Futtermittel

Beiträge zum Thema Futtermittel

Hunde ohne Leine und Maulkorb sind auf Kinderspielplätzen verboten! | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
18

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Neustift i. St. führt neue Hundeverordnung gemäß Landes-Polizeigesetz ein

NEUSTIFT I.ST. In Tirol gibt es klare, gesetzliche Regelungen zum Schutz von Mensch und Tier im öffentlichen Raum, insbesondere in Bezug auf die Leinen- und Maulkorbpflicht für Hunde. Neue Regeln und dazu Kontrollen der Bergwacht sollen beitragen, das Zusammenleben von Mensch und Hund harmonischer zu gestalten und Konflikte zwischen Tierhaltern, Passanten und anderen Tieren zu vermeiden. Sie sind ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit und das Verständnis füreinander zu fördern. Die Bergwacht...

Landwirtschaftsschule
HLBLA beschäftigt sich mit Insekten als Futtermittel

Der 4. Jahrgang der HLBLA St. Florian hat im Fach Nutztierhaltung-Spezialgebiet ein Mehlwurmprojekt gestartet. ST. FLORIAN. Dank der Unterstützung des Elternvereins und des Absolventenvereins konnte jeweils eine Zuchtbox für Mehlwürmer angeschafft werden. Das Projekt ist inzwischen angelaufen, die ersten Mehlwürmer wurden schon erzeugt.  Mehlwürmer als Proteinquelle
Mehlwürmer (Tenebrio molitor) gelten als vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Proteinquellen wie Soja oder Fischmehl....

  • Enns
  • Ulrike Plank
Winterwanderwege sind stark frequentiert | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
31

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Hundekotaufnahme und Leinenzwang - oft missachtet

STUBAI. Wochenlanger Sonnenschein fördert ihn leider wieder zu Tage - den Hundekot auf Feldern und Spazierwegen. Schon Anfang Jänner wurden bei Kontrollen des Winterwanderweges zwischen Freizeitzentrum Neustift und dem Hundefreilaufplatz Auten beim Bioheizwerk auf ca. 1,4 km Wegstrecke im Nahbereich des Weges 55 Hundstrümmerl im Schnee festgestellt, ähnliches Bild auch Ende Jänner auf dem Winterwanderweg zwischen Falkensteg über den Ruetzbach und Alpenhotel Tirolerhof an der Stubaitalstraße -...

Übergabe der Futtermittelspende der Retrieverschule Grafenegg an das Tierheim Krems. v.li.n.re.:  Lukas Leitner (Außenstelle Jagd der RSG), Brigitte Kainz (stv. Leiterin des Tierheimes Krems), Andrea Specht (Obfrau des Tierheimes Krems), Sandra Bärnthaler (Außenstelle Jagd der RSG) sowie Herbert Steinschaden (Leiter der RSG und Ausbildungsreferent des ÖRC). | Foto: RSG
2

Grafenegg
Retrieverschule spendet Futtermittel an das Tierheim Krems

Die Jagdliche Trainingsgruppe der Retrieverschule Grafenegg (RSG) beschließt alljährlich gegen Mitte November ihr Trainingsjahr mit einem „Gansltraining“, also einem Trainingsnachmittag mit anschließendem Ganslessen, bevor es in eine längere Trainingspause über Weihnachten geht. GRAFENEGG.- Heuer wurde bei diesem letzten Training im laufenden Kursjahr von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Trainings auch für eine Futtermittelspende für das Tierheim Krems gesammelt und gespendet. Zunächst...

  • Krems
  • Marion Edlinger
In Kaltenbach ist am Montagmittag ein Kraftfutterlieferant bei einem Arbeitsunfall schwer verletzt worden. | Foto: stock.adobe.com/at/Photofex (Symbolbild)
2

Arbeitsunfall in Kaltenbach
Mann stürzt durch Futterklappe und erleidet schwere Verletzungen

In Kaltenbach ist am Montagmittag ein Kraftfutterlieferant bei einem Arbeitsunfall schwer verletzt worden. KALTENBACH. Am 13. November um circa 12:30 Uhr lieferte ein 46-Jähriger Kraftfutter zu einem Stall in Kaltenbach. Während er mit einem Füllschlauch im oberen Heustock des Stalles hantierte, übersah er eine offene Futterklappe und stürzte etwa 2,5 bis 3 Meter zu Boden. Der Mann zog sich dabei schwere Verletzungen zu und wurde mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen....

  • Tirol
  • Schwaz
  • MeinBezirk Tirol
Neben dem Gsellmann-Futtermittelwerk in Kohlberg ließ man eine 3.112-kWp-Fotovoltaik-Anlage errichten. | Foto: 10hoch4
4

Kohlberg
Gsellmann in Kohlberg produziert seinen Strom nun selbst

Der massiven Teuerung bei den Strompreisen will der Mischfuttererzeuger Gsellmann ein Schnippchen schlagen. Dank dem Bau einer 3.112-kWp-Fotovoltaikanlage dürfte man am Firmenstandort in Kohlberg schon bald energieautark sein. KOHLBERG. Die Zahlen sprechen für sich: 3.112 kWp Anlagenleistung, 7.590 Fotovoltaikmodule, 22 Wechselrichter, 6.000 Meter Erdkabel, 87.000 Gleichstromkabel, 3,4 Millionen kWh Strom im Jahr, 442.000 Kilogramm CO2-Ersparnis jährlich. Die Fotovoltaik-Anlage auf dem Gelände...

Tier-Serie
Exoten - Spezielle Futtermittel für Reptilien und Co.

Hund und Katze – wer an Haustiere denkt, hat im Normalfall diese beiden „Freunde des Menschen“ im Kopf. Doch es geht auch etwas exotischer. Kann man sich diverse Vogelarten, etwa Papageien, und so manche griechische Landschildkröte noch eher in seiner Nähe vorstellen, hört sich bei den meisten die Tierliebe spätestens bei Bartagamen, Leguanen und Schlangen auf. MELK. Meldepflichtig sind alle Wildtierarten der Säugetiere, alle Wildtierarten der Vögel (ausgenommen sind etwa Wellensittiche,...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
2

Marktstand Bodenbündnis am 23. September 2023
Europäischen Mobilitätswoche in Grieskirchen

Wir bauen unsere Lebens- und Futtermittel auf ihm an, er reinigt unser Trinkwasser und schützt uns vor Hochwässern – unverbauter Boden ist für uns Menschen eine unverzichtbare, aber knappe Ressource. Ein sorgsamer und sparsamer Umgang wird gerade in Zeiten, wo die Klimaänderungen auch in OÖ stärker wahrnehmbar werden, immer wichtiger. Im Rahmen des Bauernmarktes präsentiert sich die Stadtgemeinde Grieskirchen als Bodenbündnispartner. Bei einem eigenen Stand werden die spezifischen...

V. l.: Andorfs Bürgermeister Karl Buchinger, Gerald Hackl (Vivatis), Simon Weinberger, Michael Forster, Bernhard Protiwensky (alle Ecofly) und Friedrich HAusberger (Purea).  | Foto: Ebner
15

Tierfutter
In Andorf entsteht größte Insektenztuchtanlage Österreichs

In Andorf entsteht die größte Insektenzuchtanlage des Landes. Das Gemeindeoberhaupt jubelt. Doch das soll erst der Anfang sein. ANDORF. Rund 6,5 Millionen Euro werden im Betriebsbaugebiet Basling für das Projekt investiert. Die aktuell im Bau befindliche Anlage der 2017 gegründeten Firma Ecofly GmH, wird die bis dato größte in Österreich. Auf einer Produktionsfläche von 3.600 Quadratmeter sollen jährlich – auf Basis landwirtschaftlicher Nebenprodukte – 2400 Tonnen Fliegenlarven für die...

15

Verlorene Ladung
Unbekannter verliert Futtermittel in großer Menge und flüchtet

Die Polizei sucht nach einem Traktorfahrer, der am Montag (27. März 2023) auf der Esternberger Bezirksstraße eine große Menge Futtermittel verloren hat und einfach weiter fuhr.  FREINBERG/ESTERNBERG (zema). Auf der Esternberger Bezirksstrasse bei der Einfahrt zur B130 auf Höhe Unteresternberg beim Kösslbach hat ein bislang Unbekannter einen großen Teil seines Futtermittel-Zusatz verloren. Die Ladung hat sich auf etwa 300 bis 400 Meter verstreut. Die Feuerwehr Freinberg reinigte die Straße mit...

Nutztierhaltung
Florianer Landwirtschaftsschüler besuchten Futtermittel-Hersteller

Im Zuge des Unterrichts an der HLBLA St. Florian finden immer wieder Exkursionen statt – dieses Mal ging es im Nutztierhaltungsunterricht nach Enns zur Firma Fixkraft. ENNS, ST. FLORIAN. Im Gegenstand Nutztierhaltung wird den Lernenden das notwendige Basiswissen für die Haltung, Fütterung und Züchtung der in Österreich bedeutendsten Nutztiere wie Rind, kleiner Wiederkäuer, Schwein und Geflügel, vermittelt. Theorie und Praxis verbundenHierbei steht die jeweilige Tierart mit ihren...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Landwirtschaftskammer-Außenstelle
Lösungen für Landwirte finden

Raphael Pliemitscher sprach mit uns über die diesjährige Ernte, Preissteigerungen und mögliche Einsparungen. VÖLKERMARKT. Bereits seit Monaten halten die Preissteigerungen alle in Atem, auch die Landwirte haben damit zu kämpfen. Raphael Pliemitscher von der Landwirtschaftskammer-Außenstelle Völkermarkt sprach mit uns über die Situation in der Region. An Lösungen arbeiten"Die Rückmeldungen sind äußerst negativ, weil die steigenden Preise bei Düngemitteln, Treibstoff und Futtermitteln zu einer...

Spekulationen am Getreidemarkt führen zu explodierenden Futtermittelkosten. | Foto: BIO Austria/Theurl
3

Landwirtschaft
Biobauern in der Futtermittelkrise

Immer wieder hört man davon, dass unsere Landwirte mit extremen Preissteigerungen bei den Düngemitteln zu kämpfen haben. Bio-Bauern sollten davon nicht betroffen sein, aber die Teuerungen gehen auch an ihnen nicht spurlos vorüber. ST. VEIT. Auf Nachfrage bei Robert Kogler, er ist im Vorstand von Bio Austria Kärnten, erfahren wir, dass die Düngemittel natürlich für Biobauern kein Problem darstellen. Große Sorge bereitet vor allem den Landwirten mit Viehzucht allerdings die Lage am...

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Simon Humer mit den Produkten vom Bio- und Slow-Food-Hof Thomabauer. | Foto: Land OÖ
2

Thomabauer Prambachkirchen
Slowfood: Nachhaltig Fleisch genießen

Simon Humer vom Bio-Betrieb Thomabauer in Prambachkirchen zeigt beim größten Slowfood-Event in Turin, wie nachhaltiger Fleischgenuss funktioniert. PRAMBACHKIRCHEN. „Die Terra Madre, das größte Slowfood-Event, ist heute gestartet. Mit dabei ist auch ein Oberösterreicher: Simon Humer, vom Bio-Betrieb Thomabauer in Prambachkirchen. Er macht auf internationaler Bühne sichtbar, wie sauber und ressourcenschonend Oberösterreichs Landwirtschaft ist.“ Mit seinen Fleisch- und Wurstwaren zeige er, dass...

Weder Hundekot noch Hundesackerln haben auf den heimischen Feldern und landwirtschaftlichen Nutzflächen etwas verloren. | Foto: Stadtblatt
6

Natur-/Tierschutz
Hundekot auf Feldern – Gefahren und Gegenmaßnahmen

Der Aufruf der Tiroler Bauernschaft an die Bevölkerung könnte eindeutiger nicht sein: Hundekot ist kein Dünger — ganz im Gegenteil. Er ist ungesund für Rinder, Schafe, Ziegen oder Pferde. HALL-RUM. Die Bezirksbauernobmänner richten geschlossen einen Appell an Hundebesitzer und Erholungssuchende: „Felder dienen zur Lebens- und Futtermittelproduktion und sollen weder zertrampelt noch verunreinigt werden!“ Hundekot ist kein DüngerOft werden Bauern darauf hingewiesen, dass Hundekot ja gleich wie...

Josef Handl vom Unabhängigen Bauernverband (UBV) | Foto: Unabhängiger Bauernverband
4

UBV
Ukraine-Konflikt lässt Kosten für Scheibbser Bauern steigen

Der Unabhängige Bauernverband (UBV) im Bezirk kritisiert zu hohe Kosten und zu geringe Preise für die Landwirte. BEZIRK. Seit dem Beginn des Angriffskriegs von Russland auf die Ukraine sind die Preise für landwirtschaftliche Betriebs- und Futtermittel für die Tiere im zweistelligen Prozentbereich gestiegen. Die Preise für die Produkte der Bauern sind jedoch nur minimal um ein paar Cent angestiegen. Der Milchpreis ist zu niedrig "Dies führt zu einer noch weiter auseinanderklaffenden...

Warth
Zwischenfrüchte erhöhen die Bodenfruchtbarkeit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Versuche zum Anbau von Zwischenfrüchten an Fachschule Warth. Zwischenfrüchte werden nach der Ernte der Hauptfrucht, wie Gerste oder Weizen, angebaut. Damit ist der Boden dauerhaft begrünt und zusätzliches Futter kann erzeugt werden, was besonders in Jahren mit wenig Niederschlag wichtig ist. Auch die Bodenfruchtbarkeit lässt sich dadurch deutlich verbessern und die Erosion wird weitgehend vermieden. An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth laufen sehr...

Obmann Steininger bei der Eröffnung zur Jubiläumsfeier. | Foto: Stoiber
10

Jubiläum in Kematen
50 Jahre Mahl- und Mischgenossenschaft Kremstal wurde gefeiert

Das hofeigene Futter selbst am Betrieb herzustellen war die Idee zur Gründung einer Mahl und Mischgemeinschaft im Jahr 1971. KEMATEN.  Am 7. November wurde dieses Jubiläum etwas verspätet gefeiert. Ein häufiges Gesprächsthema bei den sonntäglichen Frühschoppen in Kematen war die Vereinfachung der Futtermittelbereitung. Es war bekannt dass sich in Oberösterreich bereits einige sogenannte "Mischgemeinschaften" gebildet hatten. Überbetrieblichen Einsatz nutzen„Eine Gruppe von engagierten...

Christoph Zirngast, Magdalena Siegl, Nina Schweinzger, Franz Silly, Daniela Posch, Michael Temmel, Josef Kaiser, Josef Fötsch und Bezirksbäuerin Angelika Wechtitsch | Foto: LK
Aktion 5

Woche der Landwirtschaft
Mehr Wertschätzung für Produkte aus Bauernhand

Eine aktuelle WIFO-Studie zeigt, dass die Bauern für ihre Leistungen real weniger bekommen, andere Branchen in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette aber durch die landwirtschaftlichen Produkte kräftig wachsen. Auch in unserer Region machen sich die Bauern für die Werschätzung ihrer Produkte und mehr Preis-Fairness stark. DEUTSCHLANDSBERG/LEIBNITZ/STEIERMARK. Die Kammerobmänner Christian Polz (Bezirk Deutschlandsberg) und Christoph Zirngast (Bezirk Leibnitz) verlangen vom Handel und der...

Pielachtal
Spendensammlung für rumänische Straßenhunde

Dem Tierschutz haben Julia Nußbaumer und ihr Sohn Ludwig aus Hofstetten ihr Herz verschrieben. PIELACHTAL. „Wir haben vieles über Straßenhunde in Rumänien gehört und gelesen. Es handelt sich dabei wirklich um die Ärmsten der Armen“, berichtet Julia Nußbaumer. Gemeinsam mit ihrem Sohn macht sie sich Ende August auf den Weg nach Rumänien, um dort Tierheime mit Futtermitteln zu beliefern. "Es bricht mir das Herz“ „Unzählige Hunde sind auf der Straße dem Wetter, Gewalt und vor allem Hunger...

"Es ist wichtig, dass der Boden von Zeit zu Zeit umgebaut wird", so Bio-Bauer Martin Strickner aus Nösslach. Im Bild ist er inmitten seiner "aufgestiefelten" Sechszeiligen Pumpergerste zu sehen, die er vor kurzem eingebracht hat. | Foto: Fam. Strickner
11

Stubai/Wipptal
Getreideernte für heuer im Kasten

STUBAI/WIPPTAL. Es ist ein langsamer Prozess, aber im Stubai- und Wipptal ist in den letzten Jahren wieder eine stetige Steigerung im Getreideanbau zu beobachten. Bio-Betriebe aus dem Wipptal begannen im Jahr 2008 damit, dem beinahe vergessenen Obernberger Schwarzhafer neues Leben einzuhauchen (wir berichteten). Saatgut aus der Genbank des Landes Tirol bildete das Startkapital für die weitere Vermehrung. Mittlerweile bringen wieder einige Bauern die Ernte dieses Hafers und noch weiterer Tiroler...

Fixkraft liefert
Futtermittel-Zustellung an Haushalte auch in Kleinmengen

Durch den Aufruf der Regierung, Fremdkontakte weitgehend zu vermeiden, erweitert Fixkraft-Futtermittel den Hermys-Zustelldienst mit Paketdienstleistern. ENNS. Mit diesem erweiterten Hermys-Zustelldienst schafft Fixkraft die Möglichkeit, Futtermittel auch in kleinen Liefermengen ohne zusätzliche Zustellkosten in ganz Österreich direkt vor die Haustür zu liefern. Damit hilft das Unternehmen den Selbstversorgern, Haustier- und Pferdebesitzern, außer-Haus-Kontakte zu vermeiden und ihre Tiere...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Der Circus Simoneit Aron hat seine Zelte in der Siemensstraße beim Bundesschulzentrum in Deutschlandsberg aufgeschlagen und kämpft dort um die Grundversorgung. | Foto: Kleindinst
3

Zirkus mit Mensch und Tier in Deutschlandsberg gestrandet

Der Circus Simoneit Aron hat in der Siemensstraße beim Bundesschulzentrum seine Zelte aufgeschlagen - und sitzt jetzt fest: Keine Vorführungen, keine weiteren Engagements. Der kleine Familienbetrieb der Familie Köllner steht infolge dieser Absagen vor dem wirtschaftlichen Aus. Ohne Auftritte ist man auf Hilfe von außen angewiesen, um Mensch und Tier mit dem Nötigsten zu versorgen. DEUTSCHLANDSBERG: "Leider müssen wir unseren Zirkusfans berichten, dass der Circus Simoneit Aron wegen der...

Die Unternehmen im Ennshafen investierten 2019 einiges. | Foto: Ennshafen
2

Umschlagsteigerungen
Positiver Jahresbericht 2019 für Ennshafen

Mit einem Wasser-Land-Umschlag von 782.000 Tonnen wurde im vergangenen Jahr das sechstbeste Ergebnis seit Bestehen des Ennhafen erzielt. Der Containerterminal hat im letzten Jahr insgesamt 395.000 Tonnen umgeschlagen. Dies bedeutet ein Plus von acht Prozent zum Vorjahr und den höchsten Umschlag seit Errichtung des Terminals. ENNS. Mit 782.000 Tonnen Wasser-Land-Umschlag liegt der Wert 20 Prozent über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Die beiden größten Umschlagbetriebe des Ennshafen,...

  • Enns
  • Michael Losbichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.