Förderaktion

Beiträge zum Thema Förderaktion

Das Land Tirol setzt sich weiterhin für eine nachhaltige Logistik ein und fördert auch im Jahr 2025 die Verlagerung von Gütern von der Straße auf die Schiene. Unternehmen mit Sitz in Tirol können eine Förderung für zusätzlichem Transport von Gütern auf der Schiene beantragen.  | Foto: pixabay/Capri23auto
3

Nachhaltigkeit
Weitere Förderungen für Gütertransport auf der Schiene

Das Land Tirol setzt sich weiterhin für eine nachhaltige Logistik ein und fördert auch im Jahr 2025 die Verlagerung von Gütern von der Straße auf die Schiene. Unternehmen mit Sitz in Tirol können eine Förderung für zusätzlichem Transport von Gütern auf der Schiene beantragen.  TIROL. Unternehmen können 200 Euro pro zusätzlich transportiertem Einzelwagen im Vergleich zum Vorjahr beantragen. Die maximale Fördersumme pro Fördernehmer beträgt 15.000 Euro. Voraussetzung ist, dass der Start- oder...

Das Land Burgenland setzt seine Förderaktion für einen Heizungstausch fort: Viele Haushalte entscheiden sich bewusst gegen fossile Brennstoffe und wählen mit der Wärmepumpe eine nachhaltige Alternative. | Foto: Pixabay
4

Auch 2025
Land Burgenland verlängert Förderaktion für Heizungstausch

Das Land Burgenland setzt die Sonderförderaktion zum Tausch von fossilen Heizsystemen auf nachhaltige Alternativen 2025 fort. Dies wurde in der letzten Regierungssitzung für 2024 beschlossen. Diese Maßnahme soll die Burgenländerinnen und Burgenländer beim Umstieg von fossilen auf nachhaltige Heizsysteme unterstützen und zur langfristigen Reduktion von CO₂-Emissionen beitragen. BURGENLAND. Bis dato wurden im heurigen Jahr 3.409 Förderansuchen mit einer Fördersumme von 12.209.537 Euro positiv...

Bürgermeister Hermann Gruber, Iris mit Levi Lausch, Regionalberaterin Manuela Hirzberger, Raphaela Mikura, Claudia Lausch und Klaus Ringl vom Dorferneuerungsverein Messern.

 | Foto: Dorferneuerungsverein Messern

Irnfritz-Messern
Sitzinsel und Trinkbrunnen für die neu gestaltete Allee

Irnfritz-Messern ist „Stolz auf unser Dorf“ IRNFRITZ-MESSERN. In den letzten Monaten erneuerten viele Helfer und Helferinnen die Allee in Messern. Eine kleine Sitzinsel lädt zum Verweilen ein und wenn an heißen Tagen der Durst gelöscht werden muss, gibt es einen Trinkbrunnen. „Stolz auf unser Dorf“, eine Förderaktion der Dorf- und Stadterneuerung des Landes Niederösterreich, unterstützte dieses Projekt bei der Finanzierung der Bäume und der Sitzinsel samt Trinkbrunnen. Jetzt steht einem Treffen...

  • Horn
  • H. Schwameis
In Tirol gibt es rund 27.300 Betriebe im Bereich Gewerbe und Handwerk. Etwa 400 davon sind dem „Alten Handwerk“ zuzuordnen. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Förderaktion des Landes
Altes Kunsthandwerk soll erhalten bleiben

Mit der Förderaktion „Altes Handwerk“ für Kleinstunternehmen mit Standort in Tirol fördert das Land Tirol Investitionen sowie Betriebsübernahmen. Das "alte Kunsthandwerk" ist ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Erbes. Die Tiroler Handwerksbetriebe sollen damit gestärkt werden.  INNSBRUCK. In Tirol gibt es etwa 400 Betriebe, die dem „Alten Handwerk“ zuzuordnen sind, darunter etwa Schuster-, Hutmacher- oder Uhrmacher-Werkstätten. Um diese zu unterstützen und zu bewahren, hat das Land...

In Tirol gibt es rund 27.300 Betriebe im Bereich Gewerbe und Handwerk. Etwa 400 davon sind dem „Alten Handwerk“ zuzuordnen. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Förderaktion
Schwung für traditionelle Handwerksbetriebe in Tirol

Die Förderung „Altes Handwerk“ besteht aus einer Investitionsförderung und einem Übernahmebonus. Förderanträge können ab 1. Mai 2024 eingebracht werden. TIROL. Goldschmied, Schuster, Hutmacher oder Uhrmacher – das sind nur wenige Beispiele für Berufe, die ein traditionelles Handwerk ausführen. Sogenannte „alte Handwerksbetriebe“ sind gekennzeichnet durch traditionelle handwerkliche Techniken und Fertigkeiten, die über Jahre hinweg weitergegeben wurden. Um diese nachhaltig zu unterstützen und zu...

Der Dorferneuerungs-Obmann von Prinzersdorf, Christian Steffel, Bürgermeister Rudolf Schütz, die Obfrau des NÖ Vereins Dorf- und Stadterneuerung, Maria Forstner, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, die Dorferneuerungs-Obfrau von Krumbach, Stefanie Ostermann und der Geschäftsführer der Dorf- und Stadterneuerung, Martin Ruhrhofer bei der Präsentation der neuen Förderaktion | Foto: NLK/Filzwieser
4

Stolz auf unser Dorf
NÖ-weite Förderaktion für Dorferneuerungsvereine

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf aus Weinzierl hat eine landesweite Förderaktion für die Dorf- und Stadtentwicklung präsentiert. REGION. Landeshauptftrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf aus Weinzierl präsentierte die landesweite Förderaktion für Vereine zur Dorf- und Stadterneuerungmit dem Titel "Stolz auf unser Dorf". "Wir haben das Ziel, unsere Dörfer, Städte und damit ganz Niederösterreich gemeinsam zu erneuern", so Stephan Pernkopf.  Dorferneuerung auf neue Beine gestellt...

Wien hat einen neuen Fördertopf.  | Foto: Charles Chen/Unsplash
2

1,5 Mio. Euro
Wien startet neue Förderung für Dächer mit Solaranlagen

Die Stadt Wien startet mit 15. April eine zusätzliche Förderaktion für die Errichtung von Flugdächern mit Solaranlagen, bei der die Förderung um 50 Prozent erhöht wird. Der Fördertopf ist mit 1,5 Millionen Euro gut gefüllt. WIEN. Mit einer zusätzlichen Förderaktion für die Errichtung von Solaranlagen will die Stadt Unternehmerinnen und Unternehmern unter die Arme greifen. Die neue Förderung unterstützt Wirtschaftstreibende in Wien bei der Installation von Solaranlagen auf Flugdächern, wie...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
NRin Liesi Pfurtscheller: „Fördercall“ im Tourismus hat besonders in der Tourismusregion Tiroler Oberland Bedeutung!“ | Foto: Siegele
2

Tourismus-Beschäftigte
Innovative Konzepte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die Oberländer VP-Abgeordnete Liesi Pfurtscheller verweist darauf, dass der "Fördercall" im Tourismus besonders in der Tourismusregion Tiroler Oberland Bedeutung hat. Die Förderaktion des Bundes hat die Ausarbeitung innovativer Konzepte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Tourismus-Beschäftigte zum Ziel. BEZIRK LANDECK. Vor allem die Branche Tourismus leidet unter den Folgen der Corona-Pandemie und Arbeitskräftemangel. Unser Tiroler Oberland ist die Tourismusdestination und davon massiv...

Braunau will für eine grünere Stadt sorgen. | Foto: Stadt Braunau

Förderaktion
Mehr Bäume für die Stadt Braunau

Die Stadt Braunau will mehr Bäume in der Stadt pflanzen. Durch eine Förderaktion sollen Personen motiviert werden, die Stadt "grüner" zu gestalten. BRAUNAU. Das Projekt „Stadtbäume für Braunau“ will noch mehr Grün in die Stadt bringen und damit die Lebens- und Aufenthaltsqualität und ein gesundes Stadtklima in Braunau fördern und weiter steigern. Damit auch Braunaus Gärten noch grüner werden, rief die Stadt 2021 eine Förderaktion ins Leben, die heuer erneut fortgesetzt wird. Die Stadt Braunau...

Einkommensschwache Haushalte erhalten eine kostenfreie Energiesparberatung und Gerätetausch.  | Foto: Markus Spitzauer
3

Neue Förderaktion
Energiesparen: Wie du zum neuen Haushaltsgerät kommst

Einkommensschwache Haushalte erhalten eine kostenfreie Energiesparberatung und einen geförderten Gerätetausch von 100 Prozent. Alle Details der Förderaktion der Regierung und die Schritt-für-Schritt-Anleitung erfährst du hier. ÖSTERREICH. Die hohen Energiepreise, unter denen viele Menschen in Österreich leiden, sind eine direkte Konsequenz unserer Abhängigkeit von russischem Erdgas. Diese Abhängigkeit ist für viele Haushalte eine enorme Belastung, besonders für Menschen mit geringem Einkommen....

  • Adrian Langer
Landesrätin Ursula Lackner und Landtagsabgeordneter Wolfgang Dolesch über die Landes-Förderaktion. | Foto: Peter Drechsler
2

Landes-Förderaktion
1,17 Millionen Euro für den Heizungstausch

Das Land Steiermark legt seinen Fokus auf den Tausch alter Öl- und Gasheizungen. Um die Abhängigkeit von Öl und Gas zu beenden und dem Klimawandel entgegenzuwirken, wird die erfolgreiche Landes-Förderaktion auch im Jahr 2023 fortgeführt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Mit 9.250 Förderanträgen von Jänner bis September 2022 ist die Steiermark österreichweit Spitzenreiter im Heizungstausch - das entspricht einer Verdoppelung zum bisherigen Rekordjahr 2021. Bis zum Ende des dritten Quartals wurden davon...

Waschmaschine & Co. mit Bonus reparieren lassen. | Foto: pixabay

Natur & Umwelt
E-Geräte nicht wegwerfen, sondern reparieren

E-Geräte reparieren lassen. 50 % der Kosten sparen, Umwelt schützen. Aktion bis 2026. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. "Vermissen Sie den vertrauten morgendlichen Duft, weil Ihre Kaffeemaschine den Geist aufgegeben hat? Schauen Sie in traurige Kinderaugen, weil das liebste Spielzeug nicht mehr leuchtet und hupt? Geben Sie nicht auf und ihren Elektrogeräten eine zweite Chance. Das ist nicht nur viel billiger, sondern auch umweltfreundlicher. Denn wenn Sie jetzt defekte Elektrogeräte für Haushalt,...

Foto: Edinger
4

Förderinitiative
Kinder begrünen ihren Altenburger Spielplatz

Die Förderinitiative des Landes Niederösterreich startete zu Wochenbeginn eine Pflanzaktion am neu gestalteten und adaptierten Spielplatz in Altenburg. ALTENBURG. Schüler und Schülerinnen der dritten und vierten Schulstufe mit Klassenlehrerin Anita Schuster und Direktorin Regina Hartl unter fachkundiger Anleitung von Martina Strobl von der NÖ Familienverband GmbH, die diese Aktion koordinierte. Hundert Pflanzen sollen zur Begrünung und Raumbildung den Spielgeräten und dem ganzen, tausend...

  • Horn
  • Simone Göls
Geschäftsführer Florian Holzer (r) und Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger (2.v.r.) mit dem Mitarbeitern des flattersatz Medienverlags | Foto: Weinfranz

Landesrat überzeugte sich persönlich
Neumarkter Medienverlag entwickelt innovative Musiktheorie App

LR Danninger besuchte den mit der Förderaktion „digi4Wirtschaft“ unterstützten Betrieb flattersatz Medienverlag OG in Neumarkt an der Ybbs. NEUMARKT. Die flattersatz Medienverlag OG in Neumarkt an der Ybbs wurde mit der Förderaktion digi4Wirtschaft von Land Niederösterreich und Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) unterstützt. Die flattersatz Medienverlag OG konnte mit der Förderaktion eine App entwickeln die das Lernen der Musiktheorie abwechslungsreich gestaltet und selbstständiges...

  • Melk
  • Daniel Butter
(Symbolfoto) Nicht alles was defekt ist, gehört gleich auf den Müll. Der Versuch es reparieren zu lassen kann sich auszahlen. Das Land Salzburg bietet außerdem einen Reparaturbonus an. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 4

Reparaturbonus Salzburg
Die Lungauer lassen am eifrigsten reparieren

Umgerechnet auf die Einwohnerzahl bleibt der Lungau unangefochten der Spitzenreiter im Bundesland Salzburg, wenn es um das Reparieren lassen geht. Das zeigt die jüngste Auswertung der Förderaktion "Reparaturbonus" des Landes Salzburg. LUNGAU, SALZBURG. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl ist der Bezirk Tamsweg unangefochten Spitzenreiter, wenn es um das Reparieren lassen beziehungsweise um die Inanspruchnahme des Reparaturbonus geht: die Lungauerinnen und Lungauer sind in diesem Punkt am...

WK-Obmann Stefan Sternad und Landesrat Sebastian Schuschnig sehen in der Winter-Open-Air-Gastronomie Chancen für Unternehmen und Gemeinden. | Foto: WKK/Studiohorst

Ganzjahresgastgärten
Förderung für winterfitte Gastgärten aufgestockt

Nach bereits wenigen Tagen war das Förderbudget für die Wintergastgärten aufgebraucht. Nun gibt es vom Land Kärnten rund um Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig zusätzlich 50.000 Euro für winterfitte Gastgärten. Mittlerweile haben Kärntens Wirte knapp 650.000 Euro in Wintergastgärten investiert. KÄRNTEN. Tourismusunternehmer nutzen den November, um sich auf die Zeit nach dem Lockdown vorzubereiten. Dabei konnten sie sich mit der Gastgarten-Förderaktion des Landes Kärnten finanzielle...

Die Pächter der Falkauns Alm Sebastian Wolf und Angelika Grünauer, Obmann Tiroler Volksmusikverein Peter Margreiter, LH Günther Platter, LR Johannes Tratter sowie GF Lebensraum Tirol Josef Margreiter (v.li.). Im Hintergrund: „Die Tiroler Musikanten“ | Foto: Land Tirol/Gerhard Berger
2

Sommerinitiative als Erfolgskonzept
Zwischenbilanz von "Tirol Zualosnen" auf der Falkauns Alm

TIROL/BEZIRK LANDECK/KAUNERBERG. Auf der Falkauns Alm eine erste Bilanz der Förderaktion "Tirol Zualosnen" von LH Günther Platter, LR Johannes Tratter, Obmann des Tiroler Volksmusikvereins, Peter Margreiter und Josef Margreiter, Geschäftsführer der Lebensraum Tirol Holding gezogen. Bilanz auf FalkaunsDas Team der Falkauns Alm bot vergangenen Montag mit dem herrlichen Rundblick von den Lechtaler Alpen bis zum Kaunertaler Gletscher den passenden Schauplatz für eine erste Zwischenbilanz der...

Präsentation der neuen Förderaktion im Martinsschlössl in Donnerskirchen: Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld, Starkoch Wolfgang Ban und LH Hans Peter Doskozil | Foto: Landesmedienservice
2

Neue Förderaktion
Land Burgenland unterstützt Wein- und Genussfeste

Winzer, Gastronomen, Heurige oder auch Buschenschankbetriebe werden für die Abhaltung eines Wein- und Genussfestes mit 300 Euro unterstützt, für die Abhaltung unter der Woche (Montag bis Mittwoch) sogar mit 350 Euro. DONNERSKIRCHEN. „Im Mittelpunkt dieser kleinen Festivals sollen regionale Produkte, insbesondere der burgenländische Wein stehen, hierzu werden wir – getreu dem Motto ‚das Burgenland öffnet die Tore‘ – burgenlandweit die Abhaltung von kleinen Wein- und Genussfesten unterstützen. So...

Allein im Jahr 2019 wurden im Burgenland mehr als 5.000 E-Fahrräder verkauft – eine E-Bike-Förderaktion des Landes läuft noch bis 15. Juni | Foto: goldenshrimps/Panthermedia

"E-Fahrradboom"
Über 30.000 Burgenländer fahren bereits ein E-Bike

Allein im Vorjahr wurden im Burgenland mehr als 5.000 E-Fahrräder verkauft, berichtet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) – eine E-Bike-Förderaktion des Landes läuft noch bis 15. Juni BURGENLAND. Immer mehr Burgenländer besitzen ein Elektro-Fahrrad: Nach Angaben des VCÖ gibt es heute bereits mehr als 30.000 E-Fahrräder im Burgenland. "Fahrradhändler berichten, dass es einen regelrechten Run auf E-Fahrräder gibt. Und schon im Vorjahr wurden im Burgenland mehr als 5.000 Elektro-Fahrräder gekauft",...

InnovationsassistentIn
Förderaktion wird neu aufgelegt

TIROL. Die Förderaktion "InnovationsassistentIn" für Unternehmen erfährt eine erneute Förderung seitens des Landes. Ziel ist es, heimische Betriebe bei der praktischen Umsetzung von innovativen Projekten zu unterstützen. Dabei werden neue Verfahren getestet und neue Technologien entwickelt. Noch bis zum 31. März 2020 können Tiroler Unternehmen ihre Projekte zur Förderung anmelden.  Ansuchen noch bis 31. März möglichDie Förderaktion "InnovationsassistentIn" ist ein Schwerpunkt der Tiroler...

Kellerstöckl werden weiter gefördert: Anträge können bis 14.02.2020 eingereicht werden. | Foto: Tourismusverband Südburgenland

Südburgenland
Neue Förderaktion für Kellerstöckl

Wegen durchwegs positiver Rückmeldungen und Resultate wird die Kellerstöckl-Aktion neu aufgelegt SÜDBURGENLAND. Mit dem 4. November wird die Kellerstöckl-Aktion des Landes neu aufgelegt. Das teilte Tourismuslandesrat Alexander Petschnig (FPÖ) am Montag in einer Aussendung mit. Ziel der Förderaktion ist die Schaffung von typisch burgenländischen Kellerstöckln vor allem im Südburgenland. Tourismus stärkenBisher habe die Aktion eine sehr positive Resonanz hervorgerufen, so Petschnig. „Die...

Einwegbecher aus Plastik sollen im Burgenland von den Fußballplätzen verbannt und durch Mehrwegbecher ersetzt werden. Das Land und der Müllverband übernehmen dafür die Hälfte der Kosten.  | Foto: Tscheinig
2

Plastikvermeidung am Sportplatz
Mehrwegbecher-Förderaktion für Fußballvereine

Land und Müllverband sagen Einwegbechern am Fußballplatz den Kampf an und fördern Vereine, die auf Mehrwegbecher setzen  BURGENLAND. Burgenländische Fußballvereine sollen beim Umstieg von Einweg- auf Mehrwegbecher unterstützt werden. Dafür wird eine gemeinsame Ankauf-Aktion organisiert und finanziell mit einer Förderung von 50 Prozent der Kosten unterstützt. „Stell den Einwegbecher ins Abseits“Die Becher mit dem Logo „Stell den Einwegbecher ins Abseits“ sind in zwei Größen zu 0,5 und 0,25 Liter...

Betriebsbesuch bei der Ovum Heiztechnik GmbH in Kirchbichl (von li.): Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Innovationsassistent Mario Trainer und Ovum-Geschäftsführer Peter Krimbacher. | Foto: Land Tirol/Kathrein

Förderaktion
Innovative Ideen in Tiroler Unternehmen werden geehrt

Insgesamt 115 InnovationsassistentInnen hat das Land Tirol seit dem Jahr 2010 gefördert. Tiroler Firmen werden vom Land bei der Umsetzung von innovativen Projekten gefördert und unterstützt. Wie in den Jahren zuvor, wird das Programm auch heuer wieder als einer der Schwerpunkte der Tiroler Innovationsförderung neu aufgelegt. Bis zum 31. März läuft die Einreichungsfrist.  „Mitmachen können Unternehmen mit dem Standort Tirol. Bei Vorhaben im Tourismus sind auch Tourismusverbände...

Präsentation der Förderaktion: LR Astrid Eisenkopf, LH Hans Niessl, Claudia Pingitzer (Hauptreferat Wohnbauförderung) und Thomas Torda (Energie Burgenland) | Foto: Landesmedienservice

Ölkesseltausch
So gelingt der „Ölausstieg“

Sonderförderaktion zum Umstieg auf alternative Heizsysteme EISENSTADT. Seit Beginn dieses Jahres gibt es eine Sonderförderaktion des burgenländischen Ökoenergiefonds zum Tausch von Ölkesseln. Energie sparen„Mit dieser Förderaktion wollen wir einen kräftigen Impuls für den Umstieg auf hocheffiziente alternative Heizsysteme setzen und Anreize zur Einsparung von Energie schaffen“, so LH Hans Niessl. Die Sonderförderaktion zum Ölkesseltausch sei auch ein Anreiz, damit der „Ölausstieg“ gelingt....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.