Franz Lackner

Beiträge zum Thema Franz Lackner

Wir übertragen den Livestream zur Ostermesse im Salzburger Dom, hier am Ostersonntag und -Montag (04./05. April) ab 8.30 Uhr. | Foto: Franz Neumayr
2 2

Livestream, Ostersonntag und Ostermontag 8.30 Uhr
Ostern zu Hause, aber in kirchlicher Gemeinschaft feiern

Livestream zu den Ostermessen im Salzburger Dom, hier am Ostersonntag und Ostermontag jeweils ab 8.30 Uhr. SALZBURG. Das "Hochfest der Auferstehung des Herrn" wird am Ostersonntag (4. April 2021) um 8.30 Uhr mit der Pfarrmesse und Speisensegnung hier live übertragen. Danach folgt um 10 Uhr das Hochamt mit Erzbischof Franz Lackner und der Speisensegnung. Ostermontag (5. April) um 8:30 Pfarrmesse und um 10 Uhr: Hochamt mit Weihbischof Hans-Jörg Hofer – beides ebenfalls hier live übertragen. Das...

Sieben neue Diakone für die Erzdiözese

BEZIRK. Vier Jahre lang haben sich sieben Männer, davon zwei aus dem Bezirk Kufstein, auf das Diakonenamt vorbereitet, nun hat Erzbischof Franz Lackner sie am 21. März im Salzburger Dom endlich geweiht. „Weihe bedeutet in seinem tiefsten Sinn, sich selbst genommen zu sein. Liebe Mitbrüder, der Blick auf Jesus, die Betrachtung, wie er gelebt und gewirkt hat, wie er mit Menschen umgegangen ist, gerade mit den Schwachen, Sündern und Armen, wie er immer wieder seine Augen zum Himmel erhob und...

Valentinstag
Kirche lädt zum Tag der Liebenden

Für den Valentinstag am 14. Februar hat sich das Team vom Infopoint Kirchen etwas Besonders einfallen lassen. SALZBURG. Damit der Tag der Liebenden auch in diesem Jahr besonders wird, hat die Erzdiözese einige Pakete für Paare geschnürt. Kerzen und Rezeptheft für ein Candle-Light-Dinner daheim sind freilich dabei. Eine "Allee der Herzenswünsche" „In der Salzburger Franziskanergasse gibt es bereits in den Tagen vor dem 14. Februar bunte Primeln zum Mitnehmen. Überreicht werden sie mit...

Erzdiözese Salzburg - Austritte
Kirchenaustritte in Erzdiözese Salzburg gesunken

SALZBURG, UNTERLAND. Sorgen bereiten den Verantwortlichen der Erzdiözese Salzburg (samt Tiroler Unterland) trotz des Rückgangs die Kirchenaustritte. 5.177 Frauen und Männer haben 2020 die Glaubensgemeinschaft verlassen, gegenüber 5.405 im Jahr 2019. Im Bundesland Salzburg waren 3.829 Austritte zu verzeichnen, 1.348 im Tiroler Teil der Diözese. 408 Personen widerriefen ihren Austritt oder traten in die Kirche ein (Salzburg 309, Tiroler Teil 99). Zahlen, die die Erzdiözese nicht einfach zur...

Solidarität
Sternsinger aus Mülln brachten Segen zu Erzbischof

Die Familie Wiesinger-Hartinger aus der Salzburger Stadtpfarre Mülln war auch in diesem Jahr als Sternsinger unterwegs – freilich unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzepts. SALZBURG. Ihre Sprüche trugen Vinzenz, Rosa, Martin, Mary, Elisabeth und Virgil sowie etliche Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Erzdiözese Salzburg im Freien vor. Wo keine Sternsingergruppen von Haus zu Haus gehen konnten, gelangte die Botschaft der Heiligen Drei Könige per Videogrüßen sowie Segenswünschen und...

Eine 6 Meter große Plakatwand verkündet die frohe Botschaft | Foto: Privat
3

Große Freude
Franz Lackner macht einen Heiratsantrag

Franz Lackner bittet um die Hand seiner Partnerin mit einer sechs Meter großen Plakatwand. TULLN. "Es ist mir vorgekommen wie eine halbe Ewigkeit", erzählt Franz Lackner über das wohl spannendste und aufregendste Ereignis in seinem Leben. Er wollte seiner Partnerin Tina einen Heiratsantrag machen, den sie im ganzen Leben nicht mehr vergessen wird. Die Überraschung ist auf jeden Fall gelungen. Doch die Zeit von der Idee bis zum "Ja" von Tina war eine sehr nervenaufreibende Zeit. "Ich hatte schon...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Allerheiligen/Allerseelen
Keine Friedhofsfeiern wegen Corona-Gefahr

Zu Allerheiligen gibt es keine gemeinsamen Friedhofsfeiern, wie es von Seiten der Erzdiözese Salzburg heißt. Sie reagiert mit dieser Entscheidung auf die steigenden Corona-Zahlen. SALZBURG. Wegen der stark steigenden Corona-Zahlen werde es heuer keine gemeinsamen Friedhofsfeiern zu Allerheiligen (1. November) und Allerseelen (2. November) geben. Das hat die Österreichische Bischofskonferenz am Donnerstag festgelegt. Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner, der der Bischofskonferenz vorsteht,...

Tulln
OVB expandiert nach Italien

TULLN / TRIEST (ITALIEN). Die Katze ist aus dem Sack: "Ich habe lange gewartet, bis alle Planungen und Organisationen abgeschlossen sind und nun darf ich mit Stolz meine kommende Expansion verkünden", erzählt Franz Lackner, Bezirksdirektor der OVB in Tulln. Schon immer hat er davon geträumt, international tätig zu sein: "Endlich geht der Traum in Erfüllung". Die Standorte und Teams hier in Österreich bleiben aufrecht und auch Lackner für seine Kunden. Auch seinen Wohnsitz in Tulln gibt er nicht...

Heiligenblut
Bischöflicher Segen für Glockner Besucher

Die Großglockner Hochalpenstraße ist ab Mittwoch wieder befahrbar. 400.000 Kubikmeter Schnee wurden weggeräumt. HEILIGENBLUT. Nachdem dieses Jahr die Räumung der Großglockner Hochalpenstraße erst verspätet startete, ist den Räumtrupps von Salzburger und Kärntner Seite rechtzeitig vorm Start der Verkehrtsfreigabe am 27. Mai am Hochtor der Durchstich geglückt. Im Rahmen der Schneeräumung waren Felsabsicherungen, Lawinensprengungen, das Beseitigen der Vermurungen vom Herbst 2019, die Auswinterung...

Durchstich: Grohag Vorstand Johannes Hörl mit dem Kärntner Diözesanbischof Josef Marketz, dem Salzburger Erzbischof Franz Lackner und Chef-Schneeräumer Peter Embacher. | Foto: Gottfried Maierhofer
20

Großglockner Hochalpenstraße
Durchstich – Oskar grub sich durch bis zum Hochtor

400.000 Kubikmeter Schnee und Eis mussten am Großglockner weichen, um die Hochalpenstraße für Besucher zu öffnen. FUSCH. Trotz der schwierigen Covid-19-Situation und prognostizierter Verluste fasste die Eigentümer der Grohag (Großglockner Hochalpenstraßen AG) den Beschluss zur Öffnung der Großglockner Hochalpenstraße. Daher machten sich 20 hochgebirgserfahrene Mitarbeiter Anfang Mai auf, um sich von Norden von Fusch und von Süden von Heiligenblut aus, auf den Glockner hochzuarbeiten....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer
Wir übertragen den Livestream zur Ostermesse im Salzburger Dom, hier am Ostersonntag (12. April) ab 8.30 Uhr.
 | Foto: Franz Neumayr
1 2

Livestream, Ostersonntag und Ostermontag 8.30 Uhr
Ostern zu Hause, aber trotzdem mit der Kirche feiern

Livestream zu den Ostermessen im Salzburger Dom, hier am Ostersonntag und Ostermontag jeweils ab 8.30 Uhr. SALZBURG. Das "Hochfest der Auferstehung des Herrn" wird am Ostersonntag (12. April 2020) um 8.30 Uhr mit der Pfarrmesse und Speisensegnung hier live übertragen. Danach folgt um 10 Uhr das Hochamt mit Erzbischof Franz Lackner und der Speisensegnung. Ostermontag (13. April) um 08:30 Pfarrmesse und um 10 Uhr: Hochamt mit Weihbischof Dr. Hans-Jörg Hofer Ostern ist DAS zentrale Fest im...

Gottesdienste im Interet
Erzdiözese setzt auf digitale kirchliche Angebot

Um Ansteckungen mit dem Coronavirus bestmöglich zu vermeiden, ist auch das religiöse Leben stark eingeschränkt, öffentliche Gottesdienste finden vorübergehend nicht statt. Über die Plattform trotzdemnah.at kommen nun kirchliche Angebote direkt ins Wohnzimmer. SALZBURG. Das religiöse Leben erfährt durch die Coronapandemie und die damit verbundenen Maßnahmen einen tiefen Einschnitt. "Wer hätte gedacht, dass unsere Gemeinschaft für einige Zeit auf den gemeinsamen Gottesdienst verzichten muss; ist...

Erzbischof Franz Lackner nahm, im Anschluss an den Festgottesdienst, die traditionelle Tiersegnung im Schulhof von Ottendorf vor.
2 43

Am Antoniustag
Salzburger Erzbischof segnete Tiere in Ottendorf

Am Antoniustag, dem 17. Jänner, ist ganz Ottendorf auf den Beinen. Er gilt als traditioneller Ottendorfer Feiertag und erster Kirtag der Region. Als Gastzelebrant für den Gottesdienst konnte heuer der Salzburger Erzbischof Franz Lackner begrüßt werden. OTTENDORF AN DER RITTSCHEIN. Bis auf den letzten Platz gefüllt war die Pfarrkirche Ottendorf - und das an einem Freitag: Grund dazu bot der traditionelle Antonitag, der jährlich am 17. Jänner zu Ehren des Heiligen Antonius gefeiert wird  und...

Diözese Gurk-Klagenfurt
Josef Marketz ist offiziell Bischof

Nun ist es offiziell: Kärnten hat nach fast eineinhalb Jahren einen neuen Bischof – Caritas-Direktor Josef Marketz ist der 66. Bischof der Diözese Gurk-Klagenfurt. Die Bischofsweihe erfolgt am 2. Februar 2020 um 14 Uhr im Klagenfurter Dom. KÄRNTEN. Heute, Dienstag, wurde der Kärntner Caritas-Direktor Josef Marketz von Papst Franziskus zum Bischof der Diözese Gurk-Klagenfurt ernannt. Nachdem Alois Schwarz nach St. Pölten versetzt wurde, hat Kärnten nun wieder einen Bischof.  Erstes Statement von...

Albert Rattensberger, Thomas Maierhofer (Gletscherbahnen), Renate Ecker (TVB Zell am See-Kaprun), Arno Gasteiger (Aufsichtsratsvorsitzender der Gletscherbahnen), Nationalratsabgeordneter Franz Hörl, Vorstand Norbert Karlsböck, LH Wilfried Haslauer, Bgm. Manfred Gaßner, Christoph Bründl (TVB-Obmann Kaprun), Prokurist Günther Brennsteiner, Betriebsleiter Alex Widauer (Gletscherbahnen). | Foto: Eike Krenslehner
16

Eröffnung "3K-Konnection"
Ein Traum wird wahr: Die 3K-Konnection ist eröffnet!

Generationenprojekt, längste Seilbahn der Ostalpen, modernste Kabinen der Welt - die neue 3K-Konnection ist ein Projekt der Superlative. KAPRUN. Die Freude stand den Verantwortlichen der Gletscherbahnen, allen voran Vorstand Norbert Karlsböck, ins Gesicht geschrieben: In feierlichem Rahmen durften sie gemeinsam mit hochrangigen Vertretern aus Tourismus, Wirtschaft und Politik ihr „Baby“ aus der Taufe heben – die lang geplante „3K Konnection“, die direkte Verbindung vom Ortszentrum in Kaprun...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eike Krenslehner

Brixlegg, Rattenberg, Wildschönau
Visitationen bringen Erzbischof Lackner wieder in den Bezirk

Nach seinem jüngsten Besuch im Dekanat Reith im Alpbachtal stehen Anfang Dezember zuerst Brixlegg und Rattenberg, eine Woche später dann die Wildschönauer Kirchdörfer auf dem Visitationsprogramm von Salzburgs Erzbischof Franz Lackner. BEZIRK (nos). Den Nikolausabend am Freitag, den 6. Dezember feiert Erzbischof Franz Lackner heuer in Brixlegg. Ab 20 Uhr ist er in der Pfarre zum Auftakt seiner Erzbischöflichen Visitation in Brixlegg und Rattenberg, wo er auch den folgenden Samstag noch seine...

Zum großen Begegnungstag und Gottesdienst mit Erzbischof Franz Lackner kamen mehr als 600 Ministranten und 150 Begleitpersonen. | Foto: Erzdiözese Salzburg
3

junger Glaube
Ministranten stürmten die Stadt

Kinder aus mehr als 60 Pfarren der Erzdiözese feierten im Dom. SALZBURG (sm). Rund 600 Mädchen und Burschen feierten vergangene Woche mit Erzbischof Franz Lackner den Gottesdienst. Am Nachmittag tauschten die Kinder und Jugendlichen ihre farbenfrohen Ministranten-Gewänder gegen normale Kleidung und schwärmten in der Stadt zum bunten Programm aus. In verschiedenen Workshops gab es Einblicke in die Stiftskirche, die Katakomben von St. Peter, die Domsakristei oder die Home Mission Base.

Fußball
Applaudieren mit den Kids

Erzbischof verfolgte gemeinsam mit Ministranten das Fußballspiel. SALZBURG (red). Erzbischof Franz Lackner lud vergangenen Sonntag seine Ministranten zum Spiel Admira Wacker gegen die Salzburger ein. Insgesamt 550 Ministranten nahmen im Red-Bull-Stadion Platz und verfolgten gebannt die Ballwechsel. „Ich schaue den Salzburgern einfach gerne zu und halte zu ihnen, wenn es nicht gerade gegen Sturm Graz geht“, so der Erzbischof, der ein bekennender Sturm-Graz-Fan ist.

Pfarrer Thomas Bergner bei einer Motorradweihe in Kufstein | Foto: sportfotograf.com
2

Priestermangel
Nachbarschaftshilfe für verwaiste Pfarren

Wie geht's jetzt weiter nach der Versetzung von Michael Blassnigg? Die Bezirksblätter haben recherchiert - es gibt eine vernünftige Übergangslösung.   NIEDERNSILL. "Jede Pfarre braucht eine Leitung, der Pfarrer ist der Chef", erklärt Generalvikar Roland Rasser im Gespräch mit den Bezirksblättern über die Nachfolge von Michael Blassnigg. Im August heißt es Abschied nehmen von dem Pfarrer von Niedernsill, Kaprun, Uttendorf und Piesendorf. 18 Jahre war der Geistliche im Pinzgau tätig, nun wird er...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
1 9

Glaube und Party beim 20. Fest der Jugend

Mit tosendem Schlussapplaus und lautstarken Gesängen ist das zwanzigste Fest der Jugend imSalzburger Dom zu Ende gegangen.  Mehr als 8000 Jugendliche und junge Erwachsene aus 28 Ländern sind an diesem Wochenende in die Salzburger Altstadt gekommen, um hier miteinander Gottesdienst zu feiern, zu beten, singen und auch Party zu machen.  Über Livestream und Radio waren über eine Million Menschen verbunden, außerdem haben sich eine halbe Million  über soziale Medien wie facebook, Instagramm,...

Christoph Fürthauer ist vielen als Schularzt gut bekannt, er bekam nun den Titel Medizinalrat verliehen. Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Christoph Fürthauer und Landeshauptmann Wilfried Haslauer. | Foto: Franz Neumayer
7

Ehrung
Verdienstvolle Pongauer ausgezeichnet

Bei einem Ehrungsfestakt in der Salzburger Residenz wurden Pongauer für ihre Verdienste in der Medizin und im Tourismus ausgezeichnet. Besonders geehrt wurden auch Menschen die ihr eigenes Leben für andere riskierten. SALZBURG, PONGAU.  Zahlreiche verdienstvolle Personen wurden von Landeshauptmann Wilfried Haslauer beim Ehrungsfestakt in der Salzburger Residenz ausgezeichnet. Die Geehrten erwarben sich unter anderem Verdienste in ihren Berufen, im sozialen Bereich, im Umweltschutz, im...

Erzbischof Franz Lackner und der Direktor des Katholischen Bildungswerks Andreas Gutenthaler (l.) im Gespräch  | Foto: Erzdiözese
3

Gespräch im Nationalparkzentrum
Erzbischof Lackner erzählte über sein Leben

Erzbischof Franz Lackner war zu Gast im Oberpinzgau und gab bei einem Gesprächsabend Einblicke in sein Wirken. MITTERSILL. Es war ein Streifzug durch die persönliche und spirituelle Lebensgeschichte des Salzburger Erzbischofs, die das Publikum im Nationalparkzentrum Mittersill zu hören bekam. Ein Jahr nach seinem letzten Besuch kam Erzbischof Franz Lackner auf Einladung des Katholischen Bildungswerks erneut in den Oberpinzgau, um in einem Gesprächsabend Einblicke in sein Leben und Wirken zu...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Ernennung
Gebürtiger Großarler wird Bischofsvikar

Der künftige Bischofsvikar der Erzdiözese Salzburg kommt aus dem Großarltal. SALZBURG. Mit 1. September 2019 wird Pfarrer Gerhard Viehhauser Bischofsvikar für Ehe und Familie in der Erzdiözese Salzburg. Was macht ein Bischofsvikar? Ein Bischofsvikar vertritt den Erzbischof zum Beispiel in einem bestimmten Bereich der Seelsorge innerhalb der Erzdiözese. Viehhauser wird den Salzburger Erzbischof in Fragen zu Ehe und Familie vertreten und beraten. Nach der Stärkung der Jugendpastoral durch die...

Foto: St. Blasius
11

Erzbischof Lackner ernennt Bischofsvikar für Ehe und Familie

SALZBURG (eds-6. 3. 2018) / Mit 1. September 2019 wird Pfarrer Gerhard Viehhauser (53) Bischofsvikar für Ehe und Familie in der Erzdiözese Salzburg. Das hat der Salzburger Erzbischof Franz Lackner am Mittwochvormittag bekannt gegeben. Ein Bischofsvikar vertritt den Erzbischof zum Beispiel in einem bestimmten Bereich der Seelsorge innerhalb der Erzdiözese. Viehhauser wird den Salzburger Erzbischof in Fragen zu Ehe und Familie vertreten und beraten. Nach der Stärkung der Jugendpastoral durch die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.