Gänsegeier

Beiträge zum Thema Gänsegeier

Was für eine schöne Überraschung im Gehäge der Gänsegeier: ein kleines Küken schlüpfte am Montag, dem 31. März.  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Erfreulicher, fedriger Nachwuchs im Alpenzoo

Nachwuchs im Alpenzoo! Am Montag, dem 31. März, konnten sich die Pflegerinnen und Pfleger im Alpenzoo Innsbruck an einem ganz besonderen Anblick erfreuen. Ein kleines Gänsegeier-Küken ist geschlüpft! INNSBRUCK. Das Küken wird von seinen Eltern fürsorglich umsorgt, hält sich aber bis jetzt noch versteckt, wie es in der Presseaussendung des Alpenzoo Innsbruck heißt.  Eine ganz besondere BrutstrategieGänsegeier (Gyps fulvus) sind bekannt für ihre besondere Brutstrategie: Das gelegte Ei wird von...

Bald könnte der erste Flug des Gänsegeiers anstehen. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Der Geier-Nachwuchs wächst vorbildlich heran

Am 30. April schlüpfte ein Gänsegeier im Alpenzoo, der sich prächtig entwickelt hat. Kurz vor Ferienbeginn wird sein erster Flug erwartet. Bei den Gänsegeiern gab es zuletzt zwischen 2004 und 2006 Nachwuchs. INNSBRUCK. Bereits am 30. April schlüpfte zur Freude der Alpenzoomitarbeiterinnen und -mitarbeiter ein Gänsegeier aus seinem Ei. Aus dem Küken hat sich mittlerweile ein prächtiger Geier entwickelt, der allerdings noch immer in seinem Horst sitzt. Kurz vor Ferienbeginn erwartet der Alpenzoo...

01_IMG_6618: Morgenrot über Mieminger Kette und Tschirgant und Kronburg | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
32 13 50

Tiroler Schnappschuss- Galerie 2023
Meine Fotos welche es 2023 in die Tiroler Schnappschuss- Galerie schafften

Im neuen Jahr ist es wieder an der Zeit, dass ich mich bei euch mit diesen Beitrag bedanke. Mein herzlicher Dank gilt allen Leserinnen bzw. Lesern meiner Beiträge und allen Betrachterinnen bzw. Betrachter meiner Fotos. Herzlichen Dank allen Regionautinnen und Regionauten welche seit Jahren treu meinen Uploads folgen. Heuer werden es 14 Jahre, dass ich als Regionaut beim Landecker Bezirksblatt aktiv bin. Derzeit fehlen noch rund 320 Besucher um die Besucherzahl von 2.300.000 währen der über 13...

Wie Gänsegeier gehören auch die Mönchsgeier zur Familie der Habichtartigen und zur Unterfamilie der Altweltgeier.  | Foto: Zoo Salzburg
3

Mönchsgeier in Salzburg
Eine neue Tierart ist im Zoo zu bewundern

Für die freifliegenden Gänsegeier ist der Salzburger Zoo bereits seit den 1960er Jahren weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Mit dem Einzug des drei Jahre alten Mönchsgeier Yoyo ist Ende Jänner 2023 eine weitere Geierart und zudem eine neue Tierart am Fuße des Hellbrunner Bergs zu bewundern. ANIF, SALZBURG. Während die Gänsegeier jedoch in regelmäßigen Abständen zum Fressen auf dem Zoogelände landen, ist der Mönchsgeier, der in dem eingezäunten Bereich neben den Polarwölfen lebt,...

Foto: die2Nomaden.com
1 26

Gänsegeier auf der Insel Cres (CRO)
Einmal mit den Geiern fliegen

In Beli ist das möglich. Urlaub auf der kroatischen Insel Cres bedeutet nicht nur Schwimmen im glasklaren Meer, am Strand zu liegen mit einem guten Buch in der Hand und Calamari Fritti mit einem kühlen Karlovacko zu genießen, sondern sich auch Land und Leute anzusehen, Neues kennenzulernen. BELI (CRO). Und so fahren wir eines Morgens über die einzige Hauptverkehrsstraße auf der Insel, die von Norden nach Süden bzw. natürlich umgekehrt führt, Richtung Beli. Eigentlich unspektakulär, bis … naja,...

Moderator Harry Prünster mit einem seiner Gesprächspartner beim Blick über das Tal – endlose Weite mitten in den höchsten Bergen Österreichs. | Foto: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH
Aktion 3

Fernsehsendung
Prominenter Besuch im Nationalpark Hohe Tauern

Wer kennt ihn nicht, den Nationalpark Hohe Tauern – in unserer Region ist er den meisten ein Begriff. Am Wochenende bringt den Nationalpark Hohe Tauern, Harry Prünster den Zusehern im Fernsehen näher. PINZGAU. Der Entertainer und Moderator Harry Prünster hat den Nationalpark Hohe Tauern besucht und dabei interessante Leute aus der Region getroffen. Am Sonntag den 8. August 2021 um 16 Uhr in ORF 2 nimmt Prünster die Fernsehzuschauer auf eine kleine "AusZeit" mit. Im Fokus standen bei der...

Der Zoo Salzburg feiert heuer 60jähriges Jubiläum. Die Brillenpinguine sind die neuen Publikumslieblinge. | Foto: Kerstin Joensson
3

Zoo Salzburg
Der Tiergarten feiert heuer sein 60-jähriges Jubiläum

Am 29. April 1961 öffnete der damalige „Alpenzoo Hellbrunn" offiziell seine Pforten für Besucher. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird der Zoo dieses Jubiläum sprichwörtlich auf „leisen Pfoten" begehen. HELLBRUNN. Während der vergangenen sechs Jahrzehnte hat sich im Tiergarten in Salzburg, der seit jeher ein sehr gut besuchtes Ausflugsziel in der Region ist, einiges getan und auch verändert. „Vor allem was die Haltung, medizinische Versorgung und das Wissen über Tiere angeht, haben wir...

Bilder von "Mucki" wie diese werden wir alle vermissen. | Foto: Eicher

Riegersburg
"Muckis" letzte Reise

Gänsegeier "Mucki", Star der Greifvogelwarte Riegersburg, ist gestorben. RIEGERSBURG. Wie die WOCHE online berichtet hat, ist Gänsegeier "Mucki", Star der Greifvogelwarte in Riegersburg, vor Kurzem mit einem Pkw kollidiert. Ein gebrochener Oberschenkel und eine Gehirnerschütterung waren die Folge. Der Falknermeister Raimund Weinhappel von der Greifvogelwarte Riegersburg hat sich nach dem Unfall umgehend mit dem verletzten Geier auf den Weg zu einem Spezialisten nach Villach gemacht, wo "Mucki"...

Gänsegeier "Mucki" ist der Star der Greifvogelwarte. | Foto: Eicher
1

Riegersburg
Gänsegeier "Mucki" hatte Glück im Unglück

"Mucki", Star der Greifvogelwarte Riegersburg, wurde nach Unfall erfolgreich operiert. RIEGERSBURG. Wie die WOCHE berichtet hat, ist Gänsegeier "Mucki" – seit 31 Jahren Star der Greifvogelwarte in Riegersburg – am 25. März gegen die Mittagszeit auf Höhe des Seebads mit einem Pkw kollidiert. "Es ist eine Katastrophe", lautete die Reaktion von Falknermeister Raimund Weinhappel von der Greifvogelwarte. Weinhappel hat sich ja umgehend auf die Suche nach einem Spezialisten gemacht und wurde in...

Majestätisch gleitet der Gänsegeier durch die Lüfte diesen Herbstes. | Foto: Zoo Salzburg/Kerstin Joensson
7

Bildergalerie
UMFRAGE - Die Zootiere genießen die herbstliche Sonne

Die gute Nachricht des Tages: wir zeigen euch die schönsten Herbstfotos aus dem Salzburger Zoo. SALZBURG. Wenn die Sonne strahlt und keine Wolke den Himmel trügt, da ist er da - der „Indian Summer“.  Wenn die Blätter leuchten und im satten Gelb und Rot erstrahlen und sich der majestätische Gänsegeier am Hellbrunner Berg in die Luft erhebt, ist das Bild perfekt. „Sobald die Gänsegeier nach einem langen Sommer in ihr Winterquartier an der steilen Felsmauer zurückkehren, ist das immer ein...

Seit 2012 werden die Gänsegeier im Rahmen eines Forschungsprojektes im Nationalpark Hohe Tauern beobachtet. | Foto: Nationalpark Hohe Tauern/Knollseisen
1 3

GPS-Sender
Erste Gänsegeier wieder zurück in den Hohen Tauern

NATIONALPARK HOHE TAUERN. Im Juni 2019 wurden zwei Gänsegeier im Zuge des Monitorings in der Geierstation in Friaul mit GPS-Sendern ausgestattet. Ihre Flugrouten können aktuell auf der Homepage des Nationalparks beobachtet werden. Erforschung der Geierart Wie die Senderdaten aus den bisherigen Telemetriestudien und jahrelange Sichtbeobachtungen zeigen, fliegen die ersten Gänsegeier mit Anfang der Almsaison Ende Mai/Anfang Juni jährlich in die Hohen Tauern ein. Nach schneereichen Wintern ist...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Gänsegeier Gypsi wurde kürzlich im Salzburger Zoo wieder in die Lüfte entlassen. | Foto: Zoo Salzburg
2

Gypsi in die Lüfte entlassen

HELLBRUNN (kle). Der rund sechs Jahre alte Gänsegeier Gypsi kam von Thüringen nach Oberösterreich und war völlig entkräftet. Der Zoo Schmieding überstellte ihn nach Salzburg. Nach einer kurzen Erholungszeit in einer Voliere wurde er zu den Salzburger Stammgeiern zum zweiten Mal in den Freiflug entlassen. Einige Zeit zog er mit den anderen seine Kreise über Salzburg. Im November machte er sich dann auf den Weg Richtung Süden, wo er später mit einer Bleivergiftung aufgefunden wurde. Ein ganzes...

Eine traumatische Verletzung der Brustmuskulatur war die Todesursache des beliebten Gänsegeier-Weibchens Gundula. | Foto: Zoo Salzburg
3

Todesursache der beliebten Gänsegeier-Dame
Gundula starb an einer Verletzung der Brustmuskulatur

SALZBURG. Das pathologische Ergebnis für die Todesursache der beliebten Gänsegeier-Dame Gundula liegt vor. Die Untersuchung ergab, dass das Geier-Weibchen eine Verletzung an der rechten Flügelhaut hatte, die sie bei ihren Flugmanövern beeinträchtigt haben könnte. Die Verletzung an der Gundula letztlich starb war eine traumatische Verletzung der Brustmuskulatur, die sie sich wahrscheinlich durch einen Aufprall auf einen Gegenstand zugezogen hat. Die Geier-Dame wurde am Mittwoch, 21. November,...

Gänsegeier-Dame Gundula ist in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag verstorben | Foto: Zoo Salzburg

Verstorben
Gänsegeier-Dame Gundula ist tot

SALZBURG. Traurige Nachricht aus dem Zoo Salzburg: Gänsegeier-Dame Gundula ist in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag verstorben.  Gundula wurde schwerverletzt auf einem Feld in der Nähe des Zoos aufgefunden.  Eine pathologische Untersuchung soll Aufschluss über die Todesursache geben, da ein Fremdverschulden derzeit nicht ausgeschlossen werden kann, wie der Zoo Salzburg mitteilt.  Gundula war eine „tierische“ Berühmtheit im Salzburger Zoo: Wenn sie hungrig war, landete sie auf dem...

Augenscheinlich hat Gypsi in Salzburg Anschluss zu seinen Artgenossen gefunden. | Foto: Zoo Salzburg
1 3

Gypsi hat Anschluss zu Artgenossen gefunden

ANIF (buk). In Richtung Untersberg gestartet ist der etwa vier Jahre alte Gängsegeier "Gypsi" mit seinen Artgenossen aus dem Salzburger Zoo. Alle veterinärmedizinischen Untersuchungen haben ergeben, dass das Tier gesund ist. "Es hat den Anschein, dass er sich den anderen anschließt", sagt Zoo-Geschäftsführerin Sabine Grebner. Erstaunlich sei, dass der Geier keinerleich Scheu zeigt. "Er ist wie die anderen Aasfresser direkt am Besucherweg gelandet und frisst mit ihnen." Auch eine Romanze könnte...

Er zählt zu den großen Altweltgeiern, weist ein zweifarbiges Gefieder auf, wiegt bis zu 11 Kilogramm und verfügt über eine Körperlänge von 90 bis 110 cm, die Spannweite 230 bis 265 cm. Kopf und Hals sind dicht mit weißen Daunen bewachsen, der Schnabel erscheint gelblich und ist an der Basis blassgrau gefärbt. Die Beine und die Zehen sind grau und unbefiedert. Weibchen und Männchen sind in etwa gleich groß und gleich schwer.
9

Gänsegeier

Wo: Adler Arena Burg Landskron, 9523 Villach auf Karte anzeigen

Im Salzburger Zoo steht für die Aasfresser im Winter Futter bereit. | Foto: Zoo Salzburg
2

Gänsegeier sind in den Salzburger Zoo zurückgekehrt

ANIF (buk). Den Flug über die Alpen in Richtung Kvarner Inseln ersparen sich heuer sechs Gänsegeier. Sie verbringen den Winter im Salzburger Zoo, anstatt nach Kroatien zu ziehen. Seit etwa 120 Jahren stehen rund 100 Gänsegeier in den Alpen auf der Liste der Sommergäste. Für die Wintergäste steht im Tiergarten Futter bereit. Die Nächte verbringen die Vögel in der Hellbrunner Felswand.

Am Sonntag, dem 24. April, geht der Ötztaler Greifvogelpark wieder in Betrieb. | Foto: Ötztaler Greifvogelpark
5

Greifvogelpark Ötztal ab Sonntag 24. April in Betrieb

Österreichs größter Greifvogelpark in Umhausen im Ötztal wird ab 24. April wieder in Betrieb sein. Die spektakulären Flugvorführungen in der Besucher-Arena mit über 300 Sitzplätzen mit verschiedensten Greifvögeln können Di–So (Montag Ruhetag) täglich um 11.30 und 15.30 Uhr (sonn- u. feiertags auch um 16 Uhr) besichtigt werden. An neuen Greifvögeln neben Steinadler, Weißkopfseeadler, Bussarden, Falken, Schneeeulen und Kohlraben, gibt es heuer einen Gänsegeier, einen Steppenadler, Milane u....

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.