Erkrankungen

Beiträge zum Thema Erkrankungen

1 25

Schilddrüse - ein Organ mit vielen Wirkungen

WOLFSBERG (tefi). An diesem Abend reichten die vorbereiteten Sitzgelegenheiten im großen Saal des Kuss bei weitem nicht aus. Grund für den Besucheransturm, mehr als 450 Interessierte waren gekommen, war der jüngste Vortrag im Rahmen des "MiniMed"-Studiums über die neuesten Erkenntnisse zur "Funktion und den Erkrankungen der Schilddrüse". Als Vortragender konnte Primar Ewald Kresnik von der Abteilung für Nuklearmedizin der Privatklinik in Villach gewonnen werden.

Erste-Hilfe-Grundkurs – 16 Stunden

Der nächste Erste-Hilfe-Grundkurs (16 Stunden) startet am Montag, dem 22. Juni, um 19 Uhr in der Rot-Kreuz-Stelle Imst (Meranerstr. 16). In diesem Kurs erlernen Sie alle Möglichkeiten von Hilfeleistungen bei Unfällen oder bei Eintritt plötzlicher Erkrankungen. Der Kurs ist kostenlos. Anmeldung: www.roteskreuz.at/tirol/dienststellen/imst/kurse-aus-weiterbildung/ich-bin-die-erste-hilfe oder Tel. 05412-66444. Wann: 22.06.2015 19:00:00 Wo: Rotes Kreuz, Meraner Straße 16, 6460 Imst auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Wissenschafter haben neue Erkenntnisse über jahreszeitabhängige Krankheiten erforscht. | Foto: Foto: mev.de

Immunsystem verändert sich mit den Jahreszeiten

Eine große Gen-Analyse liefert eine mögliche Erklärung dafür, warum einige Krankheiten im Winter eher auftauchen als im Sommer. Die Aktivität von rund einem Viertel der menschlichen Gene variiert saisonal. Das haben Forscher der englischen Universität Cambridge herausgefunden. Das bedeutet, das Immunsystem passt sich der Jahreszeit an, was erklären könnte, warum manche Krankheiten im Winter öfter auftreten als im Sommer. Untersucht wurden mehr als 20.000 Gene, von denen mehr als 5.000 entweder...

Foto: sharryfoto - Fotolia
1 1

Deutlicher Anstieg bei Masernerkrankungen

30 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher waren heuer bereits in den ersten drei Monaten an Masern erkrankt. Im Vorjahr waren es während des gesamten Jahres 28 Personen. Damit ist ein deutlicher Anstieg vor allem im Vergleich zu den Jahren 2012 (6 Personen) und 2013 (4 Personen) zu sehen. Von den 30 heuer erkrankten Personen waren 29 nicht geimpft, ein Erkrankter hatte nur eine Teilimpfung. Von den 28 2014 erkrankten Personen waren 26 nicht geimpft. Masern ist keine harmlose...

Der Internationale Frauentag geht auf die deutsche Sozialistin Clara Zetkin zurück. | Foto: Foto: mev.de
1 1

Typische Österreicherin aus medizinischer Sicht

Ein Blick auf die durchschnittliche Lebenserwartung und die häufigsten Erkrankungen der Österrecherinnen. Am 8. März ist internationaler Frauentag. Wir haben den Allgemeinzustand der Durchschnittsösterreicherin „diagnostiziert“: Ihre Lebenserwartung liegt bei knapp 83 Jahren (Männer: 77,6 Jahre), statistisch gesehen gebärt sie 1,4 Kinder. Meist stirbt sie an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung (54 Prozent). Bis zum Alter von 50 weist sie ein doppelt so hohes Herzinfarkt-Risiko auf wie Männer. Ihre...

Durch Homöopathie kann man eine optimale Fruchtbarkeit erreichen. | Foto: Archiv

Bessere Fruchtbarkeit in der Rinderhaltung

Homöopathie kann helfen, eine optimale Fruchtbarkeit in der Rinderherde zu erzielen. Einsatzmöglichkeiten bieten sich bei Fruchtbarkeitsstörungen, bei der Geburtsvorbereitung, bei der Geburt selbst und in der Nachgeburtsphase. Das Fruchtbarkeitsgeschehen wird anhand der Zyklusphasen erklärt, mögliche Erkrankungen und auslösende Faktoren werden ebenfalls behandelt. Kosten: € 40 pro Person Mehr Infos bekommen Sie unter der E-Mail Adresse office@scheibbs.lk-noe.at. Wann: 27.01.2015 09:00:00 bis...

Zucker ist schädlich und gilt als Volksdroge. | Foto: Foto: BirgitH/pixelio
4

Was Zucker mit uns anstellt und wie’s ohne geht

Wie sich Zucker auf den menschlichen Körper auswirkt. Zu viel Zucker macht krank. Dennoch findet er sich vielfach in unseren Speisen und fungiert oft als „Ersatzdroge“. Wer sich übermäßig oft süß verführen lässt, erhöht sein Risiko, an Diabetes, Arteriosklerose, Bluthochdruck oder gar Alzheimer und Krebs zu erkranken. Lesenswert zum Thema ist das neue Buch „100 Tage zuckerfrei. Ein Selbstexperiment – nachmachen erlaubt!“ (Goldegg Verlag) von der Ernährungswissenschafterin Martina Tischer....

MINI MED Studium: Unser Blut und seine häufigsten Erkrankungen Blutarmut und Eisenmangel

Beim nächsten MINI MED Studium in Mistelbach, am Donnerstag, den 12. Juni 2014, geht es um unser Blut und seine Erkrankungen wie Blutarmut und Eisenmangel. OÄ Dr. Jana Plesnikova, von der 2. Medizinischen Abteilung am LK Mistelbach- Gänserndorf, referiert ab 19 Uhr leicht verständlich zu diesem Thema. Zwischen 5 und 7 Liter Blut befinden sich bei einem erwachsenen Menschen im Körper. Die Hauptaufgabe der roten Blutkörperchen ist der Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid zwischen der...

Wenn Gehen zum Problem wird

Wenn Gehen zum Problem wird - über Parkinson und andere Erkrankungen - Vortrag Wann: 17.02.2014 18:30:00 Wo: Landesklinikum Amstetten, Krankenhausstraße 21, 3300 Amstetten auf Karte anzeigen

Übers Rauchen gibt es zahlreiche Mythen – etwa, dass der Tabakkonsum beruhigt oder niktinarme Zigaretten gesünder sind. | Foto: Knut Wiadra/Fotolia
2

"Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko unserer Zeit"

BEZIRK (ebd). Am 31. Mai ist der internationale Weltnichtrauchertag. 38 Prozent der Österreicher bezeichneten sich in einer repräsentativen Umfrage aus dem Jahr 2012 als Raucher, davon greifen 33 Prozent regelmäßig zur Zigarette. In diesem Zusammenhang hat der Gesundheitspsychologe Thomas Ortner Irrtümer übers Rauchen gesammelt und gibt Tipps, wie Sie Nichtraucher werden können. Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko unserer Zeit. Rauchen ist nicht nur gesundheitsschädlich,...

Foto: drubig/fotolia
3

Grippewelle auf Höhepunkt

100 von 700 Erkrankten im Bezirk Schärding hat die Grippe erwischt, laut Zahlen der Gebietskrankenkasse Schärding. BEZIRK (bich). Dabei laboriert etwa ein Viertel an der "echten" Grippe, der Rest an grippalen Infekten. Damit kommt der Bezirk aber noch ganz gut weg. Denn mit 14 Prozent Grippe-Kranker liegt Schärding deutlich unter dem Oberösterreich-Schnitt von 21 Prozent. "Die Grippewelle ist derzeit auf dem Höhepunkt, beginnt aber schön langsam zu stagnieren", informiert Johann Schlüsselbauer,...

Der Gesunde Montag im Kurzentrum der Parktherme

Im Kurzentrum der Parktherme Bad Radkersburg finden jeden Montag um 19:30 Uhr Vorträge zu ausgewählten Gesundheitsthemen statt, die von Ärzten aus Bad Radkersburg und Umgebung abgehalten werden. Datum: 26.11.2012 Uhrzeit: 19:30 Uhr Ort: Wandelhalle des Kurzentrums der Parktherme Bad Radkersburg Thema: "Rheumatische Erkrankungen" Referent: Dr. Elke Hörmann Teilnahme kostenlos Nähere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer: +43/ (0) 3476 / 2265 (Anmeldung Kurzentrum der Parktherme)!...

Vortrag: "Schöne neue Welt?"

Ein Vortrag mit Dr. Arno Lechner, Facharzt für Innere Medizin, Spezialgebiet Infektiologie und Tropenmedizin. Neue Erkrankungen durch Viren, Bakterien, Parasiten. Wann: 09.03.2011 20:00:00 Wo: Kunsthaus Nexus, Saalfelden am Steinernen Meer auf Karte anzeigen

IMG_0154 | Foto: Swennen
2

Neue Einrichtung eröffnet

Junge Erwachsene erhalten Unterstützung bei psychischen Problemen (us). Für junge Menschen mit psychischen Erkrankungen wurde am 22. September von „pro mente“ in der Kohlgasse 34 ein Übergangshaus eröffnet. Gesundheits- und Sozialstadträtin Sonja Wehsely, Fonds Soziales Wien (FSW)-Geschäftsführer Peter Hacker und Karl Dantendorfer, Obmann von „pro mente Wien“, betonten in ihren Eröffnungsreden die Wichtigkeit dieser neuen Einrichtung. Auch Bezirksvorsteher Kurt Wimmer lobte das Engagement aller...

  • Wien
  • Margareten
  • Bezirkszeitung für den 5. Bezirk

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.