Equal Pay Day

Beiträge zum Thema Equal Pay Day

ÖGB-Landesfrauenvorsitzende Hannelore Binder, AMS-Gleichstellungsbeauftragte Renate Vouillarmet-Winkler, AK-Frauenreferntin Gabi Tremmel, AK-Vizepräsidentin Bianca Graf, Frauenlandesrätin Astrid Eisenkopf, Schauspielerinnen Anita Zieher und Brigitte Waschnig, AK-Präsident Gerhard Michalitsch, ÖGB-Landesfrauensekretärin Dorottya Kickinger, FSG-Landesfrauenvorsitzende Hermine Supper-Schlögl, PRO-GE-Bundesfrauenvorsitzende Klaudia Frieben, AK-Direktor Thomas Lehner und GÖD-Landesfrauenvorsitzende Trixi Wagner. | Foto: ÖGB Landesorganisation Burgenland/Beate Horvath

Equal Pay Day
ÖGB-Theaterabend in Eisenstadt

EISENSTADT. Rund 60 Interessierte besuchten das portraittheater mit dem Stück "Arbeit.Lebensnah – Käthe Leichter und Marie Jahoda" im Saal der Arbeiterkammer in Eisenstadt. Dazu eingeladen hatten das AMS, das Landesfrauenreferat, die Arbeiterkammer und die ÖGB-Frauen, anlässlich des Equal Pay Days, der heuer im Burgenland auf den 22. Oktober fällt.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
 ÖGB-Vizepräsidentin Korinna Schumann, AK-Präsidentin Renate Anderl und Frauenstadträtin Kathrin Gaal machten auf die Lohnschere und auf die ungleiche Verteilung von unbezahlter Arbeit aufmerksam. Zum österreichweiten Equal Pay Day gab es auf der Mariahilfer Straße Haushaltspläne, um diese ungleiche Verteilung zwischen Männern und Frauen sichtbar zu machen. | Foto: PID/Martin Votava
1

Equal Pay Day
Wien schneidet noch am besten ab

Frauen in Österreich verdienen um 10.000 Euro weniger als Männer und leisten mehr unbezahlte Arbeit. WIEN. Heute ist "Equal Pay Day" in Österreich. Das bedeutet: Heute haben Männer in Österreich im Schnitt bereits jenes Einkommen verdient, für das Frauen noch bis zum Jahresende arbeiten müssen. Dabei macht es auch einen Unterschied, wo Frauen leben und arbeiten. Frauen in Österreich verdienen heuer im Durchschnitt um rund 10.000 Euro pro Jahr bzw. um 19,7 Prozent weniger als Männer (auf Basis...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
 Verteilaktion in Deutschlandsberg - ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Anita Ledinski v.l. mit ÖGB RS Ewald Großschedl, OA Heide Wechtitsch und den ÖGB-Regionalfrauenvorstandsmitgliedern, Helga Dengg, Sigrid Riegler und Sabine Germuth | Foto: KK

Equal Pay Day 2019: Frauen bekommen für gleiche Arbeit weniger Geld
ÖGB Frauen starteten Verteilaktion in Deutschlandsberg

In Österreich verdienen Frauen bei Vollzeit um 19,7 % Prozent oder € 10.248 weniger als Männer im Jahr und arbeiten somit 72 Tage unbezahlt. (Heuer fällt der österreichische EPD auf den 21. Oktober, ab dann arbeiten Frauen statistisch gesehen gratis.) In der Steiermark beläuft sich der Einkommensunterschied sogar auf 21,4 Prozent und der EPD fällt damit schon auf den 15. Oktober. Verteilaktion in DeutschlandsbergBei der Verteilaktion in Deutschlandsberg machten die ÖGB-Frauen mit ihrer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Josef Strohmeier
Zweite Vizebürgermeisterin Margarete Sitz und Frauenbeauftragte Claudia Auer-Deutsch machen auf die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen aufmerksam. | Foto: Stadt WN/Weller

Frauenservice
Stadt Wiener Neustadt unterstützt bundesweiten „Equal Pay Day“

Am 21. Oktober findet der diesjährige „Equal Pay Day“ statt – dieser markiert sozusagen jenen Tag, ab dem Frauen im Vergleich zu Männern bis Jahresende gratis arbeiten. Frauenorganisationen im ganzen Land machen an diesem Tag auf die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen aufmerksam, und auch die Stadt Wiener Neustadt rund um Zweite Vizebürgermeisterin Margarete Sitz ist sich der Problematik bewusst. WIENER NEUSTADT (Red.) „Männer und Frauen müssen in Österreich gleichgestellt sein, sind...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Machten auf die Ungerechtigkeit aufmerksam: LR Ursula Lackner, BR Elisabeth Grossmann und Helga Ahrer (ÖGB) | Foto: Samec

Equal Pay Day
Voitsberger Frauen stehen noch am besten da

Der kommende Montag, der 21. Oktober, ist der Equal Pay Day in Österreich. Ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis. Denn an diesem Tag haben die Männer bereits jenes Einkommen erreicht, wofür Frauen bis zum Jahresende noch arbeiten müssen. Durchschnittlich arbeiten österreichische Frauen 72 Tage "gratis". Diese Ungerechtigkeit zeigten die ÖGB-Frauen mit einer tabellarischen Auflistung auf und ermittelten in sämtlichen Bezirken in ganz Österreich den Equal Pay Day. 15....

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
ÖGB Landesfrauensekretärin Christina Summerer, ÖGB Landesfrauenvorsitzende Waltraud Rohrer und ÖGB Landesvorsitzender Hermann Lipitsch  präsentierten die Zahlen und Fakten zum Equal Pay Day 2019 | Foto: ÖGB-Frauen Kärnten

Equal Pay Day
Frauen in Kärnten bekommen 19,6 Prozent weniger Gehalt

Der 21. Oktober markiert den Equal Pay Day 2019 in Kärnten. Statistisch betrachtet arbeiten Kärntnerinnen ab diesem Tag gratis. KÄRNTEN. Der Equal Pay der ist der Tag, an dem Männer bereits so viel verdient haben, wie Frauen erst am Ende des Jahres. In Kärnten fällt dieser Tag heuer auf den 21. Oktober. Damit verdienen Kärntnerinnen durchschnittlich 19,6 Prozent weniger als Männer. "Das durchschnittliche Jahreseinkommen von Frauen bei Vollzeitarbeit in Kärnten beträgt 40.354 Euro....

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Was würden Frauen mit dem Geld machen, das sie bei gleichem Lohn erhalten würden? Die steirische KPÖ sammelte in der Grazer Herrengasse dazu die Wünsche und Ideen von Passantinnen. | Foto: KPÖ
1 2

Equal Pay Day 2019
Ab Mitte Oktober arbeiten steirische Frauen gratis

Im Vergleich zu 2018 konnte die Steiermark beim Equal Pay Day – das ist jener Tag, an dem Männer bereits jenes Einkommen erreicht haben, für das Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen – einen Tag gut machen. Ab dem 15. Oktober arbeiten die steirischen Frauen demnach gratis, 78 Tage. Damit liegt die Steiermark im Mittelfeld im Ranking der österreichischen Bundesländer. Österreichweit fällt der Equal Pay Day nämlich auf den 21. Oktober – bundesweit arbeiten Frauen also 72 Tage im Jahr...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die Osttiroler Regionalfrauenvorsitzende Gabi Zambelli | Foto: ÖGB Tirol

Equal Pay Day
Frauen verdienen in Osttirol 21 Prozent weniger als Männer

OSTTRIOL. 9.976,00 Euro bzw. 21,5 % weniger verdienen Frauen im Bezirk Lienz pro Jahr im Schnitt weniger als Männer. Ab dem 14. Oktober arbeiten sie sozusagen bis Jahresende unbezahlt. Für ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Gabi Zambelli ist die unbezahlte Arbeit – sprich Kindererziehung, Pflege und Haushalt – der Knackpunkt: „Erwerbstätige Frauen arbeiten im Schnitt 27 Stunden in der Woche unbezahlt, Männer 16. Daher ist Vollzeitarbeit für viele Frauen nicht möglich. Wir wollen bessere...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Informierten über Einkommensgerechtigkeit und den Tiroler Equal Pay Day am 11. Oktober: SPÖ-Frauen, ÖGB-Frauen sowie Vertreterinnen von AEP und Frauenvolksbegehren. | Foto: © Hitthaler
1 3

Equal Pay Day
Tiroler Frauen: im Schnitt 22,3% weniger Gehalt - für die gleiche Arbeit

TIROL. Statistisch gesehen, arbeiten ab heute, dem 11.10.2019 Frauen in Österreich "gratis". Dies ist das Bild der österreichischen Einkommensschere, die von den SPÖ-Frauen stark kritisiert wird. Anlässlich des Equal Pay Day setzen sich die Sozialdemokratinnen für ein Lohngesetz nach dem Vorbild Islands ein, sie fordern "Mehr Mut, um die Einkommensschere zu schließen".  Gleich Arbeit aber im Schnitt 20% weniger GehaltDie Einkommensschere in Österreich zeigt ein ungleiches Bild: Frauen bekommen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB Regionalsekretär Peter Schoberleitner, AK-Bezirksstellenleiter  Werner Wagnest und ÖGB Vorsitzender Hofer Alois machten auf den Equal-Pay-Day aufmerksam. | Foto: ÖGB

Gleichberechtigung beim Lohn
Equal Pay Day in Eferding

Gleiche Bezahlung von Frauen und Männern: Die Bezirke Grieskirchen und Eferding liegen was die gleiche Bezahlung von Mann und Frau betrifft, unter dem Oberösterreich-Schnitt. ÖGB Regionalsekretär Peter Schoberleitner fordert Maßnahmen, um endlich die Einkommensschere zu schließen. EFERDING/GRIESKIRCHEN. 12.276 Euro oder 24,2 Prozent verdienen Frauen für Vollzeitarbeit in Eferding im Durchschnitt noch immer weniger als Männer. Darauf macht der Equal Pay Day aufmerksam. Zwar hat sich die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Die ÖGB Frauen machten bei einer Straßenaktion auf die ungerechte Bezahlung aufmerksam. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Frauen in Reutte
Klares Nein zu privater Pflegeversicherung

Am Equal Pay Day wiesen die ÖGB Frauen darauf hin, dass erwerbstätige Frauen im Schnitt 27 Stunden in der Woche unbezahlt arbeiten. BEZIRK REUTTE (eha). Nach wie vor ist in Österreich der Einkommensunterschied zwischen den Geschlechtern drastisch hoch. Konkret verdienen Frauen im Bezirk Reutte 12.210 € bzw. 25,2 % weniger, ab dem 30. September arbeiten sie sozusagen bis Jahresende unbezahlt. Für ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Alberta Zangl ist die unbezahlte Arbeit – sprich Kindererziehung,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Gabriela Schwab (3. v. li.) und Kolleginnen kämpfen für gleiche Rechte und faire Bezahlung. | Foto: ÖGB Kitzbühel

ÖGB Frauen
Equal Pay Day & ÖGB-Frauen

ÖGB-Frauen Kitzbühel zum Equal Pay Day am 11. Oktober; Nein zu privater Pflegeversicherung. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). 10.357 € bzw. 22,2 % verdienen Frauen im Bezirk Kitzbühel weniger, ab dem 11. Oktober arbeiten sie sozusagen bis Jahresende unbezahlt. Für ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Gabriela Schwab ist die unbezahlte Arbeit – Kindererziehung, Pflege und Haushalt – der Knackpunkt: „Erwerbstätige Frauen arbeiten im Schnitt 27 Stunden in der Woche unbezahlt, Männer 16. Wir fordern echte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die ÖGB Frauen machten bei einer Straßenaktion auf die ungerechte Bezahlung aufmerksam.
  | Foto: ÖGB Tiroler Oberland

ÖGB Frauen in Landeck
Equal Pay Day: Klares Nein zu privater Pflegeversicherung

BEZIRK LANDECK. Equal Pay Day am 3. Oktober: Die ÖGB Frauen weisen darauf hin, dass erwerbstätige Frauen im Schnitt 27 Stunden in der Woche unbezahlt arbeiten. Bessere Rahmenbedingungen 11.388 Euro bzw. 24,5 Prozent weniger verdienen Frauen im Bezirk Landeck, ab dem 3. Oktober arbeiten sie sozusagen bis Jahresende unbezahlt. Für ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Alberta Zangl ist die unbezahlte Arbeit – sprich Kindererziehung, Pflege und Haushalt – der Knackpunkt: „Erwerbstätige Frauen arbeiten im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Gabriela Schwab fordert unter anderem einen Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen.  | Foto: ÖGB Tirol
2

Equal Pay Day
ÖGB Frauen Kufstein fordern Ausbau von Kinderbetreuung und Pflege

ÖGB Frauen verlangen zu "Equal Pay Day" flächendeckenden Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen sowie Pflegeangeboten und stellen sich gegen private Pflegeversicherung. BEZIRK KUFSTEIN (red). Der "Equal Pay Day" fällt heuer auf den 8. Oktober. Der internationale Aktionstag markiert den Tag, an dem Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern herrscht. Frauen arbeiten also – in Gegenüberstellung zu den Männern – ab diesem Datum "unbezahlt" bis zum Ende des Jahres. Konkret verdienen Frauen im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Equal Pension: Frauenreferentin Vizebürgermeisterin Gerda Sandriesser und Frauenbeauftragte Marie-Theres Grillitsch | Foto: Stadt Villach/Karin Wernig

Villachs Frauenreferentin fordert
30-Stunden-Woche für alle!

Kommenden Montag, am 29. Juli, wird der Equal Pension Day begangen. Kärntenweit ist es der 3. August. Frauen haben geringere Pensionsansprüche, verdienen im Schnitt für die gleiche Tätigkeit rund 22 Prozent weniger.  VILLACH. Eine 30-Stunden Woche für alle, gleiche Aufteilung für alle. Diese Forderung stellt Villachs Frauenreferentin Gerda Sandriesser angesichts des Equal Pension Day. Es sei eine Möglichkeit, heißt es, "damit sich Männer und Frauen die Arbeit gerecht aufteilen können". ...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
In Kärnten fällt der Equal Pension Day heuer auf den 3. August | Foto: pixabay/geralt
1

Einkommensschere
Equal Pension Day in Kärnten am 3. August

Der Equal Pension Day am 3. August markiert heuer den Tag an dem Frauen in Kärnten statistisch gesehen bis Jahresende "keine" Pension mehr bekommen. KÄRNTEN. Frauen verdienen noch immer weniger als Männer und die Einkommensschere schließt sich nur langsam. Zudem betrifft sich nicht nur erwerbstätige Frauen, sondern auch jene in der Pension, betonen Frauenreferentin Sara Schaar und Martina Gabriel, Frauenbeauftragte des Landes Kärnten. Equal Pension DayDer Equal Pension Day markiert den Tag, an...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Frauen verdienen für die gleiche Arbeit oftmals weniger als Männer.

Gleichberechtigung
AMS setzt sich für Frauen ein

Bei der Arbeit herrscht ein Ungleichgewicht zwischen Männer und Frauen. SALZBURG (sm). Angelina Berndorfer vom Arbeitsmarktservice ist für die Arbeitsmarktpolitik für Frauen zuständig. Insgesamt verdienen Frauen um 37,7 Prozent weniger als Männer, nach dem Stundenlohn um 19,9 Prozent weniger. Der Trend zur Teilzeit ist in den letzten Jahren gestiegen. Von 1997 bis 2017 stieg die Teilzeitquote von 28,7 auf 47,7 Prozent. Karenz als Dauerthema beim AMS Vor allem der Wiedereinstieg nach der Karenz...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der ÖGB im Tiroler Unterland hat sechs klare Forderungen zur Gleichstellung von Frauen gegenüber Männern in der Arbeitswelt. | Foto: Symbolfoto: Pixabay/ErikaWittlieb

„Gleichstellung überfällig!“
ÖGB Unterland fordert besseren gesetzlichen Rahmen für Karenz

Die ÖGB Region Unterland fordert zum Weltfrauentag am 8. März bessere gesetzliche Rahmenbedingungen für die Karenzzeit. BEZIRK (red). Damit die seit langem geforderte Gleichstellung von Frauen gegenüber Männern nicht länger eine leere Worthülse bleibt, fordert ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Gabriela Schwab ein breites Maßnahmenpaket und spart nicht mit Kritik an der Frauenpolitik der Bundesregierung: „Diese Regierung tritt Frauenthemen mit Füßen! Neuestes Beispiel ist das Papamonat. Der zunächst...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Gerda Sandriesser setzt sich für Frauenthemen ein. | Foto: Stadt Villach/Karin Wernig

Villachs Frauenreferentin zum Internationalen Frauentag
"Armut ist noch immer weiblich"

Als Frauenreferentin kümmert sich Villachs Vize-Bürgermeisterin Gerda Sandriesser um Frauenthemen. Welche diese sind, erzählt sie im WOCHE Gespräch. WOCHE: Was macht das Frauenreferat?  Sandriesser: Das Frauenreferat der Stadt Villach ist für die Förderung und Stärkung von Frauen zuständig. Dies erfolgt über Aufklärung und Information, z.B. im Rahmen der Bildungsangebote „Frauenakademie“ und „Frauenwerkstadt“. Oder auch über die Abwicklung von Projekten, die langfristig patriarchalen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Kerstin Faschauner wünscht sich väterfreundliche Politik | Foto: KK
2

Teilzeit muss keine Falle sein

Silke Fischer und Kerstin Faschauner vom BPW Spittal über die Balance zwischen Familie und Beruf SPITTAL/DÖBRIACH (des). Ob Equal Pay Day Ende Februar oder Weltfrauentag im März, im Moment rücken Gleichstellungsthemen in den Fokus der Öffentlichkeit. Rund 35 Frauen sind im BPW Spittal (Business & Professional Women)organisiert und repräsentieren eine vielfältige Bandbreite von berufstätigen Frauen. Doch findet in dem Club nicht nur eine Fixierung auf den Beruf statt, sondern Kultur und Familie...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Deborah Schumann
Carmen Schimanek ist für die FPÖ als Nationalratsabgeordnete, Frauensprecherin und Gemeinderätin in Wörgl tätig. | Foto: Photo Simonis

Sei "mehr Lösung, als Problem"
FPÖ-Schimanek: „Teilzeitarbeit häufig ideale Beschäftigungsart für Frauen!“

"Familie und Beruf lassen sich mit Vollzeitarbeit selten vereinbaren", so die Wörgler FPÖ-Nationalratsabgeordnete und Frauensprecherin Carmen Schimanek. Für sie ist Teilzeitarbeit "vielmehr eine Lösung, als ein Problem", wenngleich der Teilzeiterwerb maßgeblich zur statistisch nachvollziehbaren Minderbezahlung von Frauen beiträgt. WÖRGL/BEZIRK (red). "Wie jedes Jahr kommt rund um den Frauentag die Diskussion um die Gehaltsschere zwischen Männern und Frauen auf. Wie jedes Jahr verdienen in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
•Informierten über den Equal Pay Day:  HLW-Direktor Adolf Lackner, Marion Reiterer (BPW Spittal), Klassensprecherin Susanne Oberlerchner, ihre Stellvertreterin Magdalena Steiner und BPW-Präsidentin Spittal Deborah Schumann.
1 2

Equal Pay Day an HLW Spittal

Das Frauennetzwerk BPW Spittal informierte am Equal Pay Day (EPD) Schülerinnen an der HLW über die Auswirkungen der Lohnschere zwischen Frauen und Männern. SPITTAL (des). „Bekommen Sie, was Sie verdienen?“ Dieser Frage stellten sich am EPD 22 Schülerinnen der 3A der HLW in Spittal. Dazu präsentierten BPW-Präsidentin Deborah Schumann mit Marion Reiterer in einem Workshop, worin die Ursachen für die Einkommensunterschiede liegen können.  BPW initiiert EPD Der EPD st eine Initiative von Business...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Deborah Schumann
VP-Frauen Landesleiterin Pfurtscheller zum Equal Pay Day: „Wir sind es wert!“ | Foto: Ziegler
1

Equal Pay Day
Pfurtscheller will weiterhin gegen Lohnungerechtigkeit ankämpfen

TIROL. Heute am 26.2.2019 wird in Österreich der Equal Pay Day begangen. Dies bedeutet, dass österreichische Frauen im Durchschnitt seit dem 1.1.2019 bis zum heutigen Tag "umsonst" gearbeitet haben. In Tirol selbst, sieht es sogar noch schlechter aus: hier arbeiten die Frauen bis zum 11. März ohne Lohn! Grund genug für VP-Frauen Landeschefin Pfurtscheller, weiterhin gegen diese Schlechterstellung anzukämpfen.  Tirol im Österreich-Vergleich im unteren DrittelEs ist schlichtweg eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.