Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Ein gemeinsamer Lindenbaum symbolisiert die gedeihende Partnerschaft zwischen der Universität Innsbruck und hollu. V.l.: Christian Schraberger (AL Produktmanagement), Wolfgang Koll (BL Innovation), Veronika Sexl (Rektorin Universität Innsbruck), Simon Meinschad (Geschäftsführer hollu), Gregor Weihs (Vizerektor für Forschung) und Dominik Lehnert (AL Innovation) freuen sich darauf. | Foto: hollu

Partnerschaft
hollu und Universität Innsbruck arbeiten künftig zusammen

Der Hygienespezialist hollu mit Hauptsitz in Zirl macht ab sofort gemeinsame Sache mit der Universität Innsbruck. ZIRL, IBK. Als Hygienespezialist entwickelt hollu innovative Reinigungs- und Hygienelösungen im Sinne seiner nachhaltigen Unternehmensstrategie, die auf den 17 Sustainable Development Goals basiert. Um weiterhin die Zukunft der Hygiene aktiv mitzugestalten, braucht es kreative neue Lösungen durch Forschung und Entwicklung sowie zusätzliches Know-how. Ein perfektes MatchDie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
1:27

Weltweit einzigartig
Boku Wien setzt mit Wasserbaulabor neue Maßstäbe

Zwischen Donau und Donaukanal hat das neue Wasserbaulabor der BOKU Wien sein Zuhause. Hier wird Forschung zu Gewässern und Sedimenten unter realen Bedingen betrieben. Die BezirksZeitung hat dem Standort einen Besuch abgestattet. WIEN/BRIGITTENAU/DÖBLING. Wie ticken Flüsse? Wie kann man Wasser nutzen als auch schützen? Um Fragen wie diese dreht sich die Forschung im neuen Wasserbaulabor "River Lab" am Brigittenauer Sporn. Dort, wo der Donaukanal zwischen den Bezirken Döbling und Brigittenau von...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Der entwickelte Batchreaktor zeigt an, ob sich ein Inputmaterial für das chemische Recycling eignet. | Foto: FH OÖ
3

Greiner Packaging
Chemisches Recycling im Labormaßstab

Chemisches Recycling von Kunststoffen: Forschungsprojekt verbucht erste Erfolge. Beim Projekt mit dabei ist auch Greiner Packaging aus Kremsmünster. Das Projekt GPOIL im Kunststoff-Cluster verbucht seinen ersten Erfolg: Seit einem halben Jahr ist die Laboranlage in Betrieb. Sie ermöglicht den drei am Projekt beteiligten oberösterreichischen Unternehmen und der Fachhochschule Wels das Forschen an der Umwandlung von minderwertigen Ersatzbrennstoffen (EBS) in hochwertige Polyolefin-Materialien...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Mit ihrem Forschungsprojekt "Semiotische Repertoires und Sprachgebrauch gehörloser Migrant:innen in Österreich" bekommt Julia Gspandl am 22. Juni den Theodor-Körner-Preis verliehen. | Foto: Konstantinov
6

Gefragte Frau
"Ein Blicks durchs Fenster der Gehörlosenwelt"

Mit ihrer Forschung widmet sich die Sozioliguistin Julia Gspandl einem Nischenthema, das zur Inklusion gehörloser Migrantinnen und Migranten in Österreich beiträgt. Über diese ausgezeichnete Arbeit hat MeinBezirk.at mit ihr gesprochen. GRAZ. Julia Gespandl ist Gebärdensprachforscherin, denn schon im Studium hat sie sich im Besonderen für Minderheitensprachen und Mehrsprachigkeit interessiert. Neben ihrer externen Arbeit mit leicht verständlicher Sprache widmet sie sich an der Uni Graz einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
300 Kinder und Jugendliche in Österreich erhalten jedes Jahr die Diagnose Krebs. | Foto: National Cancer Institute/unsplash
2

Lange Nacht
Einblicke in die Kinderkrebsforschung für Groß und Klein

In Österreich sind jährlich etwa 300 Kinder und Jugendliche von der Diagnose Krebs betroffen. Die St. Anna Kinderkrebsforschung arbeitet seit 1988 daran, die Heilungsrate zu verbessern. Bei der Langen Nacht der Kinderkrebsforschung am Donnerstag, 15. Juni, kann man den Laboralltag hautnah miterleben. WIEN. Die St. Anna Kinderkrebsforschung lädt am Donnerstag, 15. Juni, zur "Langen Nacht der Kinderkrebsforschung". Von 17 bis 21 Uhr wird unter dem Motto "35 Jahre im Zeichen der...

  • Wien
  • Michael Payer
Professor Jérémie Palacci nutzt ein Mikroskop, um die winzigen Teilchen sichtbar zu machen, an denen er forscht. | Foto: Anna Stöcher/ISTA
5

Klosterneuburg
Festival der Wissenschaften für Groß und Klein

Mit über 2.000 Besuchern war der Open Campus am Institute of Science and Technology Austria in Maria Gugging wieder ein großer Erfolg. MARIA GUGGING. Auch in diesem Jahr öffnet das ISTA seine Pforten und zeigte den  Besucherinnen und Besuchern, wie Wissenschaft auf Weltklasseniveau betrieben wird. Groß und Klein konnten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter und ihre Arbeit kennenlernen. Mitmachausstellung Die Physiker:innen der Hof Gruppe machten mit einer riesigen Wirbelkanone die...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Die Fachhochschule in St. Pölten | Foto: FH St.Pölten
3

Dissertationsprojekte
Junge Forschung an der Fachhochschule St. Pölten

Junge Forscher und Forscherinnen der Fachhochschule St. Pölten arbeiten derzeit an einer Reihe an Dissertationsprojekten. Die Themen erstrecken sich von maschinellem Lernen und Bildgebung in der Landwirtschaft, über 3D-Ganganalyse, Jugendberufshilfe und Sozialpädagogik bis zu Pflegewissenschaft und der digitalen Unterstützung für Gesundheitsteams. ST.PÖLTEN.  Immer wieder schreiben Wissenschaftler und Dozenten der FH St. Pölten im Zuge ihrer Forschungsprojekte oder begleitend dazu ihre...

  • St. Pölten
  • Martina Schweller
Vom Naturschutz bis zum Bücher durchforsten sind viele verschiedene Projekte bei "Österreich forscht" dabei, zu denen die Bevölkerung ihren Beitrag leisten kann. | Foto: 4.0 Lanner_BeeRadar
3

Bürgerforschung
Ganz "Österreich forscht" - mit Podcast und Blog

Die Universität für Bodenkultur (Boku) animiert Bürger zu forschen. Die Bevölkerung analysiert ihre Umgebung zu verschiedenen Schwerpunkten und übermittelt die Daten dann an die Wissenschaft. Per Blog und Podcast kann einfach nachvollzogen werden, wie es um die Projekte steht und welche Ergebnisse sich daraus ableiten. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Beinahe zehn Jahre schon wird in Österreich gezählt, analysiert und erkundet. Und mitmachen kann jeder, der möchte. Denn was die Universität für Bodenkultur...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Hier könnte Energie entlang der Autobahn erzeugt werden. Bereiche wie die Böschung werden nicht landwirtschaftlich genutzt. | Foto: Erwin Reichel
2

Wasserstoff als Lösung
Die Zukunft der Energieversorgung in der Region

"Die Energie dort produzieren, wo sie verbraucht wird" – so sieht Erwin Reichel die Zukunft der Energieversorgung. Und das regional, und vor allem klimafreundlich. Hier sei ein "kluger Mix" aus Energieträgern und Speichermöglichkeiten gefragt. WELS-LAND. Der Thalheimer Erwin Reichel von der österreichischen Wasserstoffinitiative (Wiva P&G) denkt an eine gesicherte Energieversorgung der Zukunft: "Den nötigen Ausstieg aus fossilen Energieträgern stellt mittlerweile niemand mehr ernsthaft in...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Beim heurigen Wings for Life Run in Saalfelden wurden 20.000 Euro für die Rückenmarksforschung gesammelt. Die Summe wurde aus dem Vorjahr verdoppelt. | Foto: Ole Zimmer
Aktion 3

Wings for Life Saalfelden
Laufen für die, die es nicht können

Der Wings for Life World Run begeistert und animiert immer viele zum Mitmachen. Auch in Saalfelden findet jedes Jahr ein Wings for Life App-Run statt – dieses Jahr konnte die Spendensumme gegenüber dem Vorjahr verdoppelt werden. 20.000 Euro wurden kürzlich an die Wings for Life Chefin übergeben. SAALFELDEN. Der Wings for Life Run findet jedes Jahr rund um den Globus statt – hier wird zugunsten der Rückenmarksforschung gelaufen. Saalfelden ist im Rahmen des Wings for Life App-Run auch immer ein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Mit Florian Grebien unterstützt ab sofort ein vielfach ausgezeichneter Wissenschaftler die Mission der St. Anna Kinderkrebsforschung als Leiter einer Forschungsgruppe. | Foto: St. Anna Kinderkrebsforschung
3

Am Zimmermannplatz
Florian Grebien stößt zur St. Anna Kinderkrebsforschung

Die St. Anna Kinderkrebsforschung wird künftig von Florian Grebien unterstützt. Der Wissenschaftler forscht zu Blutkrebs bei Kindern und bringt viel Erfahrung mit. WIEN/ALSERGRUND/JOSEFSTADT. Die St. Anna Kinderkrebsforschung am Zimmermannplatz 10 widmet sich dem Kampf gegen Krebs bei Kindern und Jugendlichen. Hier entwickeln Forschungsgruppen neue Therapien und Diagnose-Möglichkeiten, um gegen solche Krankheiten effektiver vorzugehen. Dabei hat diese Kinderkrebsforschung jetzt Verstärkung...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Fledemäuse sind Meister der Signalverarbeitung. Auch in Autoradaren wird diese Wissenschaft verwendet. | Foto: panthermedia/the_lightwriter
Video 2

Eferdinger Uniprofessor im Gespräch
Fledermäuse helfen bei Auto-Forschung

Mario Huemer ist Universitätsprofessor und Vorstand des Instituts für Signalverarbeitung an der Johannes Kepler Universität in Linz. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau erklärt der Eferdinger, wo Signalverarbeitung in unserem täglichen Leben vorkommt, und welch große Rolle diese Wissenschaft in der Forschung und der Zukunft spielt. EFERDING, LINZ. Ob beim Streamen von Filmen, beim Musik hören oder im Auto: Digitale Signalverarbeitung begleitet uns überall im Alltag. Sie steckt in fast jedem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Bewerbungen können ab sofort bis 18. Juni eingereicht werden | Foto: Necker

kremskultur vergibt Stipendium für Masterarbeit

Das Kulturamt und das Stadtarchiv Krems vergeben ein Forschungsstipendium für eine Masterarbeit, die sich mit der Vergabe von Ehrenbürgerschaften und Ehrengräbern in Krems befasst. Die Höhe des Stipendiums beträgt 1500 Euro. Bewerbungen ab sofort bis 18. Juni: stadtarchiv@krems.gv.at KREMS. Voraussetzung für dieses Stipendium sind die Belegung eines Universitätsstudiums, vorzugsweise im historisch-kulturwissenschaftlichen Bereich. Mit dem Stipendium ist die Bereitschaft verknüpft, die...

  • Krems
  • Doris Necker
Auch Andreas Lachberger wird bei "Quantensprünge" sein musikalisches Talent unter Beweis stellen. | Foto: Wolfgang Simlinger

Quantensprünge
Musikalisch-historische Versuchsanordnung von Martin Stepanik

Das zweijährige Forschungsprojekt am Institut für Jazz und Improvisierte Musik Linz basiert auf die These der Quantensprünge. BAD ISCHL, ALTMÜNSTER. Dabei geht es nicht um ein gleichbleibendes, stetiges Anwachsen des europäischen Jazz zu einem „Immer Mehr“ an Rhythmik, Melodie, Harmonie und Improvisation. Es geht darum, dass aus dem „Nichts“ neue Entwicklungsstufen erreicht werden. Das Konzert am 15. Juni im Jugendzentrum YOUZ Bad Ischl  (ab 20 Uhr) wird eine Uraufführung sein. Am 16. Juni 2023...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Männliche Wechselkröte M1; Beobachtungszeit drei Laichsaisonen; Beobachtungen zahlreich und für den Schutz der Art interessant. Der Forscher lebt nahezu bei den Tieren. Er meint: Der Erhalt des Mehrfachindikators und heimlichen Linzer Wahrzeichens ist extrem wichtig!

Wissenschaftliche Gerätschaften werden benötigt
Sponsor zur Finanzierung eines oder mehrerer Batcorder für wissenschaftliche Zwecke gesucht

Unter anderem soll damit die Frage einer neuen Erkenntnis einer lokal seltenen Lurchart und zugleich erhaltenswerten Mehrfachindikators geklärt werden, zur Erstveröffentlichung, und Weiterbearbeitung, im Zuge der Ausschreibung einer Masterarbeit an der BOKU Wien. In der Fledermausbeobachtung und Forschung werden diese Aufzeichnungsgeräte ebenso gebraucht, die beim OÖ. Naturschutzbund und der Linzer Naturkundlichen Station durchgeführt werden. Interessenten bitte unter Emailadresse...

  • Linz
  • Franz Huebauer
Florian Maria Pimminger. | Foto: Pimminger

JKU-Forscher
Die Zukunft der Betreuung

Die Zukunft der Betreuung älterer Menschen steht im Fokus der Forschung von Florian Pimminger. LINZ-LAND. Im Interview spricht er über seine Forschungsarbeit an der JKU und deren Relevanz für die Gesellschaft. Wo liegt Ihr Forschungsschwerpunkt? PIMMINGER: Meine soziologische Forschung konzentriert sich auf Fragen der Betreuung für ältere Menschen in Österreich, Ungarn und den Niederlanden. Mein Kollege Valentin Fröhlich und ich versuchen herauszufinden, welche Strategien in den drei...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Der Welser Stadtrat Thomas Rammerstorfer darf Sarah Höferl vom Institut "Blattfisch" offiziell für die geleistete Forschungsarbeit gratulieren. | Foto: Thomas Rammerstorfer

Neptun-Staatspreis
Auszeichnung für Welser Institut "Blattfisch"

Das Welser Institut für Gewässerökologie "Blattfisch" hat sich die Flusspelmuschel zum Forschungsprojekt gemacht. Für die daraus entstandenen Erkenntnisse wurde die Einrichtung nun mit dem österreichischen Wasser-Staatspreis "Neptun" ausgezeichnet. WELS. Viele wissen wohl nicht einmal, dass es sie gibt: Die vom Aussterben bedrohte, heimische Flussperlmuschel (Malšemuschel). Forscherinnen und Forschern des Welser Instituts für Gewässerökologie "Blattfisch" ist es nun gelungen, wichtige Daten...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Valentin Fröhlich (30) ist seit August 2020 in der Forschung tätig. | Foto: JKU
2

Valentin Fröhlich
Forscher aus Bad Zell im Porträt

Valentin Fröhlich ist Soziologe und seit August 2020 in der Forschung tätig. Der BezirksRundSchau erzählte der Bad Zeller von seiner Begeisterung für die Geisteswissenschaften. BAD ZELL. "Was ist der Mensch?" – diese Frage beschäftigte Valentin Fröhlich (30) schon seit seiner Jugend. Nachdem er von 2007 bis 2011 das Bundesoberstufenrealgymnasium in Linz besuchte, ging er für ein halbes Jahr nach Brasilien und absolvierte den Zivildienst in einer Wohngruppge für geistig und mehrfach...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Gemeinsam die Welt von morgen und übermorgen zu denken und zu gestalten – das gibt es bei der Peuerbacher communale ab 29. Juni. | Foto: KinderUni

Forschungsworkshops
KinderUni macht Halt bei Peuerbacher communale

Bei der KinderUni OÖ bekommen Kinder und Jugendliche in spannenden Workshops, Exkursionen und Kursen Einblicke in die Welt der Wissenschaft, Forschung und Praxis. PEUERBACH. Auch bei der Peuerbacher communale, die heuer zum Anlass des 600. Geburtstags von Astronom Georg von Peuerbach unter dem Motto „Kosmos. Neue Welten“ stattfindet, gibt es für junge Forscher ein breites Angebot. Welt von morgen denkenDie Welt von morgen zu denken – diesen Versuch unternimmt die KinderUni OÖ gemeinsam mit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Ein 233 Millionen Jahre alter Borstenwurm | Foto: Naturhistorisches Museum. Wien/A. Lukeneder
4

Großreifling
Erforschung der globalen Klimakatastrophe der Triaszeit

Neues Forschungsprojekt des Naturhistorischen Museums Wien: Internationales Team führt Bohrungen zur Erforschung der Klimakatastrophe der Triaszeit in Großreifling durch. WIEN/GROSSREIFLING. Das Naturhistorische Museum Wien (NHM Wien) gibt den Start eines ambitionierten Forschungsprojekts bekannt, das sich mit einer globalen Klimakatastrophe der Triaszeit befasst. Die Triaszeit war durch einen drastischen Klimawandel vor 233 bis 235 Millionen Jahren geprägt, der zu einem der größten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Die Miba ist im vergangenen Geschäftsjahr in allen Geschäftsbereichen gewachsen. | Foto: Miba
2

Laakirchen
Miba überschreitet erstmals und deutlich die Umsatzmilliarde

Die Miba hat im vergangenen Geschäftsjahr 2022/23 (1.2.2022 bis 31.1.2023) einen wichtigen Meilenstein erreicht. Ihr Jahresumsatz hat erstmals und deutlich die Milliardengrenze überschritten, er ist im Vergleich zum Jahr davor um fast 15 Prozent auf 1,114 Milliarden Euro gestiegen. LAAKIRCHEN. Alle Geschäftsbereiche der Laakirchner Technologiegruppe haben zugelegt. Der überwiegende Teil der Erlöse kam mit 59 Prozent aus dem Industriegütermarkt, 41 Prozent ihres Umsatzes hat die Miba in der...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Das Institut für Anatomie der Med Uni Graz ist durch seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkt ein Magnet für viele Jungemedizinerinnen und Jungmediziner aus dem In- und Ausland. | Foto: Med Uni Graz/Roland Wehap
5

Dank Körperspenden
Graz als Herzstück von Lehre und Forschung für Jungmediziner

Diese Woche fand zum bereits zweiten Mal eine Gedenkfeier für jene Menschen statt, die ihren Körper nach dem Tod der Forschung und Medizinausbildung zur Verfügung gestellt haben. Ihre Körperspende wird an der Med Uni Graz zur Weiterentwicklung neuer Techniken und in der postgraduellen Ausbildung herangezogen. Graz ist in dieser Hinsicht ein Anziehungspunkt für angehende Medizinerinnen und Mediziner, weit über die Landesgrenzen hinweg. Warum Graz "Anatomie kann" und wie es zu einer Körperspende...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die Programmpräsentation der KinderUni OÖ fand im "voestalpine Loft" statt. | Foto: Fabian Pischinger

Anmeldung zur KinderUni OÖ
In den Sommerferien Hochschulluft schnuppern

Auch dieses Jahr können Kinder und Jugendliche in den Sommerferien wieder zu Forscherinnen und Forschern werden, wenn Anfang Juli die "KinderUni OÖ" stattfindet. Eine Anmeldung ist ab morgen möglich.  LINZ. Von 10. bis 13. Juli verwandelt sich das Bundesland Oberösterreich mit seinen Fachhochschulen und Unis wieder zum Campus der Neugierde: Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 15 Jahren können in der ersten Woche der Sommerferien Hochschulluft schnuppern und sich ab morgen, 10. Mai (18...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der gebürtige Aigen-Schlägler Christoph Hauer von der BOKU Wien wird das Forschungsprojekt des River and Nature Trust an der Großen Mühl wissenschaftlich begleiten.  | Foto: Helmut Eder
20

Lokalaugenschein in Neufelden
Heimische Bachforelle vor dem Aussterben retten

Die heimische Bachforelle ist in Gefahr, so auch in der Großen Mühl bei Neufelden. Die von Peter Schröcksnadel gegründete Initiative River and Nature Trust möchte dem entgegenwirken. NEUFELDEN, ÖSTERREICH. „Im Laufe der Jahre ist mir aufgefallen, dass der Bestand der heimischen Bachforelle dramatisch zurückgeht, ohne dass es einen großen Aufschrei in der Öffentlichkeit gegeben hat“, so der ehemalige Präsident des Österreichischen Skiverbands, Peter Schröcksnadel, der seit seinen Jugendjahren...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 17. Juli 2024 um 09:00
  • Familien- und Sozialzentrum Andorf
  • Andorf

FORSCHUNGSWERKSTATT FÜR KINDER

Kinder erforschen und entdecken den ganzen Tag! In unserer Forschergruppe sollen die Kinder mittels vieler unterschiedlicher und vielseitiger Experimente zum Staunen kommen. Dabei muss es nicht immer zischen und knallen, aber wenn doch, dann umso lauter. Die Kinder sollen mit allen Sinnen erforschen und Experimente selbst ausführen, sowie diese hinterfragen. Bunt, bunt ist unser Meer Wir reisen gemeinsam in die Meereswelt und erforschen mit unterschiedlichen Experimenten die Tiefe des Meeres....

Werke entstanden im Rahmen des Workshops in Tokyo 2024. [Alt-Text:] "Rechts ein Foto eines Fernsehturms mit Baum im Vorergrund, links das dazu erstellte taktile Relief aus verschiedenen Materialien wie Blech und Filz. "
  • 19. Juli 2024 um 09:00
  • Schulsportverein Stephaneum
  • Bad Goisern am Hallstättersee

Foto-Workshops für blinde und sehende Menschen

Von 16. bis 23. Juli findet im Stephaneum in Bad Goisern eine Ausstellung und Fotografie-Workshops statt. Blinde und sehende Teilnehmer:innen arbeiten zusammen und die Ergebnisse werden vor Ort in taktile Fotografien umgewandelt. So können alle gleichberechtigt am Produktionsprozess teilnehmen und die gemeinsam erschaffenen Bilder begreifen. Organisiert von ArteConTakto findet das Programm in Zusammenarbeit mit dem Verein OTELO, der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.