Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Waldviertler Entwickler luchst der Stärke neue Stärken ab

ZWETTL. Auf die Entwicklung neuer industrieller Anwendungen des Naturproduktes Stärke hat sich Roman Steindl als Einpersonenunternehmen (EPU) mit seiner Firma „new starch“ in Zwettl spezialisiert. Im Gespräch mit dem NÖ Wirtschaftspressedienst betont er, dass Stärke, die man weltweit lokal günstig produziere, nicht nur Erdölprodukte ersetzen, sondern auch noch massiv Kosten einsparen könne. Für seine jüngste Innovation, das Trockenstärkesprühverfahren für die Papierindustrie, ist der...

LRin Zoller-Frischauf mit Lukas Huber, dem wissenschaftlichen Leiter des Oncotyrol. | Foto: Land Tirol

Forschung ist ein Wirtschaftsmotor für Tirol

Forschung und Entwicklung sichern qualifizierte Arbeitsplätze TIROL. Tirol liegt im Bundesländervergleich bei der Forschungsquote auf dem dritten Rang hinter Wien und der Steiermark. „Für den Wirtschaftsstandort Tirol sind Forschung und Entwicklung von besonderer Bedeutung. Das Land Tirol unterstützt im Rahmen der Technologieförderung heimische Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit rund 8,11 Millionen Euro“, so Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, die sich besonders darüber...

Das Team des Goethe-Gymnasiums vor dem Naturhistorischen Museum - Foto Prof. Martin Gössinger
2

Rohstoffe und ihre Endlichkeit - The Future We Want ; ein Schulprojekt

Das Goethe-Gymnasium arbeitete seit September 2013 im Rahmen des Young Science Schulprojektes, unterstützt vom BM für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, mit WissenschaftlerInnen der TU Wien, BOKU Wien, der Montanuni Leoben und weiterer renommierter Forschungsstätten zusammen. Die SchülerInnen und LehrerInnen erforschten das ökologisch-ökonomisch hochaktuelle, sensible Thema. Ihre Erkenntnisse werden ab 19.Mai in einer Ausstellung im Naturhistorischen Museum präsentiert. Einzelne Abschnitte...

3 1

Wissenschaft zu Wirtschaft

Einige Überraschungen hat die Neukonstitution der Regierungsmannschaft schon gebracht: Vor allem die ÖVP-Seite erwies sich als recht kreativ. Dass Sebastian Kurz gleich Aussenminister wird, nun, wieso nicht! Auch der alte Kaiser Franz Josef war erst 18, als er Kaiser wurde. Mehr überraschend und mit größerem Impakt auf unsere weitere Entwicklung ist aber die Verschmelzung von Wissenschafts- und Wirtschaftsministerium. Karlheinz Töchterle war eine kompetente und integre Persönlichkeit, die...

Präsentierten das neue strategische Wirtschafts- und Forschungsprogramms "Innovatives Oberösterreich 2020": Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl und Forschungs- und Bildungs-Landesrätin Doris Hummer. | Foto: Land OÖ/Liedl
2

Geplant: 1,35 Milliarden für Forschung bis zum Jahr 2020

Ab 1. Jänner 2014 soll das strategische Wirtschafts- und Forschungsprogramm "Innovatives Oberösterreich 2020" in Kraft treten. Geplant sind, dass das Wirtschaftsressort unter Landesrat Michael Strugl sowie das Bildungs- und Forschungsressort unter Doris Hummer je 225 Millionen Euro beisteuern. Macht in Summe 450 Millionen Euro. Von Bund, EU und Projektpartner sollen dann 900 Millionen Euro für Förderungen kommen. Festgelegt – und wahrscheinlich im Budgetlandtag im Dezember beschlossen – werden...

  • Linz
  • Oliver Koch
60

Ein Tag für die Innovation

Materials eröffnet neues 1,5 Mio. Euro Hightech-Laborgebäude im W.E.I.Z. IV. Feierstimmung herrschte kürzlich beim Weizer Energie Innovations Zentrum (W.E.I.Z.) in der Franz-Pichler-Straße. Konnte doch im Beisein vieler Gäste das bereits vierte Gebäude eröffnet werden. 50 Mitarbeitern stehen im Hightech-Laborgebäude auf 900 m² nun neueste Technologien zur Verfügung. Forschungen werden von Materials, dem Institut für Oberflächentechnologie und Photonik des Joanneum Research in Weiz,...

1. innovators_talk in Berchtesgaden

Der erste innovators_talk beschäftigt sich mit Strategien, Lösungsansätzen und Programmen, mit denen Unternehmen Innovationen realisieren können. innovators.eu wurde gegründet, um Zukunftsunternehmen in Bayern und Salzburg zu vernetzen und Innovationen sichtbar zu machen. Bislang geschah das online. Die Initiatoren - Salzburg Research, Plenos, WFG Berchtesgadener Land und ITG Salzburg - bringen die Plattform nun auch ins echte Leben: Der 1. innovators_talk ist ein entspanntes Zusammentreffen,...

Anzeige
Die beiden neuen Geschäftsführer der Forschung Burgenland in der Mitte.
2

Spitzenforschung braucht Spitzenleute: Forschung Burgenland startet neu durch

„Neue Struktur, mehr Kompetenz und auch mehr Geld.“ So will die Forschung Burgenland GmbH, eine Tochtergesellschaft der FH Burgenland, in den nächsten Jahren weiter punkten. Damit die ambitionierten Pläne gelingen, erhält die Gesellschaft nun eine neue Doppelführung: Die beiden Wissenschaftler Walter Mayrhofer und Marcus Keding übernahmen mit 1. Juli die Geschäftsführung. Sie gingen als Bestgereihte aus einem österreichweiten Ausschreibungsverfahren hervor. „Die Forschung Burgenland sehen wir...

KWB GF Erwin Stubenschrott (l.) und Stephan Jantscher. | Foto: KK

Rekordjahr für KWB

Der Spezialist für Biomasseheizungen steigerte 2012 seinen Absatz um über 30 Prozent: Investitionen in neue Standorte und in Forschung & Entwicklung folgen. Weiterhin sehr erfolgreich entwickelt sich die KWB GmbH, Österreichs führendes Unternehmen für Biomasseheizungen mit Sitz im steirischen St. Margarethen/Raab. Schon in den letzten beiden Jahren “feurig“ unterwegs, zeigt die Erfolgskurve von KWB nach oben: Sowohl der Absatz von Heizungsanlagen als auch der Umsatz konnten weiter gesteigert...

LR Dobernig besuchte Spindelböck GmbH in St. Veit an der Glan - Kleine und mittlere Betriebe bilden Rückgrat der Wirtschaft

Die Zentrale der Spindelböck GmbH in St. Veit an der Glan besuchte kürzlich Finanzreferent LR Harald Dobernig. Der Landesrat wurde von den geschäftsführenden Gesellschaftern Manfred und Matthäus Spindelböck durch das Unternehmen geführt. „Jeder der in Haus, Garten oder Wald Arbeiten zu verrichten hat, kommt zwangsläufig mit der Firma Spindelböck in Kontakt. Hier wird hochprofessionell gearbeitet - es freut mich, dass das Unternehmen wichtige Arbeitsplätze in der Region sichert“, betonte...

LR Dobernig besuchte die ESC Energy Systems Company in Poggersdorf

LR Dobernig besuchte die ESC Energy Systems Company in Poggersdorf

Die Firma ESC Energy Systems Company besuchte kürzlich Finanz- und Technologiereferent LR Harald Dobernig im Wirtschaftspark in Poggersdorf. Das innovative Unternehmen wurde dem Landesrat von Geschäftsführer Roland Grubelnig vorgestellt. Grubelnig war früher bei GREENoneTEC tätig und hat sein eigenes Unternehmen gegründet. „ESC Energy Systems ist ein junges, vielversprechendes Unternehmen, das für seine Technologie bereits ausgezeichnet wurde und internationale Anerkennung erfährt. Es freut...

Workshop "Team Communication & Creative Approaches – Challenges from IT-Practice"

Der Practice-Research Workshop "Team Communication and Creative Approaches" von 31. Mai bis 1. Juni 2012 bringt ForscherInnen der Universitäten Wien und Masaryk und PraktikerInnen aus Österreich und Tschechien zum Erfahrungsaustausch an einen Tisch. Die Veranstaltung beschäftigt sich intensiv mit der Bearbeitung konkreten Situationen aus der Praxis zum Thema Kommunikation in internationalen Teams und Herausforderungen in der Teamarbeit. Weiters wird beleuchtet, wie kreative Lösungsstrategien in...

Bezirkshauptmann Christoph Schweitzer, Landesrätin Doris Hummer und WK-Obmann Laurenz Pöttinger informierten bei einer Pressekonferenz über die Lange Nacht der Forschung. | Foto: Land OÖ

„Riskieren, dass mal etwas daneben geht“

Die Lange Nacht der Forschung findet erstmals nicht nur in Linz, sondern in neun Regionen statt. BEZIRK (bea). An sieben Standorten öffnen Aussteller im Bezirk Grieskirchen am Freitag, 27. April von 17 bis 23 Uhr die Türen zu ihren Forschungsstätten. „Forschung und Entwicklung findet nicht nur in den Zentralen internationaler Firmen statt, sondern auch bei den vielen innovativen Unternehmen in unserer Region“, betonte Bezirkshauptmann Christoph Schweitzer bei einer Pressekonferenz in...

FACC investiert 54 Millionen Euro

RIED IM I./ST. MARTIN (red). Der Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis wird insgesamt 54 Millionen Euro in den kommenden zwei Jahren unter anderem in eine neue Zentrale für Forschung und Entwicklung in St. Martin im Innkreis investieren. Auch ist geplant, dass Fertigungsanlagen und Produktentwicklungen im Bereich von Flugzeugteilen angesiedelt werden. Zusätzlich soll gemeinsam mit dem Technologiezentrum Ried ein eigenes Test-Center zur Prüfung von Faserverbundmaterialien...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
1

Johann Christof ist neuer Captain an der Studienrichtung Innovationsmanagement

Innovationsmanager sollen über wirtschaftliche, technische und Management-Kompetenzen verfügen, durchsetzungsstark, kreativ und teamfähig sein und sind dafür verantwortlich, dass Unternehmen auch morgen noch erfolgreich sind. Diesen Anforderungen stellen sich ab September jene 45 Studierenden des ersten Semesters, die es von über 130 Bewerbern geschafft haben, einen der begehrten Studienplätze im Bachelorstudium Innovationsmanagement zu bekommen. Als Captain und Mentor aus der Wirtschaft konnte...

  • Stmk
  • Graz
  • Sandra Pilch
Forschung wird in Graz großgeschrieben, das bestätigt eine neue Studie. | Foto: Bilderbox

Graz ist neue Patenthauptstadt

Graz ist Spitze! Was immer schon alle gewusst haben wollen, wird nun durch eine neue Studie des Linzer Forschungszentrums „TechMeter“ bestätigt. Diese schreibt der Murstadt eine außerordentliche Konzentration an Patentanmeldungen zu. Im Bereich der Mobilität zum Beispiel weise die Steiermark mit Graz an der Spitze eine doppelt so hohe Erfinderquote wie Deutschland auf und eine sechsmal so große wie im EU-Schnitt. 38,5 Prozent aller österreichischen Mobilitätsexperten sind demnach im Steirerland...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.