Equal Pay Day

Beiträge zum Thema Equal Pay Day

ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Gabi Zambelli | Foto: ÖGB Tirol

Equal Pay Day
Einkommensschere im Bezirk klafft weiter auseinander

Der Equal Pay Day – also jener Tag, ab dem Frauen sozusagen bis Jahresende „gratis“ arbeiten – fällt im Bezirk Lienz heuer auf den 8. Oktober. Zum Vergleich: In Tirol ist es der 12. Oktober, österreichweit der 22. Oktober. OSTTIROL. „Frauen in unserem Bezirk müssen im Schnitt 85 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der Einkommensverlust von 10.723 Euro ist immens und entspricht dem Preis eines Kleinwagens!“, zeigt ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Gabi Zambelli auf. Sie betont weiters: „Der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
ÖGB- Regionalfrauenvorsitzende Alberta Zangl: "Frauen im Bezirk Landeck müssen im Schnitt 90 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der Einkommensverlust von 11.786 Euro ist immens!“ | Foto: ÖGB- Landeck

ÖGB Landeck
Equal Pay Day: Einkommensschere in Landeck klafft weiter auseinander

BEZIRK LANDECK. Der ÖGB Landeck weist zum Equal Pay Day darauf hin, dass Männer im Bezirk 11.786 Euro mehr verdienen als ihre weibliche Kolleginnen. Landecker Frauen arbeiten 90 Tage gratis Der Equal Pay Day – also jener Tag, ab dem Frauen sozusagen bis Jahresende „gratis“ arbeiten – fällt im Bezirk Landeck heuer auf den 3. Oktober. Zum Vergleich: In Tirol ist es der 12. Oktober, österreichweit der 22. Oktober. „Frauen in unserem Bezirk müssen im Schnitt 90 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die ÖGB Frauen machen regelmäßig in Aktionen auf die vorherrschende Schieflage aufmerksam. | Foto: ÖGB Tirol

Equal Pay Day
Reutte Schlusslicht bei Frauen-Bezahlung

BEZIRK REUTTE (eha). In keinem Bezirk ist die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen so groß wie in Reutte: Im Durchschnitt verdienen Frauen um 27,1 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Auf diesen Umstand wird mit dem „Equal Pay Day“ hingewiesen. Der „Equal Pay Day“ - also der Tag des gerechten Zahltags - fällt im Bezirk Reutte heuer auf den 23. September. Rein rechnerisch gesehen arbeiten Frauen ab diesem Zeitpunkt bis zum Jahresende umsonst, weil sie wesentlich weniger als...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Anna Grafoner setzt sich für die Frauen ein. | Foto: ÖGB

Equal Pay Day
Männer verdienen 10.647 Euro mehr als weibliche Kolleginnen

ÖGB Kitzbühel: Einkommensschere im Bezirk Kitzbühel klafft weiter auseinander. BEZIRK KITZBÜHEL (navi). Der Equal Pay Day – also jener Tag, ab dem Frauen sozusagen bis Jahresende „gratis“ arbeiten – fällt im Bezirk Kitzbühel heuer auf den 11. Oktober. Zum Vergleich: In Tirol ist es der 12. Oktober, österreichweit der 22. Oktober. 82 Tage gratis„Frauen in unserem Bezirk müssen im Schnitt 82 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der Einkommensverlust von 10.647 Euro ist immens“, zeigt Gewerkschafterin...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Gaby Auinger, Michaela Traxler, Hildegard Straussberger, Klaus Pachner und Sabine Schatz. | Foto: SPÖ

Equal Pay Day
Einkommen von Frauen: Bezirk Perg negativer Spitzenreiter

Der Equal Pay Day fiel im Bezirk Perg auf den 22. September. Von diesem Tag an arbeiten Frauen – statistisch gesehen – bis zum Jahresende umsonst, wenn man ihr Gehalt mit dem von Männern vergleicht. Das sind 101 unbezahlte Tage. Der Bezirk Perg ist oberösterreichweit wieder negativer Spitzenreiter. BEZIRK PERG. Der Equal Pay Day ist jener Tag, ab dem Frauen statistisch gesehen gratis arbeiten. Im Bezirk Perg ist das der 22. September. Demnach verdienen Frauen im Bezirk Perg für die gleiche...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
3

HAK 1 Wels für Chancengleichheit

Dass in der heutigen Berufs- und Bildungswelt die Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern noch immer nicht umgesetzt ist, zeigen vier Maturantinnen der HAK 1 Wels im Rahmen ihrer Diplomarbeit auf. Sie wollen Bewusstsein schaffen, dass es unterschiedliches Einkommen für gleiche Arbeit gibt und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sehr schwierig ist. Die Schülerinnen organisierten zusammen mit BPW (Business and Professional Women), dem größten internationalen Frauennetzwerk einen...

  • Wels & Wels Land
  • HAK 1 Wels
ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Gabriela Schwab zeigt im Rahmen des "Equal Pay Days" für heuer einen durchschnittlichen Einkommensnachteil von 22,4 Prozent für Frauen im Bezirk Kufstein auf.  | Foto: ÖGB LO-Tirol
2

Equal Pay Day
Kufsteiner Frauen arbeiten 83 Tage gratis

ÖGB Kufstein kritisiert, dass die Einkommensschere im Bezirk weiter auseinander klafft. Männer verdienen 2020 im Schnitt um 11.310 Euro mehr als weibliche Kolleginnen.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Die Herbstzeit ist auch die Zeit des "Equal Pay Days". Dieser stellt nicht nur einen internationalen Aktionstag dar, sondern ist auch jener Tag, ab dem Frauen sozusagen bis Jahresende „gratis“ arbeiten – wenn man die Gehaltszahlen mit jenen von Männern vergleicht. Im Bezirk Kufstein fällt der "Equal Pay...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Frauensprecherin der SPÖ Tirol im Landtag Elisabeth Fleischanderl, Bezirksfrauenvorsitzende der SPÖ Landeck Brigitte Trötzmüller und Nationalratsabgeordnete und Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Tirol Selma Yildirim (v.li.)  wiesen auf Ungleichheiten beim Verdienst von Frauen hin. | Foto: Siegele
3

Schlusslicht bei Frauenlöhnen
Frauen im Bezirk Landeck verdienen tirolweit am wenigsten

LANDECK (sica). Im Bezirk Landeck verdienen Frauen nicht nur am wenigsten im Tirolschnitt, auch von der Altersarmut sind sie ganz stark betroffen. Zudem arbeiten Frauen im Bezirk Landeck laut "Equal Pay Day" fast drei Monate gratis im Jahr. Einkommensdifferenz von knapp 22 ProzentNationalratsabgeordnete und Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Tirol Selma Yildirim, Frauensprecherin der SPÖ Tirol im Landtag Elisabeth Fleischanderl und Bezirksfrauenvorsitzende der SPÖ Landeck Brigitte Trötzmüller...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
NR Liesi Pfurtscheller und GR Susa Hartrumpf. | Foto: VP Tirol

Fokus Frau - ÖVP-Frauen
Equal Pay Day war der 10. März 2020

ÖVP Frauen zum Equal Pay Day: "Das Schließen der Einkommensschere bleibt uns ein großes Anliegen" BEZIRK KITZBÜHEL, TIROL (niko). Der diesjährige Equal Pay Day fiel in Tirol auf den 10. März. "Wir werden mit gleichen Chancen geboren, aber die Ausbildungs- und Berufsperspektiven sind für Frauen und Männer immer noch unterschiedlich. Zwar sind Frauen inzwischen genauso gut oder besser qualifiziert als Männer, dennoch verdienen sie nach wie vor weniger“, erklärt VP-Frauen Landesleiterin NR Liesi...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
VP Frauenchefin Liesi Pfurtscheller (re.) mit ihrer Stellvertreterin, der Landecker Bezirksleiterin Barbara Trenkwalder. | Foto: VP-Frauen Tirol

ÖVP Frauen zum Equal Pay Day
"Schließen der Einkommensschere bleibt großes Anliegen"

BEZIRK LANDECK. Der Equal Pay Day, also der internationale Aktionstag für die Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern, macht auf den bestehenden Gender Pay Gap aufmerksam. Tirol liegt an drittletzter Stelle Der diesjährige Equal Pay Day fällt in Tirol auf den 10. März 2020. "Wir werden mit gleichen Chancen geboren, aber die Ausbildungs- und Berufsperspektiven sind für Frauen und Männer immer noch unterschiedlich. Zwar sind Frauen inzwischen genauso gut oder besser qualifiziert als Männer,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Sophie Karmasin, österreichische Meinungsforscherin. | Foto: Institut Karmasin
2 3

In Beruf und Alltag
Umfrage: Wo Frauen der Mut fehlt

Welche Eigenschaften, die vor allem mit Mut und Selbstvertrauen im Job zu tun haben, ordnet man dem jeweiligen Geschlecht zu? Und in welchen Bereichen haben Frauen Aufholbedarf? Diesen Fragen ging das Institut "Karmasin Research&Identity" im Auftrag der Regionalmedien Austria (RMA) nach, und kam zu teils überraschenden Ergebnissen. ÖSTERREICH. So zeigt sich etwa, dass, wenn es darum geht, mehr Gehalt zu fordern, 60 Prozent der Befragten in ganz Österreich dies eher Männern zutrauen, aber nur...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Frauen kriegen für gleiche Arbeit weniger Geld - immer noch. Deswegen wurde der Aktionstag "Equal Pay Day" eingeführt - der Tag, bis zu dem symbolhaft Frauen im Vergleich zu Männern kein Geld verdienen. Der Tag zur Einkommensgleichheit von Frauen und Männern wird auf Basis der aktuellsten nationalen Einkommensstatistik berechnet. | Foto: pixabay

Kommentar
Null Euro für Frauen - kein Scherz

Erst am Faschingsdienstag begingen wir den traurigen "Equal Pay Day" - der Tag, bis zu dem Frauen in Österreich heuer praktisch genau null Euro verdient haben. Dass Frauen für gleiche Arbeit weniger bekommen, als ihre männlichen Kollegen und viele von ihnen oft ungesehen Großartiges leisten, ist leider immer noch Realität. In vielen Bereichen spielt das Thema "Mut" eine zentrale Rolle - eine Eigenschaft, die eher Buben als Mädchen anerzogen wird. Egal, ob es darum geht, sich später für einen...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Evelyne Regner ist SPÖ-Abgeordnete im Europaparlament | Foto: parlament.gv.at
1 1

Equal Pay Day
0 Euro für Frauen: "Klingt wie ein geschmackloser Faschingsscherz"

“Bis zum heutigen Faschingsdienstag haben Frauen in Österreich im Jahr 2020 genau null Euro verdient. Was klingt wie ein geschmackloser Faschingsscherz, ist für Frauen seit jeher bittere Realität“, sagt Evelyn Regner, Vorsitzende des Ausschusses für Frauen und Gleichstellung im Europaparlament. ÖSTERREICH. Nach Berechnungen der BPW (Austria Business and Professional Women) verdienen Frauen im Schnitt um 15,2 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen, sie arbeiten also 56 Arbeitstage ohne...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der Equal Pay Day fällt in Tirol sogar noch weiter zurück als im Durchschnitt. Erst ab dem 10. März verdienen Frauen hier gleichviel wie Männer.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Equal Pay Day
Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern

TIROL. Auch in diesem Jahr hat sich in Sachen Lohnschere in Tirol nicht viel geändert. Noch immer besteht eine ungleiche Entlohnung zwischen Männern und Frauen, kritisiert die Tiroler Frauenlandesrätin Gabriele Fischer. Der Equal Pay Day fällt in diesem Jahr auf den 25.02.2020, das bedeutet, bis zu diesen Tag haben Frauen gratis gearbeitet.   Erst ab 25.2. gleiches Gehalt – in Tirol ab 10.3.Der Equal Pay Day symbolisiert die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen. In diesem Jahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Clubfrauen des Netzwerkes Business and Professional Women Spittal setzen sich für die Gleichberechtigung von Mann und Frau ein. 
 | Foto: BPW Spittal; Nina Hader

Frauen Netzwerk kämpft für Gleichberechtigung

Die Clubfrauen des Netzwerkes Business and Professional Women Spittal (BPW) reagieren auf den Equal Pay Day und setzen sich für die Gleichberechtigung der Frau ein. SPITTAL/DRAU. Die Clubfrauen des Netzwerkes Business and Professional Women Spittal (BPW) reagieren auf den Equal Pay Day und setzen sich für die Gleichberechtigung der Frau ein. BPW International hat vor 30 Jahren den Stein „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ ins Rollen gebracht. BPW Austria griff 2009 diesen Gedanken auf und setzt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Der neu gewählte Vorstand von BPW Spittal: Gründungspräsidentin Christine Gabriel, Schriftführerin Verena Niedermüller, Präsidentin Deborah Schumann (hi.), Melina Joven (Kassierin-Stellvertreterin), Brigitte Zwenig (Kassierin), Silke Fischer (Vize-Präsidentin) (v.li.) | Foto: BPW Spittal/Nina Hader
2 2

Neuwahl
Neuer Vorstand für BPW Spittal

SPITTAL. Die Business & Professional Women (BPW) Spittal haben einen neuen Vorstand gewählt. Während die bisherige Präsidentin Deborah Schumann ihr Amt eine weitere Periode lang ausübt, stehen ihr nun Silke Fischer als Vizepräsidentin, Brigitte Zwenig als Kassierin, Melina Joven als Kassier-Stellvertreterin sowie Verena Niedermüller als Schriftführerin zur Seite. Gründungspräsidentin Christine Gabriel bleibt weiterhin im Vorstand.  Bewegtes Clubjahr Die bisherigen Vorstände Sabine Brandner,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • BPW Spittal
Michaela Schön, Jasmin Schön, ÖGB Sekretär Reinhold Schneider, ÖGB Frauenvorsitzende Gabi Frantes und Regina Köck bei der Verteilaktion in Gmünd.  | Foto: ÖGB Frauen Bezirk Gmünd

Gmünd
ÖGB Frauen gingen am Equal Pay Day auf die Straße

BEZIRK GMÜND (red). Mit Verteilaktionen anlässlich des Equal Pay Day machten die ÖGB Frauen des Bezirkes Gmünd auf die Lohnschere zwischen Mann und Frau aufmerksam. Frauen verdienen noch immer durchschnittlich um 10.000 Euro oder 19,7 Prozent weniger als Männer! Denn Frauen leisten nach wie vor den Großteil an unbezahlter Arbeit  wie Haushalt, Pflege und Kinderbetreuung.

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec und Bezirksfrauenvorsitzende Sabine Hofireck mit SPÖ Frauen bei der Verteilaktion in Groß Enzersdorf. | Foto: SPÖ G-E
1 1

Equal Pay Day
Ungleiche Bezahlung von Arbeit

Die Bezirksfrauen machten mit einer Verteilaktion auf die Ungleiche Bezahlung von Arbeit aufmerksam in dem Sie Drieviertel-Kipferl verteilten.  BEZIRK. Der "Equal Pay Day" erinnert daran, dass Frauen noch immer weniger Geld für die gleiche Arbeit bekommen. Statistisch gesehen arbeiten Frauen ab diesem Tag bis zum Jahresende gratis. Das bedeutet, dass Männer zu diesem Zeitpunkt bereits das Jahreseinkommen von Frauen erreicht haben. In Niederösterreich ist dieser Tag am 18. Oktober, in...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Foto: ÖGB

Equal Pay Day bedeutet für Frauen 72 Tage unbezahlt arbeiten!

Ab 21. Oktober dieses Jahres arbeiten Frauen in Österreich bis Jahresende gratis, wenn man ihr Einkommen mit dem von Männern vergleicht. Das sind in Zahlen 72 unbezahlte Tage, oder 10.248 Euro. ZWETTL. Da Frauen oft zusätzlich auch sogenannte „unbezahlte Arbeit“, wie etwa Kindererziehung, Pflege von Angehörigen und Haushaltsarbeiten leisten, müssen sie bei der “bezahlten Arbeit“ zurückstecken und arbeiten daher nur Teilzeit. Dieser Umstand verschärft den Einkommensunterschied noch mehr. Um...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Doris Margreiter und Peter Groiß. | Foto: SPÖ

Equal Pay Day
Frauen im Bezirk Vöcklabruck arbeiten 93 Tage unbezahlt

BEZIRK. Seit Montag arbeiten Frauen in Österreich statistisch gesehen bis zum Jahresende gratis. Denn sie verdienen für die gleiche Arbeit im Schnitt um 20 Prozent weniger als Männer. In Oberösterreich fiel der Equal Pay Day 2019 bereits auf den 5. Oktober. Im Bezirk Vöcklabruck arbeiten Frauen bereits seit 30. September, also 93 Tage im Jahr, unbezahlt. „Wir können nicht bis 2050 warten, bis sich die Lohnschere schließt“, so SPÖ-Bezirksfrauenvorsitzende Doris Margreiter und...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Claudia Schlager, Ulrike Kitzinger, Sandra Puntigam, Anna-Sophie Prünner und Eva Schachinger zum Equal Pay Day | Foto: SPÖ Mattersburg

Equal Pay Day
SPÖ-Frauen Mattersburg fordern mehr Lohngerechtigkeit

BEZIRK MATTERSBURG. Während Männer im Bezirk Mattersburg jährlich durchschnittlich 51.828 Euro verdienen, erhalten Frauen für die selbe Tätigkeit nur 41.037 Euro – skizzieren die SPÖ-Frauen Mattersburg die Lohnschere und setzen sich für mehr Lohntransparenz und 1.700 Euro netto Mindestlohn für alle ein. Die Lohnschere schließe sich zu langsam, die geringeren Einkommen erzeugen auch geringere Pensionsansprüche.  „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit - das sollte heute wirklich eine...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Frauenbeauftragte Alexandra Schmidt vor der Ausstellung im Schloss Mirabell. "Starke Frauen" läuft noch bis 8. November.   | Foto: Stadt/A. Killer
2

Equal Pay Day
VIDEO - Starke Frauen im Fokus der Schloss-Besucher

16 Frauen wurden in Bild und Wort erfasst, um mehr Gleichheit zwischen den Geschlechtern zu fordern. SALZBURG (sm). Zwischen Innenhof des Schlosses Mirabell und dem Mirabellgarten liegt die Wolf-Dietrich-Halle, deren Wände derzeit großformatige Bilder unterschiedlicher Frauen schmücken. Sie zeigen fast ausschließlich Salzburger Frauen, die allen Widerständen zum Trotz viel erreicht haben. Sie dienen als Vorbild und sollen andere Frauen motivieren, für sich und ihre Rechte einzutreten. "Wir...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Straßenaktion der SPÖ Frauen zum Equal Pay Day: “Arbeiten Sie gerne gratis?! Nein?!, Frauen auch nicht! Die SPÖ Frauen fordern: Gleichen Lohn für gleiche Arbeit!“ | Foto: SPÖ Frauen Burgenland
2

Equal Pay Day 22. Oktober
Ab heute arbeiten Frauen im Burgenland gratis

Am Dienstag, dem 22. Oktober, wurde im Burgenland der "Equal Pay Day" erreicht. Das bedeutet, Frauen arbeiten im Vergleich zu Männern ab heute bis zum Jahresende gratis.  BURGENLAND. Im Schnitt verdienen Frauen im Burgenland für die gleiche Arbeit um rund 20 Prozent weniger als Männer – laut der ÖGB-Landesfrauenvorsitzenden Hannelore Binder handelt es sich um 9.480 Euro pro Jahr, die Frauen im Burgenland weniger kassieren als Männer. Das signalisiert jährlich der so genannte "Equal Pay Day",...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
Gemäß dem diesjährigen Equal Pay Day - Motto „Es ist zum Heulen!“ informierte die Frauenplattform St. Pölten Passanten und verteilte Taschentücherboxen und einen „Haushaltsplan“: Monika Wolf (Projektleiterin „Qualify for Hope“, 5.v.l.), Ilse Knell und Mag.a Martina Eigelsreiter (Büro für Diversität, 10. u. 11.v.l.), Rosemarie Özelt (Frauenzentrum St. Pölten, 13.v.l.), Maria Imlinger (ehem. Leiterin Frauenhaus St. Pölten, 15.v.l.), Mag.a Dr.in Bernadette Hausknost (Sozialpädagogische Leiterin Frauenprojekt fairwurzelt, 16.v.l.), Birgit Braunstätter-Weninger (Frauenzentrum St. Pölten, 17.v.l.), Anja Riegler (Praktikantin im Frauenhaus St. Pölten, 18.v.l.), STRin Mag.a Renate Gamsjäger (8.v.r.), Katharina Loisel-Thanmayer, BA, MA (Frauenhaus St. Pölten, 7.v.r.), GRin Carola Felsenstein (6.v.r.) und „Qualify for Hope“-Teilnehmerinnen (ein Bildungsprojekt für Mädchen und junge Frauen)  | Foto: Josef Vorlaufer

Equal Pay Day in St. Pölten
Aufklärungsarbeit am Equal Pay Day

2019 fällt der Equal Pay Day österreichweit auf den 21. Oktober. Das ist jener Tag, an dem Vollzeit arbeitende Männer bereits das Jahreseinkommen von Vollzeit arbeitenden Frauen erreicht haben. ST. PÖLTEN. Es gibt viele Gründe, weshalb Frauen noch immer weniger verdienen als Männer. Da ist einmal das geringe Lohnniveau in Branchen mit hohem Frauenanteil, aber auch die Tatsache, dass der Großteil an unbezahlter Arbeit, wie z.B. Hausarbeiten, Kinderbetreuung und Pflege nach wie vor meist von...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.