Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Die Europa-Gemeinderäte sollen den BürgerInnen vor Ort die Europäische Union (Im Bild das Berlaymont in Brüssel – Sitz der Europäischen Kommission) näher bringen. | Foto: Othmar Kolp
6

Nur drei Gemeinden haben einen EU-Gemeinderat

Eine eher traurige Bilanz ergibt die Suche nach "Europa-GemeinderätInnen" im Bezirk Landeck – insgesamt gibt es vier. BEZIRK LANDECK (otko). Mit 1. Juli übernimmt Österreich den EU-Vorsitz. Viele Entscheidungen der Europäischen Union reichen bis in die Gemeinden hinein und werden dort auch umgesetzt. Bürgermeister und GemeinderätInnen sind daher oft die ersten Ansprechpartner. Vor acht Jahren hat das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BEIMA) in Zusammenarbeit mit der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Für Ochs war der Besuch in Brüssel 2016 sehr lehrreich. | Foto: zVg/Ochs
2

EU-Gemeinderäte aus dem Bezirk sprachen über ihre Erfahrungen

ANTAU/SCHATTENDORF. Alexander Ochs, ÖVP EU-Gemeinderat aus Antau wurde im Jahr 2012, noch bevor er in den örtlichen Gemeinderat eintrat, von Bürgermeister Adalbert Endl gefragt, ob er es sich vorstellen könne das Amt des EU-GR auszuüben. „Da ich ein grundsätzlich politisch interessierter Mensch bin und Europa als Chance der Jugend begreife, sagte ich sogleich zu“, erinnert sich Ochs, der versucht die EU, deren positiven Seiten und ihre Vorteile speziell der jüngeren Generation gegenüber in...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Oberösterreicher können für einen Monat ein Praktikum im OÖ-Verbindungsbüro in Brüssel machen. | Foto: vlakoh/panthermedia
4

"Bayern hat sogar ein Schloss"

Drei Oberösterreicher waren für einen Monat EU-Praktikanten OÖ (sje). Jasmin Dobetsberger (28) ist Assistentin im Büro des Landeshauptmanns Thomas Stelzer, Christine Richtsfeld (29) arbeitet für die Abteilung Gebäude- und Beschaffungsmanagement der Oö. Landesregierung, und Thorsten Huber (37) ist Vermessungstechniker für das Land OÖ: Sie alle eint ein Praktikum bei der Europäischen Union.  Interessante EU-Momente Im Gespräch schildern die Praktikanten ihre interessantesten Momente in Brüssel....

  • Oberösterreich
  • Sophia Jelinek
In der Volksschule Neue Heimat Bischofshofen lernten die Kinder die Folgen des Klimawandels kennen. | Foto: Karin Jansky
2

Klimaclown zeigt jungen Pongauern die Folgen des Klimawandels auf

PONGAU (aho). Um bereits die jüngsten Pongauer mit den Folgen des Klimawandels vertraut zu machen, hat die Leader-Region Lebens.Wert.Pongau das Projekt "KlimaKids" ins Leben gerufen. Dabei wird Kindern aus sieben teilnehmenden Gemeinden vermittelt, wie man im eigenen Umfeld und in der Familie klimaschonend agieren kann. Sieben Pongauer Gemeinden nehmen teil Gestartet wurde das Projekt mit 1. Jänner 2018. Drei Volksschulen (VS Neue Heimat Bischofshofen, VS Reitdorf und VS St. Martin) sowie vier...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Nach ihrem EU-Praktikum in Belgien zog es Reiner zurück nach Kärnten. Seit 2017 arbeitet sie für das BMI in Wien | Foto: KK

Vanessa Reiner: "Jeder sollte sich ein Bild von der EU machen"

Vanessa Reiner aus Brückl erzählt von ihren Praktikum-Erfahrungen im Verbindungsbüro des Landes Kärnten bei der EU in Brüssel. BRÜCKL. Die 29-jährige Vanessa Reiner aus Reisdorf bei Brückl hat vor sechs Jahren ein Praktikum bei der Europäischen Union absolviert. Sie bezeichnet sich selbst als überzeugte Europäerin. "Das war schon vor dem Praktikum so und hat sich auch nicht verändert", sagt Reiner. Nach ihrem Master-Abschluss im Studiengang "Europäisches Projektmanagement" war sie von Oktober...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Andreas Hauser arbeitet im Tirol Büro in Brüssel. | Foto: privat
2

Zwei von vielen: Jobs bei der EU in Brüssel

Viele junge TirolerInnen haben bereits Praktikas in Brüssel absolviert. Wir trafen zwei Juristen in Brüssel. TIROL (sik). „Meine aktuelle Stelle in Brüssel ist sehr abwechslungsreich und erlaubt es mir, einen profunden Einblick sowohl in die Interessens- und Aufgabenfelder des Landes Tirol als auch in die Brüsseler EU-Welt zu erhalten“, erklärt der 27-Jährige Zillertaler und studierte Jursit, Andreas Hauser. Seine Sprachenaffinität und Weltoffenheit bewogen ihn schon während des Studiums dazu,...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Starkes Team: Martina Jauck, Leiterin des EU-Verbindungsbüros und Sandra Prükler, Sprecherin des Landtagspräsidenten | Foto: Bgld. Landtag

So „netzwerkt“ das Burgenland in Brüssel

Das Verbindungsbüro fungiert als Achse zwischen Eisenstadt und den EU-Institutionen. EISENSTADT/BRÜSSEL. Bereits nach dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union wurde mit dem EU-Verbindungsbüro ein Bindeglied zwischen dem Amt der Burgenländischen Landesregierung und den EU-Institutionen in Brüssel eingerichtet. Zentrale Aufgabe dieses Büros ist die Wahrnehmung und Vertretung burgenländischer Interessen in Brüssel. Themenspezifische Netzwerke„Konkret gilt es Informationen zu generieren, zu...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Karl Mayer backt in Gattern Brot ohne Mehl und begeistert damit Menschen aus vielen anderen Ländern.
3

Schardenberger Keimlingsbrot mit EU-Fans

SCHARDENBERG (juk). "Mein Brot hat keine Kunden, es hat Fans", berichtet Karl Mayer voller Stolz. Seine Keimlingsbrote, die er seit 2009 in Gattern backt, sind der Renner und haben Fans weit über die Grenzen des Bezirks hinaus. Das Besondere: Mayer verwendet kein Mehl, sondern nur Keimlinge wie Dinkelsamen. Diese werden in einem eigens gefertigten Becken mit Wasser vermischt und dürfen in einem aufwendigen Prozess 38 Stunden keimen. Erst dann entfaltet sich die volle Bandbreite an Vitaminen und...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Johann Sunk präsentiert die Pläne für den WIBEBA-Neubau.
1

Die Europäische Union fördert unseren Bezirk

Mit insgesamt 13,6 Millionen Euro investiert die EU in zwei Großprojekte im Bezirk Scheibbs. BEZIRK SCHEIBBS. Das Land Niederösterreich profitiert enorm von den Fördermitteln der Europäischen Union. So sind im vergangenen Jahr insgesamt ca. 495 Mio. Euro an EU-Fördermitteln in unser Bundesland geflossen. Wachstum und Beschäftigung Die EU hat in NÖ insgesamt 55,5 Millionen in die Bereiche Wachstum und Beschäftigung investiert, 13,6 Millionen aus diesem Fördertopf werden für zwei Projekte im...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
3

Chorus Lacus Felix auf dem Weg zu "Europa LIVE" in Schladming

Am 01.07.2018 übernimmt Österreich zum dritten Mal den Ratsvorsitz der Europäischen Union. Gefeiert wird schon am 30.06.2018 in Schladming mit einem "Servus Europa" und einer gigantischen Party. Zum Abschluss eines erlebnisreichen Tages findet ein einzigartiges und einmaliges Konzert im Planai Stadion statt. Hunderte Musikerinnen und Musiker, Sängerinnen und Sänger aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union performen gleichzeitig miteinander österreichische Pop-Klassiker, internationale...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Tittel
"Echo des Jahrhunderts", neuer Band aus der Reihe "Europa erlesen" | Foto: Verlag Wieser
2

Echos aus dem Alpen-Adria-Raum

Lojze Wieser präsentiert den neuen "Europa erlesen"-Band "Echo des Jahrhunderts". KLAGENFURT (chl). Der Klagenfurter Verleger Lojze Wieser wurde erst vor Kurzem für seine TV-Serie und sein die Sendereihe begleitendes Buch "Der Geschmack Europas" mit dem "Gourmands International Award" in der Kategorie "Television-Continental Europe" ausgezeichnet. Die nächsten Stationen für die neue Staffel der ORF-Reihe sind im Juli Großbritannien und Irland. Europa erlesenEine andere Erfolgsgeschichte des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Die Agrarlandesräte der Bundsländer gaben sich bei ihrer Tagung in Stegersbach keinen Illusionen hin. | Foto: Landesmedienservice

Landwirtschaft stellt sich auf sinkende EU-Zahlungen ein

Die Agrarlandesräte der neun Bundesländer stellen sich auf sinkende EU-Zahlungen ab dem Jahr 2020 ein. "Uns ist klar, dass es zu Kürzungen kommen wird, und dass gespart werden muss", sagte die vorsitzführende burgenländische Agrarlandesrätin Verena Dunst nach einer Konferenz in Stegersbach, an der auch Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger teilnahm. Das Ausmaß der Kürzungen sei freilich noch nicht absehbar, ebensowenig die Bereitschaft des Bundes und der Länder, die Ausfälle aus eigenen...

  • Martin Wurglits
Im Jahr 2017 flossen rund 315.000 Euro an EU-Förderungen in den Bezirk Korneuburg. | Foto: pixabay

EU-Förderungen: Rund 315.000 Euro für Bezirk Korneuburg

Insgesamt 495 Millionen Euro EU-Förderungen für NÖ BEZIRK KORNEUBURG. Das Land NÖ profitierte auch im Jahr 2017 stark von EU-Fördermitteln. Mit insgesamt 495 Millionen Euro konnten unter anderem Regionen und deren Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und zu einem sehr großen Teil die Landwirtschaft unterstützt werden. "Die Niederösterreichische Landespolitik setzt die finanziellen Mittel enorm gut ein. So wird ein Euro nach Brüssel gezahlt und wir holen uns aber drei Euro an EU-Förderungen nach...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Die EU-Spitzen (v.l.n.r.): Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, EU-Ratspräsident Donald Tusk und EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani | Foto: EC/Ansotte

So kommen EU-Gesetze zustande

Pommes-Verordnung oder Gurkenkrümmung: EU-Gesetze sorgen oft für Empörung in den Mitgliedsstaaten. meinbezirk.at hat sich angesehen, wer alles beim Gesetzgebungsverfahren mitmischt. ÖSTERREICH. Ab 2025 müssen alle EU-Mitgliedsstaaten strengere Regeln bei der Abfallentsorgung sowie höhere Recyclingquoten einhalten. Die entsprechende Richtlinie des Abfallpakets wurde am 30. Mai dieses Jahres von EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani und EU-Ratspräsident Donald Tusk unterzeichnet und im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Linda Osusky
751 Abgeordnete finden im Parlament Platz. | Foto: Europäisches Parlament
2

Gut vertreten im EU-Parlament

Drei der insgesamt 19 österreichischen EU-Abgeordnete kommen aus Oberösterreich. OÖ, BRÜSSEL. Grundsätzlich vertreten EU-Abgeordnete wie der Welser Paul Rübig nicht ein Bundesland im EU-Parlament, sondern Österreich. Was die Bürger und Unternehmen von der Arbeit der oö. Abgeordneten im EU-Parlament haben, hängt davon ab, wie sich deren Zuständigkeitsbereiche mit den Interessen unseres Bundeslandes überschneiden. So sei es für die heimische Wirtschaft wichtig, die Sicht klein- und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
845.000 Euro flossen in das Projekt Thaya 2020 und setzt hauptsächlich auf Umweltqualität und Ökosystemdienstleistungen. | Foto: Wikimedia Commons/KarlGruber
1

Was die EU im Bezirk Waidhofen wirklich bringt

Wir sind Nettozahler. Stimmt, aber für jeden investierten Euro erhält Niederösterreich und damit auch der Bezirk Waidhofen drei Euro zurück. BEZIRK WAIDHOFEN. Vorurteile über die Europäische Union gibt es viele. Abseits von der Gurkenkrümmung (die es in der behaupteten Form nie gab) ist eines der hartnäckigsten: Wir zahlen viel mehr in die Fördertöpfe der Union ein, als wir zurückbekommen und wirtschaftlich schwächere Länder profitieren. Der Faktencheck Zeit für einen Faktencheck: Wie sähe...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Das Land OÖ setzt sich aktiv für Europapolitik und multi-regionale Kooperationen ein. | Foto: vlakoh/panthermedia

Oberösterreich profitiert stark von EU

OÖ (sje). Österreich ist am 1. Jänner 1995 der Europäischen Union (EU) beigetreten und damit auch Oberösterreich. Es wurden Grundwerte für alle Mitgliedsstaaten beschlossen, wie die Förderung von Frieden, der Werte und des Wohlergehens der Völker der Union. Oberösterreich setzt sich in der EU aktiv für Europapolitik und multi-regionale Kooperationen ein und nimmt an EU-kofinanzierten Programmen und Projekten teil. Durch den Anschluss an die EU sind auch die Zoll- und Grenzformalitäten...

  • Oberösterreich
  • Sophia Jelinek
Hotel Schwarzalm in Zwettl | Foto: Rudolf Schmied

Eu-Projekte im Bezirk Zwettl

Der lange Arm der Europäischen Union reicht bis in den Bezirk Zwettl. Nicht nur mit unangenehmen Bestimmungen, die das Leben verkomplizieren, sondern mit Fördergeld. Grundsätzlich waren es 2017 rund 495 Mio. Euro an EU-Fördermittel, die nach Niederösterreich flossen. Ein großer Brocken davon gehörte für die Landwirtschaft. Landesrat Martin Eichtinger: „Die NÖ Landespolitik setzt die finanziellen Mittel enorm gut ein. So wird ein Euro nach Brüssel gezahlt, wir holen aber drei Euro an...

  • Zwettl
  • Simone Göls
Foto: Maitec

„Grenzkontrollen kosten Zeit und Geld"

Der Freihandel innerhalb der Europäischen Union ist für die Firma Maitec ein wichtiger Faktor. ENNSDORF (bks). Die Ennsdorfer Firma Maitec Armaturen GmbH ist ein Fachunternehmen für Industrie, Umwelt, Agrar, Pumpen und Wassertechnik. Einer der wichtigsten Märkte für das Unternehmen ist die sogenannte DACH-Region. Das heißt: Deutschland, Österreich und die Schweiz. „Auch die Geschäfte mit Slowenien und Kroatien nehmen ständig zu“, so Geschäftsführer Manuel Mair. Hier werden die niedrigeren...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Mitglieder des Vereines Plastic Planet Austria übergeben Frau Elisabeth Freytag-Rigler, Abteilung EUUmweltkoordination,die Petition vom Wechsel vom Plastik zu Papiertrinkhalm
10

Petitionsübergabe Plastik zu Papiertrinkhalm
Haus der EU: Umsetzung des 7. Umweltaktionsprogramms

"Shaping the future of the environment policy of the EU" Über 120 Teilnehmer verschiedener VertreterInnen von EU Kommission und Parlament, der Europäischen Umweltagentur (EEA), des World Business Council for Sustainable Development, der österreichischen Politik und Verwaltung, NGOs sowie VertreterInnen aus den EU Mitgliedstaaten diskutierten die Umsetzung des 7. Umweltaktionsprogramms (7.UAP) mit dem Titel „Gut leben innerhalb der Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten“, zukünftige...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • stella witt
Große Aufgabe: Bis zu 20.000 internationale Gäste werden im Austria Center Vienna erwartet. | Foto: Schedl
1

EU-Ratsvorsitz: So bereitet sich Wien vor

Ab 1. Juli steht Wien – besonders das Austria Center Vienna – ganz im Zeichen der Europäischen Union. Wir wissen, was auf die Anrainer zukommt. WIEN. Für Selfies posieren und illustres Sitzplatz-Tauschen: Ein bisserl Klassenfahrt-Flair war auf dem Flug der Regierung zum ersten Ministerrat nach Brüssel – die bz war mit an Bord – schon dabei. So viel Aufregung ist zwar in Wien noch nicht zu spüren. Dennoch: Unsere Stadt ist bereit für den EU-Ratsvorsitz, den Österreich ab 1. Juli übernimmt. Das...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Andrea Peetz
Österreich ist gegen eine EU-Osterweiterung. | Foto: Regionautin Ingrid Bögner
1 5

EU-Umfrage: Österreicher sagen "Nein" zu EU-Erweiterung

73 Prozent der Österreicher lehnen die Aufnahme neuer Staaten in die EU ab. Das geht aus dem zweiten Teil einer großen exklusiven Telefon-Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Akonsult im Auftrag der Regionalmedien Austria hervor. EU-Erweiterung nur mit viel Überzeugungsarbeit möglichDie EU-Kommission fasst für die kommenden zehn bis 20 Jahre den EU-Beitritt der sechs Westbalkan-Staaten Serbien, Montenegro, Mazedonien, Bosnien-Herzegowina, Albanien und Kosovo ins Auge. "Eine...

  • Wolfgang Unterhuber
Alle 18-Jährigen in Europa können sich ab 12. Juni für ein Gratis-Interrail-Ticket online bewerben und fahren diesen Sommer gratis durch Europa. | Foto: Monihart

15.000 Gratis-Interrail-Tickets für 18-Jährige zu gewinnen

Österreichische EU-Ratspräsidentschaft: Eichtinger / Heinreichsberger: Ab 12. Juni online Gratis-Ticket sichern und kostenlos im Sommer 2018 reisen BEZIRK TULLN / Ö (pa). „Ab 12. Juni werden 15.000 gratis Interrail-Tickets an 18-Jährige in Europa vergeben. In Niederösterreich haben wir 17.370 Personen die 18 Jahre alt sind. Wir wollen, dass ein Maximum an europäischem Gefühl in Niederösterreich ankommt und möchten, dass die Chance des Gratis-Tickets so breit wie möglich genutzt wird. Also ran...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Europäisch denken Eduard Fasching, Josef Sommer, Enver Radoncic, Kaja Gider, Vanesa Kuzma, 
Laetitia Lindner, Simon Balažic, Robert Plaschg und Alexander Majcan (v.l.).

Vier Schüler des Borg Bad Radkersburg als europäische Filmstars

Kaja Gider, Laetitia Lindner, Vanesa Kuzma und Enver Radoncic nahmen an Filmprojekt des Senders TV AS Murska Sobota teil. Österreich übernimmt am 1. Juli 2018 zum dritten Mal nach 1998 und 2006 für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Europäisch denkt man auch am Borg Bad Radkersburg. Die Schule war nun als einzige österreichische Vertretung gemeinsam mit vier Schulen aus Slowenien, Kroatien und Ungarn Teil des Projekts "Der Stern hat 5 Beine". Zu Gast im Parlament Die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.