Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

In den "Startup Labs" im Vienna BioCenter wird an neuen Medikamenten und Krebstherapien geforscht. | Foto: PID/Bohmann

Forschung
"Startup Labs" im Vienna BioCenter eröffnet

Die Landstraße als Zentrum der Forschung: In Sankt Marx wurden die "Startup Labs" am Vienna BioCenter offiziell eröffnet. LANDSTRASSE. Der Standort Wien stellt in der Landstraße Infrastruktur für junge Forschungsunternehmen bereit. Ab sofort werden auf 1.100 Quadratmetern unter anderem neue Krebstherapien und Medikamente gegen Infektionskrankheiten wie Covid-19 entwickelt. Neun Start-ups sind bereits in die neuen Laborräumlichkeiten eingezogen. Wien zählt nun zu den Top Five Life...

Forschung in Tirol
39,7 Mio. Euro Fördermittel für Tirol

TIROL. Tirol stand 2019 im Bereich der Forschung und Innovation und der Einwerbung von Fördermitteln gut da, das ergibt zumindest die Bilanz Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft. Was dies angesichts der Coronakrise für Vorteile hat, erläutert Tirols Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf.  Großer Vorteil für TirolLaut der Wirtschaftslandesrätin wird Innovationskraft angesichts der Coronakrise eine entscheidende Rolle einnehmen. Denn die Tiroler Wirtschaft muss sich wieder erholen...

von links: AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch.
  | Foto: Land OÖ/ Max Mayrhofer

Gemeinsame Vision
Eine Milliarde für Forschung und Entwicklung

In einer gemeinsamen Wirtschafts- und Forschungsstrategie, der „upperVISION2030“, demonstrieren einige der wichtigsten Institutionen des Landes Einigkeit für den Standort Oberösterreich. OÖ. „Wir wollen eine bedeutende Rolle spielen“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer. „Oberösterreich soll bis 2030 zum wirtschaftlichen Überflieger in Europa werden“, setzt auch Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner große Erwartungen in die am Montag vorgestellte Wirtschafts- und Forschungsstrategie mit dem...

2 1

HAK/HAS – IT-HTL Ybbs
Arbeit und Bildung im Zeitalter der Digitalisierung

Diese Themen wurden in einem sehr lebendigen und außerordentlich interessanten Vortrag am 17. Jänner 2020 von Dr. Franz Kühmayer für die Schüler der 5. Jahrgänge der Handelsakademie und IT-HTL behandelt. Dr. Franz Kühmayer zählt zu Europas einflussreichsten Vordenkern der neuen Arbeitswelt und ist gefragter Experte für die Themen Zukunft der Arbeit. Er sammelte langjährige Erfahrung als internationaler Top-Manager und ist als Trendforscher am Zukunftsinstitut und als Geschäftsführender...

LFU Innsbruck
Die erfolgreiche Spin-off-Strategie der Uni Innsbruck

TIROL. Die Uni Innsbruck ist nicht nur in der Forschung top, sondern auch in der Unternehmensgründung führend. Aktuell beteiligt sich die Universität an 17 Spin-off-Unternehmen, deren Ergebnisse in der Forschung zur Marktreife kommerziell weiter verwertet werden. Ein positiver Nebeneffekt sind knapp 100 neue Arbeitsplätze, die in Tirol geschaffen wurden.  Spin-off-Strategie der Universität InnsbruckDurch die Spin-off-Strategie nimmt die Universität Innsbruck eine Sonderstellung in der...

„Die F&E-Quote ist ein wesentliches Merkmal für die Qualität eines Industriestandorts", betont der Präsident der Industriellenvereinigung Tirol, Christoph Swarovski. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Forschung in Tirol
F&E-Quote für Tirol bei 2,87%

TIROL. Die Forschung in Tirol ist im stetigen Aufwind. Dazu trägt nicht minder die Industrie bei. Dies belegen die aktuellen Zahlen der Statistik Austria bezüglich der F&E-Entwicklung. 2017 lag die Quote bei 2,87%, Ziel der Industriellenvereinigung ist 3,5%.  968 Mio. Euro für F&E seitens des öffentlichen und privaten SektorsDie Ausgaben in Tirol für F&E können sich sehen lassen. Das Land liegt, mit seinen 968 Mio. Euro an Investition aus dem öffentlichen und privaten Sektor, im...

3

Forschung, Kultur und Wirtschaft – hautnah für die HAK Schärding

Unter dem Motto „Forschung, Kultur und Wirtschaft“ fuhren die 3. Jahrgänge der Handelsakademie Schärding für zwei Tage nach Wien. Erstes Ziel war die Fachhochschule in Wieselburg. Nach einem kurzen Überblick über die Fachhochschule im Allgemeinen und dem Angebot vor Ort konnten die Schüler und Schülerinnen aus vier Workshops auswählen. Im Sensoriklabor lernten die Schüler und Schülerinnen die „Schokolade mit allen Sinnen“ kennen. Im Workshop „Produktentwicklung – Lebensmittel, die Mittel zum...

Peter Hellekalek (links) und Universitätsprofessor Michael Breitenbach (rechts) überreichen Markus Hittmeir (Mitte) die Urkunde für den Preis.  | Foto: Universität Salzburg/Kolarik

Preisübergabe
Markus Hittmeir gewinnt Dissertationspreis

SALZBURG (sm). Für seine überragende Arbeit zum Faktorisierungsproblem wurde der 1991 geborene Mathematiker Markus Hittmeir (Bild Mitte) mit dem Dissertationspreis ausgezeichnet. Er setzte sich damit unter 25 Mitbewerbern durch. Der Preis in Höhe von 4.000 Euro wurde von den Mitgliedern des Vereins Forschungsforum an der Universität Salzburg und vom Rotary Club Salzburg-Nord gespendet. „Er hat sehr viel Wagemut bewiesen“, sagt sein Doktorvater Peter Hellekalek und betont, dass Hittmeir mit...

Am Diskussionstisch (v.l.): Gerd Krusche, Michael Schickhofer, Barbara Eibinger-Miedl, Oliver Zeisberger und Kurt Wallner.  | Foto: Barbara Pototschnig

Wollen attraktive Region

Im Fokus der Politik – die regionale Entwicklung rund um Forschung, Wirtschaft, Wohnen und Freizeit. Die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Obersteiermark stand im Zentrum einer Diskussion im Mehrzwecksaal in Kapfenberg. Moderiert von Oliver Zeisberger präsentierten Politiker ihre regionalen Vorhaben. Anschließend gingen sie auf SMS-Fragen des Publikums ein. Leobens Bürgermeister Kurt Wallner bot einen Überblick. "Der Wirtschaft in der östlichen Region geht es gut. Was fehlt, sind Fachkräfte....

2

Meilenstein in Villach
Infineon startet den Bau des größten Investitionsprojektes Österreichs

VILLACH. Infineon hat mit der umfassenden Erweiterung des Standorts Villach begonnen. Errichtet werden eine Chipfabrik für Leistungselektronik sowie neue Flächen für Forschung & Entwicklung. Zur Feier des Spatenstichs begrüßten der Infineon Konzern-Vorstandsvorsitzende Reinhard Ploss und die Infineon Austria-Vorstände Sabine Herlitschka, Oliver Heinrich und Thomas Reisinger Gäste aus der Politik: Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Bundeskanzler Sebastian...

Forschungsquote soll bis 2022 auf 4 Prozent steigen | Foto: Pixabay

Kärnten soll Top-Forschungsregion werden

Bis 2022 soll die Forschungsquote auf vier Prozent steigen und Kärnten in den Top 15 der Forschungsregionen weiter aufsteigen lassen. KÄRNTEN. Um in Zukunft eine der führenden Forschungregionen Europas zu werden, hat sich die Landesregierung hohe Ziele gesteckt. Landeshauptmann Peter Kaiser und Technologiereferentin LH-Stv. Gaby Schaunig streben bis 2022 eine Forschungsquote von vier Prozent an. Bereits 2015 schaffte es Kärnten unter die Top 15 Forschungsregionen Europas und das mit einer...

Unterzeichung der Verträge in Alpbach. v.li.n.re.: LHStv. Michael Strugl (Oberösterreich), Technologiereferentin LHStv. Gaby Schaunig (Kärnten), Bundesminister Norbert Hofer, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (Steiermark), Sabine Herlitschka und Lothar Roitner (Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie) | Foto: Markus Hornböck/Büro LHStv.in Schaunig

Verträge für Silicon Austria Labs wurden unterzeichnet

Länder, Bund und Industrie wollen bis 2023 280 Millionen Euro in das Forschungsprojekt investieren. KÄRNTEN. Die Silicon Austria Labs sind ein einzigartiger Forschungsverbund im Bereich der Electronic Based Systems. Teilhaber sind sowohl der Bund und der Fachverband der Elektro-  und Elektronikindustrie (FEEI), als auch die Länder Kärnten, Steiermark und Oberösterreich. Nun wurden im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche die Gesellschafts- und Rahmenverträge von den Vertretern der Teilhaber...

Mit den Silicon Austria Labs wird in Kärnten der Forschungsschwerpunkt auf Leistungselektronik und Sensorik liegen | Foto: Pixabay
1

Kärnten wird Gesellschafter der Silicon Austria Labs

Die Silicon Austria Labs sollen Kärnten für die digitale Zukunft rüsten, Arbeitsplätze schaffen und den Wirtschaftsstandort stärken. KÄRNTEN. Mit den Silocon Austria Labs ensteht ein einzigartiger Forschungsverbund im Bereich der Electronic Based Systems. Dieser soll die österreichische Mikroelektroindustrie langfristig stärken und voran treiben. Neben dem Bund, Oberösterreich, der Steiermark und dem Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie, wird auch das Land Kärnten Gesellschafter des...

Die Unternehmerische Hochschule® als Plattform für Family Business: 1. Tag der Familienunternehmen am MCI, Montag, 14. Mai 2018, 14:00 bis 18:00 Uhr. | Foto: MCI
2

MCI: Informationstag für Familienunternehmen

Das MCI lädt am 14. Mai 2018 zum 1. Tag der Familienunternehmen, somit trifft Wissenschaft auf Wirtschaft. Themen, die Familienunternehmen-relavant sind, werden erörtert und besprochen. TIROL. Wie läuft die Übergabe eines Familienbetriebs reibungslos ab? Welche Herausforderungen kommen in den nächsten Jahren auf familiengeführte Unternehmen zu? Fragen wie diesen will der 1. Tag der Familienunternehmen am MCI nachgehen und gemeinsam beantworten. Wissenschaft und Wirtschaft sollen zudem zusammen...

Hofer, Vogele (iSYS), Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf, Dellantoni (ACMIT). | Foto: Standortagentur Tirol
2

Förderung des Landes im Bereich Forschung zeigt Ergebnisse

Die Tiroler pro Kopf Ausgaben für die Forschung steigen auf enorme 1.324€, vor allem Tiroler Unternehmen und das Land investieren in die Forschung und Technologie. Die Forschungs- und Entwicklung Quote liegt derzeit bei 619 Millionen Euro. TIROL. Im Vergleich der Österreichischen Bundesländer liegt Tirol durch seine gestiegenen Ausgaben in der Forschung mit seiner F&E-Quote auf dem nationalen Platz drei. Vor allem wirtschaftliche Unternehmen tragen zu dieser hohen Quote bei (hier gehts zum...

Foto: pixabay.com

Quote für Forschung und experimentelle Entwicklung in Tirol steigt

Die Zahlen der Forschungs- und experimentelle Entwicklungs-Quote (F&E) steigen in die Höhe, dazu trägt die Industrie mit ihren Ausgaben bei. Aktuell wurde eine Auswertung der Statistik Austria veröffentlicht, die Tirol bei den Ausgeben im oberen Mittelfeld verzeichnet. TIROL. Auf 975 Millionen Euro belaufen sich die privaten und öffentlichen Forschungsausgaben in Tirol. Diese Zahlen trieben die F&E-Quote in die Höhe. Einen besonders hohen Anteil der Ausgaben trägt die Industrie. Pro Kopf...

Anzeige
Die Steigerung der Forschungsquote kurbelt das Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum an, sagt SPÖ-Klubchef Robert Hergovich (2.v.l., hier im Betrieb von Ferro Steel in Siegendorf.

Neue Forschungsstruktur beschleunigt Aufholjagd des Burgenlands

Das Burgenland sei in Sachen Forschung auf einem hervorragenden Weg, sagt heute SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich und verweist auf aktuelle Daten von Statistik Austria. Demnach konnte die Forschungsquote des Burgenlands auf 1,0 % gesteigert werden. „Das ist das Ergebnis der großen Anstrengungen des Landes und bestätigt den erfolgreichen eingeschlagenen Weg! Auf Initiative von Landeshauptmann Hans Niessl wurde die Forschung in der ‚Forschung Burgenland‘ gebündelt und auf neue Beine gestellt. Diese...

Lob von höchster Stelle: Bundespräsident van der Bellen scheint seine Meinung zum einstigen "verunglückten Renommee-Projekt" der niederösterreichischen Landesregierung, geändert zu haben | Foto: NLK Burchhart
2 2

Kommentar: IST Austria – Vom Skandal zum Welterfolg

Während seines Besuchs in der niederösterreichischen Landeshauptstadt, zeigte sich Bundespräsident Alexander van der Bellen voll des Lobes für die wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung des Landes. Vor einigen Jahren klang das noch ganz anders. Bundespräsident Alexander Van der Bellen kam bei seinem Besuch in St. Pölten vergangene Woche aus dem Schwärmen nicht mehr heraus. 2017: IST als "weitblickende Entscheidung" Vor einem Dutzend Journalisten lobte der erste Mann im Staat die...

Die experimentelle Wirtschaftsforschung an der Universität Innsbruck wird weiter gestärkt.
2

Spitzenförderung für Tiroler Wirtschaftswissenschaftler

Der Wissenschaftsfonds FWF hat die Einrichtung eines neuen Spezialforschungsbereichs zur Erforschung des wirtschaftlichen Verhaltens von Menschen genehmigt. In den nächsten vier Jahren stehen rund 3,5 Millionen Euro zusätzlich für die experimentelle Wirtschaftsforschung an der Universität Innsbruck zur Verfügung. Die Wirtschaftsfakultäten der Universität Innsbruck sorgen mit ihrer Forschung seit Jahren immer wieder für internationale Aufmerksamkeit. Das zeigen auch die Platzierungen im...

Vize Harald Schinnerl, Agrana-Boss Martin Doppler, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Actual Berger Monika Landsiedl, Roland Murauer, CIMA-Austria-GF Claus Zeppelzauer, Campus Tulln Technopol, Messe-Chef Wolfgang Strasser und Moderatorin Katharina Bernhart. | Foto: Zeiler
52

Tullns Wirtschaft: Fit für die Zukunft?

Stadtgemeinde lud zur Informations- und Vernetzungs-Veranstaltung ins Danubium. TULLN. Tulln zählt zu den dynamischsten Städten Österreichs. Wie zukunftsfit die Tullner Wirtschaft wirklich ist – das wurde im Rahmen des Informations- und Vernetzungsabends im Tullner Danubium erörtet, zu dem Bürgermeister Peter Eisenschenk und Vize Harald Schinnerl Dienstag Abend luden. Forschung, Industrie, Gewerbe, Marktplatz Tulln – Quo vadis? hieß es im ersten Themenblock wo Claus Zeppelzauer, Campus Tulln...

Hinter dem Unternehmen Ars Electronica Linz GmbH steckt viel mehr als nur das Museum an der Donau. Foto: Ars Electronica Linz

"All-Time-High"-Erträge für Ars Electronica

LINZ (red). 14,6 Millionen Euro hat die Ars Electronica Linz GmbH im Jahr 2015 erwirtschaftet, um 1,5 Millionen Euro oder 11,5 Prozent mehr als 2014. Das war mit Abstand der höchste Wert, der in der 20-jährigen Geschichte der Gesellschaft jemals erzielt wurde. Verantwortlich für das gute Ergebnis waren unter anderem das Projektgeschäft von Ars Electronica Solutions und das Drittmittelgeschäft des Ars Electronica Futurelab. Die in diesen Geschäftsbereichen erzielten Gewinne wiederum halfen das...

  • Linz
  • Johannes Grüner

7. IT-Businesstalk: alles vernetzt im Internet der Dinge

Das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) und die damit verbundenen Trends zur Virtualisierung und Vernetzung eröffnen ungeahnte Möglichkeiten für Unternehmen. Beim 7. IT-Businesstalk von nic.at und Salzburg Research berichten Experten über unterschiedliche Sichtweisen rund um diese Wechselbeziehung zwischen IT-Technologie und Wirtschaft. 23. Oktober 2014, ab ca. 13:30 Uhr Pitter Event Center im Crowne Plaza Salzburg Rainerstraße 6-8, 5020 Salzburg Eintritt frei, Anmeldung erforderlich!...

11

Technologiebrunch in Alpbach

Neues Projekt für innovative Sport-Textilien in Österreich vorgestellt ALPBACH (mel). Vergangene Woche fand der traditionelle "Tiroler Technologiebrunch" im Rahmen des Europäischen Forums in Alpbach statt. Namhafte Vertreter aus Wissenschaft, Forschung, Politik und Wirtschaft diskutierten dabei über Innovationen, Investitionen und neue Entwicklungen in der Technologie. In ihren Eröffnungsreden betonten sowohl Forums-Präsident Franz Fischler als auch Wirtschaftslandesrätin Patricia...

Patrizia Zoller-Frischauf mit Lukas Huber (wissenschaftlicher Leiter Oncotyrol) | Foto: Foto: Land Tirol

Forschung als Wirtschaftsmotor für Tirol

Tirol liegt im Bundesländervergleich bei der Forschungsquote auf dem dritten Rang hinter Wien und der Steiermark. "Das Land Tirol unterstützt heimische Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit rund 8,11 Millionen Euro“, so Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. Auch aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm konnten Tiroler Unternehmen Gelder in der Höhe von 16,8 Millionen Euro lukrieren.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.