Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Neos-Wirtschaftssprecher Sepp Schellhorn benützte das Stilmittel aus einem bekannten Liebesfilm, um auf die drei Szenarien aufmerksam zu machen, wie es nach dem Lockdown weitergehen könnte. | Foto: Neos
1 2

Lockdown
Bleiben Hotels und Gastro zu? Neos fordern Planungssicherheit

Laut "Standard" ist bereits fix, dass Gastronomie und Hotellerie über Weihnachten geschlossen bleiben. Kritik kommt nun von den Neos an der Kommunikation der Regierung, für einen weiteren Fahrplan. Im „Finish“ des zweiten harten Lockdowns lasse die türkis-grüne Bundesregierung immer noch offen, wann und wie Gastronomie und Hotellerie wieder öffnen dürfen, heißt es. Wirtschaftssprecher Sepp Schellhhorn macht die Kritik über ein Video fest, in dem er drei Szenarien aufzeigt, wie es gehen könnte....

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Für die Gastronomie und Hotellerie werden Unterstützungsmaßnahmen verlängert. | Foto: panthermedia/norenko a. v.
1

Umsatzsteuersenkung & Co
Hilfsmaßnahmen für Tourismus und Gastronomie verlängert

"Die Bundesregierung wird bewährte Unterstützungsmaßnahmen für Tourismus- und Gastronomiebetriebe für das kommende Jahr verlängern", kündigt Tourismusministerin Elisabeth Köstinger am Samstag in einer Aussendung an. Die dafür notwendigen Anträge seien in der Nationalratssitzung am Freitag bereits eingebracht worden. ÖSTERREICH. "Gastronomie, Hotellerie, Reisebüros, Freizeit- und Veranstaltungsbetriebe gehören nach wie vor zu den Hauptbetroffenen der Coronakrise. Angesichts der anhaltend...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Brucker Firma Bachmann hofft auf eine "normale" Wintersaison.  | Foto: Bachmann
2

Wintersaison
Die Vorbereitungen verlangen der Wirtschaft viel ab

Der erneute Lockdown beschäftigt die heimische Wirtschaft und birgt weitreichende Herausforderungen, die weit über den Lockdown im November hinausgehen.  BRUCK. Seit 1997 beliefert die Firma Eskimo Bachmann den Pinzgau, Pongau und das Tiroler Unterland. Die aus dem neuerlichen Lockdown resultierenden Schließungen von Hotellerie und Gastronomie treffen auch den in Bruck ansässigen Betrieb schwer. "Der Lockdown trifft uns – wie schon im Frühjahr – hart. Hotellerie und Gastronomie sind unsere...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Erneute Herausforderung für das Unternehmen DER GRISSEMANN:  Ausfall des Gastronomiegroßhandels | Foto: Siegele
2

Der Grissemann
Lahmgelegter Gastronomiegroßhandel ist Herausforderung

ZAMS (sica). Der zweite Lockdown zieht Kreise: Während die Tische der Gastronomiebetriebe und die Betten der Hotelbetriebe leer sind, bleiben die Lager bei den Großhändlern wie Eurogast bzw. DER GRISSEMANN voll, weil es keine Abnehmer für die Waren gibt.  Umsatzeinbruch"Wir haben zurzeit einen Umsatzeinbruch von 90 bis 95 Prozent beim Gastronomiegroßhandel zu verzeichnen", berichtet Thomas Walser, Geschäftsführer von DER GRISSEMANN. DER GRISSEMANN ist Teil von Eurogast Österreich, bei dem sich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Alois Rainer und Mario Gerber hoffen, dass die Unternehmen mit den Corona-Unterstützungen durch den November 2020 kommen. | Foto: © WKT/Die Fotografen

Tourismus
Unterstützungen für Tourismus im November

TIROL. Die Regierung hat kürzlich die Richtlinien für den Umsatzersatz im November vorgestellt, eine überlebenswichtige Entscheidung für alle Tourismusbetriebe. Jetzt hofft man in der Branche auf eine rasche, unbürokratische Abwicklung.  Aktualisierung der Corona-UnterstützungenDas wichtigste bei der Aktualisierung der Corona-Unterstützungen ist der Umsatz-Ersatz für den November. Aufgrund des Lockdowns werden die Betriebe einen extremen Umsatzverlust erleiden. Dieser soll nun von der Regierung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Marlene Svazek, Landesparteiobfrau der Salzburger FPÖ.
1 3

Coronavirus in Salzburg
"Ich glaube, die Pisten werden heuer leer bleiben"

Der Lockdown rettet den Winter nicht, sagt Marlene Svazek, Landesparteiobfrau der FPÖ Salzburg: "Wer soll denn kommen, wenn wir kommunizieren, dass Hotellerie und Gastronomie gefährlich sind?"  SALZBURG. Die Salzburger FPÖ hat die Kampagne "Sagen, was ist", gestartet. Darin ruft Landesparteiobfrau Marlene Svazek auf, sich kein Blatt mehr vor den Mund zu nehmen. „Wir erleben momentan eine Zeit, in der es nicht mehr so einfach ist, zu sagen, was man denkt. Dabei wird man oft in ein Eck gestellt,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Die Zahl der Lehrlinge ist heuer in der Coronakrise gesunken. | Foto: Land Tirol
2

Nicht nur wegen Corona-Krise
Immer weniger Jugendliche beginnen eine Lehre

Seit Beginn dieses Jahres ist die Zahl der Lehrlinge bis Ende Oktober gegenüber dem Stichtag im Vorjahr österreichweit um 8,9 Prozent gesunken. Lediglich 31.438 Jugendliche entschieden sich für eine Lehre. Besonders hoch war der Rückgang in Wien mit 14,5 Prozent sowie im Tourismus mit 26,2 Prozent. ÖSTERREICH. Laut Wirtschaftskammer ist die Corona-Krise für die Hälfte des Minus verantwortlich. Dank der Sonderregel, dass Schüler mit einem Fünfer aufsteigen durften, gab es weniger...

  • Adrian Langer
Im Hubertushof in Anif schließt nicht nur das Restaurant, sondern auch das Hotel während des Lockdowns. | Foto: Hubertushof

Umfrage: Sind Sie für die Schließung der Restaurants?
"Gastronomie ist nicht die Infektionsquelle"

Aufgrund des erneuten Lockdowns müssen die Restaurants den November über schließen. Der Hubertushof in Anif schließt auch das Hotel. ANIF (kle). Aufgrund des erneuten Lockdowns müssen die Restaurants den November über schließen. Das stößt bei der Gastronomie nicht nur auf Verständnis. Es scheint nicht nachvollziehbar warum die Restaurants dicht machen müssen, obwohl hier kaum Infektionsfälle aufgetreten sind. "Wir haben alles umgesetzt, haben Trennwände aufgestellt und sind sicher nicht die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
AK-Präsident Peter Eder | Foto: AK Salzburg

Coronavirus in Salzburg
Jeder zehnte Beschäftigte von zweitem Lockdown betroffen

Arbeiterkammer Salzburg fordert einfacheren Zugang zur Kurzarbeit, Konsumgutscheine für jeden Haushalt und Gastrogutscheinen für Mitarbeiter statt Weihnachtsfeiern. SALZBURG. Auf Salzburgs Arbeitsmarkt kommt die nächste große Herausforderung zu. "Wenn ab 3. November zahlreiche Dienstleistungsbetriebe ihre Pforten schließen müssen, könnte das für viele den wirtschaftlichen Todesstoß bedeuten", heißt es von der Arbeiterkammer Salzburg. Einzige Hoffnung: Der Bund hat zugesagt den entstehenden...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Gekocht darf in der Gastronomie weiterhin werden, gegessen aber nur noch zu Hause.  | Foto: Symbolfoto pixabay
4

Coronavirus in Salzburg
Branche schnauft unter zweitem Lockdown

Der neuerliche Lockdown trifft vor allem wieder die Salzburger Tourismuswirtschaft hart. Betroffene warten zum Teil noch auf die Zuschüsse aus dem ersten Lockdown.  "Totales Zusperren ist ein Schock" „Wir haben mit vielem gerechnet, aber das totale Zusperren von Gastronomie und Hotellerie sowie das komplette Verbot von Veranstaltungen kamen auch für uns überraschend und sind für die gesamte Branche ein Schock“, sagt der Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
ÖHV-Präsidentin Michaela Reitterer | Foto: RMA

Hilfszahlungen
Zweiter Lockdown: Dramatischer Appell der Hotellerie

Der zweite Lockdown trifft den Tourismus erneut hart. Während sich die Hotellerie und Gastronomie vielerorts noch nicht von der ersten Welle der Corona-Krise und den damit einhergehenden Betriebsbeschränkungen erholt haben, bringe das erneute Herunterfahren die Unternehmen an die Grenzen des finanziell machbaren, so die Österreichische Hotellerievereinigung (ÖHV) in einer Aussendung am Samstag. ÖSTERREICH. „Die Ausfallszahlungen von 80 Prozent des letztjährigen Umsatzes im November sind ein...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Freundlich mit Maske: die Wirtin des "Zwettler's", Sophie Hohensinn (rechts), mit ihren Service-Mitarbeiterinnen Lisa und Steffi. | Foto: Lisa Gold

Gastronomie und Geschäfte
Reisewarnung trifft Betriebe in Salzburg hart

Die deutsche Reisewarnung für Salzburg hat für Hotellerie, Gastronomie und Geschäfte in der Stadt enorme Auswirkungen. SALZBURG. Die heimischen Skigebiete trifft die deutsche Reisewarnung für Salzburg sehr, aber auch für die Hotellerie, Gastronomie und die Geschäfte in der Stadt Salzburg ist das Ausbleiben von deutschen Gästen eine Hiobsbotschaft. "Reisewarnung kann man nicht schönreden" Als "Problem, das man nicht schönreden kann", bezeichnet Andreas Gfrerer, Inhaber des Art-Hotels "Blaue...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Skilehrer können sich Corona-Tests mit 85 Euro pro Test zahlen lassen. | Foto: Friessnegg
1 2

85 € pro Test zahlt Bund
Corona-Tests für Skilehrer & Co ab 1. November

Um den Tourismusstandort Österreich während der Coronakrise als sicheres Urlaubsland zu stärken, hat die Bundesregierung das „Testangebot – Sichere Gastfreundschaft“ eingerichtet. Mittlerweile (Stand 19.10.2020) wurden mehr als 350.000 Tests in rund 5.500 Betrieben durchgeführt. Nun wird das Programm ausgeweitet. ÖSTERREICH. Mit 1. November wird das Testprogramm zeitlich verlängert und ausgeweitet. Ab dann sind auch z.B. Skilehrer, Bergführer, Reisebegleiter, Fremdenführer oder...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Das Testangebot wird, besonders in Tirol, gut angenommen | Foto: Pixabay

Covid-19
Große Nachfrage an Gratis-Corona-Tests für Gastronomie & Tourismus

TIROL. Bereits mehr als 300.00 Tests wurden österreichweit im Rahmen des „Testangebot – Sichere Gastfreundschaft“ in der Gastronomie und im Tourismus durchgeführt. Die meisten Testungen gab es in Tirol. Seit 1. Juli können sich MitarbeiterInnen in gewerblichen Beherbergungsbetrieben und seit 1. September auch die Belegschaft von Gastronomiebetrieben, Campingplätzen und Jugendherbergen wöchentlich kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Rund 80.000 MitarbeiterInnen haben dieses Angebot...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für den AK Präsidenten wären die Auswirkungen nicht vorstellbar, denn dann müssten die Tirolerinnen und Tiroler um 22 Uhr das Lokal verlassen, während die Gäste dort weiter bedient würden. | Foto: Pixabay

AK-Tirol
Sperrstunde muss für alle gelten

TIROL. Der Tiroler AK Präsident Erwin Zangerl zeigt wenig Verständnis für die Forderung der Hoteliervereinigung, Beherbergungsbetriebe von der vorverlegten Sperrstunde auszunehmen. Er erklärt, dass das Virus jeden treffen kann. Für ihn gehe es darum, die Infizierten-Zahlen zu senken, statt einen Keil zwischen Urlauber und Einheimische zu treiben. „Ja, das Virus verhält sich überall gleich. Das ist aber auch der einzige Punkt, in dem ich den Vertretern der Österreichischen Hoteliervereinigung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Markus Kofler, der Geschäftsführer des Tourismusverbands Alpbachtal stand Rede und Antwort im Interview. Er sprach über die Auswirkungen des Coronavirus auf den Tourismus.  | Foto: TVB Alpbachtal/Grießenböck

Interview
Die Auswirkungen der Pandemie auf den Tourismus im Alpbachtal

ALPBACH (red). Die BEZIRKSBLÄTTER führten ein Interview zum Thema Auswirkungen des Coronavirus auf den Tourismus mit dem Geschäftsführer des Tourismusverbandes Alpbachtal Markus Kofler. BEZIRKSBLÄTTER: Wie ist es euch in der Corona-Zeit ergangen? Markus Kofler: Der Lockdown war natürlich zunächst ein Schock. Es war eine noch nie dagewesene Situation. Wir haben uns in der ersten Zeit darum gekümmert, unsere Vermieter mit aktuellen Informationen zu versorgen und alle Vorgaben umzusetzen. In...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Wie die Arbeiterkammer Tirol informiert, müssen Arbeitsstunden von Beschäftigten, die durch die Betretungsverbote im Hotel- und Gastgewerbe ausfallen, von den Arbeitgebern bezahlt werden.  | Foto: Pixabay/Life-Of-Pix (Symbolbild)

Corona-Sperrstunde
Ausgefallene Stunden müssen bezahlt werden

TIROL. Wie kürzlich bekannt wurde, werden die Corona-Maßnahmen verschärft, besonders für die Gastronomie gelten nun noch strengere Regeln. Die Sperrstunden wurde auf 22 Uhr vorverlegt, doch was ist mit dem Gehalt der Beschäftigten? Die AK Tirol informiert: Betriebe müssen den ArbeitnehmerInnen ausgefallene Stunden bezahlen.  Klare Regelung fehltDie Pandemie hält die ganze Welt und auch Tirol weiter im Griff. Durch die Vorverlegung der Sperrstunde in der Gastronomie auf 22 Uhr gibt es massive...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sehr gefragt: Restaurantfachfrauen und -männer haben gute Karten am Arbeitsmarkt. | Foto: Rogner Bad Blumau
4

Lehre 2020
Im Tourismus rauf auf die Karriereleiter

40 Lehrlinge in 11 verschiedenen Lehrberufen: Wie schafft das Rogner Bad Blumau Anreize für Lehrlinge? BAD BLUMAU. Mit seinen 380 MitarbeiterInnen, davon knapp 40 Lehrlinge in 11 verschiedenen Lehrberufen, ist das Rogner Bad Blumau Kaderschmiede im heimischen Tourismus. Doch die schwindenden Lehrlingszahlen in der Hotellerie- und Gastronomie stellen auch den touristischen Leitbetrieb vor Herausforderungen. Die Gründe für die abnehmenden Lehrlingszahlen seien vielfältig, vermutet Personalleiter...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Neue Tagesbar im Hotel am Mirabellplatz eröffnet: Georg Imlauer (rechts) und Sohn Thomas. | Foto: Imlauer/Neumayr
2

Gastronomie
Große Umbaupläne bei Stadthotelier Georg Imlauer

Hotelier Georg Imlauer will groß umbauen. Die neue Tagesbar sei nur der Anfang, der "Krebsenkeller" soll folgen. SALZBURG. Trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten wolle der Stadt-Hotelier Georg Imlauer ein positives Zeichen für die Zukunft setzen und bildet seit September fünf neue Lehrlinge in seinen Betrieben aus. Vom Nachwuchskoch über den Hotelkaufmann bis zur Restaurantfachfrau. "Sonst sind es meist zwischen zwölf und 15 Lehrlinge, die wir jedes Jahr neu aufnehmen, das ist heuer nicht...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
In vielen Hotels, die vor allem von Geschäftsreisenden gebucht werden, erholt sich die Buchungslage nach dem Corona-Lockdown sehr schleppend.  | Foto: Gasthof Zweimüller
4

Personalsuche
Viele offene Stellen in Hotellerie und Gastronomie

Umsatzrückgänge aus der Lockdown-Phase kann selbst die gut gebuchte Thermen-Hotellerie nicht aufholen. Trotz geringer Auslastung werden in vielen Häusern Mitarbeiter gesucht. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Laut Oliver Schenk, Sprecher der österreichischen Hotelier-Vereinigung (ÖHV), fährt vieles, das einen Urlaub attraktiv macht, erst langsam hoch. Fehlende Veranstaltungen, abgesagte Kongresse oder Messen treffen vor allem die Hotellerie in den Städten. Gute Lagen an den Seen dagegen sind gut...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Kein einziger Stamm-Mitarbeiter des Hotel Gasthof Hintersee verlor während der Corona-Krise seinen Job. Und dies soll sich auch in der kommenden Wintersaison nicht ändern. | Foto: GH Hintersee
1 1 2

Gastronomie
Der Gasthof Hintersee ging beim Personal ein hohes Risiko ein

Keinen seiner Mitarbeiter musste Albert Ebner, Geschäftsführer des Hotel Gasthof Hintersee und Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, während der Coronakrise kündigen: "Wir sind mit unserem Stammpersonal durchgefahren." Die Sommersaison hat sich mit Mitte Juli wieder gebessert, ist aber nicht auf dem Niveau der Vorjahre. Dafür stellt der Spartenobmann ein Plus an Lehrlingen in der Gastronomie fest, ganz entgegen dem Trend. SALZBURG/HINTERSEE. Die Sommersaison neigt sich schön...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Den stärksten stärksten Einbruch verbucht die Stadt Salzburg. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es hier ein Nächtigungsminus von knapp 50 Prozent. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Tourismus
Deutliches Nächtigungsminus von 21 Prozent im Juli

Die Covid-19-Situation bedeutet eine Zäsur für den Salzburger Tourismus. Der Juli brachte im Vergleich zum Vorjahr ein deutliches Nächtigungsminus. Um 21 Prozent weniger Nächtigungen gab es im Juli. Doch manche Regionen können ein Plus verzeichnen. „Nichts desto trotz sind die Stimmung und Auslastung im heimischen Tourismus positiv und es ist ein klarer Aufwärtstrend erkennbar“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer. SALZBURG. Den stärksten Anteil an Gesamtübernachtungen konnte im Monat Juli der...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Jobcheck #1: Im "Kid's Club" im Hotel Christoph in Ellmau hat sich Jenny angeschaut, wie die Kinderbetreuung in einem Familienhotel läuft. Hier gibt's definitiv "Action, Action, Action!"  | Foto: Kaiserschaft
6

Arbeitsplatzqualität im Tourismus
8 Jobs in 8 Wochen: Der "JobCheck" am Wilden Kaiser

JobCheckerin Jenny Koller (21) testet in acht Wochen acht verschiedene Jobs im Tourismus in der Region Wilder Kaiser. Ihre Erfahrungen teilt sie mit allen Interessierten in wöchentlichen Blogbeiträgen und auf Social Media. Eines steht fest: Der Tourismus genießt als Arbeitgeber nicht gerade den besten Ruf. Saisonale Beschäftigung, schwierige Arbeitszeiten, schlechtes Gehalt – das sind nur ein paar der gängigen, gesellschaftlichen Vorstellungen über einen Arbeitsplatz in Hotellerie, Gastronomie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
"Der Tourismus braucht stabilere Arbeitsverhältnisse und mehr Kontinuität, um nicht noch mehr zur Fluchtbranche zu werden", so Emanuel Straka.  | Foto: ÖGB Tirol

Tourismus
Image-Krise verstärkt durch Corona-Kündigungen

TIROL. In den Augen des Landessekretärs für den Bereich Tourismus der Gewerkschaft vida, Emanuel Straka, besteht in der Tourismusbranche noch großer Aufholbedarf, wie man mit den Beschäftigten umgeht. Das schlechte Image des Tourismus, das durch die Coronakrise noch verstärkt wurde, könne nur mit Kontinuität überwunden werden. Image-Krise durch Corona-KriseWie Straka erläutert, kamen viele Beschäftigte aus der Tourismusbranche zu den Beratungsgesprächen der Gewerkschaft vida. Sie zeigten sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.