Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Die Gemeinde Absam hat einen Service eingerichtet, der besonders gefährdeten BürgerInnen beim Einkauf und kleinen Erledigungen unterstützt. | Foto: Kendlbacher
2

Nachbarschaftshilfe in Absam
Unterstützung für ältere Menschen und Risikogruppen

In Zeiten wie diesen brauchen ältere Menschen und Risikogruppen Hilfe bei vielen Erledigungen. Die Gemeinde Absam hat einen Service eingerichtet, der besonders gefährdeten BürgerInnen beim Einkauf und kleinen Erledigungen unterstützt. Die Corona-Pandemie bestimmt wieder unseren Alltag. Der Kontakt mit anderen ist eingeschränkt, Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen müssen besonders auf sich acht geben. Für ältere, kranke und pflegebedürftige AbsamerInnen gibt es ab sofort einen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Bürgermeister Klaus Luger ist davon überzeugt, dass der Zusammenhalt im Coronajahr 2020 gewachsen ist. | Foto: Baumgartner/BRS

Bürgermeister Luger
"Linz seit März durchgehend im Krisenmodus"

Die Pandemie habe in der Stadt Linz zu mehr Zusammenhalt geführt, bilanziert Bürgermeister Klaus Luger. Damit seien für viele städtische Herausforderungen für 2021 wichtige Weichen gestellt. LINZ. "Trotz einer Durchschnaufphase im Sommer forderte die Corona-Pandemie de facto zehn der zwölf Monate des Jahres 2020 die Gesellschaft und die Politik", blickt Bürgermeister Klaus Luger auf das vergangene Jahr 2020 zurück. Linz befände sich sei "Mitte März durchgehend in einem Krisenmodus", weist das...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Initiative "Achtsamer Achter" möchte Einsamkeit aus dem Leben der Menschen verbannen. | Foto: panthermedia_net/lilagelb
2

Einsam durch Corona
Josefstädter Initiative "Achtsamer Achter" hilft

Josefstädter helfen Josefstädtern – mit der Initiative "Achtsamer Achter" sollen Nachbarschaftsprojekte sichtbar gemacht werden. JOSEFSTADT. Einsamkeit tut weh. Doch nicht nur psychisch kann Einsamkeit Schmerzen bereiten, ein längeres Gefühl des Alleinseins kann auch zu physischen Erkrankungen führen. Auch zahlreiche Neurowissenschaftler bestätigen die Gefahr und erklären, dass im Gehirn bei Schmerzen und Einsamkeit dasselbe Areal aktiviert wird. Besonders aufgrund der Maßnahmen rund um das...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Nach Hilfsaktionen im Sommer startet die Initiative „Better together in Simmering“ in den Winter. | Foto: Better together in Simmering
2

Nachbarschaftshilfe in Krisenzeiten
"In Simmering halt ma zam!"

In Krisenzeiten sind die Bewohner im Elften füreinander da – das zeigt die Initiative „Better together in Simmering“. SIMMERING. Zu Beginn der Coronakrise hat sich rasch gezeigt: Aufgrund der Pandemie sind viele Menschen aus unterschiedlichsten Gründen auf Unterstützung angewiesen. Im Zuge des ersten Lockdowns haben sich im 11. Bezirk rasch engagierte Leute zusammengefunden und unter dem Motto „In Simmering halt ma zam“ eine Initiative insLeben gerufen. „Wir sind circa 45 Leute. Das Ziel war,...

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier
Startschuss für das Lernnetz: Knapp 100 Freiwillige wollen bereits online Nachhilfe geben. | Foto: Junge Linke
3

Schulen im Lockdown
Am Alsergrund kommt Hilfe aus dem Grätzel

Neuer Lockdown, alte Probleme: Noch immer haben nicht alle Schülerinnen und Schüler Laptops. ALSERGRUND. Bei der Nachbarschaftshilfe Alsergrund hat man schon Routine: Während der ersten Ausgangsbeschränkungen im Frühling hat sich die Plattform, die von der SPÖ unterstützt wird, gebildet. "Bis zu 30 Menschen waren hier aktiv", erzählt SPÖ-Bezirksrat Markus Delitz. Sie erledigten Einkäufe für Ältere und bald kristallisierte sich eine weitere wichtige Aufgabe heraus: Laptops für Schülerinnen und...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christine Bazalka
Auch in Grieskirchen und Eferding bieten manche an, für ältere Menschen einkaufen zu gehen. | Foto: Gina Sanders - Fotolia

#nachbarschaftschallenge
Liefer- und Einkaufsservice in Grieskirchen & Eferding

Soziale Kontakte sollen in den nächsten Tagen so weit als möglich vermieden werden, um die Corona-Virus-Ausbreitung abzubremsen. Besonders für Risikogruppen ist Einkaufen ein Thema. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Ältere Menschen sowie Männer und Frauen mit Vorerkrankungen (Diabetes, Herzkrankheiten und Bluthochdruck) sind besonders gefährdet, sich am Corona-Virus anzustecken. Ihnen helfen können Menschen, die nicht zur Risikogruppe gehören. Es gibt in der Region schon Angebote der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
1

Kommentar
Ja, wir müssen da jetzt noch einmal durch

Jetzt ist es schon wieder passiert. Wir stecken mittendrin im zweiten Lockdown. Kein Zweifel: Die kommenden Tage und Wochen werden noch einmal richtig hart. Doch egal, wie überdrüssig wir Videocalls, Homeschooling oder Maskentragen schon sind: Reißen wir uns noch ein zweites Mal zusammen und halten uns an die strengen Vorgaben. Im Frühjahr bekamen wir die Infektionszahlen so gut in den Griff. Unterstützen wir Linzer Betriebe In diesem Sinne: Helfen wir noch einmal unseren Nachbarn! Setzen wir...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bereits im Frühjahr waren viele Linzer aktiv, wie hier bei der Nachbarschaftshilfe im Franckviertel. | Foto: Spatzierer

Corona-Krise
Luger ruft Bevölkerung auf, einander zu helfen

Viele Linzer engagieren sich in der Corona-Krise ehrenamtlich für ihre Mitbürger. Der Innovations-Hauptplatz soll diese Initiativen künftig vernetzen und unterstützen. Bürgermeister Luger ruft die Bevölkerung auf, aktiv zu werden.   LINZ. Angesichts der Auswirkungen des zweiten Lockdowns und zu befürchtenden weiteren Verschärfungen, ruft Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) die Linzer Bevölkerung auf, einander zu helfen. "Wir haben während des ersten Lockdowns eine enorme Welle der Solidarität...

  • Linz
  • Christian Diabl
Gerade jetzt heißt es zusammenhalten! | Foto: Pixabay

Nachbarschaftshilfe "i für di"

MILS (sk). Nachbarschaftshilfe wird in Zeiten wie diesen groß geschrieben – So auch in der Gemeinde Mils. Um ältere und hilfsbedürftige Menschen nicht der Gefahr der Ansteckung auszusetzen, werden derzeit von ehrenamtlichen Personen Besorgung von Lebensmitteln und Medikamenten für diese Menschen getätigt. Diese Milser Initiative ist seit über einem Jahr eine Unterstützung im Alltag der älteren Menschen. Wer seine Hilfe anbieten möchte der sendet seinen Namen, die Erreichbarkeit und die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stephanie Kapferer
Foto: Archiv Museum Arbeitswelt

Aus dem Archiv des Museum Arbeitswelt Steyr
Damals 1960: Siedlungsbau

Aus dem Archiv des Museum Arbeitswelt Steyr: Zusammenhalt in Nachbarschaft STEYR. In den wirtschaftlichen Jahren des Booms der frühen 1960er Jahre verbesserte sich auch für viele Menschen die Wohnsituation. Für einige wurde der Traum vom eigenen Haus Wirklichkeit und zum ersten Mal erschwinglich. Dieses Bild aus Leonding zeigt einerseits Planierarbeiten vor einer Wohnsiedlung und gleichzeitig den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit in der Nachbarschaft. Mehr dazu Archivprojekt – Die Geschichte...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Neben den Black Wings haben auch Vizebürgermeister Bernhard Baier, Gemeinderat Wolfgang Steiger und Initiator Michael Rosenmayr mitgeholfen. | Foto: Wakolbinger

Corona-Krise
Black Wings packen bei Einkaufshilfe mit an

Spieler der Black Wings unterstützen Linzer Hilfsaktion und gehen für ältere Menschen einkaufen. LINZ. Die Hilfsaktion „Für dich da – Univiertel Linz“ von ÖVP-Gemeinderat Michael Rosenmayer hat prominente und tatkräftige Unterstützung bekommen. Wie berichtet erledigen zahlreiche Freiwillige in Kooperation mit dem Winkler Markt die Einkäufe für ältere Menschen im Univiertel. Vergangenen Freitag haben auch zahlreiche "Cracks" des Linzer Eishockeyklubs mitgeholfen, darunter auch Kapitän Brian...

  • Linz
  • Christian Diabl
Sigrid Karpf (2.v.l.) leitet das Nachbarschaftszentrum am Rennbahnweg und koordiniert während der Krise Hilfsdienste für Menschen in der Donaustadt.  | Foto: Nachbarschaftszentrum
2

Corona in Wien
Alltagshelden im Einsatz für die Donaustädter

Sigrid Karpf und Silvia Marei sind zwei von vielen Alltagshelden während der Coronakrise. DONAUSTADT. So schwierig die aktuelle Situation für uns alle ist, so sehr bringt sie die Menschen in vielen Bereichen auch wieder näher zusammen – im übertragenen Sinn natürlich. So gab es innerhalb weniger Tage nach Beginn der Ausgangsbeschränkungen auch in der Donaustadt zahlreiche Angebote von Privatpersonen, die vor allem ihren älteren Nachbarn bei der Erledigung von Einkäufen helfen wollten. Auch das...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Gerald Murlasits ist einer von vielen Ehrenamtlichen, die in Corona-Zeiten den Einkauf für andere erledigen.  | Foto: KK

Corona lässt Nachbarschaftshilfe wachsen

Die Corona-Pandemie zwingt die Menschen, Abstand zu halten. Gleichzeitig aber kommen die Leute einander menschlich näher. Die Nachbarschaftshilfe wächst in kaum dagewesener Breite, Ehrenamtliche springen dort ein, wo ältere oder kranke Mitbürger besser das Haus hüten sollen. So auch in Gratwein-Straßengel, wo der Einkaufszettel telefonisch im Gemeindeamt deponiert werden kann. Ehrenamtliche übernehmen die Besorgung und stellen den Einkauf vor die Tür. „Wir sind etwa 60 Freiwillige“, sagt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger Grüne ist stolz auf ihre Leopoldstadt und dankt allen, die jetzt für uns alle im Dauereinsatz sind. | Foto: BV2
3

Corona in Wien
Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger zur Lage im 2. Bezirk

Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) über die Lage in der Leopoldstadt und ihre Botschaft an die Bürger. Wie sieht aktuell Ihr Tagesablauf aus?  USCHI LICHTENEGGER: Ich gehe nach wie vor mit meiner Hündin Honey zur Arbeit. Unser Team im Büro hat sich von zehn auf drei Personen verkleinert, wir arbeiten mit den anderen nun über Homeoffice. Nach einer Woche sind wir schon gut eingespielt, der Krisenmodus funktioniert. Aber ich vermisse mein großartiges Team und die Zusammenarbeit im...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Auch Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) arbeitet zurzeit nicht in seinem Büro am Brigittaplatz, sondern zu Hause. | Foto: Kathrin Klemm
1 2

Corona in Wien
Bezirksvorsteher Hannes Derfler zur Lage im 20. Bezirk

Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) über die Lage in der Brigittenau und seine Botschaft an die Bevölkerung. Die Maßnahmen gegen das Coronavirus verändern unser aller Leben. Wie ist die aktuelle Situation in der Brigittenau? HANNES DERFLER: Das Herunterfahren einer Metropole wie Wien bedingt klarer Weise, dass wir alle langsamer, entschleunigt funktionieren. Das ist gut und beabsichtigt, um die Verbreitung des Virus einzudämmen. Die ständige Jagd nach Neuem beschränkt sich auf die Entwicklung...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Sei Helfer in der Nachbarschaft - jetzt ist Solidarität und Miteinander gefragt | Foto: BezirksRundschau
2 2

#nachbarschaftschallenge
Sei Helfer in der Nachbarschaft - jetzt ist Solidarität und Miteinander gefragt

Kaum zu fassen sind die Ereignisse der letzten Tage. Das gesellschaftliche Leben steht nahezu still, Veranstaltungen werden reihenweise abgesagt, Museen und Lokale schließen, Unis und Schulen ebenfalls. Solidarität: Es ist eine höchst herausfordernde Situation, die uns alle gemeinsam vor eine schwierige Situation stellt. Es ist aber auch eine Chance: Denn in Zeiten, in denen wir körperlich auf Abstand gehen (müssen), können wir mental um so enger zusammenstehen. Es braucht Solidarität, es...

  • Oberösterreich
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Gelebte Nachbarschaft: Die Mitarbeiter der Pfarre Franz von Sales erledigen tägliche Einkaufe für ältere Menschen. | Foto: freepik.com

Coronavirus
So wird den Döblingern geholfen

Die Pfarre Franz von Sales im 19. Bezirk unterstützt Menschen in herausfordernden Zeiten. DÖBLING. In Zeiten wie diesen darf auf ältere Menschen und solche, die der Risikogruppe angehören, nicht vergessen werden. Daher hat die Pfarre Franz von Sales ein Projekt gestartet, um ihnen bei Problemen unter die Arme zu greifen. Als der Ernst der Lage zur Corona-Situation in Wien bekannt wurde, organisierte die Pfarre vor knapp zwei Wochen eine Gruppe aus ehrenamtlichen Helfern. "Aktuell besteht unser...

  • Wien
  • Döbling
  • Hannah Maier
Nachbarschaftshilfe Rif - Rifer Acheteifen
2

Salzburg hilft Salzburg - Tennengau
Nachbarschaftshilfe Rif - Sie Helfen wer Hilfe braucht!

Vielen Dank an Rifer Acheteifen,die bereits ehrenamtlich tätig sind und ihre Freizeit in systemrelevanten Berufen der Nachbarschaftshilfe hinauswachsen, um zu helfen! Sie fühlen sich in dieser schwierigen Zeit dazu verpflichtet, einen regionalen Beitrag zu leisten und haben beschlossen all jenen zur Seite zu stehen, für die das Virus nicht nur Verzicht bedeutet, sondern auch eine Gefahr für Leib und Leben darstellt. Gerne tätigen Sie Einkäufe und sonstige Erledigungen in der Öffentlichkeit für...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Helmut Kronewitter
Vizebürgermeister Bernhard Baier war selbst vor Ort um beim Einkaufen für die Nachbarschaftshilfe „Für dich da – Univiertel Linz“ mitzuhelfen und bedankte sich bei den freiwilligen Helfern und Initiator Michael Rosenmayr für den Einsatz. | Foto: privat

Nachbarschaftshilfe
„Für dich da – Univiertel Linz“ gestartet

Eine Freiwilligen-Initiative in Kooperation mit Winkler Markt nimmt älteren Personen im Univiertel den Lebensmitteleinkauf ab. LINZ. Seit vergangenen Freitag sind 45 freiwillige Helfer im Linzer Univiertel unterwegs und versorgen die Corona-Risikogruppe der Über-65-Jährigen mit Lebensmitteln. Die Nachbarschaftshilfe „Für dich da – Univiertel Linz“ wurde von ÖVP-Gemeinderat Michael Rosenmayr in Kooperation mit dem Winkler Markt initiiert. Auch die Mitarbeiter des Nahversorgers helfen tatkräftig...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Landjugendlichen im Bezirk Grieskirchen nehmen sich den Corona-Risikogruppen an. Die LJ Meggenhofen (Bild) hilft beispielsweise bei "Essen auf Rädern" mit. | Foto: LJ Meggenhofen
3

Corona-Virus
Landjugend im Bezirk Grieskirchen im Einsatz

Im Bezirk Grieskirchen sind die Landjugend-Ortsgruppen bereits im Einsatz um Risikogruppen zu unterstützen. Aber auch die jungen Helfer stehen angesichts der Corona-Krise bei ihren Hilfstätigkeiten vor Herausforderungen.  BEZIRK GRIESKIRCHEN (jmi). Wenn Risikogruppen – ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen – ihre alltäglichen Erledigungen nicht mehr ausführen können, muss Hilfe her. Das haben sich auch die Landjugendlichen im Bezirk Grieskirchen gedacht. Derzeit sind folgende...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Unterstützen Sie Händler und Bauern aus dem Bezirk Bruck | Foto: Peter Wendt/Unsplash

Corona-Virus
Regionale Händler liefern Obst und Gemüse

BEZIRK BRUCK. In der Corona-Krise bieten viele Bauernhöfe und Nahversorger ein Lieferservice mit frischem und regionalem Obst, Gemüse, Brot oder anderen lebensnotwendigen Produkten. Damit sollen vor allem die ältere Bevölkerung und Menschen mit Vorerkrankungen unterstützt werden. So kann das Risiko einer Ansteckung im Supermarkt oder auf der Straße vermindert werden. In vielen Gemeinden wird ein solcher Lieferservice angeboten. Manche Händler stellen ihren Kunden auch Obst- und Gemüse-Pakete...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bezirksvorstand mit Sportreferent Andreas Doppelbauer, Bildungsreferent Martin Jany, Bezirksleiter Clemens Berger, Bezirksleitern Vanessa Ehrengruber, Kassier Jakob Kreinecker und Agrarreferent Benedikt Roithmeier (v. l.). | Foto: Landjugend Bezirk Eferding

Im Einsatz
Eferdings Landjugend: Nachbarschaftshilfe & Videokonferenzen

Keine Zeit zum Ausruhen für die Landjugendlichen im Bezirk Eferding: Alle sieben Ortsgruppen helfen Risikogruppen beim Einkauf. In Sachen Landjugend-Arbeit wird in der Corona-Zeit zudem auf Videokonferenzen umgestellt. BEZIRK EFERDING (jmi). Trotz der enormen Einschränkungen im täglichen Leben zeigen zahlreiche Landjugendgruppen ihr großartiges Engagement. Gemäß dem Motto "Landjugend stark dabei …" übernehmen die Landjugend-Mitglieder dort, wo es möglich ist, Verantwortung gegenüber der älteren...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Silvia Nossek ist seit 2015 Bezirkschefin im 18. Bezirk | Foto: Netopilik

Corona in Wien
Interview mit Bezirksvorsteherin Silvia Nossek zur aktuellen Lage in Währing

Wie beeinflusst Corona die Arbeit in Währing? Die bz bat Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) zum Interview. Wie beurteilen Sie die derzeitige Lage in Währing? SILVIA NOSSEK: Es ist ungewohnt leer auf den Straßen. In den Parks sieht man Eltern mit Kindern. Und Menschen, die laufen oder spazieren gehen – nahezu alle im gebotenen Abstand. Man hat das Gefühl einer allgemeinen Verlangsamung. Wie haben die Bewohner die Maßnahmen der Bundesregierung aufgenommen? Mit großem Verständnis und ohne...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Daniel Resch ist seit 2018 Bezirksvorsteher in Döbling. | Foto: Netopilik

Corona in Wien
Interview mit Bezirksvorsteher Daniel Resch zur aktuellen Lage in Döbling

Wie beeinflusst Corona die Arbeit in Döbling? Die bz bat Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) zum Interview. Wie beurteilen Sie die derzeitige Lage in Döbling? DANIEL RESCH: Die Situation ist natürlich, wie auch im ganzen Land, keine einfache. Jedoch merkt man in Situationen wie diesen, wie stark unser Bezirk ist. Ich bekomme sehr viele Nachrichten aus der Bevölkerung – die stimmen mich positiv.  Wie haben die Bewohner die Maßnahmen der Bundesregierung aufgenommen? Die Maßnahmen werden ruhig...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.