Fördergelder

Beiträge zum Thema Fördergelder

Am Mittwoch kommt wieder der Gemeinderat im Rathaus zusammen. (Archivbild) | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
4

Wien
Gemeinderat tagt zu Förderungen für Sport, LGBTQIA+ sowie Bildung

In der Gemeinderatssitzung am Mittwoch, 26. März, sollen wieder künftige Projekte und dazugehörige Förderungen beschlossen werden. Der Fokus liegt besonders auf Investitionen in Sportstätten, aber auch in Bildungsarbeit möchte die Stadt Wien eine Menge Geld stecken. WIEN. In knapp fünf Wochen steht Wiens Bevölkerung wieder vor einer Entscheidung, denn dann wird in der Hauptstadt gewählt. Bis dahin bleibt noch genügend Zeit für die Mandatare und Mandatarinnen des Gemeinderats, über die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wie wird sich das Vereinsleben verändern? | Foto: Stock.Adobe/stockmotion
5

Förderungen bei Sportvereinen
Kürzungen gefährden Vereinsleben

Die geplanten Förderkürzungen treffen Kärntens Sportvereine hart. Während einige von ihnen trotz finanzieller Engpässe weiterarbeiten, könnte es für andere in naher Zukunft kritisch werden. Vertreter aus der Sportlandschaft berichten von existenziellen Herausforderungen. VILLACH/VILLACH LAND. Für Kärntens Sportvereine wird es in den nächsten Jahren entscheidend sein, wie die Unterstützung auf politischer Ebene ausfällt. Sollte sich die finanzielle Situation nicht schnell verbessern, drohen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Markus Sint, Klubobmann der Liste Fritz, lobt die Gemeinden für das Bekenntnis zum Regionalbad. | Foto: Liste Fritz
3

Markus Sint/Liste Fritz
"Ja" zum Regionalbad – Lob für die Gemeinden

Liste Fritz fordert von Mattle-Regierung endlich klare Vergaberichtlinien für Millionen aus dem Bädertopf. WESTLICHES MITTELGEBIRGE. Für die Liste Fritz stellt der einstimmige Beschluss der Gemeinderäte von Natters, Mutters, Götzens, Birgitz, Grinzens und Axams, sich finanziell an der Errichtung eines ganzjährig geöffneten Regionalbades in Axams zu beteiligen, einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung dar. Positives Signal „Ein großes Lob an die Bürgermeister und Gemeinderäte. Das ist...

Vier Personen, die in Wien leben, stehen im Verdacht, während der Coronakrise durch eine Betrugsmasche 320.000 Euro an Fördergeldern erschlichen zu haben. (Symbolbild) | Foto: Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com
2

Prozess in Wien
Vier Personen wegen Coronahilfen-Betrug vor Gericht

Vier in Wien lebende Personen stehen im Verdacht, elf Vereine gegründet zu haben, um unrechtmäßig Corona-Hilfen zu erschleichen. Die Verhandlung wurde vertagt, soll jedoch bald fortgesetzt werden. WIEN. Vier Personen, die in Wien leben, stehen im Verdacht, während der Coronakrise durch eine Betrugsmasche 320.000 Euro an Fördergeldern erschlichen zu haben. Ein 56-jähriger Mann und seine 55-jährige Ex-Frau hätten laut Anklage demnach elf Sport- und Kulturvereine gegründet und über den...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die neuen emissionsfreien Busse sollen bis Ende 2025 in Betrieb gehen.  | Foto: IVB

Nachhaltige Mobilität
Innsbruck erhält Förderung für emissionsfreie Busse

Die Stadt Innsbruck hat im Rahmen der österreichweiten Initiative des Klimaschutzministeriums zur Neugestaltung des öffentlichen Verkehrs eine erfreuliche Förderzusage erhalten.  INNSBRUCK. Insgesamt wurden 646.000 Euro für die Anschaffung von fünf emissionsfreien Bussen an die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) genehmigt. Diese Förderung gehört zum Programm „Emissionsfreie Busse und Infrastruktur“ (EBIN), das darauf abzielt, den Anteil emissionsfreier Busse in Österreich...

Beschlüsse der Stadt Steyr. | Foto: MeinBezirk

Beschlüsse
Aktuelles aus dem Steyrer Stadtsenat

Aktuelles aus dem Steyrer Stadtsenat vom September 2024. STEYR. Uferbebauung am Paddlerweg Stadtsenat für Errichtung einer Freizeitfläche an der Enns: Eine neue Freizeitfläche an der Enns mit waagrechten Grünflächen und Sitzstufen soll auf der Höhe des Paddlerhauses am Paddlerweg errichtet werden. Der neue Zugang zum Fluss mit Ausblick auf die Steyrer Altstadt soll eine Bereicherung für die Steyrerinnen und Steyrer werden und die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt verbessern. Der...

SUA E-Motion (SEIFRIED UNITED AUTO GMBH) aus Grieskirchen präsentiert E-Fahrzeuge für den Kommunal- und Agrarbereich (aber auch für Firmen) bei der Strudengauer Messe von verschiedenen Anbietern. Hier ein EVUM aCar. Strudengauer Messe 23. bis 25. August 2024 in Waldhausen. | Foto: EVUM Motors GmbH
24

Fördergelder nicht liegen lassen
Elektromobilität in den österreichischen Gemeinden auf Vormarsch

Elektromobilität im kommunalen Bereich ist immer häufiger ein Thema. Auch bei der Strudengauer Messe 2024. WALDHAUSEN. Nicht nur im Privatbereich steigt der Anteil der Elektrofahrzeuge. In anderen Sektoren wie in der Logistik, im Gütertransport oder im Personenverkehr gewinnt die E-Mobilität zunehmend an Bedeutung. „Auch Gemeinden beschäftigen sich immer häufiger mit dem Thema E-Mobilität. Denn gerade im kommunalen Bereich bietet die Elektromobilität viele Vorteile“, weiß Kurt Leonhartsberger...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Das Land stellt Fördermittel für den Pflegebereich bereit. | Foto: Pixabay
2

Wichtig für die Region
165.000 Euro für regionale Projekte im Bezirk Reutte

165.000 Euro stellt das Land Tirol für regionale Projekte im Bezirk Reutte bereit. Das Geld fließt in die Tagespflege, bzw. in die Fortbildung von Pflegekräften. AUSSERFERN. Tirolweit werden in nächster Zeit 25 Projekte, die der ländlichen Entwicklung dienen, finanziell unterstützt, im Bezirk Reutte ist es die „Tagespflege light Lechtal“ die eine Zuwendung bekommt, und ebenso das Projekt „Fortbildungskatalog für Pflegekräfte“. Tagespflege light Lechtal Das Projekt „Tagespflege light Lechtal“...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
llross, Sidl, Dworak
 | Foto: NÖ GVV
2

Ein dringender Appell
EU-Fördergelder direkt in die Gemeinden

Die Europäische Union bietet zahlreiche Fördermöglichkeiten, die auch Städten und Gemeinden zugutekommen können. NÖ. Doch der Weg zu diesen Geldern gestaltet sich oft als langwierig und kompliziert: Die Kommunen müssen die Förderung in den meisten Fällen über das Land beantragen, das letztendlich über die Mittelvergabe entscheidet. Dieser Umweg ist nach Ansicht des niederösterreichischen EU-Abgeordneten Günther Sidl, gemeinsam mit NÖ GVV-Präsident Rupert Dworak und NR Bgm. Andreas Kollross,...

Die kürzlich abgehaltene Versammlung der REA stand im Zeichen von freudigen Rückblicken und strategischen Ausblicken. | Foto: REA
2

REA Vollversammlung
Arbeit für starke Region geht weiter

Vor kurzem fand die diesjährige Vollversammlung der Regionalentwicklung Außerfern (REA) statt, in der wichtige Entscheidungen getroffen und die Leistungen des vergangenen Jahres reflektiert wurden. REUTTE (eha). Mit 52 Mitgliedern, darunter 37 Gemeinden des Außerferns, Tourismusverbände, Sozialpartner, Banken, Unternehmen und Privatpersonen, ist die REA eine bedeutende Institution für die Region. Die Geschäftsführerin Lena Schröcker präsentierte beeindruckende Zahlen: Im Jahr 2023 hat die REA...

Bgm. Andreas Pataki (Bürgermeister Marchegg); LAbg. Bgm. René Lobner (Leader Obmann Region Marchfeld); DI Markus Weindl (Leader-Manager Region Marchfeld). | Foto: bzgf@vpnoe

3,4 Millionen Euro an Fördergerldern
EU investiert in unsere Region

Im Bezirk Gänserndorf haben von 2014 bis 2023, mehrere Projekte in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft, Tourismus und Kultur von EU-Fördergeldern besonders profitiert. BEZIRK. Schloss Marchegg, die Radbrücke Marchegg oder die Leader-Region Marchfeld sind nur einige Beispiele, die mit einer Gesamtsumme von rund 3,4 Millionen Euro gefördert wurden. Das bedeutet ein klares Bekenntnis zu Standorten in der Region. Doch LEADER-Regionsobmann René Lobner meint auch, dass es durchaus noch Luft nach...

Der Stadtrechnungshof prüfte den Wiener Verein "Zeit!Raum". (Symbolbild) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
2

Stadtrechnungshof
Transparenzbedarf bei Wiener Verein "Zeit!Raum"

Der Stadtrechnungshof prüfte auf Anfrage der ÖVP Wien den Wiener Verein "Zeit!Raum". Die Ergebnisse zeigen, dass der Verein einige Bereiche hat, in denen Verbesserungen vorgenommen werden können, sowohl in der Verwaltung als auch in der finanziellen Transparenz. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Insgesamt 13 Gemeinderatsmitglieder des ÖVP Klubs Wien haben ein Prüfungsersuchen gestellt, um den den Verein "Zeit!Raum" einer eingehenden Gebarungs- und Förderkontrolle zu unterziehen. Die Untersuchung...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Das „KuliNAHrium" Bad Kreuzen (ein Leader-Projekt) öffnet kommenden Sonntag, 5. Mai 2024, um 10 Uhr. | Foto: Robert Zinterhof
45

KuliNAHrium Bad Kreuzen eröffnet
Ab Sonntag Köstlichkeiten aus der Region

BAD KREUZEN.  Das „KuliNAHrium" Bad Kreuzen öffnet kommenden Sonntag um 10 Uhr im Haus Markt 1. Es ist ein exquisiter Selbstbedienungsladen mit bäuerlichen Köstlichkeiten aus Bad Kreuzen und der Region. Der Laden ist an sieben Tagen in der Woche von 6 bis 21 Uhr geöffnet. Eintreten und bezahlen kann man mit der Bankomatkarte. Bargeldzahlung ist im Geschäft möglich. Von der Region für die Region Der Presse vorgestellt wurde dieses neue Geschäft von Leader-Obmann Nationalrat Bürgermeister...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Im heurigen Studienjahr feiern die ersten Fachhochschulen (FH) in Österreich ihr 30-jähriges Bestehen, weshalb Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) zusätzliche Budgetmittel zur Verfügung stellt, um die Anzahl der bereits zugesagten 350 neuen Studienplätze für Anfänger im Studienjahr 2025/26 zu verdoppeln. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
3

Für Anfänger
Fachhochschulen bekommen zusätzliche Studienplätze

Im heurigen Studienjahr feiern die ersten Fachhochschulen (FH) in Österreich ihr 30-jähriges Bestehen, weshalb das Bildungsministerium zusätzliche Budgetmittel zur Verfügung stellt, um die Anzahl der bereits zugesagten 350 neuen Studienplätze für Anfänger im Studienjahr 2025/26 zu verdoppeln. ÖSTERREICH. Wie Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) in einem Schreiben an die Präsidentin der Fachhochschul-Konferenz, Ulrike Prommer, mitteilte, sei es ihm anlässlich des 30-jährigen Bestehens des...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Für NÖs Haushalte gibt es 8,5 Millionen zusätzlich. | Foto: pixabay.com
2

Wohnen in NÖ
Zusätzliche 8,5 Millionen für einkommensschwache Haushalte

Änderung in der NÖ Wohnbaurichtlinie bringt zusätzlichen Wohnzuschuss. Landesrätin Teschl-Hofmeister: "Niederösterreich ist ein verlässlicher Partner beim Thema Wohnen." NÖ. In der heutigen Sitzung der NÖ Landesregierung wurde einstimmig eine Änderung in der NÖ Wohnbaurichtlinie beschlossen. „Nach Anhebung der Einkommensobergrenze wird nun im Rahmen der NÖ Wohnbaurichtlinie rückwirkend mit 1. März 2024 für alle, die Wohnzuschuss oder Wohnbeihilfe bereits erhalten, die Betriebskostenpauschale...

5:28

Flashback Wien
Neue Mietbeihilfe, Lugners Opernballgast & Westbahnpark

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten"! 20. Jänner – Die Themen der Woche: Regierungsklausur: Stadt stockt Fördergelder auf Turbinentaucher reinigen Kraftwerk Freudenau Stadt Wien verschärft das Baumschutzgesetz Richard Lugner präsentiert Opernball-StargastUmfrage: Das denken die Wiener über Priscilla PresleyHoliday On Ice feiert Premiere in der Stadthalle10.755 Stimmen für Park am Westbahnhof-Areal Diese und viele...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Die Kinderoase Weimar erhält ab Ende Februar kein Fördergeld mehr - eine Schließung droht.  | Foto: RMW
2

Baldige Schließung
Währinger Kindergarten bekommt kein Fördergeld mehr

Der Währinger Kindergarten "Kinderoase Weimar" muss innerhalb eines Monats schließen. Fördergelder seien missbraucht worden. Eltern stehen nun vor dem Nichts.  WIEN/WÄHRING. Die Frage nach dem richtigen Kindergartenplatz beginnt für viele Eltern nicht erst, wenn das Kind bereits geboren ist, sondern meist schon während der Schwangerschaft. Plätze in der unmittelbaren Wohngegend sind begrenzt, heiß begehrt und somit rar. Einen Platz zu ergattern ist schwer genug, viel problematischer wird es...

Die Ausgaben von Bund und Ländern für die Parteienförderung sind im heurigen Jahr deutlich angestiegen. In Summe haben die Parteien, Parlamentsklubs und politischen Akademien 237,4 Millionen Euro erhalten, was einen Anstieg von 6,9 Prozent gegenüber 2022 entspricht.  | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
3

237,4 Millionen
Parteienförderung stieg wegen Inflation deutlich an

Die Ausgaben von Bund und Ländern für die Parteienförderung sind im heurigen Jahr deutlich angestiegen. In Summe haben die Parteien, Parlamentsklubs und politischen Akademien 237,4 Millionen Euro erhalten, was einen Anstieg von 6,9 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Besonders die FPÖ, aber auch die KPÖ haben demnach von den Verschiebungen der jüngsten Wahlen profitiert. ÖSTERREICH. Die Fördergelder unterstützen die politische Arbeit der Parteien sowie ihre Parlaments- und Landtagsklubs und...

  • Maximilian Karner
Die Regionalentwicklung Außerfern hilft dabei, Fördergelder für Projekte zu bekommen. | Foto: Archiv/MEV
2

Regionalentwicklung Außerfern
700.000 Euro Fördergelder für Projekte

Bereits zum 5. Mal in Folge ist das Außerfern als LEADER-Region ausgewählt worden. In der Förderperiode 2023-2027 stehen für die Region knapp € 3 Mio. Fördergelder aus einem EU-Programm für die Entwicklung des ländlichen Raums zur Verfügung. PFLACH. In der zweiten Einreichfrist, die noch bis 20. November 2023 dauert, können € 700.000 an Förderungen beantragt werden. Viele ThemenfelderMit diesen Geldern werden Projekte in den Themenfeldern Wirtschaft, Natur & Kultur, Gemeinwohl und Klimaschutz &...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Europäische Forschungsrat hat die Zuschüsse beschlossen. | Foto: ISTA
4

Fördergeld für die Forschung
ISTA mit fünf Millionen Euro gefördert

Forschende des Institute of Science and Technology Austria haben fünf Millionen Euro Fördergeld erhalten. MARIA GUGGING: Die prestigeträchtigen Zuschüsse des Europäischen Forschungsrats (ERC) helfen Forschern, die am Anfang ihrer Karriere stehen, Projekte zu starten, Teams zu bilden und ihre besten Ideen zu verfolgen. Alle drei geförderten Projekte beschäftigen sich mit neuartigen Materialien. Langfristig können sie Anwendungen ermöglichen in den Bereichen Photovoltaik, Planetenforschung und...

Schon die aktuell geförderten Projekte und jene in den vergangenen Jahren brachten neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Geschichte Tirols des 20. Jahrhunderts zu Tage. Auf dem Bild zu sehen: Spatenstich durch Gauleiter Franz Hofer, 1.9.38 | Foto: Horst Scheiber; https://www.eduard-wallnoefer-platz.at
1 2

Erinnerungskultur
625.000 Euro bis 2028 für Erinnerungskultur in Tirol

625.000 Euro werden von der Tiroler Landesregierung für den Förderschwerpunkt "Erinnerungskultur" bis 2028 zur Verfügung gestellt. Seit 2013 wurden bereits zahlreiche Projekte mit den Geldern umgesetzt.  TIROL. Rund ein Dutzend wissenschaftliche Projekte konnten mit den Fördergeldern bereits umgesetzt werden. Beispielsweise die Forschungsprojekte der Universität Innsbruck „Deserteure der Wehrmacht“ oder „Option Museal – Option Digital“ zur Südtiroler Option. 625.000 Euro für fünfjährige...

130,9 Millionen Euro wurden an finanzieller Unterstützung für NÖ's Gemeinden beschlossen. | Foto: pixabay.com
3

NÖ Landesregierung
130 Millionen Euro für NÖ's Gemeinden beschlossen

Auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner erfolgte in der heutigen Sitzung der Niederösterreichischen Landesregierung ein einstimmiger Beschluss über rund 130,9 Millionen Euro an finanziellen Unterstützungen für die niederösterreichischen Gemeinden. NÖ. „Die Gemeinden sind die Lebensadern unseres Landes – das gilt besonders auch in einer Zeit, in der die globalen Herausforderungen groß und vielfältig sind. Die Gemeinden sind erste Anlauf- und Servicestelle für ihre Bürgerinnen und...

St. Marien bleibt 2023 Härteausgleich-Gemeinde – die finanzielle Selbstständigkeit wird durch Maßnahmen des Landes OÖ stark eingeschränkt.  | Foto: BRS
4

Härteausgleich-Gemeinden
St. Marien fehlen 200.000 Euro für ausgeglichenes Budget

Kaum Wirtschaftskraft, aber hohe Infrastrukturkosten – St. Marien bleibt 2023 Härteausgleich-Gemeinde. LINZ-LAND. Oberösterreichs Bürgermeister müssen gemäß der Gemeindefinanzierung Neu für einen ausgeglichenen Haushalt sorgen. Gelingt dies nicht, wird die Kommune zur Härteausgleich-Gemeinde und unterliegt in der Folge einem strengen Maßnahmenkatalog. Dieser wird in Zusammenarbeit mit der Bezirkshauptmannschaft und der Direktion für Inneres und Kommunales des Landes OÖ ausgearbeitet. Für die...

Verärgert reagiert VP Tirol Klubobmann Jakob Wolf auf die jüngsten Anschuldigungen der NEOS in Richtung Jungbauernschaft/Tiroler Landjugend. | Foto: VP Tirol
1 2

VP
Wolf: Schluss mit Jungbauern-Skandalisiererei!

Verärgert reagiert Jakob Wolf auf die jüngsten Anschuldigungen der NEOS in Richtung Jungbauernschaft/Tiroler Landjugend. TIROL. VP Tirol Klubobmann Jakob Wolf zeigt sich nach Anschuldigungen der NEOS in Richtung Jungbauernschaft/Tiroler Landjugend verärgert: „Was tragen eigentlich die NEOS auf Gemeindeebene für den dörflichen Zusammenhalt bei? Nichts! Das einzige was die Pinken können ist auf junge, engagierte Ehrenamtliche zu schimpfen und die Jungbauernschaft zu skandalisieren. Damit muss...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.