Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Prim. Petra Georg übernimmt Leitung der klinischen Abteilung für Strahlentherapie-Radioonkologie im Universitätsklinikum Krems. | Foto: Uniklinikum Krems

Leute
Abteilung für Strahlentherapie-Radioonkologie unter neuer Führung

Prim. Petra Georg übernahm mit 1. Dezember 2022 die Leitung der klinischen Abteilung für Strahlentherapie-Radioonkologie und bringt ambitionierte Pläne zum Ausbau der Abteilung mit. KREMS. „Sowohl Patienten, als auch (künftige) Mitarbeiter sollen wissen, dass die Behandlungsqualität im Universitätsklinikum Krems mit innovativen Behandlungsmethoden, sowie mit ausgebildeten Fachexperten in allen Bereichen ein Ort ist, an dem die medizinische Versorgung auf allerhöchstem Niveau stattfindet.“...

Foto: Land Kärnten/Carinthiacus

Kärnten
Nominierungen für den "Carinthiacus" Preis laufen

"Carinthiacus" - Der Preis des Standortmarketings Kärnten für Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Technologie, Bildung und Forschung wird bald vergeben. Nominierungen sind noch bis zum  15. August möglich. KLAGENFURT. Wer wird "Carinthiacus des Jahres 2022"? Auf Initiative des Standortmarketings Kärnten werden mit diesem neuen Preis Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Technologie, Bildung und Forschung ausgezeichnet, die für Kärnten Außergewöhnliches bewegen. Das teilen heute, Mittwoch,...

Verglichen mit den Fördergeldern von 2020 stiegen die Fördergelder für die Forschung von 31,9 Millionen auf 46,3 Millionen Euro an. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
2

Forschung
2021: Erneute Steigerung bei Forschungsfördergeldern

Tirol kann mal wieder mit einem Rekordergebnis bei der Einwerbung von Fördergeldern glänzen. Es geht dabei um die Forschungsfördergelder von 46,3 Millionen Euro, die 2021 eingeholt wurden. TIROL. Verglichen mit den Fördergeldern von 2020 stiegen die Fördergelder für die Forschung von 31,9 Millionen auf 46,3 Millionen Euro an. Damit kann Tirol eine Steigerung von 45 Prozent verzeichnen und generiert den dritthöchsten Zuwachs unter den Bundesländern. Insgesamt profitiert davon vor allem der...

Treffen auf der Rudolfshütte in Uttendorf beim Ödenwinklkees. | Foto: Land Salzburg/Gerald Valentin
3

Klimawandel
Experten prognostizieren mehr Felsstürze und Eisabbrüche

Experten aus Österreich und Italien haben sich vor kurzem auf der Rudolfshütte in Uttendorf getroffen. Das dortige Ödenwinkelkees ist ein Testgebiet für neue Prognoseinstrumente, um Massenbewegungen besser vorher sagen zu können. SALZBURG. „Angesichts der dramatischen Bilder vom Gletscherbruch an der Marmolata in den Dolomiten drängt die Zeit, denn ähnliche Ereignisse finden auch bei uns statt und werden in den nächsten Jahren häufiger“, so Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst.  Um...

An drei interaktiven Stationen konnten die BesucherInnen der Langen Nacht der Forschung in die hollu Hygienewelten eintauchen und am Ende sogar ihr eigenes hollueco Waschmittel herstellen. | Foto: hollu
2

Innovation zum Anfassen
Die lange Nacht der Forschung bei hollu in Zirl

ZIRL. Unter dem Motto "entdecken, staunen, mitmachen" bot der Hygienespezialist hollu einen spannenden Blick hinter seine Kulissen in Zirl. Rund 100 Interessierte schauten zur Langen Nacht der Forschung am hollu Campus vorbei, um mehr über nachhaltige Reinigung und Hygiene im Tiroler Familienunternehmen zu erfahren. Spannende Fragen beantwortetWie entsteht eine nachhaltige Reinigungslösung? Seit wann gibt es Seife überhaupt? An welchen Innovationen tüftelt hollu gerade? An drei interaktiven...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Es gibt eine neue Forschungs- und Wissenschaftsagentur in Tirol, doch was ist ihre Aufgabe? | Foto: Pixabay/kkolosov (Symbolbild)
2

Wirtschaft
Neue Forschungs- und Wissenschaftsagentur in Tirol

In Innsbruck gibt es seit Kurzem eine Forschungs- und Wissenschaftsagentur Tirol GmbH (FWT). Vorgestellt wurde sie von Wissenschaftslandesrätin Annette Leja, im Rahmen einer Pressekonferenz. TIROL. Was genau wird die Aufgabe der neuen Forschungs- und Wissenschaftsagentur in Innsbruck sein? Diese Frage beantwortete LRin Leja im Beisein von Wolfgang Fleischhacker, dem Vorsitzenden der Tiroler Hochschulkonferenz, und dem designierten Geschäftsführer Alexander Hörbst bei der Pressekonferenz zur...

Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Prof.in Luis Torsi, UniBa, Marga B. Wagner-Pischl, DPU Präsidentin und Präsident der Region Apulien Michele Emiliano | Foto: Rudolf Schmied

Niederösterreich/ Apulien
Gelungene Zusammenarbeit zweier Regionen

Niederösterreich und Apulien vereinbaren Kooperation zum wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Austausch. KREMS/ APULIEN. Präsident der Region Apulien Michele Emiliano und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger gratulierten Luisa Torsi zur Verleihung der Exner Medaille und bekräftigen weitere zukünftige Zusammenarbeit beider Regionen. Eine Delegation aus Apulien, angeführt von Regionalpräsidenten Michele Emiliano sowie hochrangigen Wissenschaftlern der Universität Bari, hieß...

Franz Rotter, Präsident der ASMET und Vorstandsmitglied der voestalpine, sowie Wirtschafts- und Forschungslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl setzen sich für die Forschung zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz ein.  | Foto: Klaus Pressberger
3

Land Steiermark und ASMET
2,5 Millionen Euro für Forschung zur Kreislaufwirtschaft

Das Modell der Kreislaufwirtschaft wird durch die Rohstoffknappheit und die steigenden Preise immer relevanter. Das Land Steiermark und die ASMET (Austrian Society for Metallurgy und Materials) aus Leoben wollen jetzt Forschungsprojekte zum Thema Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft mit 2,5 Millionen Euro fördern.  LEOBEN/GRAZ. Steigende Produktionskosten sowie Rohstoffengpässe stellen die heimische Industrie vor große Herausforderungen. Aus diesem Grund gewinnt die Kreislaufwirtschaft immer...

Foto: Raimo Rudi Rumpler

WU4Juniors Summerschool 2022
Jetzt noch bewerben – WU4Juniors Summerschool 2022

Die Wirtschaftsuniversität Wien bietet mit "WU4Juniors" ein Programm zur Förderung des Wirtschaftswissens bei Jugendlichen zwischen 16 und 19 Jahren an. Auf der Online-Plattform erlangen die Teilnehmer*innen Badges, mit denen sie sich für die kostenlose Summerschool bewerben können. Diese findet heuer vom 11. Juli bis 15. Juli statt, die Bewerbung läuft noch bis zum 31. Mai. Im Rahmen von WU4Juniors können Jugendliche Online-Module zu verschiedenen wirtschaftsbezogenen Themen in den Bereichen...

Dieter Fellner, GF der Fraunhofer Austrian Research, spricht über die Zukunft des Innovationszentrums in Klagenfurt. | Foto: Fraunhofer Austria Research

Digitalisierung
Innovationszentrum "KI4LIFE" hat Zukunft in Kärnten

Der gebürtige Lavanttaler Dieter Fellner, Geschäftsführer der Fraunhofer Austria Research, verrät im Interview, wie es mit dem Standort in Klagenfurt weitergeht, wie es um Forschung und Entwicklung in Kärnten steht und wie er in diese Branche „gerutscht“ ist. Seit 2019, also seit knapp zweieinhalb Jahren hat Fraunhofer Austria Research einen Standort in Klagenfurt. Die Kooperationspartner investierten sieben Millionen Euro und sicherten damit das Zentrum auf zumindest drei Jahre. Wie geht es...

Bachelor und Master Studiengänge in Vollzeit, berufsbegleitend und als Duales Studium an der Fachhochschule in Dornbirn | Foto: FH Vorarlberg

Studium an der FH Vorarlberg
Im Ländle studieren ist durchaus reizvoll

In den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gestaltung sowie Soziales und Gesundheit werden an der FH Vorarlberg Bachelor- und Master-Studiengänge angeboten. Ein Teil der Studiengänge kann berufsbegleitend absolviert werden, einer in dualer Form. Damit ist die FH Vorarlberg eine vergleichsweise kleine Hochschule. Das ermöglicht eine Kultur der offenen Türen und kurzen Wege. Hervorragende Betreuungsschlüssel von 1 : 11 Eine weitere Besonderheit der FH Vorarlberg ist der hervorragende...

Johann Harer, Geschäftsführer des Human Technology Clusters ist zufrieden mit den bisherigen Errungenschaften: "Unser Wachstum betrug in den letzten Jahren konstant rund zehn Prozent." | Foto: Johann Harer
2

Human Technology Cluster wächst
So innovativ sind die Steirer

Der Human Technology Cluster vernetzt Forschung und Wirtschaft. Heuer sind 14 Mitglieder dazugekommen. GRAZ. Unsichtbare Nanopartikel und virtuelle Wartesäle: Seit 2004 bringt der steirische Human Technology Cluster (HTS) Wirtschaft, Forschung und Ausbildung im Bereich "Life Science" zusammen. 140 Mitglieder hat der HTS inzwischen schon. „Wir sind seit unserer Gründung 2004 mit der Vision aktiv, für Mitglieder und Kooperationspartner einen wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Unser Wachstum...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger

Industrie Tirol
Forschung und Entwicklung unter dem Durchschnitt

TIROL. Laut der aktuellen Statistiken liegt die Forschung und Entwicklungsquote von 2019 in Tirol mit 2,82% unter dem Bundesdurchschnitt. Den Rückgang hält die Industriellenvereinigung für durchaus unbefriedigend.  Forschungsquote muss wieder steigenInsgesamt wurden in Tirol in 2019 1.026,1 Mio. Euro, davon 516,6 Mio. Euro im Unternehmenssektor, für Forschung und experimentelle Entwicklung aufgewendet. Damit sind die Forschungsausgaben in Tirol nominell zwar gestiegen, aber die F&E-Quote lag...

Die WIBIS-Daten zeigen deutlich, dass der Bezirk Leoben einer der industriellen Innovationsstandorte der Steiermark ist.
2

WOCHE Regionalitätspreis 2021
Der Bezirk Leoben als industrieller Innovationsstandort

Der WOCHE Regionalitätspreis 2021 holt die beliebtesten Betriebe der steirischen Bezirke vor den Vorhang. Noch bis 29. August läuft die Nominierungsphase.  LEOBEN. Bereits zum fünften Mal sucht die WOCHE die beliebtesten Betriebe der steirischen Bezirke. Auch in Leoben suchen wir wieder intensiv nach jenen Firmen, die ganz besonders für die Region und für das Leben hier stehen. Der WOCHE Regionalitätspreis 2021 holt damit unabhängig von Größe und Umsatz jene Unternehmen vor den Vorhang, die bei...

MCI
Besuch der LRin bei Tiroler Forschungslandschaft

TIROL. Kürzlich statteten LRin Leja und LR Mattle dem MCI-Standort Technologie & Life Sciences einen Besuch ab. Sie bekamen einen Eindruck von der geballten Forschungskompetenz auf rund 3.000 Quadratmetern. "Eine tragende Säule der Tiroler Wissenschafts- und Bildungslandschaft"So definierte Landesrätin Leja das MCI bei ihrem Besuch der Hochschule. Immerhin bestätigt sich die Schule sehr erfolgreich mit aktuellen technologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen und liefert innovative...

Das Land Kärnten verzeichnet österreichweit der größten Zuwachs an Arbeitnehmern im Bereich Forschung und Entwicklung | Foto: kasto/panthermedia

Kärnten
Starker Anstieg an Beschäftigten im Innovationsbereich

Im Bereich Forschung und Entwicklung verzeichnet das Land Kärnten österreichweit den größten Zuwachs an Erwerbstätigen. Ein starkes Zeichen für den Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensstandort. KÄRNTEN. Die jüngste Auswertung der Statistik Austria zeigt folgendes Bild. Kärnten wächst am stärksten. Das Land erzielt im Vergleichszeitraum 2017 - 2019 den größten Zuwachs an Beschäftigten, als auch bei unternehmerischen Ausgaben im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) in Österreich. Demnach betrug...

Rektor Wilfried Eichlseder (Montanuniversität Leoben), Norbert Roszenich (IFAC-Beirat Austria/ÖGART), Joanneum-Research-Geschäftsführer Wolfgang Pribyl, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Bürgermeister Johann Marak, Laserproduktions-Spezialist Elmar Brandstätter, Forschungsgruppenleiter Wolfgang Waldhauser sowie Materials-Direktor Paul Hartmann (v.l.) | Foto: Freisinger
2

Niklasdorf: Über 30 Jahre Spitzenforschung der Joanneum Research

Am „Laserzentrum Leoben" in Niklasdorf werden seit rund 30 Jahren gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft innovative Lösungen und Technologien erarbeitet.  NIKLASDORF. Mit einem Festakt am Mittwoch, 7. Juli, feierte die Joanneum Research mehr als 30 Jahre Spitzenforschung im Bereich der Laser- und Plasmatechnologien am Standort Niklasdorf. Der Grundstein dafür wurde 1989 mit dem „Laserzentrum Leoben" gelegt. Es wurde von Joanneum Research mit dem Ziel gegründet, die aufstrebende...

Jugend forscht
Spannende Forschungsprojekte prämiert

TIROL. Der Teamwettbewerb "Jugend forscht in der Technik" brachte auch in diesem Jahr spannende Projekte zum Vorschein. 90 SchülerInnen ließen ihrem Forschergeist freien Lauf. Alle sind GewinnerDie Kinder und Jugendlichen von insgesamt neun Tiroler Schulen, die beim Wettbewerb „Jugend forscht in der Technik“ 2021 - einer gemeinsamen Initiative von Wirtschaftskammer Tirol, Förderverein Technik, Land Tirol und Industriellenvereinigung Tirol – teilgenommen haben, zeigten großes Interesse an...

Wirtschafts- und Technologielandesrat Jochen Danninger, Geschäftsführer Alexander Pretsch (Oxford Antibiotic Group), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk, LA Christoph Kaufmann | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
7

Technopol
Mehr Platz für die Forschung in Tulln

Mehr Platz für forschungsaffine Unternehmen gibt es ab sofort am Technopol Tulln: 11,3 Millionen Euro wurden aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert. 50 High-Tech-Arbeitsplätze  gibt's hier. TULLN / NÖ. Die Sonne scheint, ein mildes Lüfterl weht, die Haare fliegen, das durchgeschnittene Band auch: Bei der heutigen Eröffnung des Hauses D, dem mittlerweile 4. Objekt des Technologie- und Forschungszentrums (TFZ) in Tulln, nahmen Landeshauptfrau Johanna...

Gratulation zum „Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für Forschung und Innovation am MCI 2020“: Leena Saurwein und Martin Spruck nahmen die Auszeichnung im Dezember im MCI entgegen. | Foto: MCI/Kiechl

MCI-Erfolge
Zwei Arbeiten des Management Center Innsbruck ausgezeichnet

Seit 2017 vergibt die Stadt Innsbruck jährlich den „Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für Forschung und Innovation am Management Center Innsbruck (MCI)“. Die feierliche Übergabe des mit 5.000 Euro dotierten Preises an Dr.in Leena Saurwein und Dr. rer. nat. Martin Spruck, MSc erfolgte vor Kurzem coronabedingt in den Räumlichkeiten des MCI. INNSBRUCK. „Ich freue mich sehr, dass wir diesen Preis heuer zum vierten Mal vergeben können. Diese Forschungsarbeiten zeugen von hoher wissenschaftlicher...

Forschung & Entwicklung
Forschung und Entwicklung erhält 4,6 Mio. Euro

TIROL. 4,6 Millionen Euro stellt das Land Tirol im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 der heimischen Forschung und Entwicklung durch Fördergelder zur Verfügung. Speziell geht es um Projekte über die Technologieförderung Regionaler Kompetenzzentren (K-Regio). ThemenschwerpunkteMit den Geldern sollen bis zu fünf neue Projekte gefördert werden. Die Themenschwerpunkte sind dabei Gesundheit, Digitalisierung, Umwelt und Klima. Diese Investitionen seien besonders angesichts der Coronakrise...

Kommentar
So holen wir Innovation nach Salzburg

Das neue Josef Ressel Zentrum an die Fachhochschule ist ein großer Gewinn für Salzburg. Die dort stattfindenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist sinnvoll, nützlich und fruchtbar sowohl für die beteiligten Partner als auch für die Gesellschaft. Die Unternehmenspartner profitieren vom Aufbau von Grundlagenwissen und von Wettbewerbsvorteilen durch Beschleunigung und Vertiefung der Innovationsprozesse. Die heimische Wirtschaft ihrerseits heimst automatisch diesen...

Anzeige
Das Bundesland Kärnten wird als attraktiver Industrie-, Technologie-, Hochschul- und Forschungsstandort international positioniert. | Foto: Standortmarketing/Stabentheiner

Standortmarketing
Kärnten in all seinen Facetten

Alles unter einem Dach: „Kärnten – It's my life“. Die Website carinthia.com. dient als zentraler Wegweiser. KÄRNTEN. Aufmerksamen Beobachtern fällt der Slogan „Kärnten – It‘s my life“ auf, mit dem gerade der Kärntner Tourismus-Herbst überregional beworben wird. Dahinter verbirgt sich jedoch mehr als ein Tourismus-Slogan. Dabei handelt es sich um die neue Dachmarke Kärntens. Attraktiver StandortWarum ist Kärnten für internationale Unternehmen so attraktiv? Welche Förderungen gibt es?...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Jung und zukunftsorientiert präsentiert sich das Start-up-Team von der Fachhochschule Salzburg.

FH Salzburg
Start-up-Schmiede stellt Weichen für die Zukunft

Ein Versuchslabor für die Zukunft: In Puch-Urstein werden die wirtschaftlichen Rezepte für morgen gebraut.  PUCH BEI HALLEIN. Was ist eigentlich ein Start-up? "Wir haben hier Unternehmen, die etwas Neues mit Ausrichtung auf die Zukunft schaffen. Der Startpunkt für jedes Start-up ist ein bisher ungelöstes Problem, das mit innovativen Methoden gelöst wird", erklärt Natasa Deutinger, die Leiterin des Start-up-Centers an der Fachhochschule Salzburg. Wichtige Stütze bei Gründung In einem Schlösschen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.