch. Als...

Seit 28 Jahren betreibt Wolfgang Schlader sein Unternehmen. Er beliefert seine Kunden mit Brennholz und Hackschnitzel. | Foto: Privat
4

Kniewas-Steyrling
Bio-Strom aus Steyrling

Seit 28 Jahren betreibt Wolfgang Schlader sein Unternehmen in Steyrling, mit dem er Kunden in ganz Österreich mit Brennholz und Hackschnitzel beliefert. Jetzt ist der nächste Schritt geplant: eine komplett autarke Stromversorgung seiner Brennholzanlage. STEYRLING. Seit acht Jahren feilt Wolfgang Schlader nun schon an diesem Plan. Einige Hürden galt es zu überwinden, darunter die Umwidmung des Flächenplanes und die Finanzierung. Als Partner für die Spezialanlagen holte sich Schlader Firma Lipro...

Nachhaltige Produktion
HAI wird mit Lean & Green Management Award 2021 ausgezeichnet

Der Aluminium-Hersteller aus Ranshofen wurde für seine nachweislichen Leistungen im Bereich der nachhaltigen Produktion ausgezeichnet. RANSHOFEN. Beim international renommierten Lean & Green Management Award konnte sich HAI als einziges österreichisches Unternehmen durchsetzen. Neben Marken wie Siemens, Porsche und Bosch wurde das Ranshofener Unternehmen mit dem begehrten Preis ausgezeichnet. Nachhaltigkeit in der WertschöpfungIn allen Geschäftsprozessen setzt der Aluminium Experte Hammerer...

Wer den CO2-Fußabdruck in seinem Urlaub möglichst klein halten möchte, sollte vor allem das Transportmittel gut auswählen.  | Foto: Foto: panthermedia/puffin
2

Wie der CO2-Fußabdruck im Urlaub klein gehalten werden kann
Klimafreundlich reisen

BEZIRK. Laut einer Online-Umfrage achten mehr als 80 Prozent zumindest zum Teil auf Nachhaltigkeit beim Reisen. Doch was sollte beim Urlaub beachtet werden, damit das Klima nicht leidet? Wahl des Transportmittels Den größten Einfluss auf den CO2-Fußabdruck beim Reisen hat das gewählte Transportmittel: Wer eine Strecke von tausend Kilometern mit dem Flugzeug zurücklegt, produziert laut WWF fast fünfmal so viel CO2, als wenn er gleich weit mit dem Zug fährt. "Es wurde berechnet, dass ein Flug von...

KOMMENTAR
CO2-Ausstoß müsste gesunken sein

Angesichts der Tatsache, dass seit einem Jahr nahezu der gesamte Flugverkehr zum Erliegen gekommen ist, müsste sich das eigentlich auch in der CO₂-Bilanz positiv zu Buche schlagen. Damit ließe sich zumindest für die Natur und unser Klima ein Vorteil aus der Corona-Pandemie ableiten. Unterdessen geht zu ebener Erde das Diesel-Bashing munter weiter, obwohl Verbrennungsmotoren noch nie so effizient und umweltfreundlich funktioniert haben wie heute. Mitschuld daran ist natürlich auch die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Gemeinsam für das Klima: Lydia Kalcher (VS Weiz), Bgm. Erwin Eggenreich, Barbara Kulmer, Margit Zöhrer (Musik-MS II), Alfred Tieber (HLW/FW) und Projektleiter Christian Hütter (KEM Weiz-Gleisdorf). | Foto: NdC
5

Klimaschutzprojekt
Weizer Kinder werden zu Klimahelden ausgebildet

Kinder sind unsere Zukunft und deshalb setzt das neue Projekt für den Klimaschutz in Weiz genau bei den Kindern an. Denn im Schuljahr 2020/21 setzen sich 450 Schüler der drei Weizer Schulen – Volkschule, Musik-Mittelschule II und HLW/FW – mit den Möglichkeiten eines klimafitten Lebensstils auseinander. Das Projekt der Energieregion Weiz-Gleisdorf "Klimaheld*innen - Vorbilder für ein klimafittes Leben" soll ein ganzes Jahr schulübergreifende Projekte und Aktionen in den Fokus holen. Die Klima-...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder

Umwelt
Hypo NÖ: Spitzenreiter Österreichs in Sachen Nachhaltigkeit!

NIEDERÖSTERREICH. Die Hypo Niederösterreich wurde als Landesbank mit dem Status C+ - dem höchsten Wert -  im Nachhaltigkeitsranking von der ISSESG für ihre Bemühungen beim Thema Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Damit belegt sie in Österreich den ersten Platz und ist die nachhaltigste Bank des Landes.  "Wir gehen mit dieser Umwelt so um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum." Mit diesem Zitat von Jane Fonda beschreibt Landesrat für Finanzen und Mobilität Ludwig Schleritzko die derzeitige...

Hunde werden heutzutage oft verwöhnt. | Foto: Sigi Hendrich
18 2

Mein Hund und ich
Serie Teil 8: Der "CO2-Pfotenabdruck"

NÖ. Klimaschädling Hund: Was würde Greta sagen? Gerade der Trend zu Premium-Food mit viel Fleisch verschlechtert den ökologischen Pfotenabdruck. Niemand muss seinen Hund aufessen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken – wie das 2009 die beiden Neuseeländer Robert und Brenda Vale in ihrem Buch „Time to Eat the Dog“ nahegelegt haben, einem heiß diskutierten Ratgeber für nachhaltigen Lebensstil. Das Ergebnis ihrer Recherche damals: Ein mittelgroßer Hund ist gleich belastend (soll heißen: schädlich)...

Anzeige
Qualitätskontrolle an der Druckmaschine | Foto: Smurfit Kappa Interwell
Video 5

Smurfit Kappa Interwell
Ihr Partner für nachhaltige Verpackungslösungen aus Wellpappe!

Smurfit Kappa, Marktführer im Bereich papierbasierte Verpackungen mit weltweit 46.000 MitarbeiterInnen und 370 Niederlassungen, ist mit Smurfit Kappa Interwell neben der Papierfabrik Smurfit Kappa Nettingsdorfer in Haid bei Ansfelden angesiedelt. Die Interwell hat eine über 50-jährige Firmengeschichte und produziert aktuell mit ihren 150 MitarbeiterInnen über 100 Millionen Quadratmeter Wellpappe pro Jahr. Das entspricht rund 50 Lkw-Ladungen an fertigen Verpackungen tagtäglich!...

Das Sensenwerk Sonnleithner ist klimaneutral

Unternehmen in der Laussa kompensiert 174 Tonnen CO2-Emissionen LAUSSA. Im Sensenwerk Sonnleithner in der Laussa werden Fahnenmasten, Schranken und anderes Stadtmobiliar gefertigt und in Sachen Klimaschutz Nägel mit Köpfen gemacht. Das Unternehmen ist eines der ersten in Österreich, das seine Emissionen freiwillig nach den Vorgaben des Kyoto-Protokolls der Vereinten Nationen kompensiert. Gelungen ist das mit einer Kooperation für Windkraft in Indien. „Die Wirtschaft hat eine Verantwortung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.