Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in der DPU anlässlich des Fördercall-Starts für angewandte Forschung am 30. April.

  | Foto: NLK Filzwieser
3

4,3 Mio
Land NÖ startet neuen Call für angewandte Forschung ab 30. April

Niederösterreich fördert angewandte Forschung: Neuer Call mit 4,3 Millionen Euro startet Ende April. NÖ. Ab dem 30. April 2025 öffnet der NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds (NÖWTF) erneut einen Call zur Förderung angewandter Forschung. Forschungseinrichtungen sind eingeladen, innovative Projektideen einzureichen – im Fokus stehen digitale und nachhaltige Entwicklungen sowie Lösungen im Gesundheitsbereich. Wissenschaft als Schlüssel zur Zukunft„Forschung ist der Motor für Fortschritt“, betont...

Die Stadt Wien fördert seit 25 Jahren Fachhochschulen. (Symbolbild).
3

Jubiläum
Stadt Wien fördert Fachhochschulen seit bereits 25 Jahren

Die Stadt Wien hat Grund zu feiern: Seit 25 Jahren wird durch Förderungen für Fachhochschulen in Innovation und Zukunft investiert. Die Hauptstadt entwickle sich mitunter durch das Fachhochschul-Förderprogramm der Stadt zu einem Zentrum für Wissenschaft und Forschung. WIEN. Schon seit 25 Jahren fördert die Stadt Wien die Fachhochschulen. Das sei besonders wichtig für die Entwicklung Wiens zu einem bedeutenden Wissenschafts- und Forschungsstandort, betont die Stadt in einer Aussendung. Die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die österreichische, aber auch die deutsche Wirtschaft schwächeln. Ein Wirtschaftsexperte beurteilt die Lage und appelliert jedoch nicht nur auf Sparquoten zu schauen. | Foto: Christopher Burns/Unsplash
5

Trotz Krise
Wirtschaftsforscher appelliert an Glauben in Europas Stärke

Am Samstag äußert sich der Präsident des deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (IFO) Clemens Fuest zur wirtschaftlichen Lage in Österreich und Europa. Zwar sei die Situation sehr angespannt, man müsse die Unsicherheit in der Welt jedoch als Chance für Europa nutzen. ÖSTERREICH. Clemens Fuest ist nicht nur ein renommierter Wirtschaftsforscher, sondern auch Präsident des deutschen IFO. Anlässlich der angespannten Lage der europäischen Märkte und vor allem der Wirtschaft in Österreich...

  • Johannes Reiterits
Ein StartUp untersuchte bis zuletzt die Anwendbarkeit bei individuellen Arthritis-Medikamenten. Jetzt wird das Unternehmen geschlossen. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
3

Arthritis-Forschung
Wiener Medizin-StartUp wird nach Pleite geschlossen

Am Montag wird bekannt, dass die Pregenerate GmbH insolvent ist. Das Medizin-StartUp hat einen Eigenantrag auf ein Konkursverfahren beim Handelsgericht Wien eingebracht. Man wollte die medikamentöse Behandlung von Arthritis revolutionieren, jetzt schließt das Unternehmen. WIEN/LANDSTRASSE. Für die heimische Forschung rund um die erfolgreiche Anwendung von Arthritis-Medikamenten gibt es am Montag einen Rückschlag. 2019 hat sich die Pregenerate GmbH im 3. Bezirk gegründet. Das Ziel erklärt man...

v.l. Christian Helmenstein, Economica Institut für Wirtschaftsforschung, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki | Foto: NLK Burchhart
4

20 Jahre Technopole
Wie Niederösterreich die Zukunft erforscht

Seit zwei Jahrzehnten vereinen die Technopole in Niederösterreich Forschung, Ausbildung und Wirtschaft an einem Standort. NÖ. Die vier Technopol-Standorte in Tulln, Krems, Wiener Neustadt und Wieselburg gelten als wichtige Säulen der Wirtschaft und Innovationskraft des Bundeslandes. Wie eine aktuelle Studie bestätigt, sind ihre Impulse für die regionale Wertschöpfung nicht zu übersehen. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor Die Ergebnisse der neuen Studie zur „Wirtschaftlichen Bedeutung der...

Die Initiatoren von „Our Health“ Lukas Hader, Geschäftsführer des Biotech-Unternehmens Multikraft und Bernhard Zauner, Arzt für Allgemeinmedizin und Homöopathie, eröffneten mit ihrer Ansprache den Tag im Atrium Bad Schallerbach. | Foto: Our Health
5

Green Deal der EU
„Our Health“ lud zur Podiumsdiskussion in Bad Schallerbach

Die österreichische Initiative „Our Health“ lud am 17. September zu einer Podiumsdiskussion zum Green Deal der EU in Bad Schallerbach: Schülerinnen und Schüler und Interessierte trafen zusammen, um Einblicke von Expertinnen und Experten aus Politik, Forschung und Wirtschaft zu gewinnen. BAD SCHALLERBACH. „Die Initiative Our Health ist eine Plattform für Diskurs auf allen Ebenen. Heuer wollen wir gemeinsam über den in der Gesellschaft und in Medien, teils zurecht, kritisch betrachteten Green...

Foto: Sojarei Vollwertkost GmbH
3

Innovation
Projekt entwickelt Prototyp zum Verfolgen von Lieferketten

In Zukunft sollen mit sogenannten digitalen Produktpässen für Unternehmen und Konsument*innen die Lieferketten von Produkten nachvollziehbar werden. Das soll Herstellungsbedingungen sichtbar machen und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zum Durchbruch verhelfen. Die Fachhochschule St. Pölten koordiniert ein Forschungsprojekt, das einen Prototypen für einen digitalen Produktpass für Lebensmittel-Lieferketten am Beispiel von Sojabohnen entwickelt. ST. PÖLTEN. Der europäische Green Deal, die...

 Gerhard Nachförg, GW St. Pölten, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki bei der Präsentation des Projekts WINTRUST | Foto:  NLK Filzwieser
4

ecoplus Cluster und Plattformen
Innovationsmotor für die Wirtschaft

Erfolgreiche Netzwerke stärken die Wirtschaftskraft Niederösterreichs Seit über 20 Jahren vernetzen die ecoplus Cluster NÖ Unternehmen und Wissenschaftler in den Schlüsselbranchen Bau, Lebensmittel, Mechatronik und Kunststoff. NÖ. Unter dem Motto „Innovation durch Kooperation“ tragen sie wesentlich zur Entwicklung neuer Produkte, Prozesse und Forschungsprojekte bei. „Wir wissen, dass es gerade für kleine und mittelständische Betriebe oft eine große Herausforderung ist, parallel zum...

ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei der Eröffnung des ESA Phi-Lab Austria im April 2024.  | Foto: NLK Filzwieser
2

Weltraumforschungstag
NÖ auf dem Weg zu einem Innovation Leader

Am 20. Juli wird der Weltraumforschungstag begangen, ein Tag, der die Bedeutung von Forschung und Technologieentwicklung für die Erkundung und Nutzung des Weltraums hervorhebt. Niederösterreich hat sich in diesem Bereich in den letzten Jahren als wichtiger Akteur etabliert und setzt weiterhin bedeutende Impulse. NÖ. Das Ziel ist klar: Den Standort Niederösterreich im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich zu einem europäischen Innovation Leader zu machen. "Der Weltraummarkt ist einer...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Geschäftsführerin Doris Agneter beim Rundgang durch den Innovation Corner NÖ. | Foto: NLK Pfeiffer
5

Technisches Museum Wien
"Innovation Corner NÖ" zeigt Medizintechnik & Life Science

„Medizintechnik und Life Science“: Dritte Ausstellung im Innovation Corner NÖ im Technischen Museum Wien eröffnet. LH Mikl-Leitner: "Innovation Corner zeigt, was Forschung leistet und wie man neues Wissen in die Wirtschaft bringen kann." NÖ. Am Montag, 10. Juni wurde im Technischen Museum Wien die dritte Auflage des „Innovation Corner Niederösterreich“ eröffnet. Nach Agritec und Weltraumtechnik geht es bei der aktuellen Schau um Medizintechnik und Life Science aus NÖ. Landeshauptfrau Johanna...

Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) (r.), Wirtschaftsagentur Wien-Geschäftsführer Gerhard Hirczi (l.) und Geschäftsführer von Leica Microsystems Österreich Michael Mullen  | Foto: David Bohmann
3

10 Millionen Euro
US-Konzern Danaher stärkt Leica-Standort in Hernals

Das Projekt „Vienna One“ von US-Konzern Danaher wertet den Wirtschaftsstandort Hernals massiv auf. Direkte Investitionen in Höhe von zehn Millionen Euro werden fließen.  WIEN/HERNALS. Der US-Konzern Danaher ist einer der weltweit führenden Anbieter in den Bereichen Biowissenschaften und Diagnostik. In Wien ist Danaher mit der Tochterfirma Leica Microsystems vertreten. Seit dem Jahr 1900 werden in der Hernalser Hauptstraße Mikroskope, Ultramikrotome und verschiedene Präzisionsgeräte für...

Nachwuchsforscher werden in Tirol gefördert. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
3

Förderung für junge Forscher
Wirtschafts- und Wissensstandort Tirol wird weiter ausgebaut

Von der Förderung junger Nachwuchsforscher bis zu wissenschaftlich-wirtschaftlicher Zusammenarbeit: Die Tiroler Landesregierung hat Maßnahmen vorgestellt, um den heimischen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln. INNSBRUCK. Die Tiroler Wirtschafts- und Innovationsstrategie ist das Programm, das Innovationen im Land bis 2030 fördern soll. Die Landesregierung setzt nun dabei vermehrt auf den Ausbau der Forschung im Land und auf mehr Kooperationen zwischen Tiroler Unternehmen...

Gemeinsam wurde die Planung eines Forschungs- und Wirtschaftscampus in der Brigittenau beschlossen (v.l.): AUVA-Obmann Mario Watz, Gesundheitsstadtrat Peter Hacker, Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, und WKW-Präsident Walter Ruck.
 | Foto: Maximilian Skanda
1 1 4

AUVA & WKW
Forschungs- und Wirtschaftscampus in der Brigittenau geplant

Einen neuen Forschungs- und Wirtschaftscampus wollen Stadt Wien, Wirtschaftskammer Wien und die Allgemeines Unfallversicherungsanstalt (AUVA) in der Brigittenau errichten. Dieser soll am Standort des AUVA-Traumazentrums errichtet werden. WIEN/BRIGITTENAU. Innovative Forschung in einem neuen, modernen Campus soll in der Brigittenau ermöglicht werden. Das haben Stadt Wien, Wirtschaftskammer Wien (WKW) und die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) in einem sogenannten „Letter of Intent“...

In der finalen Phase der Bauarbeiten weihte die Schuhplattler-Gruppe, der auch Research Engineer Christian Jankl angehört, den 1.100 Quadratmeter großen Reinraum ein. | Foto: Privat
4

80 Millionen Projekt
Villach hat Österreichs größten Forschungsreinraum

Bei Silicon Austria Labs in Villach wurde am Mittwoch, 18. Oktober, Österreichs größter Forschungsreinraum eröffnet. Vorab weihten forschende Schuhplattler und ein High Tech-Bassist die Räumlichkeiten ein. VILLACH. In einem Reinraum ist alles steril, so gut wie keim- und partikelfrei. Nur unter diesen Umständen ist es möglich, besondere Silizium-Scheiben zu entwickeln, aus denen winzige elektronische Bauteile gemacht werden, die in alle mögliche Geräte eingebaut werden - von...

Stolze Kooperationspartner: Siegfried Huber, Johann Lintner, Alois Hochegger, Johann Schönegger und Siegfried Spanz | Foto: Kärntner Sparkasse/Hannes Krainz

"Metschacher Moos"
Privatstiftung der Sparkasse rettet das Outdoor-Labor

Forschung gesichert: Die Privatstiftung der Kärntner Sparkasse setzt mit dem Kauf des "Metschacher Moos" ein starkes Zeichen in Sachen Biodiversität. KÄRNTEN. Das "Metschacher Moos" ist so viel mehr als es der erste, verwilderte Blick auf die Brachfläche vermuten lässt. Seit über 30 Jahren wurden auf dem 14,6 Hektar großen Grundstück wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die Themen Bodennutzung, Artenvielfalt und Klimaveränderungen bzw. deren Auswirkungen durch die...

Typische IoT-Geräte des Alltags umfassen Router, Smartphones, aber auch ehemals „nicht-smarte“ Gegenstände wie Kühlschränke, Türschlösser oder Spielzeuge. | Foto: Symbolbild/unsplash
4

Erforschung von IoT Sicherheit
Innsbruck bekommt ein Josef Ressel Zentrum

Mit Internet-of-Things(IoT) sind Physische Objekte gemeint, die sich über ein Netzwerk mit anderen „Dingen“ verbinden und so gemeinsam erhobene Daten nutzen können. Typische IoT-Geräte des Alltags umfassen z.B. Router, Smartphones, Smartwatches etc. Im Josef Ressel Zentrum geht es um die Erforschung der Sicherheit von IoTs. INNSBRUCK. Erfreuliche Nachrichten gibt es am MCI zu vermelden: Dank der Förderung des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und der Zusammenarbeit mit der...

Staatssekretär Florian Tursky. | Foto: HCH Fotopress

WKO Braunau
KI als Game-Changer in Wirtschaft und Gesellschaft

Auf dem Wirtschaftsempfang in der WKO Braunau äußerten Staatssekretär Florian Tursky und WKOÖ Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer Standpunkte zur Zukunft der digitalen Wirtschaft und der Künstlichen Intelligenz (KI). BRAUNAU. „KI kann eine Vielzahl von positiven Effekten, aber auch Risiken mit sich bringen. Die jüngsten Entwicklungen rund um ChatGPT und die chinesischen KI-Gesetzesentwürfe zeigen, dass künstliche Intelligenz einer raschen Regulierung in der Europäischen Union und...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (Bildmitte) mit jungen Forscherinnen und der Geschäftsführerin von technet equity Doris Agneter (re. außen) bei der Eröffnung des „Innovation Corner NÖ“. | Foto: NLK Filzwieser
3

Technisches Museum
Innovationen aus Niederösterreich in Wien

Der „Innovation Corner Niederösterreich“ eröffnete im Technischen Museum Wien. In diesem Ausstellungsformat erhalten österreichische Start-ups und innovative Unternehmen eine Präsentationsfläche für zukunftsweisende Technologien, ab sofort ein Jahr lang Start-ups und Forschungseinrichtungen aus Niederösterreich. NÖ/WIEN. Im Rahmen der Eröffnung sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Nur mit Wissenschaft und Forschung werden wir die Herausforderungen der Zukunft meistern können.“ Dazu...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Johannes Zederbauer, Prorektor der New Design University,  im Gespräch über die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft.

 | Foto:  Andreas Kraus
5

Forschungsaktivitäten
Wirtschaft und Wissenschaft gehen Hand in Hand

Zahlreiche Beispiele würden zeigen, wie die Innovationskraft der niederösterreichischen Betriebe und Wissenschaftseinrichtungen trägt wesentlich zum Erfolg des Wirtschaftsstandortes NÖ beitragen würde. NÖ. „Wissenschaft und Forschung aus Niederösterreich bringt auf viele Fragen die Antwort, gerade für niederösterreichische Betriebe. Denken Sie zum Beispiel an die Themen Energiewende und Digitalisierung. Wir setzen auf Tradition und Innovation, bei uns trifft Hightech auf Hausverstand. Es ist...

hollu legt größten Wert auf die eigene Forschung & Entwicklung, die laufend an neuen Rezepturen arbeitet – auch in Kooperation mit der Universität Innsbruck und anderen Forschungspartnern. | Foto: hollu

Zirl
hollu als „Innovationssieger Österreichs 2023“ ausgezeichnet

Erster Platz für Zirler Unternehmen bei österreichweiter Onlinestudie. ZIRL. Herzstück von hollu ist die eigene Forschung & Entwicklung. Dieser Innovationsgeist des Familienunternehmens wurde nun einmal mehr ausgezeichnet: In der österreichweiten Onlinestudie von Kurier und dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) Austria belegte hollu den stolzen 1. Platz in der Kategorie Hygiene. Nur mit Innovationen klappt der Weg in die ZukunftAls Basis für die „Innovationssieger 2023“...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Drohnenaufnahme vom Campus. | Foto: Daniel Scharinger
Video 2

VTA Group in Rottenbach
Campus Alma Mater Europaea begeistert

Bei einer Pressekonferenz am 25. April lud der Gründer der VTA Group, Ulrich Kubinger nach Rottenbach ein und stellte im Zuge dessen den neuen Forschungscampus der Alma Mater Europaea vor.  ROTTENBACH. All Jene, die sich mit den Themen Wasser und Umwelt näher beschäftigen möchten, finden im Campus der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Rottenbach einen Ansprechpartner. ZIB Moderatorin Nadja Bernhard moderierte die Veranstaltung und lud neben dem Gastgeber Ulrich Kubinger,...

 Prof. Günther K. Bonn (ADSI-Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor), Cornelia Hagele (Landesrätin für Gesundheit, Wissenschaft und Forschung) und Prof. Michael A. Popp (Vorstandsvorsitzender der Bionorica SE). | Foto: ADSI GmbH / Oss
4

Standort ehemalige HBLFA
Phytovalley soll in Kematen ausgebaut werden

In Kematen soll das Phytovalley Tirol ausgebaut und ein Teil der Forschung etabliert werden, zudem wird eine zusätzliche Stiftungsprofessur entstehen. KEMATEN. Organisiert wurde das Symposium vom Austrian Drug Screening Institute (ADSI) unter der Leitung von Prof. Günther Bonn, das 2012 in Innsbruck gegründet wurde. Das ADSI wurde als Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und der Industrie, mit dem Schwerpunkt „Phyto“ in den Bereichen Phytopharmazie, Phytokosmetik und Phytonutrition...

25.01.2023, WKO, Wien, AUT, ÖVGW Symposium, Wasserversorgung 2023, im Bild v.l. Generalsekretär DI Günter Liebel, Präsident OVGW Ing. Wolfgang Nöstlinger // from left to right: General Secretary DI Günter Liebel, president ÖVGW Ing. Wolfgang Nöstlinger during the Symposium Water Supply 2023. Vienna, Austria on 2023/01/25. EXPA Pictures © 2023 | Foto: EXPA/Max Slovencik

ÖVGW Symposium 2023
Klimawandel – Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung

OTS0128, 27. Jan. 2023 Neueste Erkenntnisse aus Forschungsprojekten beim ÖVGW-Branchentreff der Trinkwasserwirtschaft: Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) begrüßte rund 220 Expertinnen und Experten zum „ÖVGW-Symposium Wasserversorgung“ am 25. und 26. Jänner 2023, um aktuelle Themen der Trinkwasserwirtschaft zu diskutieren. Für die ÖVGW steht die Sicherung der Qualität und Quantität des Grundwassers in Zeiten des Klimawandels im Fokus. Versorgungsicherheit...

LR Gerber: „Die Comet-Kompetenzzentren tragen wesentlich dazu bei, Lösungen zu Schlüsselthemen der Zukunft wie Klimaschutz, Digitalisierung, Mobilität und Gesundheit zu entwickeln.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Wissenschaft
Land Tirol fördert Comet-Zentren mit 1,2 Millionen Euro

1,2 Millionen Euro gehen in drei Comet-Zentren mit Tiroler Beteiligung. Ziel des Comet-Programms ist es, die Kooperation zwischen Industrie und Wissenschaft zu stärken.  TIROL. Comet-Kompetenzzentren (Competence Centers for Excellent Technologies) beschäftigen sich mit Themen, wie der Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien oder der Frage danach, wie man grüne Energie- und Transportsysteme etablieren kann. Die Zentren stellen Zusammenschlüsse aus Wirtschaft und Wissenschaft dar, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.