Garten

Beiträge zum Thema Garten

Was gibt es im Mai im Garten zu tun? | Foto: pixabay
5

Natur in Tirol
Garten im Mai – Was gibt es zu tun?

Der Mai ist ein intensiver Gartenmonat. Nicht nur, weil die Eisheiligen in diesem Monat anstehen, sondern weil der Mai auch generell als "Wonnemonat" gilt. Was es zu beachten gibt, erfahrt ihr hier. Die warmen und sonnigen Tage im Mai können uns oft täuschen. Denn die Eisheiligen können für nächtlichen Frost sorgen. 2023 sollen die Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai in Tirol "einfallen". Kälteempfindliche Pflanzen können durch Nacht- und Bodenfrost zerstört werden, deswegen sollte man mit dem Säen...

3

Ausflug ins Grüne
Pflanzenvielfalt & Rosenburg

Letztes Wochenende stand ganz im Zeichen der Grünen Liste Gablitz: mit dem Kleidertausch am Samstag und dem Grünen Ausflug am Sonntag lud die Grüne Lokalpartei alle interessierten Gablitzerinnen und Gablitzer gleich zu zwei Veranstaltungen ein - und konnte sich über zahlreiche Gäste freuen. "Wir sind sehr glücklich, dass wir so vielen Gablitzerinnen und Gablitzer dieses Wochenende eine Freude bereiten konnten - entweder mit neuen Kleidungsstücken oder mit einem kostenlosen Ausflug ins Grüne,"...

Anzeige
Walter Kornfeld (Mitte) bietet in seiner Gärtnerei in Stegersbach am Sonntag, dem 27. April, eine große Auswahl an Sommerblumen und Gemüsepflanzen aller Art. | Foto: "Natur im Garten"

Sonntag, 27. April
Stegersbacher Gärtnerei Kornfeld lädt zu "Tag der offenen Glashäuser"

Zu ihrem "Tag der offenen Glashäuser" lädt die Gärtnerei Kornfeld für Sonntag, den 27. April, ein. STEGERSBACH. Im Betrieb in der Berggasse 2 warten von 9.00 bis 17.00 Uhr nicht nur eine große Auswahl an Sommerblumen, Gemüsepflanzen aller Art, Neuheiten und Sonderangebote, sondern auch Freibier, Gratis-Limonade, Grillhendl und ein Café-Mobil. Für Gartenfreunde gibt es jede Menge Sonderangebote: Hängepelargonien ab nur 1,50 Euro Blumenampel, gemischt bepflanzt: statt 19,90 nur 14,90 Euro...

Im April blüht die Zierkirsche in so manchem Garten. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Garten im April – Was gibt es zu tun?

Wechselhaftes Wetter sorgt im April für so manche Überraschung. Doch das sollte uns nicht von der Garten- und Pflanzenarbeit abhalten. Was genau gibt es im April zu tun? Das erfahrt ihr hier! Im April braucht vor allem unser Gemüsegarten viel Zuwendung. Es muss neu ausgesät oder eingepflanzt werden. Auf uns wartet als eine Menge Arbeit im Beet.  Was wird im April an Gemüse ausgesät?Robuste Gemüsesorten wie Erbsen, Möhren, Mangold, Rosenkohl, Brokkoli oder Spinat können im April direkt ins Beet...

Eine Baumscheibe in Währing mit dem Gartl-Schild der Stadt.  | Foto: Zuzana Kobesova 2025
1 8

Gartln ums Eck dank Patenschaft
Wiener Baumscheiben im Praxischeck

Eine Prise Frühling liegt dieser Tage in der Luft. Einige putzen die Fenster erschrocken über den Schmutz, den die Sonnenstrahlen zum Vorschein brachten. Einige anderen bekommen Lust aufs Garteln. Die Baumscheiben der Stadt sind eine Möglichkeit, die ich mir im Praxischeck angeschaut habe.  Was ist eine "Baumscheibe"?Um lustig einzusteigen: Nein, es ist keine Scheibe aus Holz, mit der die Wahl-Wiener:innen an Kirtagen irgendwelche witzigen Wettbewerbe veranstalten. Es sind diese Fleckchen Erde,...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann weiß, was der Garten – oder im Bild das Hochbeet – im Frühjahr braucht. | Foto: Hassl
3

Gartenstart
"Jeden Morgen empfängt mich eine Blume oder eine Knospe"

„Die nächsten Wochen des Frühlings sind mir sehr gesegnet, Jeden Morgen empfängt mich eine neue Blume und Knospe!“ Dieser Sager stammt von niemand Geringeren als Johann Wolfgang von Goethe – und damit es jeden Morgen auch wirklich dazu kommt, sollte einiges beachtet werden. KEMATEN/VÖLS. Bei den alten Römern begann das Jahr mit dem Monat März, als Zeichen der beginnenden Aktivität bei Tier und Pflanze. Wenn man sich ein wenig mit der Natur und dem Garten beschäftigt, merkt man rasch, dass die...

Mit Bellis, Goldlack, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht in unterschiedlichsten Farben verwandeln die Salzburger Stadtgärtner die Stadt in ein blühendes Blütenmeer. Im Bild: Wilfried Ristits, Obergärtnermeister für den Stadtteilbereich Ost | Foto: Lisa Gold
32

Im Frühling
Stadtgärtner setzen blühendes Zeichen für den Frühling

Eine kunterbunte Frühlingswiese und blühende Verkehrsinseln: die Salzburger Stadtgärtner sind ganz im Frühlingsmodus. SALZBURG. Wie ein farbenfroher Faden ziehen sich die bunt blühenden Kreisverkehre und Verkehrsinseln quer durch alle Stadtteile. Mit Bellis, Goldlack, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht in unterschiedlichsten Farben verwandeln die Salzburger Stadtgärtner die Stadt in ein blühendes Blütenmeer. Spielplätze, Parks, Verkehrsinseln Aufgrund des milden Wetters wurde vergangene Woche...

Im März geht die Gartenarbeit wieder los. Was gibt es zu tun und auf was sollten wir besonders achten? Das erfahrt ihr hier! | Foto: Pixabay/AndreasGoellner (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Garten im März – Was gibt es zu tun?

Im März können wir den Frühling schon richtig erahnen und teilweise spüren wie auch sehen. Denn unser Garten erwacht wieder zum Leben. Doch mit dem schönen Anblick geht auch wieder die Gartenarbeit los. Wir haben euch zusammengefasst, was es zu tun gibt! Aussaat im MärzJänner und Februar waren noch nicht die ideale Zeit, um Pflanzen auszusäen und wenn dann waren es doch recht wenige. Doch der März bringt eine ganze Reihe an Pflanzen mit sich, die bereit sind, zu wachsen. Auf der Fensterbank...

Der Alsergarten sucht begeisterte Hobbygärtner, die bereit wären, ein Beet zu übernehmen. | Foto: Alsergarten
4

Alsergarten
Am Alsergrund werden derzeit wieder Hobbygärtner gesucht

Der Alsergarten im Diana-Budisavljevic-Park hat wieder Beete zu vergeben. Neben dem Garteln steht hier auch der Spaß im Mittelpunkt.  WIEN/ALSERGRUND. Für etwas mehr Grünraum in der Stadt sorgt seit 2020 der Alsergarten. Der selbstorganisierte Gemeinschaftsgarten an der Rossauer Lände, genauer gesagt an der Ecke Glasergasse im Diana-Budisavljevic-Park hat das Ziel, den öffentlichen Raum zu verschönern. Neben Sträuchern, Wildblumen und Gräsern beleben auch Kunst und Kultur die Umgebung. Aktuell...

Was gibt es im Februar im Garten und Balkon zu erledigen?  | Foto: Pixabay/rh7np (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Garten im Februar - Was gibt es zu tun?

Im Februar können wir bereits wieder mit der Gartenarbeit beginnen. Was es zu säen und zu werkeln gibt, erfahrt ihr hier! TIROL. Bereits im Februar beginnt für einige Pflanzen die Zeit der Aussaat und andere können sogar als Saisongemüse geerntet werden. Gesät werden können Gemüsesorten wie: Auberginen (Solanum melongena), Paprika (Capsicum) und Artischocken (Cynara scolymus) sollten jetzt auf der Fensterbank vorgezogen werden, damit sie genug Zeit zum Reifen haben. Eisbergsalate (Lactuca...

Japankaefer1_c_GiselherGrabenweger-7882e7d5

Bildmaterial bereitgestellt von Naturschutzbund Österreich unter: https://naturschutzbund.at/alien-leser/items/2025-japankaefer.html | Foto: Japankaefer1_c_GiselherGrabenweger-7882e7d5
4

Gartencheck für Rasen- & Weideflächen
Alien des Jahres 2025: Japankäfer

Der Naturschutzbund hat für das Jahr 2025 die Tiere des Jahres gekürt. Neben putzigen Rotfüchsen wurde auch ein Alien des Jahres verkündet. Der Alien stammt heuer aus Japan bzw. Ostasien und kann auf Rasen- und Weideflächen erheblichen wirtschaftlichen Schaden anrichten. "In der EU ist er als prioritärer Quarantäneschädling gelistet und das Auftreten des Käfers ist meldepflichtig." - so Naturschutzbund in der Begründung.  Was fressen Japankäfer?Als Larven fressen sie in Tiefe bis zu 30 cm...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Auch der Garten geht in Winterruhe – das bedeutet aber nicht, dass er in dieser Zeit ganz schläft.  | Foto: Michael Paulitsch
1 3

Tipps
Das sollten man im Garten und Balkon vor dem Winter noch erledigen

Der November brachte den ersten Frost. Für Hobbygärtner ist die Zeit gekommen, Garten und Balkon winterfest zu machen. Mit den richtigen Vorbereitungen kann man seine grüne Oase schützen und im Frühjahr wieder in voller Pracht erstrahlen lassen. ÖSTERREICH. Der Winter steht vor der Tür, und es ist an der Zeit, deinen Garten und Balkon auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du sicherstellen, dass deine Pflanzen geschützt sind und dein Außenbereich auch im...

  • Adrian Langer
In der Leopoldstadt findet am 8. November die nächste Verteilungsaktion der Stadt Wien statt.  | Foto: Stadt Wien/VOTOVA
3

Biodiversität für Zuhause
Stadt Wien bietet kostenlose Heckenpflanzen

Im Frühjahr gab es gratis Kräuter für das Blumenbeet zu Hause, jetzt sind die Heckenpflanzen dran. Die Stadt Wien verteilt im 2. Bezirk kostenlose Pakete, bestehend aus drei regionalen Sträuchern. WIEN/LEOPOLDSTADT. Nach Kräutern im Frühjahr können sich Wiener und Wienerinnen im Herbst Sträucher von der Stadt gratis abholen. Das Angebot richtet sich an alle, welche einen Hauptwohnsitz in der Stadt besitzen. Verteilt werden die Pflanzen als Paket. Enthalten sind folgende drei heimische...

  • Wien
  • Luca Arztmann
Kommt der erste Frost bereits im November? In manchen Gebieten schon. Was dann für unseren Garten gilt und was es dort sonst noch alles im November zu tun gibt, erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay/cocoparisienne (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Garten im November – Was gibt es zu tun?

Bereits im Oktober haben wir den Garten winterfest gemacht und uns auf den nächsten Frühling vorbereitet. Was gibt es also im November noch groß zu tun in unserem Garten? Hier ein paar Sachen von der empfohlenen To-do-Liste für den November! Gemüse im November?Zwar sind im November unsere Gemüsebeete ziemlich leer, doch komplett müssen wir nicht auf Selbstangebautes verzichten. Es gibt nämlich einige Gemüsesorten, die kühlere Temperaturen sogar bevorzugen. So lassen sich also auch ein paar...

Palmen müssen winterfest gemacht werden. (Symbolfoto) | Foto: Österreichische Blumenwerbung GmbH
2

Penzing
Seine Pflanzen auf die kommende Kälte richtig vorbereiten

Bei niedrigen Temperaturen benötigen Pflanzen eine spezielle Pflege. Die Wiener Gärten bieten einen Überwinterungsservice an. WIEN/PENZING. Mit den Herbsttemperaturen kommt auch die Kälte. Für Kübelpflanzen, wie Oleander, Bougainvillea, Olivenbaum oder Palme, wird es dann zu kalt. Damit die Pflanzen den Herbst und den darauffolgenden Winter überleben, braucht es eine spezielle Pflege. Die Wiener Gärtner bieten da einen Überwinterungsservice an und beraten Pflanzenfreunde. „Unser...

Der Oktober macht uns noch einmal viel Arbeit im Garten. Was gibt es alles zu tun und worauf muss besonders geachtet werden? Hier erfahrt ihr es! | Foto: Pixabay/danielkirsch (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Garten im Oktober – Was gibt es zu tun?

Mit Oktober geht das Gartenjahr langsam zu Ende, doch noch haben wir einiges zu tun. In diesem Herbstmonat geht es vor allem darum, für das nächste Jahr vorzubereiten. Wenn im Frühling also alles blühen soll, sollte man folgendes beachten: Die letzte Ernte des JahresFür so manch eine Pflanze ist im Oktober die letzte Erntezeit des Jahres. Pastinaken, Petersilienwurzeln, Rettich, Porree, Rote Beete, Kohlrabi, Fenchel, Kartoffeln und noch viele weitere mehr werden jetzt geerntet und...

Pfeiffer geht gerne mit ihrem Hund in der Gasse spazieren. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
Aktion 7

Penzingerin klagt
Bei den Sitzoasen der Felbigergasse wuchert Unkraut

Die Penzingerin Ilse Pfeiffer würde sich eine gepflegtere Umgebung wünschen. Sitzoasen in der Felbigergasse verwildern. WIEN/PENZING. Ein Tipp von Ilse Pfeiffer aus Penzing brachte es ans Licht: In der Felbigergasse zwischen Mossbachergasse und Gusenleitnergasse sieht es aus wie in einem verwunschenen Garten, allerdings weniger zauberhaft – mehr Schandfleck als Märchenlandschaft. Zwischen den Pflanzenbeeten blühen nicht etwa Blumen, sondern Unkraut und vertrocknete Sträucher, welche die...

Im Herbst werden die Zwiebeln für die nächste Gartensaison gepflanzt. Was muss ich beachten? Hier erfahrt ihr es! | Foto: Pixabay/Carola68 (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Blumenzwiebeln pflanzen – Was muss ich beachten?

Im Herbst werden in vielen Tiroler Gärten die Blumenzwiebeln gepflanzt, so dass man im Frühling eine farbige Blütenpracht zu sehen bekommt. Doch wie geht man am besten vor und wie schütze ich die Zwiebeln vor Wühlmäusen und Co.? Kaufen und LagernBeginnen wir von Anfang an: Wir kaufen die Blumenzwiebeln! Am besten nimmt man dabei Tütenware oder Zwiebeln, die lose oder im Netz verpackt sind mit nach Hause. Denn nur so, kann man sich von der Qualität der Blumenzwiebeln selbst überzeugen. Hier...

Was gibt es alles im September im Garten zu tun? Einiges! Wir haben euch ein paar Dinge aufgelistet. | Foto: Pixabay/stafichukanatoly (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Garten im September – Was gibt es zu tun?

Auch wenn der Sommer im September so gut wie vorüber ist, gibt es im Garten einiges zu erledigen. Auch auf Blüten muss man nicht verzichten, trotz sinkender Temperaturen. Welche Projekte ihr angehen könnte und was man diesen Monat im Garten abhaken sollte, erfahrt ihr hier. Der arbeitsreiche SpätsommerOftmals sind es Kleinigkeiten, die dennoch einen wichtigen Effekt auf unseren Garten haben können, die es im September zu erledigen gilt. ExpertInnen empfehlen deshalb unter anderem die Drähte zu...

Wahrlich eine Grünoase, die zum gemütlichen Verweilen einlädt. | Foto: Johann Woltron
1 1 3

Neunkirchen
So viel Garten steckt in der Wienerstraße

Ein wahres Schmuckstück von Garten nennt Johann Woltron sein eigen. Die Gartensaison des Neunkirchners dauert tatsächlich das ganze Jahr über an. NEUNKIRCHEN. meinBezirk suchte landesweit die schönsten Gärten. Und in der Nennung prächtiger Grünanlagen darf freilich nicht jener von Johann Woltron fehlen.  In einem Garten, der gepflegt sein will, gibt es immer etwas zu tun. Und man kann freilich auch das ganze Jahr über Pflänzchen pflegen und wachsen lassen. Das beste Beispiel für einen...

Was gibt es im August im Garten zu tun? Vor allem die Ernte ist in diesem Monat ein großes Thema! | Foto: unsplash/Elisa (Symbolbild)
7

Natur in Tirol
Garten im August – Was gibt es zu tun?

Im Hochsommer können wir uns immer noch sehr ausgiebig der Gartenpflege hingeben. Denn pflanzen, säen und ernten steht auch in diesem Monat auf dem Programm.  Der August kann unserem Gärtnerherz noch einmal eine große Freude bescheren, denn fürs Aussäen und Auspflanzen ist es noch lange nicht zu spät.  Was kann man im August pflanzen?Der August bietet sich hervorragend an, um noch ein paar Beeren einzupflanzen. So können zum Beispiel Erdbeeren Anfang August noch eingepflanzt werden, denn dann...

Eine Vielfalt an Pflanzen gab es auf Schloss Lackenbach. | Foto: Gartenlust
3

Lackenbach
GartenLust lockte wieder Pflanzenfreunde ins Schloss

Der Schlosspark von Lackenbach hat erneut seine Tore für die „GartenLust“ geöffnet und Besucher aus nah und fern in seinen Bann gezogen. LACKENBACH. Der idyllische Park, der jedes Jahr liebevoll in Teilbereichen neu gestaltet wird, bot eine prächtige Kulisse für die diesjährige Messe, die nicht nur mit ihrer Pflanzenvielfalt, sondern auch mit einem reichen Angebot an Kunsthandwerk, Design und Kulinarik überzeugte. Buntes ProgrammIn diesem Jahr konnten um die 100 Aussteller aus der Region und...

Wann ist die beste Zeit zum Gießen? Vormittags, denn dann ist es noch kühl genug für die Pflanzen. In der Mittagshitzen würde das Wasser zu schnell verdunsten.  | Foto: Pixabay/annawaldl (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Trockener Garten? – So übersteht das Grün Hitzewellen

Die starken Hitzewellen machen unseren Gärten ziemlich zu schaffen. Die Trockenperioden sind eine stärkere Herausforderung als so manch einer vielleicht denkt. In solchen Situationen gibt es einige Möglichkeiten, wie wir unseren Gärten durch die Dürreperiode helfen können. Bei Trockenheit leidet vor allem der Rasen relativ schnell. Braune Böden und vertrocknete Pflanzen sind die Folge. Viele Gärtner kommen bei so viel Hitze kaum mit dem Gießen hinterher. Die Frage ist nur, wie kann ich meinen...

23 12 21

Der Zaubergarten von Traude Spitzer in Raabs an der Thaya

Wir bedanken uns bei Traude Spitzer für die einmalig schöne Führung durch ihren Garten. Unglaublich die versteckten Schätze mitten in der Stadt. Ein wunderschöner Ameisenhaufen, Kräuter, Gemüse und Obst. Königskerzen viele 2,50 hoch, eine unglaubliche Vielfalt an Blumen, Sträucher und Gräsern. Viele Insekten und Vögel leben natürlich auch hier - ein Paradies für Mensch und Tier. Vielen Dank

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay / GoranH
  • 10. Mai 2025 um 09:00
  • Salettl zum grünen Baum
  • Steinakirchen am Forst

Pflanzentauschmarkt

PflanzentauschmarktSie haben Jungpflanzen, Ableger oder Saatgut anzubieten? Sie suchen bestimmte Pflanzen oder Samen? Dann kommen Sie vorbei! Beim ersten Frühjahrsputz im Garten stellt man oft fest, dass sich Sommerblumen ausgesät haben, Stauden verjüngt und geteilt werden müssen und auch die Ableger von Bodendeckern oder Erdbeeren zum Wegwerfen viel zu schade sind. Für solch überzählige Gewächse gibt es immer dankbare Abnehmer. Aber der Markt ist nicht nur eine gute Gelegenheit, etwas sinnvoll...

  • 13. Mai 2025 um 15:00
  • Pfarre Rappottenstein
  • Rappottenstein

Start in die Gartensaison

Am Dienstag, dem 13. Mai 2025, ab 15:00 Uhr, findet am Pfarrgelände Rappottenstein Rappottenstein die Veranstaltung „Start in die Gartensaison“ statt. ZWETTL. Um 15:00 Uhr beginnt der Pflanzenstauschmarkt mit Setzlingen und Pflanzen. Der Gartenflohmarkt bietet Gartengeräte und Zubehör an. Um 16:00 Uhr gibt es eine Kinderlesung zum Thema „Was macht der Regenwurm im Garten?“. Ab 17:30 Uhr hält Veronika Lena Karasek einen Vortrag über das Gärtnern im Einklang mit der Natur. Infos & Anmeldungen für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.