Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Aktuell sind 230 freie Stellen beim AMS im Bezirk Horn gemeldet. | Foto: AMS HORN
3

Jobkrise im Bezirk Horn
Hoffnung wird frühestens im Jahr 2026

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Horn steigt weiter spürbar an – besonders Frauen und Menschen mit geringer Qualifikation sind betroffen. Trotz über 500 Jobsuchenden bleibt der Fachkräftemangel bestehen. Hoffnung auf Besserung gibt es frühestens 2026. BEZIRK HORN. Im Bezirk Horn ist die Zahl der arbeitslosen Menschen erneut deutlich gestiegen. Mit 374 arbeitslos gemeldeten Personen verzeichnet das AMS Horn ein Plus von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Rechnet man die Schulungsteilnehmer...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Aufgrund der mittlerweile zweieinhalb Jahre andauernden wirtschaftlichen Rezession steigt die Arbeitslosigkeit im Bezirk Horn weiter an. | Foto: AMS Horn
3

Chancen für Fachkräfte
Arbeitslosigkeit im Bezirk Horn steigt

Im März 2025 stieg die Arbeitslosigkeit im Bezirk Horn um 10,7 Prozent. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt der Bedarf an Fachkräften hoch. Das AMS unterstützt gezielt Jugendliche und Arbeitsuchende. BEZIRK HORN. Die wirtschaftliche Rezession, die mittlerweile seit zweieinhalb Jahren anhält, hat auch im Bezirk Horn zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit geführt. Ende März 2025 waren dort 455 Personen beim AMS gemeldet, was einen Zuwachs von 10,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr...

  • Horn
  • Markus Kahrer
AMS-Geschäftsstellen Leiter Hans Schulheis mit den Arbeitslosenzahlen für Februar. | Foto: Victoria Edlinger
3

AMS Tulln
Arbeitslosigkeit steigt im Jahresvergleich weiterhin an

Auch im Februar verzeichnete das AMS Tulln eine Zunahme der Arbeitslosigkeit. TULLN. Im Vergleich zum Februar des Vorjahres liegt die Arbeitslosigkeit um 5,6 Prozent höher. Gesamt sind 2.558 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet, darunter 1.002 Frauen (+0,9 Prozent) und 1.556 Männer (+8,8 Prozent). Nach Personen- bzw. Altersgruppen: ausländische Staatsangehörigen +11,4 Prozent, Jugendliche +3,4 Prozent, Frauen und Männer im Haupterwerbsalter +4,6 Prozent und Personen der Altersgruppe 50Plus...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
In der Kaigasse 13 in der Salzburger Altstadt hat am vor Kurzem das neue Service-Center seinen Betrieb aufgenommen. Im Bild v.l.: Bürgermeister-Stellverteter Florian Kreibich, Stadträtin Andrea Brandner, Landesrätin Daniela Gutschi und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Heimischer Arbeitsmarkt
Service-Center für internationale Fachkräfte

Der Bedarf an Fachkräften in Gesundheits- und Krankenpflegeberufen und im Informations- und Kommunikationstechnik-Sektor bereitet Salzburger Einrichtungen und Unternehmen zunehmend Probleme. Mit der Einrichtung eines neuen Service-Centers in der Kaigasse in der Stadt Salzburg treten Land, Stadt sowie Innovation Salzburg dieser Entwicklung entgegen. SALZBURG. "Wir brauchen qualifizierte Zuwanderung und sollten stets versuchen die notwendigen bürokratischen Prozesse weiterhin zu vereinfachen....

Alle Zahlen und Fakten zum letzten Jahr hat das AMS gesammelt. | Foto: Nicole Hettegger
3

AMS-Jahresrückblick
Arbeitslosigkeit ist leicht gestiegen

Während die Arbeitslosigkeit im Pongau im letzten Jahr etwas angestiegen ist, gibt es in gewissen Berufen immer noch einen Mangel an Arbeitskräften. AMS-Geschäftsstellenleiter Thomas Burgstaller informiert über die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Pongau im Jahr 2024 und gibt einen Überblick über die Maßnahmen des AMS. PONGAU. Im Jahr 2024 kam es im Pongau zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. Durchschnittlich waren 1.789 Personen als arbeitslos gemeldet – eine Steigerung von 8,7 Prozent im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Karin Eiwan vom AMS Zell am See sieht die Entwicklung am Arbeitsmarkt im Pinzgau auch für 2025 positiv. | Foto: Hannelore Kirchner/AMS
Aktion 3

AMS Zell am See
Was erwartet den Pinzgauer Arbeitsmarkt im Jahr 2025

Die AMS-Geschäftsstellenleiterin Zell am See, Karin Eiwan im Gespräch mit MeinBezirk über die Entwicklung des Pinzgauer Arbeitsmarktes im kommenden Jahr. Der Fachkräftemangel wird, so die Arbeitsmarktexpertin, auch 2025 die heimischen Betriebe vor Herausforderungen stellen. ZELL AM SEE. MeinBezirk traf sich mit der Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Zell am See, Karin Eiwan zum Gespräch. Sie gab ein kurzes Resümee über das Jahr 2024 und erläuterte gegenüber MeinBezirk,...

Entscheidend für einen Wirtschaftsstandort sind gut ausgebildete Fachkräfte.  Mehr als 90.000 Fortbildungen haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit dem Salzburger Bildungsscheck absolviert. | Foto:  www.neumayr.cc
3

20 Jahre Bildungsscheck
Salzburg investiert in berufliche Weiterbildung

Entscheidend für einen Wirtschaftsstandort wie Salzburg sind gut ausgebildete Fachkräfte. Dahingehend feiert der Salzburger Bildungsscheck große Erfolge: Über 90.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in den vergangenen 20 Jahren dort Fortbildungen absolviert. SALZBURG. Mehr als 90.000 Fortbildungen haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit dem Salzburger Bildungsscheck absolviert. Zudem werden Weiterbildungen im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)...

Geht es nach der SPÖ, würden die Lehrlingszahlen im Burgenland an sich gut ausschauen – doch Fachkräfte bleiben mit Ende der Lehre kaum übrig, | Foto: Kollektiv Fischka/fischka.com
3

Burgenland
(Kein) Fachkräftemangel: SPÖ fordert dringend Maßnahmen

Geht es nach den Sozialdemokratinnen und -demokraten, braucht das Burgenland dringend Ideen, um Facharbeiterinnen und -arbeiter auszubilden. Die Lehrlingszahlen würden stimmen, doch in allen Branchen fehlen die, die speziell ausgebildet werden. Ein Blick in die Meinungsumfrage zum Fachkräftemangel des Österreichischen Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft zeigt allerdings Schwankungen und eher zufriedenstellende Antworten. BURGENLAND. Gut 40 Prozent der Jugendlichen entscheiden sich...

Um den Fachkräftemangel zu nutzen, braucht es besseres Recruiting, strukturelle Änderungen, mehr Anreize für Vollzeit und eine Erhöhung des Pensionsantrittsalters so TTI Group und InterConnections. | Foto: Monika Wilfurth
3

Unliebsame Lösungen
Fachkräftemangel im Westen größer als im Osten

Der Fachkräftemangel wird Österreich noch viele Jahre beschäftigen. Effizienzsteigerung durch Automatisierungen, Arbeitszeitverlängerung und besserer Einsatz geeigneter Personen sind einige mögliche Lösungen, die für die Personalfirma TTI Group auf der Hand liegen. Doch auch Lohnnebenkosten müssen gesenkt und Vollzeitarbeit attraktiver gestaltet werden. ÖSTERREICH. Seit 2021 nimmt der Fachkräftemangel zu. So kamen im ersten Halbjahr 2024 3,2 Arbeitslose auf eine offene Stelle, zeigen die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Standort Leibnitz ist die drittgrößte Einrichtung des AMS in der Steiermark.
3

Offene Stellen
Leibnitzer Arbeitsmarkt steht vor großen Herausforderungen

Die angespannte Wirtschaftslage macht auch vor dem Bezirk Leibnitz nicht Halt. Der regionale Arbeitsmarkt steht vor großen Herausforderungen. Dennoch gibt es viele offene Stellen. LEIBNITZ. Die heißen Sommertemperaturen werden derzeit durch Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute eingetrübt. "Jeder dritte steirische Industriebetrieb überlegt, Personal abzubauen und im weiteren Verlauf ist nicht mit einem konjunkturellen Aufschwung zu rechnen", informiert das Arbeitsmarktservice Leibnitz....

Viele Firmen haben ein unternehmenseigenes Fitnessstudio oder zahlen Zuschüsse zur Mitgliedschaft bei einem anderen Fitnessstudio. | Foto: Pixabay

Arbeitsmarkt
Firmen setzen vermehrt auf Benefits

Viele Unternehmen setzen auf Benefits, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Dabei zeigt sich in Salzburg eine große Vielfalt. SALZBURG. In einer Zeit, wo Fachkräfte mehr denn je gebraucht werden, werben Firmen mit attraktiven Benefits um neue Mitarbeiter und wollen zudem dafür sorgen, dass sich bestehende Mitarbeiter langfristig im Unternehmen wohlfühlen. Dabei achten viele darauf, dass die Benefits nachhaltig Wirkung zeigen. Viele verschiedene BenefitsGesundheitsprävention in Form von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Dr.in Sandra Zimmermann (Head of Scientific Dialogue WifOR Institute). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2

Update für den Fachkräftemonitor
Land OÖ überarbeitet Arbeitsmarkt-Analysetool

Der OÖ. Fachkräftemonitor ist ein detailliertes Prognosemodell für Oberösterreich in Form eines Online-Tools, um Fachkräfteangebot und -nachfrage sowie Fachkräfteengpässe und -überschüsse zu analysieren. Der Monitor erlaubt die detaillierte Analyse nach Regionen, Sektoren und Berufen in Oberösterreich. Nun hat man dem Tool ein Update gegönnt. OÖ. Der Fachkräftemonitor Oberösterreich bietet seit 2013 einen Überblick über die aktuelle und künftige Fachkräftesituation im Bundesland und den fünf...

Die Auswahl der Branchen und die Zuteilung der Fachkräfte wird über einen eigenen Expertenrat, bestehend aus den Sozialpartnern und dem AMS, festgelegt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Heiko Küverling

Neue Arbeitskräfteagentur
Fachkräftemangel soll abgefedert werden

Um dem Fachkräftemangel in Kärnten entgegenzuwirken, können Kärntner Betriebe und Pflegeeinrichtungen ihren Fachkräftebedarf ab sofort bis 30. August online einmelden. Erste Branchenaufrufe betreffen Elektrotechnik, Metallverarbeitung und Pflegekräfte. Die Vermittlung der Arbeitskräfte soll im Herbst starten.  KÄRNTEN. Ab dem heutigen Mittwoch, haben die Unternehmen aus drei Branchen die Möglichkeit, sich bei der neuen Arbeitskräfteagentur des Landes um eine Fachkraft zu bewerben. Das gibt...

Derzeit haben 40 Prozent aller niedrig qualifizierten Beschäftigten einen Migrationshintergrund, während es bei den Akademikern nur 24 Prozent sind. | Foto: georgejmclittle/panthermedia

Fachkräftemangel in OÖ
Migration als Chance

Oberösterreich wird im Jahr 2030 voraussichtlich mit einem Engpass von 172.000 Fachkräften konfrontiert sein, wie der Fachkräftemonitor prognostiziert. Um dieser Herausforderung zu begegnen, bietet die Migration eine große Chance. OÖ. Derzeit haben laut WIFO-Experte Peter Huber 40 Prozent aller niedrig qualifizierten Beschäftigten einen Migrationshintergrund, während es bei den Akademikern nur 24 Prozent sind. Dies stelle Oberösterreich vor die Aufgabe, attraktiv für hochqualifizierte...

Fachkräfte sind in vielen Branchen begehrt - wie man am Standort Wien für genügend sorgen möchte, wurde am Dienstag erklärt. | Foto: Rob Lambert/Unsplash
9

In Wien
Neues Fachkräftezentrum soll Personalmangel früh verhindern

Seit Jahren schon sucht man neue Wege, um Fachkräfte für die Wirtschaft zu gewinnen. Ein neues Zentrum in Wien soll bei der Analyse der Situation helfen. So soll ein potenzieller Mangel an Arbeitskräften im besten Fall gar nicht entstehen. WIEN. In den heimischen Betrieben sind sie begehrt und nach wie vor schwer zu finden: Fachkräfte. Wien sei hier keine Ausnahme, erklärt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) bei einer Pressekonferenz am Dienstag, 9. Jänner: "Wir haben einen sehr stark...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Nach einem äußerst schwierigen Jahr für die heimische Wirtschaft steht Österreich 2024 ein Übergangsjahr bevor, wie Holger Bonin, Chef des Instituts für Höhere Studien (IHS), am Samstag erklärte. Aufgrund der hohen Lohnabschlüsse werde es den Bürgerinnen und Bürgern aber finanziell besser gehen, was auch den privaten Konsum wieder antreiben werde. | Foto: Pixabay
4

Wirtschaftsjahr 2024
Viele Sorgen, aber leichter Aufschwung erwartet

Nach einem äußerst schwierigen Jahr für die heimische Wirtschaft steht Österreich 2024 ein Übergangsjahr bevor, wie Holger Bonin, Chef des Instituts für Höhere Studien (IHS), am Samstag erklärte. Aufgrund der hohen Lohnabschlüsse werde es den Bürgerinnen und Bürgern aber finanziell besser gehen, was auch den privaten Konsum wieder antreiben werde. Dieser entwickle sich zu einem zentralen Treiber des Aufschwungs im kommenden Jahr, der zwar nicht großartig sein werde, "aber immerhin kommen wir...

  • Maximilian Karner
Der Wiener Integrationsrat wurde von Vizebürgermeister und Integrationsstadtrat Christoph  Wiederkehr (Neos) 2021 initiiert. | Foto: PID/Markus Wache
Video 3

Wiener Integrationsrat
Arbeitsmarkt müsse für Asylwerber geöffnet werden

Im Rathaus präsentierten "W.I.R. – der Wiener Integrationsrat" und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) die neusten Kennzahlen zur Arbeitsmarktsituation von geflüchteten Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund. Letztere würden fast die Hälfte der Arbeitsstunden in der Stadt leisten. WIEN. Donnerstagvormittag, dem  14. Dezember, fand das fünfte Statement des Wiener Integrationsmarktes statt. Im Fokus standen die Hürden für Migrantinnen und Migranten sowie von geflüchteten...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Situation in Wels "eklatant": 68 Pflegebetten in den städtischen Alten- und Pflegeheimen können aufgrund des Personalmangels nicht belegt werden. | Foto: panthermedia /Peopleimages

SPÖ-Kritik an Altersbetreuung
Personalmangel in Welser Alten- und Pflegeheimen

Die Welser SPÖ übt erneut scharfe Kritik an der "eklatanten Situation" in den städtischen Alten- und Pflegeheimen (APH), denn: 68 von 402 Pflegebetten können derzeit aufgrund des Personalmangels nicht belegt werden. Die Belastung der Arbeitskräfte sei zu hoch. WELS. "Die Situation in den städtischen Alten- und Pflegeheimen ist eklatant", wirft Hannah Stögermüller (SPÖ) der zuständigen Referentin, Christa Raggl-Mühlberger (FPÖ), vor: "Dass 68 von 402 Betten aufgrund Personalmangels nicht belegt...

Im Bild von links: WK-Präsident Christoph Walser, Unternehmer Alexander Ledermair und der WK-Arbeitsrechtsexperte Bernhard Achatz. | Foto: © WKT / Die Fotografen
4

Arbeitsmarkt
Es braucht -jetzt- Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel

In Sachen Arbeitsmarkt bräuchte es dringend weitere Maßnahmen. Die Lücke an Beschäftigten würde immer größer, beklagt sich die Tiroler Wirtschaft.  TIROL. Es ist die aktuell größte Herausforderung für die heimischen Betriebe: der Mangel an Arbeitskräften. Die Situation habe sich in den letzten Monaten spürbar verschärft, so WK-Präsident Walser. Denn die Babyboomer würden in Pension gehen und die geburtenschwachen Jahrgänge kommen nach. Eine Lücke von derzeit 25.000 MitarbeiterInnen ist in Tirol...

Das AMS setzt auf eine intensive Vermittlungsarbeit.  | Foto: AMS
3

Rückblick September
AMS Bruck meldet Fachkräftemangel in der Pflege

AMS-Leiter Herbert Leidenfrost blickt auf den September 2023: Im Bezirk Bruck an der Leitha sind derzeit 374 freie Stellen gemeldet - die Hälfte ist von einem Fachkräftemangel im Pflege- und Betreuungsbereich betroffen. Die Arbeitslosigkeit ist im Gegensatz zum September 2022 um -4,29 Prozent auf 1.120 Personen gesunken.  BRUCK/LEITHA. Entgegen dem niederösterreichweiten Trend mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit um +4,5 Prozent sinkt die Arbeitslosigkeit im AMS-Bezirk Bruck an der Leitha...

Die Bildungs- und Berufsberatung ist für jene Menschen gedacht, die noch nicht wissen, in welche Richtung sie sich verändern wollen, als auch all jene, denen noch das Wissen für die Umsetzung ihrer Ideen fehlt. | Foto: Pixabay/Aymanejed (Symbolbild)
2

Bildungsberatung
Weitere Schritte gegen Fach- und Arbeitskräftemangel

Aktuell läuft österreichweit die Initiative "Bildungsberatung Österreich". In Tirol kennt man dies unter dem Namen "Bildungsberatung – Netzwerk Tirol". Generell soll das Beratungsangebot ein weiterer Schritt sein, um dem Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. TIROL. Das Tiroler Modell "Bildungsberatung – Netzwerk Tirol" läuft unter der Projektträgerschaft der amg-tirol (Arbeitsmarktförderungsgesellschaft). Bis 2026 werden dem Projekt 520.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung...

Franz Wallner markiert gerade eine Elsbeere, einen Baum mit hohem Naturschutzpotenzial. | Foto: Marlene Trenker
2

Die Zukunft am Arbeitsmarkt
Auf Lehrling folgt eine Fachkraft

Der Fachkräftemangel sorgt für Probleme am Arbeitsmarkt. Die Lehre kann dem entgegenwirken. BEZIRK. "Wir müssen mittlerweile von einem Arbeitskräftemangel sprechen, es fehlen nicht nur Fachkräfte. Der Druck auf unsere Unternehmen ist enorm hoch. Die aktuelle Situation kann wegen der fehlenden Arbeitskräfte auch dazu führen, dass Unternehmer auf vollen Auftragsbüchern sitzen bleiben", sagt Wirtschaftskammer-Obmann Andreas Kirnberger. Lehrlinge sind wichtigEin wichtiger Faktor für die zukünftigen...

Foto: RMA Archiv
2

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit im Bezirk Mödling leicht gestiegen

Trotz leicht steigender Arbeitslosigkeit hält die Arbeitskräftenachfrage weiter an. BEZIRK MÖDLING. Ende August waren im Arbeitsmarktbezirk Mödling 2.541 Personen arbeitslos gemeldet, um 2,4% mehr als im Vorjahr. Seit Jahresbeginn 2023 ist es dem AMS Mödling gelungen, 5.501 freie Stellen zu besetzen, das sind um 9% mehr als im selben Vergleichszeitraum 2022. „Wir nutzen die intensive Arbeitskräftenachfrage, um für schwer vermittelbare Personen konkrete Wiedereinstiegschancen zu erarbeiten....

LRin Astrid Mair: "Mit der Einbeziehung zugewanderter Menschen in den Arbeitsmarkt unterstützen wir nicht nur die Tiroler Wirtschaft, sondern setzen zusätzlich eine wichtige Integrationsmaßnahme." | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Arbeitsmarkt
Arbeitskräftepotenzial von zugewanderten Personen nutzen

Ab 2024 soll es eine sogenannte "Onboarding-Stelle" zur Arbeitsmarktintegration für zugewanderte Personen geben. Das passende Konzept für eine gezielte Vermittlung an interessierte Betriebe wird aktuell noch ausgearbeitet. TIROL. Die Arbeitslosenquote in Tirol lang im Juli bei 2,6 Prozent. Damit schneidet Tirol nach wie vor am besten von allen österreichischen Bundesländern ab. Doch gleichzeitig herrscht immer noch ein starker Fachkräftemangel. Dem möchte Arbeitslandesrätin Mair entgegenwirken....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.