Erzdiözese Salzburg

Beiträge zum Thema Erzdiözese Salzburg

Initiator Fritz Seewald und Pastoralassistentin Elisabeth Katzdobler
1 8

Ein "himmlischer" Garten

Der neu angelegte Duft- und Bibelgarten in Rußbach lädt zum Verweilen und Riechen ein. RUSSBACH (sys). In der Mitte des Gartens, gleich neben der Kirche, ragt ein kleiner Apfelbaum die Äste in die Höhe: "Der Apfel wird irrtümlich in der Bibel mit dem Baum der Versuchung gleichgesetzt. Vermutlich liegt das am lateinischen Namen des Apfels, denn 'malum' bedeutet auch schlecht", erklärt Prof. Fritz Seewald, der leidenschaftliche Initiator des Duft- und Bibelgartens in Rußbach. Am Sonntag wurde die...

Erzbischof Franz Lackner (links) mit dem neuen Generalvikar Roland Rasser. | Foto: EDS

Rasser neuer Generalvikar der Erzdiözese Salzburg

SALZBURG. Mit ersten September werden in der Erzdiözese Salzburg drei Stabsstellen neu besetzt: Roland Rasser wird Generalvikar und damit Stellvertreter des Salzburger Erzbischofs, Lucia Greiner tritt Rassers Nachfolge als Seelsorgeamtsleiterin an. Neuer Leiter des Amts für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit wird Kurt Sonneck. _____________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über Stories in deinem Bezirk informiert werden? Hier kannst du...

Innenrenovierung Kirche in Mariapfarr. | Foto: EDS

Erzdiözese Salzburg schloss Bilanz mit 52 Mio. €

Finanzkammerdirektor Josef Lidicky präsentierte die Bilanz der Erzdiözese SALZBURG/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). der Diözesankirchenrat genehmigte die Bilanz der Erzdiözese Salzburg für 2016, die bei einer Bilanzsumme von 52 Millionen Euro ein positives Ergebnis aufweist. Die Kirchenbeiträge tragen mit knapp 44 Mio. € den Hauptteil zu den Gesamteinnahmen bei und sind im Vergleich zu 2015 wieder leicht angestiegen. „85 Prozent der Katholiken leisten in der Erzdiözese rechtzeitig ihren Kirchenbeitrag,...

Neue Seelsorger für den Tennengau

TENNENGAU (ap). Mit September finden in einigen Pfarren der Erzdiözese Seelsorgerwechsel und Neubesetzungen statt. So wird Raimund Sagmeister neuer Domdechant und Seelsorger in Rehhof und Georg Leitner wird als Priester in Anif, Niederalm und Rif mitarbeiten. _____________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über coole Stories in deinem Bezirk informiert werden? Hier kannst du dich zum kostenlosen Nachrichtendienst der Bezirksblätter Salzburg...

Christian Hauser wurde zum Priester geweiht, bleibt vorerst als Kooperator in Wörgl. | Foto: EDS

Pfarrer-Rochade in der Erzdiözese – auch im Tiroler Teil

BEZIRK (nos). In einigen Pfarren der Erzdiözese Salzburg (EDS) stehen zum 1. September Um- und Neubesetzungen an. Auch im Tiroler Teil der EDS kommt es zu Wechseln, nicht nur durch die Weihe, die Christian Hauser kürzlich empfangen hatte. Pfarrerwechsel in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel Franz Auer, bislang Pfarrer in Mariathal und Kramsach, geht nach Maria Alm und Hinterthal. Der bisherige Kooperator in Wörgl und Bruckhäusl, Christian Walch, kommt als Pfarrer nach Neukirchen, Wald und...

Erzbischof Franz Lackner legte am Donnerstag Christian Hauser die Hände auf. | Foto: EDS

„Priester sein heißt: Freund Gottes und Freund der Menschen sein“

Christian Hauser von Erzbischof Franz Lackner im Salzburger Dom zum Priester geweiht. SALZBURG/ST.JOHANN/WÖRGL (red). „Priester sein heißt Freund Gottes und Freund der Menschen zu sein“, sagte Erzbischof Franz Lackner am Donnerstag, dem 29. Juni, bei der Priesterweihe im Salzburger Dom. Er legte dem aus St. Johann in Tirol stammenden Theologen Christian Hauser (49) die Hände auf. Mehr als 100 Priester und Diakone und mehr als 1.000 Gläubige, darunter große Abordnungen aus Wörgl und St. Johann,...

Jugend und Kreativität: Die Erzdiözese Salzburg lud zur Langen Nacht der Kirchen. | Foto: Erzdiözese Salzburg
2

Lange Nacht der Kirchen im Tiroler Unterland: Eine Nacht der Gemeinschaft

15.000 BesucherInnen bei der Langen Nacht der Kirchen in Salzburg und im Tiroler Unterland. SALZBURG/BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Zum 11. Mal läuteten die Glocken der Salzburger Gotteshäuser die Lange Nacht der Kirchen ein, 15.000 Menschen aus Stadt und Land sind am Freitagabend dieser klanglichen Einladung gefolgt. Der festliche ökumenische Eröffnungsgottesdienst, die Luther-Tour durch die Stadt und das Programm in der Salzburger Christuskirche verwiesen auf das Reformationsjubiläum, den...

Lange Nacht der Kirchen in Salzburg: Ulli, Valentina und Paul Hammerl | Foto: Neumayr
7

Kirchen öffneten ihre Pforten bis in die Nacht

SALZBURG. Religiöse Schauplätze, von einer nicht immer gewohnten Seite betrachtet. Die „Lange Nacht der Kirchen“ lockte auch heuer wieder tausende Besucher in die verschiedensten religiösen Stätten der Mozartstadt. Ungewöhnliche Töne, wie Musik in den Katakomben von St. Peter oder Fiakerfahrten am Domplatz ermöglichten vielen einen ganz ungewöhnlichen Blick abseits von Messen und kirchlichen Veranstaltungen. Kulturliebhaber, Freunde der Musik aber auch „Sinnsuchende“ kamen hier gleichermaßen...

Rektor Prälat Balthasar Sieberer und Schuldirektor Winfried Penninger vor dem Bildungszentrum Borromäum. | Foto: eds

Große Pläne für das Borromäum

Erzdiözese Salzburg investiert in die Erweiterung des Bildungszentrums Borromäum SALZBURG (eds / 23. 5. 2017) / Das Bildungszentrum Borromäum vereint als Ort des Lebens und Lernens die Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein, das Erzbischöfliche Privatgymnasium Borromäum, Teile des Seelsorgeamts, die AV-Medienstelle, das Katechetische Amt und das Referat für Berufungspastoral unter einem Dach. Jetzt ist eine Erweiterung geplant. Optimale Nutzung der Liegenschaft Das Borromäum kann am...

Sternsinger aus der Pfarre Söll | Foto: eds/kjs salzburg

Die Sternsinger sagen „DANKE“: Rekordergebnis bei Dreikönigsaktion

BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Die heurige Sternsingeraktion der Katholischen Jungschar ist abgeschlossen. In der Erzdiözese Salzburg haben rund 10.000 Buben und Mädchen mit Unterstützung zahlreicher HelferInnen die beeindruckende Summe von 1.867.831,13 Euro „ersungen“, das ist ein Plus von 3,53 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Österreichweit konnte ein Ergebnis von 17.097.251,82 Euro und somit ein Plus von 2,59 Prozent erreicht werden. Wolfgang Hammerschmid-Rücker, Geschäftsführer der Katholischen...

Kirchen rufen zum „Autofasten“ auf. | Foto: Grüne.at
2

Fasten mal ganz anders

FLACHGAU (et). Bewaffnet mit Äpfeln, Folder und Busfahrplänen gingen am Aschermittwoch Angela Lindner und viele Freiwillige auf die Straßen der Flachgauer Gemeinden und machten Autofahrer auf die Aktion Autofasten aufmerksam. Ziel dieser Aktion ist es, in der gesamten Fastenzeit Alternativen zum Auto auszuprobieren und ein bewussteres Mobilitätsverhalten bei den Autofahrern zu entwickeln. Das heißt gar nicht oder deutlich weniger Auto zu fahren und stattdessen Bahn, Bus, Fahrrad, Füße,...

Im Bild von links: Lieselotte Wiesinger, Andreas Gutenthaler, Bischofsvikar Gottfried Laireiter, Maria Wendtner, Brigitte Heindler, Christine Maierhofer, Karin Gishamer und Franz Paul Enzinger. | Foto: Katholisches Bildungswerk Salzburg

Neumarkter Bildungswerk besteht seit 60 Jahren

NEUMARKT (buk). Sein 60-jähriges Bestehen feiert heuer das Katholische Bildungswerk in Neumarkt. Die Einrichtung hat sich dem Leitspruch "Raum für Begegnung, Dialog und Orientierung" verschrieben und bereits hunderte Veranstaltungen im Ort abgehalten. Dabei engagieren sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter im Sinne der lebensbegleitenden Bildung. Stadtpfarrer Gottfried Laireiter stellte dieses Engagement in einem bunten und musikalischen Dankesgottesdienst in den Mittelpunkt. "Veränderungen...

(v.l.n.r.): Hermann Signitzer, Alexander Forbes junior (Salzburger Kochverband), Alois Gasser (Verband der Köche Österreichs) und Monika Kronberger (Verein Flachgauer Tafel) | Foto: eds
3

Bei eisigen Temperaturen gegen soziale Kälte

SALZBURG (et). 20 freiwillige Helfer der Flachgauer Tafel, dem Verband der Köche Österreichs und der Erzdiözese Salzburg kämpften am vergangenen Mittwoch am Mozartplatz bei Minusgraden mit einem heißen Eintopf, nicht nur gegen die eiskalten Temperaturen, sondern auch gegen die soziale Kälte. 320 Portionen des Eintopfs, der mit Lebensmitteln hergestellt wurde, die sonst in der Tonne gelandet wären, wurde an Passanten ausgeteilt und Spenden gesammelt. Die gesamten Spendeneinnahmen gingen an die...

Christine Gigler, Wolfgang Neuper und Thomas Mitterecker (v. li.) vom Archiv der Erzdiözese Salzburg mit einem Matrikenband, der digitalisiert wurde. | Foto: EDS/Kral

Erzdiözese Salzburg stellt 1,16 Millionen Seiten online

SALZBURG/BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Genealogische Fragen lassen sich nun jederzeit bequem und kostenlos im Internet recherchieren. Nicht nur die Geburts-, Heirats- und Sterbedaten prominenter historischer Persönlichkeiten, die in Salzburg lebten oder verstarben, können dank der digitalisierten Matrikenbücher erforscht werden, sondern jede/r kann damit seine oder ihre Vorfahren über einige Jahrhunderte zurückverfolgen. 3.248 Tauf-, Heirats- und Sterbebüchern der Erzdiözese Salzburg mit rund 1,16...

. Kanzlerin Elisabeth Kandler-Mayr, Christoph und Franziska Linsinger, Erzbischof Franz Lackner, Eduard und Christine Ramsauer, Roland Kerschbaum. | Foto: Erzdiözese Salzburg EDS

Papst Silvesterorden für Eduard Ramsauer

ANNABERG (sys). Auf Antrag des Pfarrgemeinderates Lungötz wurde der Päpstliche Silvesterorden durch den Erzbischof von Salzburg an Eduard (Edi) Ramsauer übergeben. Der Ordensname geht auf Papst Silvester aus dem 4. Jahrhundert zurück und wird an Persönlichkeiten vergeben, die sich in ihrem ehrenamtlichen Einsatz für Glauben und Kirche außerordentliche Verdienste erworben haben. „Wir danken für ihren jahrzehntelangen Einsatz in der Kirche“, sagte der Erzbischof in der Feierstunde und überreichte...

Die Zahl der Kirchenaustritte ist hoch, geht aber aktuell leicht zurück. | Foto: MEV

Erzdiözese Salzburg: Kirchenaustritte 2016 zurückgegangen - in Tirol gestiegen

Zahl der Austritte bleibt hoch, geht aber insgesamt leicht zurück. SALZBURG/BEZIRK KITZBÜHEL (red.). In der Erzdiözese Salzburg ist die Zahl der Kirchenaustritte im Vorjahr im Vergleich zum Jahr 2015 um 128 Personen zurückgegangen. 4611 (2015: 4739) Personen haben die Kirche durch Austritt verlassen. Hingegen traten im Vorjahr 454 (2015: 474) Personen neu oder wieder in die Katholische Kirche ein. Die Gesamtzahl der Katholiken in den 210 Pfarrgemeinden der Erzdiözese ist im Vergleich zu 2015...

Weniger Kirchenaustritte in der Erzdiözese Salzburg

SALZBURG. In der Erzdiözese Salzburg ist die Zahl der Kirchenaustritte im Vorjahr im Vergleich zum Jahr 2015 um 128 Personen zurückgegangen. 4611 (2015: 4739) Personen haben die Kirche durch Austritt verlassen. Hingegen traten im Vorjahr 454 (2015: 474) Personen neu oder wieder in die Katholische Kirche ein. Die Gesamtzahl der Katholiken in den 210 Pfarrgemeinden der Erzdiözese ist im Vergleich zu 2015 (473.022) im Vorjahr um 2881 auf 470.141 zurückgegangen. Im Vorjahr widerriefen weiters 37...

Sternsinger in Werfenweng: Tobias Holzmann, Lukas und Stefan Grünwald und Rupert Lottermoser (v.li.).
3

Werfenwenger Sternsinger 2017

WERFENWENG (ma). Bei dichtem Schneegestöber zogen in Werfenweng die heiligen drei Könige, Rupert Lottermoser, Stefan und Lukas und Grünwald als Kaspar, Melchior und Balthasar mit Sternträger Tobias Holzmann begleitet von Margaretha Grünwald von Haus zu Haus um Glück und Frieden fürs Neue Jahr 2017 zu wünschen. "Für eure Spende danken wir und machen ein Zeichen an eure Tür. Wir ziehn fort auf unsren Wegen, Glück wünschen wir und Gottes Segen".

  • Salzburg
  • Pongau
  • Maria Astner
Die Geehrten aus dem Tiroler Teil der Erzdiözese. | Foto: eds
2

Auszeichnung für engagierte Katholiken

Erzbischof Lackner verleiht fünf Wörglern Rupert- und Virgil-Orden der Erzdiözese Salzburg. SALZBURG/BEZIRK. In festlicher Umrahmung wurden am 14. Dezember 28 Personen für ihr kirchliches Engagement mit dem Rupert- und Virgil-Orden in Silber ausgezeichnet. Gleich fünf davon kamen aus dem Bezirk Kufstein. Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner verlieh den Verdienstorden an 11 Frauen und 17 Männer. Ihr Engagement spiegelt die Vielfältigkeit pfarrlichen Wirkens wider: von Mesnern, Pfarrcaritas,...

Peter Larisch im Alter von 60 Jahren gestorben. | Foto: Franz Neumayr

Pfarrer Peter Larisch nach Krebsleiden gestorben

FLACHGAU (et). So kurz vor Weihnachten müssen die Pfarren St. Severin in Salzburg-Langwied und Hallwang Abschied von ihrem Pfarrer Peter Larisch nehmen. Seit über 20 Jahren wirkte der erst 60-Jährige als Seelsorger und Pfarrer auch in verschiedenen Gemeinden in der Erzdiözese Salzburg. Seine Tätigkeit in der Erzdiözese Salzburg begann Peter Larisch 2008 in Brixlegg im angrenzenden Tirol als Vertretung für einen erkrankten Pfarrer. Es folgten die Gemeinden, Maria Alm, Salzburg-Gnigl und bis...

Gerhard Darmann und Katja Schweitzer haben ein offenes Ohr für die Anrufer | Foto: EDS

Ein offenes Ohr auch an den Feiertagen

SALZBURG (lg). „Wer das Jahr über dunkle Zeiten erlebt, für den sind die Feiertage eine besondere Herausforderung“, weiß Gerhard Darmann, Leiter der Telefonseelsorge und der kids-line Salzburg. Schließlich haben er und seine 120 freiwilligen Mitarbeiter der Telefonseelsorge und der kids-line auch während der Weihnachtsfeiertage ein offenes Ohr, wenn so manch einem die Einsamkeit oder familiäre Probleme plagen. Unter der Notrufnummer 142 ist die Telefonseelsorge aus dem gesamten Bundesland...

Der Diözesankirchenrat hat sich in seiner jüngsten Sitzung neu konstituiert. Neu im Gremium ist  Maria Heugenhauser (dritte von links), ganz links Dir. Josef Lidicky, in der Mitte Erzbischof Franz Lackner, dritte von rechts Vorsitzende Beate Stolzlechner. Nicht im Bild: Pfarrer Mag. Harald Mattl | Foto: EDS

51 Millionen Euro für Personal-, Sach- und Baukosten

Die Leitungsgremien der Erzdiözese genehmigten einstimmig das Budget 2017 Das Budget, dass bei einem Volumen von 50,938 Millionen Euro und Ausgaben von 50,933 Millionen ein ausgeglichenes Ergebnis aufweist, kommt zu rund 88 Prozent von den Einnahmen der 300.000 Kirchenbeitragszahlern aus 210 Pfarrgemeinden der Erzdiözese. Eckpfeiler des Gesamtbudgets sind Personal-, Sach- und Baukosten Die Personalkosten betragen 29 Millionen Euro und machen damit 55 Prozent des Haushalts aus. Von diesem Betrag...

Pfarrer Rainer Hangler und Pastoralassistent Franz Reinhartshuber mit den beiden Geehrten, Bgm. Josef Dillersberger und Martin Kaindl. | Foto: Nageler

Hohe kirchliche Ehrungen in Schwoich

SCHWOICH (hn). Eine ganz besondere Ehrung erlebte die Pfarrgemeinde Schwoich im Rahmen des Festgottesdienstes am 8. Dezember: Bgm. Josef Dillersberger und Martin Kaindl erhielten in diesem feierlichen Rahmen das Ehrenzeichen in Silber der HL. Rupert und Virgil. Martin Kaindl stand 18 Jahre lang an der Spitze des Unterstützungsvereines für die Pfarrkirche und hat in dieser Zeit mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen Spendengelder für die Renovierung des Gotteshauses gesammelt. Heute noch...

Buchtipp der Woche: Vernunft und Glauben

Was bedeutet es, mit der Gottesfrage, mit dem Glauben, mit der Religion zu ringen? Was können Literatur und die Quellen des Glaubens dazu beitragen? Namhafte Autorinnen und Autoren wie Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Tobias Hoffmann oder Anton Zeilinger haben sich zusammengefunden, um über diese Fragen nachzudenken. Die bedeutenden Schriftsteller Gerhard Roth und Martin Walser haben dem Band ebenfalls ihre Stimme gegeben. Festschrift „Vernunft und Glauben: Gottessuche heute“ für Salzburgs...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.