Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Ein großes Dankeschön gebührt allen Helfern, die sich bemüht haben, den Aufenthalt der Flüchtlinge so positiv wie möglich zu gestalten. | Foto: Stadtgemeinde Freistadt
2

Die Flüchtlinge verabschieden sich

FREISTADT. „Wir sind Menschen ohne Heimat. Viele von uns mussten ihre Frauen und Kinder in Syrien zurücklassen“, sagte einer der 48 Flüchtlinge, die seit 1. August in der Landwirtschaftsschule in Freistadt untergebracht waren, unter Tränen beim Abschiedsfest. „Wir wurden hier sehr gut betreut. Vielen, vielen Dank dafür!“ Drei Wochen lang kümmerten sich Mitarbeiter der Volkshilfe und der Schulküche der Stadtgemeinde Freistadt liebevoll um die 48 Frauen, Männer und Kinder. Ein Großteil davon war...

  • Freistadt
  • Lisa Jank
Die Flüchtlinge leben sich im Gasthof Post ein und sind dankbar für die Hilfe.

Hilfsbereitschaft und Sorgen

In Landl ist die Verunsicherung groß, aber die Menschen wollen den Flüchtlingen ebenso helfen. THIERSEE (ck). Über eine Woche nach der sehr kurzfristigen Unterbringung von 44 Flüchtlingen im Gasthof Post in Landl (Gemeinde Thiersee) durch den Bund wird deutlich: Die Bereitschaft, den Flüchtlingen zu helfen, ist bei vielen in der Bevölkerung groß, doch der Blick in die Zukunft ist auch mit Bedenken verbunden. Sorge vor Dauereinrichtung Der Kontakt zwischen der Gemeinde Thiersee und Land sowie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Carmen Kleinheinz
"Nicht an den Pranger stellen darf man die Asylwerber", ist Bürgermeister Gerhard Kirchmaier überzeugt.
3

Heidenreichstein: Hassbrief erschüttert die Stadt

Die Unterbringung von Asylanten in Wohnungen in Heidenreichsteinstein provozierte anonymen, rassistischen Brief. HEIDENREICHSTEIN (eju). "Die Gemeinde hat nichts mit der Unterbringung der Asylsuchenden zu tun. Wir bekommen dafür auch kein Geld und können nichts steuern", stellt Bürgermeister Gerhard Kirchmaier zunächst klar. Worum geht es? In Heidenreichstein werden Flüchtlinge untergebracht. Neuerdings auch Afrikaner. Das provozierte einen anonymen, in rassistischem, abwertendem Tonfall...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Zwölf Familien, die größtenteils aus Syrien stammen, finden jetzt in Thiersee eine vorläufige Unterkunft.
2

Thiersee: Notquartier für 44 Flüchtlinge

Die Personen wurden vom Innenministerium in einem Gasthaus in Thiersee-Landl notuntergebracht. THIERSEE (mel). Am Wochenende wurden 44 Flüchtlinge kurzfristig nach Thiersee übersiedelt. "Das Ganze hat uns ein bisschen überrollt, wir wurden erst am Freitag vom Innenministerium informiert", sagt Bürgermeister Hannes Juffinger. Die zwölf Familien stammen größtenteils aus Syrien und wurden aus dem Erstaufnahmezentrum Thalham (OÖ) nach Thiersee gebracht. Beherbergt werden sie jetzt im Gasthaus Zur...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Caritas-Präsident Landau im Interview: "Wir brauchen mehr Europa, wenn es um Flucht und Asyl geht." | Foto: Thomas Jantzen
3

Landau: "Asylzahlen wurden in zehn Jahren halbiert"

Im Sommerinterview hält Caritas-Präsident Michael Landau das Dublin-System für gescheitert, denn hier werden Menschen "wie Pakete hin- und hergeschoben". von Karin Strobl Sie haben die Debatte zum Thema Asyl als „unwürdiges politisches Sommertheater“ bezeichnet. Bleiben Sie dabei? „Der Zuwachs von Asylanträgen vom ersten Halbjahr 2013 auf das erste Halbjahr 2014 betrug 1,9 Prozent. Diese Zahlen liegen deutlich unter jenen von vor zehn Jahren. Damals gab es doppelt so viele Asylanträge. Das...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Karin Strobl
Caritas-Direktor Georg Schärmer, LRin Christine Baur und der Tiroler Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf präsentierten die Ergebnisse des Runden Tisches zur Unterbringung von Flüchtlingen. | Foto: Land Tirol/Iris Reickendler
1 2

Schulterschluss schafft zusätzliche 200 Plätze für Flüchtlinge

Weg von kalten Quoten und hin zu einer echten Fürsorge zugunsten jener Menschen, die auf der Flucht sind – das fordert Soziallandesrätin Christine Baur. „Es geht nicht um Quoten und es geht auch nicht darum, ob das Land zusätzliche Flüchtlinge aufnimmt – das ist angesichts der Meldungen aus den Kriegsschauplätzen dieser Erde keine Frage des Wollens, sondern ein Gebot der Stunde“, stellt Baur klar. Aus diesem Grund kamen im Büro der Landesrätin heute der Tiroler Gemeindeverbandspräsident Ernst...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
1 9

Wipptal will mittelfristig 100 Asylwerber unterbringen

Grieser Bevölkerung stellte sich bei Bürgerbefragung hinter den Bürgermeister. WIPPTAL (cia). Zusätzlich zu den 30 bereits in Gries untergebrachten Asylwerbern will der Gemeindevorstand von Mühlbachl schon ab Anfang Oktober weitere 20 Flüchtlinge in seinem Ort unterbringen. Das berichtete Bürgermeister Alfons Rastner im Rahmen einer Pressekonferenz am Montag. Im Laufe der kommenden sechs Monate sollen weitere 50 Personen im Wipptal Unterkunft finden, erklärte Rastner: "Wenn jede Region unserem...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
11 2

Es bleibt leider eine verlogene Debatte

ein Kommentar von Karin Strobl Die Kronen Zeitung machte jüngst mit folgender Schlagzeile auf: "Darum hat Österreich Probleme: Starker Anstieg der Flüchtlingszahlen". Was die Zeitung nicht erwähnt hat, ist, dass sich die Flüchtlingszahlen im Zehn-Jahres-Vergleich um fast die Hälfte reduziert haben. Jetzt, da in Syrien drei Millionen Menschen um ihr Leben laufen, sind die Zahlen nur im Juli-Vergleich leicht gestiegen. Was die Krone damit schafft, ist ein verzerrtes Bild der Realität in die Köpfe...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl
Schärmer, Bauer und Schöpf nach dem rundenTisch im Landhaus
2

200 zusätzliche Plätze in Tirol für Menschen auf der Flucht

Caritas, Kirche, Land Tirol und Gemeinden helfen zusammen TIROL. "Man darf nicht immer von Quoten oder Zahlen sprechen, es geht hier um Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, um zu überleben", sagt LRin Christine Baur nach dem Flüchtlingsgipfel im Landhaus. Caritasdirektor Georg Schärmer, Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf und LRin Baur sind sich nach der Besprechung einig, es wird geholfen. "Wir werden bis Jahresende etwa 200 zusätzlich zu den bisher 1800 Plätzen bereitstellen, es...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Noch ist das ehemalige Heim am Hofgarten gesperrt. Bald könnte es für Flüchtlinge ein neues Zuhause bieten.

Hofgartenheim soll 150 Flüchtlinge aufnehmen

Stadt bietet Ministerium Plätze für Flüchtlingsfamilien in Innsbruck an und sagt Hilfe zu. "Das Gebäude entspricht nur nicht mehr den Richtlinien für ein Alten- und Pflegeheim. Für alle anderen Unterbringungsmöglichkeiten ist es durchaus geeignet", stellte Bgm. Christine Oppitz-Plörer am Montag auf Anfrage des STADTBLATTes fest. Die Stadtchefin hatte am Wochenende die Idee präsentiert, das Innenministerium möchte doch – bis zum Beginn der Bauarbeiten für das Sicherheitszentrum in etwa...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
1 2

Andreas Babler: Populist oder Shooting-Star?

Andreas Babler hat perfekt das mediale Sommerloch genutzt, um das Thema "Asylpolitik in Österreich" neu aufzurollen und sich selbst bekannt zu machen. Babler hat einige Ideen, wie die heimische Asylpolitik umzugestalten wäre. Kleine menschenwürdige Quartiere - keine Massenlager à la Traiskirchen, mehr Taggeld für die Flüchtlingsbetreuer, gerechte Verteilung auf alle Bundesländer. "Kleine Quartiere"? Klingt gut. Doch man kennt auch private "kleine" schimmlige Substandard-Flüchtlingswohnungen, um...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bürgerbefragung zum Asyl-Kurs der Gemeinde: Bgm. Edi Zach (rechts) und Vbgm. Georg Pataki haben Listen aufgelegt.
8

Erster Lostag für Asylheim Heiligenkreuz

Am Donnerstag findet die bau- und gewerbebehördliche Verhandlung statt - Erste Bürgerversammlung zwischen Sachlichkeit und Empörung Geht es nach dem SPÖ-Abgeordneten Ewald Schnecker, dann ist das geplante Flüchtlingsheim in Heiligenkreuz schon jetzt vom Tisch. „Das vorgesehene Grundstück weist eine Widmung als ‚Bauland Fremdenverkehr’ auf. Das Projekt ist daher gar nicht genehmigungsfähig", so Schnecker. Ob dem wirklich so ist, wird sich diesen Donnerstag weisen. Dann hält nämlich die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: BB
2

Erstmals Pflegegeld für Flüchtlingskind

Was in anderen Ländern wie etwa in den Niederlanden gängige Praxis ist und auch von der EU gefördert wird, wird nun auch erstmals in Salzburg umgesetzt: Ein minderjähriger unbegleiteter Flüchtling lebt als Pflegekind in einer Salzburger Pflegefamilie. „Besonders für junge Flüchtlingskinder kann das Aufgehobensein im Familienverband wichtig und auch heilsam sein. Ich denke, dass sich viele Menschen in Salzburg vorstellen könnten, Gastfamilie zu sein, wenn ihnen die bürokratischen Formalitäten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Bis Anfang September sollen in der Stadt Salzburg 65 neue Plätze entstehen

Bis Anfang September sollen in der Stadt Salzburg 65 neue Plätze entstehen Um seine Flüchtlingsquote zu 100 Prozent zu erfüllen, muss Salzburg noch Quartiere für rund 200 Asylwerber schaffen. "Wir werden das nicht von heute auf morgen schaffen, aber Mitte August werden wir in der Stadt Salzburg 30 zusätzliche Plätze haben, mit Anfang September kommen dann noch einmal 35 dazu", kündigte die ressortzuständige Landesrätin Martina Berthold (Grüne) an. Rechnet man jene Wohnungen dazu, die die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Riedmayer (SPÖ) zur Flüchtlingsfrage: "Jetzt sind die anderen Bundesländer dran"

Ein klares Nein zur Unterbringung von Flüchtlingen in der stillgelegten Martinekkaserne kommt auch aus der SPÖ Baden. Badens Stadtrat Markus Riedmayer (SPÖ) sagt: "Das Bundesland Niederösterreich und insbesondere der Bezirk Baden ist mit Traiskirchen seit vielen Jahren einer humanitären Verpflichtung nachgekommen, der sich andere Bundesländer auf teils geschmacklose Art und Weise entzogen haben. Jetzt sind diese Bundesländer endlich in die Pflicht zu nehmen. Und zwar rasch! Das heißt, dass...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Badens Stadtchef fragt: Wird Klug nicht klüger?

Für Kurt Staska ist klar: „Finger weg von unserer Martinek-Kaserne“ „War schon die Schließung der Martinek-Kaserne als eine der besten militärischen Standorte keine kluge Idee, ist die nun ins Treffen geführte Verwertung als Massenquartier um nichts klüger“, ärgert sich Bürgermeister Kurt Staska über den jüngsten Vorstoß des Verteidigungsministers in der Kaserne Asylwerber unterzubringen. Für ihn ist dies unakzeptabel: „Es kann sich ja wohl nur um einen bösen Faschingsscherz mitten im...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Schulterschluss der Region und der Stadt Baden in der Frage Martinek-Kaserne als Quartier für Asylwerber. LAbg. Bgm. Christoph Kainz und Bgm. KR Kurt Staska sind klar gegen die Nutzung der Martinek-Kaserne als Unterbringung für Asylwerber. | Foto: Artner
1

Stopp: Kein neues "Lager" in der Martinekkaserne!

Erste Reaktion auf die aktuelle Asyldebatte: LAbg. Bgm. Christoph Kainz und Bgm. KR Kurt Staska sind klar gegen die Nutzung der Martinek-Kaserne als Unterbringung für Asylwerber. BEZIRK BADEN. „Vollkommen inakzeptabel“ ist für LAbg. Bgm. Christoph Kainz (ÖVP) ein zweites Massenlager für Asylwerber im Bezirk Baden in Form einer Nachnutzung der zurzeit leerstehenden Martinek-Kaserne des österreichischen Bundesheeres. Die Asyldiskussion ist grundsätzlich mit Sensibilität und Menschenwürde zu...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Christoph Schweifer, Generalsekretär der Auslandshilfe der Caritas Österreich, hat im Libanon syrische Flüchtlinge besucht. | Foto: Caritas
8

Caritas vor Ort: Auslandseinsatz im Libanon

Christoph Schweifer von der Caritas hat sich die Flüchtlingssituation im Libanon vor Ort angesehen. Was haben Sie im Libanon gemacht? CHRISTOPH SCHWEIFER: "Wir haben dort Massenquartiere von syrischen Flüchtlingen besucht. Im Libanon leben ja 1,2 Millionen Flüchtlinge aus Syrien und der Libanon selbst ist nur so groß wie Tirol." Wie sieht Ihre Arbeit vor Ort genau aus? "Die lokale Caritas übernimmt die Erstversorgung der Flüchtlinge. Meine Aufgabe ist es, mit den Verantwortlichen vor Ort zu...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
Die achtjährige Zahra wurde bei einem Bombenangriff verletzt. | Foto: Caritas

Hilfe für die Syrien-Flüchtlinge

Unterstützen Sie die Caritas-Hilfsprojekte für syrische Flüchtlinge Drei Millionen Kinder sind auf der Flucht vor dem Horror der Gewalt in Syrien. Die kleine Zarah ist eines von ihnen. Sie musste miterleben, wie die Flieger das halbe Wohnviertel in die Luft sprengten und bisheriges Leben aus allen Angeln riss. Zwischen ihren Augen sitzt nach wie vor ein Granatsplitter. Ein Mal des Krieges, das nicht verheilen kann. …dann tut mir das Herz weh „Wenn ich an Syrien denke, dann tut mir das Herz weh...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

Kaiserebersdorf: Diakonie bittet um Sachspenden

Um Flüchtlingsfamilien aus Syrien helfen zu können, braucht die Diakonie in der Zinnergasse 29b noch Unterstützung: Bettwäsche, Handtücher, Gläser und Geschirr. Wer helfen will meldet sich unter Telefon 01/402 67 54.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
SP-Vizebürgermeisterin Maria Brameshuber (Mitte, mit roter Bluse) überreicht die Spende. | Foto: Privat

SP-Frauen spenden für Migranten in Sierning

SIERNING. Die SP-Frauen spendeten 500 Euro an die Volkshilfe, die im Ortsteil Hausleiten ein Wohnprojekt für Flüchtlinge betreut. „Wir unterstützen mit dem Geld die Sprachförderung und verschiedene Bildungsprojekte“, erklärt SP-Vizebürgermeisterin Maria Brameshuber. Erst kürzlich eröffnete die Volkshilfe in Hausleiten gemeinsam mit dem Lions Club Steyrtal einen Gemeinschaftsgarten in Hausleiten. Lesen Sie dazu diesen Bericht:...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Fünf Flüchtlinge standen in Unterperfuss im anstrengenden, aber wichtigen Arbeitseinsatz! | Foto: Chronik Unterperfuss

Fleißige Flüchtlinge in Unterperfuss

Vor kurzem wurde im Bereich der Innauen im Gemeindegebiet von Unterperfuss zum zweiten Mal das Indische Springkraut gemäht. Waren es letztes Jahr noch Freiwillige, so konnten in diesem Jahr fünf Flüchtlinge für diese anstrengende, aber sehr wichtige Mäharbeit gewonnen werden. Durch die wiederholte Mäharbeit bleibt das Springkraut nach zwei bis drei Jahren aus, vorausgesetzt es wird vor dem Samensprung gemäht und es ist wieder Platz für heimische Pflanzen wie Brennnessel und sonstige. Somit...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
„Telfer Integrationspreise 2014“ erging an Miemingerin
1 2 2

Preisgeld für hungernde Schulkinder

Für ihr persönliches Engagement im Projekt „BILILA-Familien- Lernhilfe Telfs“ für Migrantenkinder erhielt die Miemingerin Mag. Monika Himsl den „Telfer Integrationspreis 2014“ in der Kategoerie Einzelpersonen. Das Preisgeld von 500,- Euro (erhalten in Form von Gutscheinen der Telfer Wirtschaft) gab sie als Einzelperson umgehend an das von der Caritas unterstützte Pilotprojekt „Schuljause“ im Nordlibanon weiter. Wie die Zeitung „Tiroler Sonntag“ in ihrer letzten Ausgabe berichtete, erhalten dort...

  • Tirol
  • Imst
  • Mag. Monika Himsl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Auftakt zum Haslacher Flohmarkt am Marktplatz ist  am Samstag, 6. April von 6 bis 12 Uhr statt. Die folgenden Flohmärkte des Jahres finden jeden ersten Samstag im Monat bis Oktober statt.  | Foto: Helmut Eder
5
  • 6. Juli 2024 um 06:00
  • Marktplatz Haslach
  • Haslach an der Mühl

Haslacher Flohmarkt startet ins neue Jahr

Der erste Haslacher Flohmarkt findet am Samstag, 6. April, von 6 bis 12 Uhr wieder am Marktplatz statt. HASLACH. Der Auftakt zum Haslacher Flohmarkt findet heuer am 6. April von 6 bis 12 Uhr statt, die folgenden Flohmärkte des Jahres jeden ersten Samstag im Monat bis Oktober. Die Haslacher Gastwirte im Zentrum sorgen für das leibliche Wohl der Besucher. Die Standler müssen die Stände selbst mitbringen, diese können ab 6 Uhr aufgebaut werden. Die Organisatoren weisen darauf hin, dass im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.