Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Protagonisten des Abends: Peter Nemeth, Johannes Kopf, Ulrike Cámara-Ehn, Ulf Schneller.
9

ÖVP-Wirtschaftsbund lud ein
Neujahrsempfang: Fachkräftemangel als Gesprächsthema

Der Fachkräftemangel, der sich in immer mehr Branchen zeigt, werde die Wirtschaft auch in den kommenden Jahren begleiten, zeigte sich Johannes Kopf, Vorstand des österreichischen Arbeitsmarktservice, beim Neujahrsempfang des burgenländischen ÖVP-Wirtschaftsbundes in Güssing überzeugt. Strategien für Personalrekrutierung"Die eine Lösung für das Problem gibt es nicht. Aber es gibt mehrere Potenziale, die zu bearbeiten sind", so Kopf. Er nannte die Anwerbung qualifizierter ausländischer...

Kärntner Bauwirtschaft verzeichnet klare Zuwaschsraten | Foto: Pixabay/anneileino

Bauwirtschaft
Steigende Beschäftigung durch Kärntner Bauwirtschaft

Die Kärntner Bauwirtschaft konnte gegenüber dem Vergleichsmonat aus dem Vorjahr um 13,7 Prozent zulegen. Durch die Bauwirtschaft werden sowohl die Wirtschaft als auch der Kärntner Arbeitsmarkt gestärkt. KÄRNTEN. Anlässlich des halbjährlichen Bauwirtschaftsgipfel präsentierte Wohnbaureferentin LH-Stv. Gaby Schaunig eine Bilanz der Kärntner Bauwirtschaft 2018 und gab einen Ausblick auf die Schwerpunkte für das kommende Jahr. Produktionswert um 13,7 Prozent gestiegenDie Kärntner Bauwirtschaft...

Die Arbeiterkammer befragte Betriebsräte zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens | Foto: Pixabay/3dman_eu

AK Kärnten
Umfrage: Konjunktur in Kärnten

Die Arbeiterkammer (AK) Kärnten befragte 244 Betriebsräte zu ihren Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung in Kärnten. KÄRNTEN. Stellvertretend für rund 55.000 Arbeitnehmer in Kärnten wurden 244 Betriebsräte zur wirtschaftlichen Entwicklung Kärntens befragt. Dabei stach vor allem die Einschätzung des Fachkräftemangels hervor, denn 46 Prozent der Betriebsräte gaben an, dass sie einen hohen ungedeckten Bedarf an Facharbeitern sehen. Ausbildungseinrichtungen fördernObwohl die...

AMS: 132 Personen haben im August Arbeit gefunden. | Foto: Privat

Bruck: Prekärer Fachkräftemangel

Gute Konjunktur verstärkt im Bezirk Bruck den Mangel an Fachkräften BEZIRK. Die Arbeitslosigkeit sank auch im August weiter. Zu Ferienende waren 1.454 Menschen ohne Job, um 68 weniger als im August des Vorjahres, hinzu kommen 252 (+15) Schulungsteilnehmer. Der Stellenmarkt zeigt sich mit 225 (+42) Angeboten stark, zeitgleich verschärft sich der Fachkräftemangel weiter. "Die Suche nach geeigneten Bewerbern dauert für die Unternehmen länger", ergänzt Herbert Leidenfrost, Leiter des AMS in Bruck....

Martin Zandonella, Obmann der Fachgruppe UBIT und Sprecher der Kärntner IT-Branche über den Fachkräftemangel | Foto: WKK/Bauer

Hochgerechnet circa 600 freie Stellen für IT-Fachkräfte in Kärnten

Eine Blitzumfrage der Wirtschaftskammer Kärnten zeigt Fachkräftemangel in der IT Branche auf. KÄRNTEN. Kärntner Unternehmen beschäftigen sich zunehmend mit dem Thema Digitalisierung, das zeigt eine Blitzumfrage, die vor kurzem von der Wirtschaftskammer Kärnten durchgeführt wurde. Viele Betriebe haben erkannt, dass eine erfolgreiche Weiterentwicklung stark mit Digitalisierung verknüpft ist. Daher wären etwa 75 Prozent der befragten Unternehmen gerne bereit IT-Fachkräfte einzustellen, so Martin...

Metall- und Elektroberufe werden im Bezirk Grieskirchen stark nachgefragt (Symbolfoto) | Foto: motorradcbr - Fotolia
4

Fachkräftemangel als Chance? Bedarf und Strategien.

Potenzialanalysen und die Duale Akademie sollen Fachkräfte für den zukünftigen Arbeitsmarkt bringen. Wie sieht es da beim Bedarf in den Bezirken Grieskirchen und Eferding aus? BEZIRKE. „Wir müssen schon bei den Jugendlichen ansetzen, die wir entsprechend ihrer persönlichen Stärken, Fähigkeiten und Interessen am Weg in das Berufsleben bestmöglich unterstützen wollen, um so zu einer treffsicheren Berufswahl beizutragen“ sagt der Wirtschaftsreferent, Landeshauptmann Stellvertreter Michael Strugl....

Die neue AMS Landesgeschäftsführerin Jaqueline Beyer. | Foto: AMS Salzburg
3

Starkes Frauenduo am AMS Salzburg

Zwei Frauen kämpfen zusammen an der Spitze des AMS-Landesorganisation gegen den Fachkräftemangel. SALZBURG (sm). Sie sind die ersten Frauen in der Geschäftsführung des AMS Salzburg. Die Landesgeschäftsführerin Jacqueline Beyer und ihre Stellvertreterin Christa Schweinberger. „Ich sehe die Hauptaufgabe des AMS darin eine Brücke zu bauen, über die Betriebe und Arbeitskräfte zusammenfinden. Diese Brücke kann je nach Branche und je nach arbeitsmarktpolitischer Entwicklung einmal schmäler und...

IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch | Foto: IV OÖ/Krügl

Industriellenvereinigung OÖ sieht Handlungsbedarf bei Arbeitsmarkt und Bildungssystem

OÖ. Angesichts der aktuellen Hochkonjunktur werde der Fachkräftemangel in OÖ und damit die Mängel im System verstärkt sichtbar. Ohne die entsprechenden Fachkräfte könne der Standort Oberösterreich nicht sein ganzes Potenzial entfalten, so die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ). Praxisnahe und kurzfristige Maßnahmen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik einerseits sowie mittel- und langfristig eine Änderung unseres Bildungssystems seien laut IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch...

Fordern einen 5-Maßnahmenkatalog zur Stärkung und Sicherung der steirischen Wirtschaft: IV-Geschäftsführer Gernot Pagger sowie IV-Präsident Georg Knill | Foto: Marija Kanizaj

Industriellenvereinigung fordert klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Steiermark

Die steirische IV leitet aus einer langfristigen Studie der Joanneum Research sowie einer aktuellen Unternehmerbefragung fünf konkrete Forderungen, um den Wirtschaftsstandort Steiermark zu sichern. Das Führungsduo der steirischen Industrie mit Präsident Georg Knill und Geschäftsführer Gernot Pagger hat fünf Maßnahmen formuliert, um die Industrie und damit die Wirtschaft in der Steiermark langfristig zu stärken und zu sichern:  In der Landesverfassung solle es ein klares Bekenntnis zum...

Viele Metallarbeiter fehlen unter anderem als Fachkräfte. | Foto: Jeanette Dietl/Fotolia

Oberösterreich fehlen immer mehr Fachkräfte

Bis zum Jahr 2030 werden am oberösterreichischen Arbeitsmarkt mehr als 121.000 Fachkräfte fehlen, so das Ergebnis des Fachkräftemonitors für Oberösterreich. Obwohl es immer mehr Nachfrage nach entsprechendem Personal gibt, können die Stellen wegen Mangel an Qualifikation nicht besetzt werden. Betroffen sind vor allem technische Berufe, Gastronomie und Tourismus. In einigen Gebieten sind auch die Gesundheitsberufe vom Mangel erfasst. Um auf dieses Ungleichgewicht in Oberösterreich reagieren zu...

  • Linz
  • Victoria Preining
Am Bau, im Technikbereich und Handwerk mangelt es an Fachkräften. Eine Trendwende ist nicht absehbar. | Foto: Arne Trautmann/panthermedia.de

Wirtschaft dürstet nach Fachkräften

Weniger Arbeitslose, mehr Jobs und mehr Unternehmen. Spürt Linz schon den Wirtschaftsaufschwung? Die Linzer Wirtschaft sieht wieder positiv in die Zukunft. Die Arbeitslosenquote geht stetig zurück. Die Zahl der ausgeschriebenen Stellen nimmt zu. Im Juli lag die Arbeitslosenquote bei 7,3%. 12.282 Arbeitssuchenden im Bezirk stehen alleine beim AMS 3.800 offene Stellen gegenüber. Die Zahl hat sich verglichen mit dem Vorjahr um 21 Prozent erhöht. Hinzu kommt, dass sechs von zehn Stellen im...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Brucks AMS-Chef Leidenfrost präsentiert positive Zahlen.

Positive Signale zur Halbzeit

Trotz hoher Arbeitslosigkeit gibt es so viele Job wie nie zuvor BEZIRK. Mit Ende Juni waren dem AMS in Bruck 1.456 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 18 mehr als im ersten Halbjahr 2016. Allerdings zeigt der Arbeitsmarkt mit 171 offenen Stellen ein durchaus positives Signal, wie das Arbeitsmarktservice Bruck an der Leitha vermeldet. Jugend im Aufwind "Die Halbjahresbilanz zeigt eine weiterhin hohe Arbeitslosigkeit, sie liegt im Monatsschnitt bei 1.669 Personen. Besonders stark betroffen ist...

Die Unterzeichnung des „Paktes für Arbeit und Qualifizierung“ 2017.
Vordere Reihe – v.l.: Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl, Christa Aistleitner, Leiterin der Landesstelle OÖ des Sozialministerium-Service, AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer.
2. Reihe – v.l.: Landesrat Rudi Anschober, IV OÖ-Präsident Axel Greiner, LH-Stv. Thomas Stelzer, Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer, Landesrätin Birgit Gerstorfer, WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner, ÖGB-Landessekretär Walter Haberl, Rudolf Moser (AK OÖ). | Foto: Land OÖ / Franz Linschinger

262 Millionen Euro gegen Arbeitslosigkeit

Nocheinmal 10 Millionen Euro mehr als im Vorjahr werden heuer in den „Pakt für Arbeit und Qualifizierung“ investiert. 6,1 Prozent betrugt die Arbeitslosenquote Oberösterreichs im Jahresdurchschnitt 2016 – gleich hoch wie im Jahr davor. Im Bundesvergleich ist das die drittniedrigste Quote. Die Bundesweit niedrigste Rate an Jobsuchenden – 3,4 Prozent – verzeichnete übrigens der Bezirk Rohrbach. Zum Vergleich: Wiens Arbeitslosenquote war mit 13,6 Prozent die höchste. Leichter Anstieg der...

Mario Situm hat fünf Gründe für Fachkräftemangel im Tourismus ausgemacht.
7

"Attraktivität des Tourismus als Arbeitgeber" – Euregio Inntal bot Workshop

Touristiker klagen über Fachkräftemangel, Euregio holte Bayern und Tiroler für gemeinsame Maßnahmen an einen Tisch. BEZIRK KUFSTEIN (nos). "Besonders anregend", fand die Geschäftsführerin des Leader-Vereins KUUSK, Melanie Steinbacher, den gemeinsamen Weg zur regionalen Entwicklung, der mit dem Workshop am 21. Juni in der Fachhochschule Kufstein Tirol eingeschlagen wurde. Sie war, ebenso wie etwa Hansjörg Steinlechner (AMS Kufstein), Manfred Hautz (Leitenhof, TVB Wilder Kaiser, WK), Stefan...

Durch "Qualifizierung nach Maß" werden aktuell bei Sandoz Lehrlinge auf dem zweiten Bildungsweg ausgebildet. | Foto: Sandoz
4

Am zweiten Bildungsweg zur Fachkraft für Chemie, Pharma und Labor

Am 25. Juli startet "Qualifizierung nach Maß" im Bereich Chemieverfahrenstechnik bei der Sandoz GmbH in Kundl. Im September folgt Pharmatechnologie, im Frühjahr 2017 Labortechnik. Das Unternehmen braucht zusätzliche Fachkräfte. BEZIRK. Ab Juli 2016 werden über die Implacementstiftung "Qualifizierung nach Maß" Personen mit einem Mindestalter von 18 Jahren in zwölf Monaten in den Bereichen Chemieverfahrens- und Labortechnik sowie Pharmatechnologie ausgebildet. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung...

Foto: Land OÖ
6

2015 neuerlich steigende Arbeitslosigkeit und Rekordbeschäftigung in Oö

Für Landeshauptmann Pühringer und Landesrat Strugl hat die Arbeitsmarktpolitik auch 2016 wieder oberste Priorität: "OÖ setzt auch heuer wieder auf aktive Arbeitsmarktpolitik – Qualifizierungsmaßnahmen gegen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel". OÖ. (LK) Erstmals seit vielen Jahren liegt Oberösterreich bei der Jahresarbeitslosenquote im Bundesländervergleich nicht mehr auf Platz 1: Mit einem Jahresdurchschnittswert von 6,1 Prozent liegt unser Bundesland gemeinsam mit Vorarlberg auf Platz 2...

  • Linz
  • Rainer Auer
Fachkräfte sind im Innviertel herzlich Willkommen. | Foto: RMA

Fachkräfte willkommen

Kluge Köpfe für das Innviertel. Projekt "Rewenio" schürt "Willkommens-Paket" für Fachkräfte. INNVIERTEL. Die besten und klügsten Köpfe zurück in die Region holen – das ist das Ziel des Projektes "Rewenio". Die Abkürzung steht für regionale wirtschafts- und arbeitsmarktbezogene Zu- und Rückwanderung. Umgesetzt wird das Projekt in den Pilotregionen Innviertel-Hausruck und Vöcklabruck-Gmunden. "Um Oberösterreichs Spitzenplatz bei Wirtschaftswachstum und Innovationskraft zu halten, brauchen die...

Bildtext: v.l.n.r.: Bgm. Albert Ortig (Vorsitzender Inn-Salzach-Euregio), Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Gudrun Biffl (Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierungsfragen an der Donauuniversität Krems), Mag.a Silke Sickinger (Geschäftsstellenleiterin Regionalmanagement Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck), Beate Windhager MSc (Regionalmanagerin für Nachhaltigkeit & Umwelt), Dipl. -Ing. Dr. HR Günther Knötig (Land OÖ, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung)
2

EUREGIO Forum 2013 beleuchtete den Fachkräftemangel von allen Seiten

Veranstaltungszentrum des Stiftes Reichersberg bis auf den letzten Platz gefüllt Ist der Fachkräftemangel hausgemacht? Diese Frage stand im Mittelpunkt des EUREGIO Forums 2013. Zur Beantwortung dieser holte sich die Inn-Salzach-Euregio eine Koryphäe der Arbeitsmarktpolitik, Frau Prof. Dr. Gudrun Biffl, Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierungsfragen an der Donauuniversität Krems. Sie zeigte anfangs Versäumnisse im Verständnis von internationalen Megatrends auf, von denen sich kein...

EUREGIO-Forum 2013 - IST DER FACHKRÄFTEMANGEL HAUSGEMACHT?

Die Inn-Salzach-Euregio lädt am 25. März 2013 ins Veranstaltungszentrum Stift Reichersberg ein. Schlüsselfragen zum Thema ARBEITSMARKT DER ZUKUNFT Beim diesjährigen EUREGIO-Forum werden wir versuchen der Frage nachzugehen, ob der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht, welche neuen Formen der Arbeit es in Zukunft geben wird und welches Arbeitskräftepotential dafür genutzt werden kann. Wird sich Arbeit grundlegend ändern? Welche Hintergründe, Hürden aber auch Lösungen gibt es für den...

Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl, Christa Hochgatterer (AMS), Johann Hauser (Arbeiterkammer), Regionalmanagerin Doris Hagspiel, Christian Reisinger (WK), Regionalmanager Michael Robeischl. | Foto: RMOÖ

Strategien für regionalen Arbeitsmarkt gesucht

Bei einem Workshop in Perg diskutierten Experten über Lösungen 2030 werden im Bezirk 2000 Arbeitskräfte weniger zur Verfügung stehen. Die Versorgung von Betrieben mit Fachkräften in Zukunft zu sichern, ist ein Ziel des Programms „Arbeitsplatz Oberösterreich 2020“. BEZIRK (ulo). Zu einem Workshop trafen sich vergangene Woche Unternehmer, Sozialpartner und Politiker aus dem Bezirk Perg, um sich mit der Sicherung des Fachkräftebedarfs auseinanderzusetzen. „Oberösterreich setzt in der aktiven...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.