DNA-Analyse

Beiträge zum Thema DNA-Analyse

Die Schüler waren mit Begeisterung bei der Arbeit. | Foto: BRG/BORG Kirchdorf
5

BRG/BORG Kirchdorf
Genanalyse-Workshop in der Schule

Am 16. und 17. Februar nahmen die 8. Klassen vom BRG/BORG Kirchdorf an einem Gentechnikworkshop mit Reinhard Nestelbacher von der Firma DNA Consult teil. KIRCHDORF. Durch das Bildungsprogramm Flying Labs hatten die Schüler dabei die Möglichkeit, ein mobiles High-Tech Labor direkt an der Schule zu nutzen und aktiv zu forschen. Bei dem Kurs wurde aus humanen Epithelzellen die DNA isoliert. Außerdem wurden mit Hilfe der PCR-Technologie unterschiedliche, nichtmedizinische Gene vervielfältigt und...

Der Wolfsverdacht für ein Schaf, das im Dezember in Erl gerissen wurde, hat sich nun auf Grund der DNA-Analyse bestätigt.  | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
2

DNA-Analyse
Wolfsverdacht bestätigt sich in Erl

Beim Fall des gerissenen Schafes in Erl wurden DNA-Spuren eines Wolfes nachgewiesen. Ob es sich um jenen Wolf handelt, der vom Ötztal nach Bayern gewandert ist, ist noch offen.  ERL. Am dritten Adventwochenende 2021 wurden im Gemeindegebiet von Erl im Bezirk Kufstein ein totes Schaf und ein totes Reh in einer eingezäunten Christbaumkultur gefunden. Beim Schaf wurde nun die DNA eines Wolfs aus der italienischen Population nachgewiesen. Damit hat sich der bereits bestehende Wolfsverdacht...

Das Hirschtier lag in einem privaten Garten, es verendete infolge einer Wolfsattacke.  | Foto: privat
2

DNA Analyse brachte Gewissheit
Von einem Wolf getötete Hirschkuh in privatem Garten aufgefunden

Im Wohngebiet von Umhausen wurde eine tote Hirschkuh aufgefunden, die DNA-Analyse beweist nun, dass ein Wolf das Tier tödlich verletzt hat. UMHAUSEN. Einen grausigen Fund machte eine Spaziergängerin am 25. November im Wohngebiet von Umhausen. Eine verendete Hirschkuh lag in einem privaten Garten zwischen mehreren Bäumen. Bei der Schulter war eine klaffende Wunde zu sehen, an der das Tier verendet sein dürfte. Nun ergab die Analyse der eingereichten DNA-Probe, dass ein Wolf der Hirschkuh die...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Bei Schafsrissen in Matrei und Prägraten wurde die DNA von einem Wolf genetisch nachgewiesen. | Foto: Symbolbild Pixabay

DNA Analyse
Weitere Wolfsrisse in Osttirol bestätigt

Genetischer Wolfsnachweis für Schaftsrisse in Prägraten und in Matrei. OSTTIROL. Anhand von Proben, die am 17. Juli bei einem verletzten Schaf in Matrei, sowie am 16. Juli bei drei gerissenen Schafen in Prägraten genommen wurden, konnte nun jeweils die DNA von einem Wolf aus der italienischen Population genetisch nachgewiesen werden. Um welche Individuen es sich bei den neuen Nachweisen genau handelt, kann erst bei Vorliegen der Untersuchungsergebnisse zur Bestimmung des Individuums...

Bei Rissen in Assling und Matrei wurde ein Wolf aus der italienischen Population genetisch nachgewiesen. | Foto: Pixabay

DNA Analyse
Wolf aus italienischer Population in Matrei und Assling nachgewiesen

Weitere Proben bei verletztem Schaf in Matrei und gerissenen Schafen in Prägraten werden untersucht. OSTTIROL. Bei einem Schafsriss in Matrei und einer verletzten Ziege in Assling wurde anhand von Proben -  jeweils vom 10. Juli – ein Wolf aus der italienischen Population genetisch nachgewiesen. Um welche Individuen es sich genau handelt, kann erst bei Vorliegen der Untersuchungsergebnisse zur Bestimmung des Individuums (Genotypisierung) festgestellt werden. Weitere amtstierärztliche...

DNA-Befunde
Wolf auf der Rotwandalm genetisch nachgewiesen

WESTENDORF, KELCHSAU (jos). Nachdem bereits bei den Rissen auf der Niederkaralm in Westendorf vom 26. Juni ein Wolf aus der italienischen Population nachgewiesen wurde (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten), bestätigen auch die DNA-Befunde vom 14. Juli, dass ein Wolf aus der italienischen Population die Schafe auf der Rotwandalm verletzt bzw. getötet hat. Aus der nahegelegenen Kelchsau wurden kürzlich zwei weitere tote Schafe gemeldet. Brixentaler verbünden sich gegen den Wolf – mit Video!

Wölfe sollen am vergangenen Wochenende 40 Schafe in Rauris, Mittersill und Uttendorf getötet haben. Während die Jägerschaft nach den Vorfällen im Pinzgau den Abschuss des "Problemwolfs" gefordert hat, setzt der WWF weiter auf Herdenschutz. | Foto: Ralph Frank
Aktion 3

Pinzgau
DNA-Ergebnisse: Drei unterschiedliche Wölfe nachgewiesen

Bei den vergangenen Wolfs-Vorfällen im Pinzgau wurden DNA-Proben entnommen und untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. PINZGAU. Wölfe rissen im Juni 2021 mehrere Schafe und Lämmer im Pinzgau. Am 4. und 5. Juni kam es zu zwei Vorfällen in Mittersill (1 totes Schaf, 1 totes Lamm, 1 vermisstes Lamm), am 6. Juni in Rauris (52 tote und 33 vermisste Schafe) und am 7. und 9. Juni in Uttendorf (insgesamt 21 tote Schafe und 12 verletzte Schafe und Lämmer). Zu diesen Wolfrissen wurden, wie in diesen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Lader Heuberg-Alm ist eine der Pilotalmen für gelenkte Weideführung und Herdenschutz. Nach zahlreichen Rissen werden die Schafe nun in den bereits vorbereiteten wolfsabweisenden Nachtpferch getrieben.  | Foto: Büro Alpe
1 2

Kein Wolfsverdacht
Elf Schafe auf Lader Heuberg-Alm von Bär gerissen

SERFAUS, LADIS. Nach dem Auffinden von elf toten Schafen am Lader Heuberg (Gemeinde Serfaus) wurde von einem konkreten Wolfsverdacht gesprochen. Die genetischen Untersuchungen zeigen nun, dass die Schafe von einem Bären gerissen wurden, teilt das Land Tirol in einer Aussendung. Bär genetisch bestätigt Elf Schafe wurden am 8. Juni am Lader Heuberg im Gemeindegebiet von Serfaus tot aufgefunden – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Die nun vorliegenden Ergebnisse der genetischen Untersuchung von zwei...

Die Täter verursachten 19 Sachbeschädigungen. | Foto: Johanna Schweinester

Obduktion angeordnet
Sterbliche Überreste in Fieberbrunn aufgefunden

FIEBERBRUNN (jos). Am Nachmittag des 3. März wurden in einem Waldgebiet in Fieberbrunn von einem Jäger menschliche Knochen samt Kleidung gefunden. Aufgrund der derzeitigen Ermittlungen dürfte es sich dabei um einen 57-Jährigen (Ö) handeln, der schon seit längerer Zeit unbekannten Aufenthaltes, jedoch nicht als abgängig gemeldet war. Nachdem die Umstände, die zum Tod des Mannes führten, unklar sind und die Identität mittels DNA-Abgleichs noch geklärt werden muss, wurde eine Obduktion angeordnet,...

Das Ergebnis der Genotypisierung bestätigt einen bereits im Wipptal nachgewiesenen Wolf im Oberland. (Symbolbild)  | Foto: pixabay/Wilda3

Rehriss in Zams
Im Wipptal nachgewiesener Wolf nun im Oberland bestätigt

ZAMS/KAPPL. Die Genotypisierung der DNA Spuren von einem toten Reh in Zams sowie von einer eine mutmaßlich von einem großen Beutegreifer stammende Losung in Kappl zeigt, dass es sich in den beiden Fällen um den gleichen Wolf handelt, der im Sommer bereits mehrfach bei gerissenen Schafen im Wipptal nachgewiesen wurde. Wolf aus italienischer Population bestätigtRund um Weihnachten wurde im Gemeindegebiet von Zams ein totes Reh sowie im Gemeindegebiet von Kappl eine mutmaßlich von einem großen...

Auch beim Schafsriss im Gemeindegebiet von Lavant wurde die DNA eines Wolfs nachgewiesen. | Foto: pixabay/christels

DNA-Ergebnis liegt vor
Auch Schafe in Lavant von Wolf gerissen

LAVANT (red). Das Ergebnis der genetischen Untersuchung einer Probe, die bei einem Schafsriss am 3. September 2020 auf der Lavanter Schafalm im Gemeindegebiet von Lavant genommen wurde, liegt nun vor. Es wurde dabei die DNA eines Wolfs aus der italienischen Population nachgewiesen. Ein Ergebnis zur Bestimmung des genauen Individuums – Genotypisierung – liegt in diesem Fall noch nicht vor.

Die Schafe auf der Leisacher Kofelalm wurden nachweislich von einem Wolf gerissen. | Foto: Pixabay

DNA-Ergebnis liegt vor
Schafe in Leisach nachweislich von Wolf gerissen

Genetische Untersuchung bestätigt Wolfsriss in Osttirol OSTTIROL (red). Die Ergebnisse der genetischen Untersuchung jener Proben, die bei drei Schafsrissen zwischen 21. und 27. August 2020 auf der Leisacher Kofelalm im Gemeindegebiet von Leisach genommen wurden, liegen vor. Es wurde dabei die DNA eines Wolfs aus der italienischen Population nachgewiesen. Das Ergebnis zur Genotypisierung (Bestimmung des Individuums) liegt allerdings noch nicht vor. Vergangene Woche wurde der Behörde auch auf der...

Die 83-jährige Innsbruckerin wurde bei Kufstein aus dem Inn geborgen. | Foto: zeitungsfoto.at

Identifizierung
Traurige Gewissheit um vermisste Innsbruckerin

INNSBRUCK. Am 29. Mai ist die 83-jährige Innsbruckerin nach einem Lokalbesuch in der Innsbrucker Altstadt verschwunden. Im Inn im Bereich Kufstein wurde am 29.8. ein Leichnam geborgen. Nach entsprechenden Untersuchungen steht fest, dass es sich dabei um die 83-jährige Innsbrucker handelt. SucheDie Frau hatte am 29. Mai mit ihrem Ehemann und weiteren Bekannten ein Weinlokal in der Innsbrucker Altstadt besucht. Gegen 22.45 Uhr beschloss die Gruppe, das Gasthaus zu verlassen. Die 83-Jährige sei...

Mit dem Ergebnis einer DNA Analyse wurde erneut ein Wolf aus der italienischen Population in Pfunds nachgewiesen. (Symbolbild) | Foto: pixabay/Alexas_Fotos

Ergebnisse der DNA-Analyse
Wolf aus italienischer Population in Pfunds nachgewiesen

PFUNDS. In Pfunds wurde mittels einer Probe, die am 17. August genommen wurde, ein Wolf aus der italienischen Population nachgewiesen. Wolf aus italienischer Population Das Ergebnis der DNA-Analyse eine Probe, die am 17. August in Pfunds genommen wurde, hat neuerlich einen Wolf aus der italienischen Population ergeben. Ob es sich dabei um jene Wölfin mit der Bezeichnung "70 FATK" handelt, der die Risse in Serfaus, in See und in Spiss zugeordnet werden, kann erst nach Vorliegen der Ergebnisse...

Mit dem Ergebnis einer DNA Analyse wurde ein Wolf aus der italienischen Population in Pfunds nachgewiesen. (Symbolbild) | Foto: pixabay/Alexas_Fotos

DNA Ergebnisse liegen vor
Risse in Pfunds gehen ebenfalls auf Konto eines Wolfs

PFUNDS. Die DNA-Analyse ergab, dass es sich bei der Probe, die Anfang August  bei einem toten Schaf in Pfunds genommen wurde, um einen Wolf aus der italienischen Population handelte. Wolf in Pfunds bestätigtDas Ergebnis der DNA-Analyse einer Probe, die am 9. August bei einem toten Schaf in Pfunds (Bezirk Landeck) genommen wurde, hat ebenfalls einen Wolf aus der italienischen Population ergeben. Auch aus Pfunds wurde der Behörde am Montag, den 17. August ein weiteres totes Schaf gemeldet....

In Spiss wurden bereits acht tote Schafe mit für einen Wolfsriss charakteristischen Kehlbissen gefunden - Im Bild ein totes Schaf von der Versing Alm im See. | Foto: Michael Pircher
2

Schafsrisse
DNA-Ergebnis bestätigt Wolfsverdacht in Pfunds und Spiss

PFUNDS, SPISS, GALTÜR. Bei den Schafsrissen in Pfunds und Spiss wurde die DNA eines aus der italienischen Population nachgewiesen. Es handelt sich dabei um dieselbe Wölfin, die bereits Schafe in Serfaus und See gerissen hat. Bei einem Schafskadaver in Galtür wurde hingegen die DNA eines Fuchses nachgewiesen. Wolfsverdacht in Pfunds und Spiss bestätigt Die ersten Ergebnisse der genetischen Untersuchungen der Tupferproben von den Schafrissen am 29. Juli in Pfunds und am 2. August in Spiss liegen...

Bereits Anfang August wurden in Spiss drei Schafe mit für einen Wolfsriss charakteristischen Kehlbissen gefunden - Im Bild ein totes Schaf von der Versing Alm im See. | Foto: Michael Pircher
2

Weitere fünf tote Schafe aufgefunden
Konkreter Wolfsverdacht aufgrund von Rissbild in Spiss

PFUNDS/SPISS. Im Gemeindegebiet von Spiss  wurden am Wochenende weitere fünf Schafe tot aufgefunden und amtstierärztlich begutachtet. Ein weiterer Vorfall wurde der Behörde aus dem Gemeindegebiet von Pfunds gemeldet.  „Aufgrund des Rissbildes ergibt sich ein konkreter Wolfsverdacht“, berichtet Martin Janovsky, Experte des Landes für große Beutegreifer. Bereits Anfang August wurden in Spiss drei Schafe mit für einen Wolfsriss charakteristischen Kehlbissen gefunden. Die Ergebnisse der DNA-Analyse...

Beim Wolf im Kaiserwinkl handelt es sich um keinen Hybriden. | Foto: Archiv/ZOOM.TIROL

DNA-Analyse
Wolf im Kaiserwinkl ist „reinrassig“

KÖSSEN, WALCHSEE (jos). In Kössen und Walchsee hat ein Wolf aus der dinarischen Population aus Südosteuropa in den vergangenen Wochen zahlreiche Schafe gerissen (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Das Gerücht, dass es sich bei diesem Tier um einen so genannten Hybriden (Kreuzung aus Wolf und Hund, Anm. d. Red.) handelt, hat sich nicht bestätigt. „Vertiefende genetische Analysen sowohl der österreichischen und als auch der deutschen Behörden haben keinerlei Hinweise auf eine Hybridisierung...

Mit einem Biss in die Kehle hat vermutlich ein Wolf drei Schafe in Spiss getötet – im Bild ein totes Schaf von der Versing Alm im See. | Foto: Michael Pircher
2

Konkreter Wolfsverdacht
Drei tote Schafe im Gemeindegebiet von Spiss gefunden

SPISS, PFUNDS. Nach den bestätigten Wolfsrissen in Serfaus und See wurden nun weitere tote Schafe gefunden. In Spiss (Alpe Zanders) deuten die Rissbilder ebenfalls auf einen Wolf hin. Rissbilder in Spiss: Konkreter Wolfsverdacht Drei tote Schafe wurden bereits am Wochenende (1./2. August) im Gemeindegebiet von Spiss (Fließer Gemeindealpe Zanders) aufgefunden. „Die Schafe weisen Kehlbisse auf. Aufgrund des Rissbildes ergibt sich somit ein konkreter Wolfsverdacht“, berichtet Martin Janovsky,...

Nach mehreren Wolfsrissen und Verdachtsfällen beschäftigte das Thema "Wolf" den Bezirk Kufstein heuer bereits auf mehrfache Weise. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

Wolfsrisse in Walchsee
DNA-Analyse bestätigt Wolfsverdacht

DNA-Analyse bestätigt, dass es sich nicht nur in Walchsee um Wolfsrisse handelte. LK-Bezirksobmann Johann Gwiggner fordert vor allem in bislang "nicht betroffenen" Teilen der Gesellschaft ein Umdenken beim Thema "Wolf".  WALCHSEE, BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Das Thema "Wolf" beschäftigte den Bezirk Kufstein heuer bereits auf mehrfache Weise. Wolfsrisse oder Verdachtsfälle auf Risse durch den Wolf gab es bereits in Reith im Alpbachtal, an der Gemeindegrenze von Wildschönau und Hopfgarten, in Erl...

Wolfsverdacht in See bestätigt: Bisher wurden zehn tote Schafe im Bereich der Versing Alpe /Medrigen gefunden. | Foto: Michael Pircher
2

Schafsrisse in See
DNA-Analyse bestätigt Wolfsverdacht – weitere Schafsrisse in Pfunds

SEE, PFUNDS. Die DNA-Analyse bestätigt den Wolfsverdacht bei den Rissen im Gemeindegebiet von See im Paznaun (Alpen Versing / Medrigen). Inzwischen wurden weitere Schafsrisse in der Gemeinde Pfunds gemeldet. Ergebnisse der genetischen Untersuchungen liegen vor Die Befunde der genetischen Untersuchungen von Proben, die bei toten Schafen in See im Paznaun entnommen wurden, liegen vor. Bei allen untersuchten Proben wurde die DNA eines Wolfs nachgewiesen. Der Wolfsverdacht wurde durch die...

Bereits am 20. Juli wurden in Kössen gerissene Schafe vorgefunden. | Foto: Archiv/ZOOM.TIROL
2

Erneuter Wolfsverdacht
Zehn gerissene Schafe in Kössen aufgefunden

DNA-Proben zur weiteren Abklärung genommen. KÖSSEN (jos). In Kössen wurden gestern (23. Juli) zehn gerissene Schafe aufgefunden. Ein schwer verletztes Schaf musste getötet werden. Weitere drei Schafe sind verletzt, fünf noch abgängig. Zur weiteren Abklärung wurden von der örtlich zuständigen Amtstierärztin Tupferproben für eine DNA-Analyse genommen. Diese werden an das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie nach Wien geschickt. Die weiteren Schafe wurden vorsorglich von der Alm auf...

Wolf in Tirol
Vier verschiedene Wölfe in Tirol

TIROL. Dank der Genotypisierung verschiedener DNA-Proben konnte nun festgestellt werden, dass sich in Tirol in diesem Jahr, zwischen 24. Feber und 2. Juni 2020, vier verschiedene Wölfe in Österreich aufgehalten haben. Zudem lies sich das Geschlecht der Tiere bestimmen, eine Paarbildung ist demnach nicht ausgeschlossen. Was ergab die Genotpyisierung?Dank der Genotypisierung konnte man nun genau bestimmen, wie viele Wölfe sich in Österreich in den vergangenen Monaten aufhielten. Mit den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.