Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Dopamine | Foto: www.123rf.com © zerbor

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Neuer Parkinson-Test

Neuer Test könnte Parkinson entdecken, bevor die Krankheit überhaupt ausbricht! Erste Erfolge in der präventiven Parkinson-Forschung! Forschungsteams aus den USA, Israel und Deutschland haben in gemeinsamen Studien nachweisen können, dass ein ganz bestimmtes Protein im Gehirnwasser von Menschen schon vor Ausbruch der motorischen Symptome erkannt werden kann. Der neue Test könnte eine frühe und genaue Diagnose und Behandlung der Erkrankung ermöglichen, noch bevor das Gehirn zu stark geschädigt...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Drohnenaufnahme vom Campus. | Foto: Daniel Scharinger
Video 2

VTA Group in Rottenbach
Campus Alma Mater Europaea begeistert

Bei einer Pressekonferenz am 25. April lud der Gründer der VTA Group, Ulrich Kubinger nach Rottenbach ein und stellte im Zuge dessen den neuen Forschungscampus der Alma Mater Europaea vor.  ROTTENBACH. All Jene, die sich mit den Themen Wasser und Umwelt näher beschäftigen möchten, finden im Campus der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Rottenbach einen Ansprechpartner. ZIB Moderatorin Nadja Bernhard moderierte die Veranstaltung und lud neben dem Gastgeber Ulrich Kubinger,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Makroplastik das zu Mikroplastik wird auf der Donauinsel von Verpackungen

Medizinische Universität Wien
Winzige Plastikpartikel gelangen auch ins Gehirn

Mechanismus zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke erstmals beschrieben Wien (OTS) - Als eines der größten Umweltprobleme der Gegenwart gelangen Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP) unter anderem über die Nahrung in den Körper. Wie diese winzigen Teilchen es schaffen, die Blut-Hirn-Schranke zu durchqueren und folglich auch ins Gehirn vorzudringen, wurde nun in einer Forschungsarbeit der MedUni Wien erstmals gezeigt. Der neu entdeckte Mechanismus stellt die Grundlage für weitere Forschungen zum...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • stella witt
Foto: Daniel Schmidt
27

Jahresrückblick April
Neues Erdstallzentrum erforscht das Mysterium

Die sogenannten Erdställe beschäftigen Archäologen, Heimatforscher und Geschichtsinteressierte gleichermaßen seit langer Zeit. Auch wenn ihr ursprünglichen Zweck wohl für immer im Dunkeln bleiben wird, zeigt das neue Erdstallzentrum in Thaya eindrücklich und leicht verständlich den aktuellen Stand der Wissenschaft. THAYA. Bürgermeister Eduard Köck wies gleich bei der Begrüßung darauf hin, dass es sich bei den Untergrundkonstruktionen in der Umgebung von Thaya und in ganz Mitteleuropa um das...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: FHSTP Fabian Altphart / Steffen Acosta
10

Fachhochschule St. Pölten
Forschungsforum der Fachhochschulen

Motto des diesjährigen Forschungsforums war „Connecting Research“ – wie und was Forschung verbinden kann. In 6 thematischen Tracks tauschten sich an der FH St. Pölten circa 350 Forscher*innen von allen österreichischen Fachhochschulen zum Thema aus. Die FH St. Pölten organisierte im Rahmen der Konferenz einen Programmpunkt von Studierenden für Studierende und stellte ihr Center for Artificial Intelligence vor. ST. PÖLTEN (pa). Forschung ist ein verbindendes Element. Sie verbindet Fragestellung...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Seit 2014 förderte das Land Tirol die Personal- und Qualifizierungskosten von insgesamt 127 InnovationsassistentInnen.  | Foto: Pixabay/fancycrave1 (Symbolbild)
2

InnovationsassistentInnen
Bis zum 30. April noch Anträge einreichen

Noch bis zum 30. April können Betriebe und TVBs Anträge für die InnovationsassistentIn einreichen. InnovationsassistentInnen helfen dabei – wie ihr Name bereits sagt – Innovationen in Betrieben oder Tourismusverbänden umzusetzen. TIROL. Seit 2014 förderte das Land Tirol die Personal- und Qualifizierungskosten von insgesamt 127 InnovationsassistentInnen. Sie helfen auch dabei, neue Verfahren zu testen oder neue Technologien zu entwickeln. Im Rahmen der Förderaktion, die mit 1. März 2023 neu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die 26-jährige Denise Beil aus St. Marien mit ihrem Chimney Award. | Foto: FHOÖ

Chimney Award
26-Jährige aus St. Marien für FH-Masterarbeit ausgezeichnet

Denise Beil (26) aus St. Marien erhielt den „Chimney Award“ der FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management am Campus Steyr. ST. MARIEN. Die Absolventin des Studiengangs Supply Chain Management (SCM) in Steyr erhielt als eine von nur sechs Studierenden des gesamten Abschlussjahrgangs den Preis für ihre ausgezeichneten Leistungen und herausragende Abschlussarbeit. Beil arbeitet aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Logistikum der FH Oberösterreich in Steyr. Über ihr Masterstudium...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Der Stadtrat Martin Oberndorfer (ÖVP), der Welser Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) und der Vizepräsident der FH OÖ Johann Kastner (v.l.n.r.) sehen das Forschungszentrum als neuen Meilenstein für die Stadt. | Foto: Stadt Wels

Wasserstoff als Zukunftslösung
Bisher größtes Forschungszentrum in Wels

In der Stadt Wels soll ein neues 600 Quadratmeter großes Wasserstoff-Forschungszentrum entstehen. Geplant ist eine Investition von sechs Millionen Euro. WELS. Wasserstoff, chemisch H2, zählt zu den Schlüsselelementen für die Energie- und Mobilitätszukunft. Mithilfe von Brennstoffzellen kann Wasserstoff Elektromotoren antreiben, Energie speichern und Häuser heizen. Aktuell herrscht noch ein großer Informationsmangel zum Energieträger Wasserstoff und seinen Technologien. Das soll sich nun ändern....

  • Wels & Wels Land
  • Cornelia Karrer
Viele Tiere im Wildnisgebiet Lassingtal-Dürrenstein benötigen das Totholz als Lebensraum und Nistmöglichkeit. | Foto: Theo Kust
27

Holz in Niederösterreich
Urwald als Naturjuwel im Bezirk Scheibbs

Der Bezirk Scheibbs beherbergt mit dem Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingteil ein besonders Naturjuwel. REGION. Im Süden des Bezirks Scheibbs erstreckt sich über die Landesgrenze zur Steiermark hinaus das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal, das in seinem Herzen einen der letzten Urwälder des Alpenbogens beherbergt. Dieses Naturjuwel darf allerdings nur von Forschern und von einigen wenigen Exkursionsteilnehmern im Jahr betreten werden. Das Wildnisgebiet hautnah erleben "Damit man den Urwald...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Fachhochschule feierte mit einem Festakt die Eröffnung eines Josef Ressel Zentrums am Campus in Kufstein. Im Bild: Stefan Schwarz, Geschäftsführer Bernard Technology GmbH, Helmut Senfter, Geschäftsführer InnoCube GmbH, Ulrike Unterer, Vizepräsidentin der Christian Doppler Forschungsgesellschaft und Abteilungsleiterin Schlüsseltechnologien im BMAW, Mario Döller, FH-Rektor und Zentrumsleiter, Landesrätin Cornelia Hagele und FH-Geschäftsführer Thomas Madritsch (v.l.).  | Foto: FH Kufstein Tirol
2

Mobilität
FH Kufstein eröffnet Josef Ressel Zentrum

Mit einem Festakt feierte die Fachhochschule Kufstein Tirol die Eröffnung des Josef Ressel Zentrums für Multimediaanalyse in der Mobilität am Campus. Das Zentrum soll zur Lösung von Mobilitätsfragestellungen beitragen.  KUFSTEIN. Bewegung kommt in den Campus der FH Kufstein Tirol: Am Freitag, den 14. April wurde dort das "Vision2Move" eröffnet, nämlich das Josef Ressel Zentrum für Multimediaanalyse in der Mobilität. Es ist dies ein Meilenstein, handelt es sich hier doch um...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Kronstorfer Franz Essl ist Wissenschaftler 2022. | Foto: Walter Skokanitsch

Franz Essl
"Interesse für die Natur war mir in die Wiege gelegt"

Wissenschaftler des Jahres 2022 Franz Essl im Interview über zukünftige Forschungsziele. KRONSTORF. Was wollen Sie im Bereich der Forschung noch erreichen oder probieren? Essl: Ich würde gerne besser verstehen, welche Schritte nötig sind, um den Artenverlust zu stoppen. Das wäre der Heilige Gral der Biodiversitätsforschung. Es wäre schön, wenn meine Arbeit einen wichtigen Beitrag in diese Richtung leisten könnte. Worum geht's bei Ihrer Biodiversitätsforschung genau? Mich interessiert besonders,...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Der international bekannte Transplantationschirurg Raimund Margreiter bittet die Tiroler Bevölkerung an der Studie "Gesund Altern Tirol" teilzunehmen.  | Foto: MUI/D. Bullock
2

Uni Innsbruck
Teilnahme an Parkinson-Studie möglich

Zum vergangenen Welt-Parkinsontag, am 11. April, luden der wohl bekannteste Tiroler Parkinson-Patient, Starchirurg Raimund Margreiter, und Werner Poewe, em. Direktor der Univ.-Klinik für Neurologie, dazu ein, an der "Gesund Altern Tirol"-Studie teilzunehmen. TIROL. Raimund Margreiter ist ein weltweit geschätzter Pionier der Transplantationschirurgie, Extrembergsteiger, Abenteurer und er hat Parkinson. In seiner Biografie schildert der mittlerweile 81-jährige ehemalige Innsbrucker...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine neue Studie der Uni Innsbruck fand versteckte Viren in der DNA von Einzellern.  | Foto: Universität Innsbruck
3

DNA von Einzellern
Die Uni Innsbruck fand eingebaute Viren im Erbgut

Im Zuge einer Forschung konnten Wissenschaftler der Universität Innsbruck mithilfe modernster Technik über 30.000 neue Viren in der DNA von Einzellern entdecken. INNSBRUCK. Dr. Christopher Bellas, Marie-Sophie Plakolb und Ruben Sommaruga vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck waren bei ihrer Untersuchung von komplexen einzelligen Mikroben nicht nur als Wissenschaftler, sondern auch als Detektive unterwegs. Die Forscher haben mithilfe des Hochleistungscomputer-Clusters "Leo" über...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
Andre Stadler (li.), Direktor des Alpenzoos, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
1

TirolerStimmen-Podcast
Wo sich Fuchs und Dino gute Nacht sagen

In der 58. Folge des TirolerStimmen-Podcasts hatten wir Besuch aus dem Alpenzoo. Nein, das Bartgeierküken war leider nicht da – Zoodirektor André Stadler hat uns einen Besuch abgestattet! Im Freizeit-Gespräch erklärt er wie man Tierpfleger wird, wieso jetzt gerade Hauptsaison im Alpenzoo ist und was der Alpenzoo mit Dinosauriern am Hut hat. TIROL. Im Alpenzoo ist momentan die wichtigste Zeit im Jahr: "Frühjahr ist die Zeit, wo es langsam losgeht mit den Jungtieren. Das Frühjahr ist aber vor...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Geschäftsführer Martin Zloklikovits stellte das Forschungsprojekt mit den Landesräten Leonhard Schneemann und Heinrich Dorner (von links) in Oberwart vor. | Foto: Landesmedienservice
2

Forschungsprojekt aus Güssing
Wie kommt Elektromobilität ins öffentliche Stromnetz?

Die landeseigene Forschungs- und Innovationsgesellschaft mit Sitz in Güssing arbeitet an neuen technischen Lösungen, um Elektromobilität mit Hilfe von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (KI) in das öffentliche Stromnetz einzubinden. Weiterentwickelt wird das Forschungsprojekt in einem Innovationsprogramm des Klima- und Energiefonds der Bundesregierung. "Netzdienliche Einbindung""Eines der Ziele des internationalen Konsortiums ist die netzdienliche Einbindung von E-Mobilität in das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Claudia Probst und Georg Roman Schneider von der FH OÖ forschen an einem neuartigen Frühwarnsystem für unsere Wälder. | Foto: Probst/Schneider
3

KI erschnüffelt kranke Bäume
Welser FH erforscht digitale Nase für Förster

Ein Forschungsteam der Fachhochschule (FH) Wels arbeitet derzeit daran, gestresste und erkrankte Bäume zu identifizieren. Das soll der Forstwirtschaft zugute kommen.  Dabei kommt eine künstliche Intelligenz zum Einsatz die auch Borkenkäfer erschnüffeln kann. WELS. Laut FH reagieren Bäume auf Stress, indem sie flüchtige organische Substanzen ausstoßen. Auch Borkenkäfer kommunizieren über Pheromone als Botenstoffe. Bislang konnten ausgebildete Hunde diese wittern und so Befall anzeigen. „Daraus...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
 Prof. Günther K. Bonn (ADSI-Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor), Cornelia Hagele (Landesrätin für Gesundheit, Wissenschaft und Forschung) und Prof. Michael A. Popp (Vorstandsvorsitzender der Bionorica SE). | Foto: ADSI GmbH / Oss
4

Standort ehemalige HBLFA
Phytovalley soll in Kematen ausgebaut werden

In Kematen soll das Phytovalley Tirol ausgebaut und ein Teil der Forschung etabliert werden, zudem wird eine zusätzliche Stiftungsprofessur entstehen. KEMATEN. Organisiert wurde das Symposium vom Austrian Drug Screening Institute (ADSI) unter der Leitung von Prof. Günther Bonn, das 2012 in Innsbruck gegründet wurde. Das ADSI wurde als Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und der Industrie, mit dem Schwerpunkt „Phyto“ in den Bereichen Phytopharmazie, Phytokosmetik und Phytonutrition...

  • Tirol
  • Manfred Hassl
4

Wiener Spaziergänge
Öko-Info Heldenplatz

Vor ein paar Tagen querte ich den Heldenplarz und fragte mich, was für ein ffensichtlich mobiler Pavillon da vor dem Weltmuseum aufgebaut wird. - Jetzt wissen wir es: es ist eine Ausstellung aus der Steiermark zu den hochaktuellen Themen Atmosphären, Kunst, Klima, Weltraum. Es findet im Rahmen der Steiermark-Schau 2023 in Wien statt. Alles hängt bekanntlich mit allem zusammen; spannend, was dort gezeigt wird. Die Ausstelung kann man noch bis zum 3.April besuchen, natürlich kostenlos. Es ist zu...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1

Forschung in der Physiotherapie
Innovative Schulterstudie sucht Teilnehmer*innen: Betroffene zur Mithilfe einladen und Forschung in der Physiotherapie unterstützen

Eine neue und bedeutende Schulterstudie im Rahmen einer Masterarbeit im Studiengang "Advanced Physiotherapy & Management" sucht derzeit nach geeigneten Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Studie konzentriert sich auf den Pull-Test, eine Untersuchungsmethode, die bei Schulterschmerzen zwischen Sehnenproblemen und Schleimbeutelproblemen unterscheidet. Die Studie ist für Ende April geplant, jedoch hängt der genaue Zeitpunkt von der erfolgreichen Patient*innen-Rekrutierung ab.  Um an der Studie...

  • Stmk
  • Graz
  • Florian Baader
Beim Besuch der Praxismittelschule (v.l.): Margit Raich (Vizerektorin PHT), Regine Mathies (Rektorin PHT), BM Martin Polaschek, LRin Cornelia Hagele und Gregor Örley (Direktor Praxismittelschule der PHT). | Foto: © Land Tirol/Krepper
2 4

Bildung
Besuch an einer Praxisschulen der PHT

Vor Kurzem besuchten die Bildungsministerin und Bildungslandesrätin eine Praxismittelschule der PH Tirol. Dabei kehrten sie die Vorteile der Praxisschulen hervor, die eine optimale Lernumgebung für SchülerInnen und Lehramtsstudierende verbinden. TIROL. Bei den Praxisschulen der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) würde nicht nur eine optimale Lernumgebung für Kinder und Jugendliche im Primar- und Sekundarbereich geschaffen. Die Schulen würden auch ein ideales Lehr- und Forschungsumfeld für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Weinlesen. Das Weingut Stadt Krems und seine Wurzeln, Autoren: Helmut Osberger und Daniel Haberler-Maier, Herausgeber: Weingut Stadt Krems
Verlag: Bibliothek der Provinz, 320 Seiten, Preis: 34 Euro, ab Mitte April im Buchhandel | Foto: Stadt Krems

Neues Buch
Weinlesen. Das Weingut Stadt Krems und seine Wurzeln

Die Neuerscheinung wird am 12. April in der Dominkanerkirche Krems präsentiert. KREMS. Der Historiker Helmut Osberger und Stadtarchivar Daniel Haberler-Maier werfen in dem neuen Band einen detaillierten Blick auf ein halbes Jahrtausend kommunalen Weinbau. Das Buch wird am 12. April der Öffentlichkeit vorgestellt. Weingartenbesitz der Stadt Krems ist für seinen Weinbau bekannt. Dass die Stadt selbst Winzerin ist, ist seit über 550 Jahren Realität – und mit Ausnahme der Stadt Wien – eine...

  • Krems
  • Doris Necker
Neben 7.000 Jahre alten Hölzern, förderten die Forscher auch Keramikscherben zutage.  | Foto: Fotokerschi.at
3

7.000 Jahre alte Hölzer
Untersuchungen im Attersee abgeschlossen

Ein sechsköpfiges Forschungsteam hat in den letzten Tagen den Grund des Attersees nach 7.000 Jahre alten Pfählen abgesucht. Neben Hölzern haben die Taucher auch Keramikscherben gefunden.  SEEWALCHEN. 7.000 Jahre alte Hölzer wurden vergangenes Jahr im Attersee gefunden. Das Kuratorium Pfahlbauten hatte sie bei Zustandskontrollen zutage gefördert. In den vergangenen zwölf Tagen hat ein sechsköpfiges Team aus archäologischen Tauchern die Fundstellen im Bereich von Seewalchen untersucht. Die...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Der Klima-Rechnungshof wurde bereits vom Klimavolksbegehren gefordert. Nun findet er (fast) statt.
3

"Klima-Rechnungshof"
Fiktive Institution wird Klimapolitik prüfen

Forscherinnen und Fordern fordern eine Institution, die Klimaschutz überprüft. Nach dem Modell des Rechnungshofs soll es ein unabhängiges Prüforgan geben, um Wirksamkeit und Effizienz sicherzustellen. Die Veranstaltung ist öffentlich.  ÖSTERREICH. Der Rechnungshof prüft die gesamte Staatswirtschaft. Prüft nun ein Klima-Rechnungshof die Klimapolitik? Wenn es nach diesem Forschungsprojekt geht schon. Demnach soll eine unabhängige Institution die Wirksamkeit der Klimapolitik Österreichs...

  • Franziska Marhold
Dekan Helmut Pernsteiner (JKU) und Botschafter Hamad Alkaabi (VAE). | Foto: JKU

Künstliche Intelligenz
JKU plant Kooperation mit Vereinigten Arabischen Emiraten

Die Johannes Kepler Universität möchte ihre Zusammenarbeit mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) erweitern. Seit 2013 besteht bereits eine Kooperation im Bereich der Kunststofftechnik mit einem Forschungsinstitut in Abu Dhabi, nun soll auch auf dem Feld der künstlichen Intelligenz eine engere Zusammenarbeit mit Universitäten in Dubai und Abu Dhabi entstehen.  LINZ. Bei einem Besuch des Botschafters der VAE in Österreich, Hamad Alkaabi, habe vor allem der Austausch zwischen der JKU und...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 17. Juli 2024 um 09:00
  • Familien- und Sozialzentrum Andorf
  • Andorf

FORSCHUNGSWERKSTATT FÜR KINDER

Kinder erforschen und entdecken den ganzen Tag! In unserer Forschergruppe sollen die Kinder mittels vieler unterschiedlicher und vielseitiger Experimente zum Staunen kommen. Dabei muss es nicht immer zischen und knallen, aber wenn doch, dann umso lauter. Die Kinder sollen mit allen Sinnen erforschen und Experimente selbst ausführen, sowie diese hinterfragen. Bunt, bunt ist unser Meer Wir reisen gemeinsam in die Meereswelt und erforschen mit unterschiedlichen Experimenten die Tiefe des Meeres....

Werke entstanden im Rahmen des Workshops in Tokyo 2024. [Alt-Text:] "Rechts ein Foto eines Fernsehturms mit Baum im Vorergrund, links das dazu erstellte taktile Relief aus verschiedenen Materialien wie Blech und Filz. "
  • 19. Juli 2024 um 09:00
  • Schulsportverein Stephaneum
  • Bad Goisern am Hallstättersee

Foto-Workshops für blinde und sehende Menschen

Von 16. bis 23. Juli findet im Stephaneum in Bad Goisern eine Ausstellung und Fotografie-Workshops statt. Blinde und sehende Teilnehmer:innen arbeiten zusammen und die Ergebnisse werden vor Ort in taktile Fotografien umgewandelt. So können alle gleichberechtigt am Produktionsprozess teilnehmen und die gemeinsam erschaffenen Bilder begreifen. Organisiert von ArteConTakto findet das Programm in Zusammenarbeit mit dem Verein OTELO, der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.