Geld

Beiträge zum Thema Geld

Die Wiener Wohnbeihilfe wurde im März 2024 neu aufgestellt. Jetzt gibt es eine erste Bilanz. (Symbolbild) | Foto: Christina Gärtner
4

Seit März 2024
23.000 Haushalte erhielten die Wohnbeihilfe Neu in Wien

Seit März 2024 können sich noch mehr Haushalte für die Wohnbeihilfe anmelden, da die Regelungen zur Förderbewilligung damals verändert wurden. Seitdem wurde diese Wohnbeihilfe Neu an rund 23.000 Empfängerinnen und Empfänger ausgezahlt. Damit verbunden ist jedoch auch ein ordentlicher Anstieg bei den Auszahlungsbeträgen. WIEN. Seit dem Frühjahr 2024 gibt es einige Änderungen für Mieterinnen und Mieter in Wien, was ihre Einnahmen angeht. Denn im März des Jahres wurde an den Stellschrauben für die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Gerlinde Bantsich und Gabriele Wanko. | Foto: Michaela Müller
Aktion 7

Kindererziehung schmälert Lohn
Frauen bei Pension im Nachteil

Frauen sind im Alter oft von Armut betroffen, da ihre Pension nicht ausreicht, um den Lebensunterhalt zu sichern. ST. PÖLTEN. „Unser Pensionssystem basiert auf lebenslanger Vollzeit. Doch Frauen leisten den Großteil unbezahlter Betreuungsarbeit, gehen meist allein in Karenz und arbeiten häufiger in Teilzeit", erklärt Martina Eigelsreiter, Büro für Diversität. Besonders problematisch werde es bei Scheidung oder dem Tod des Partners. „Viele Frauen sind finanziell abhängig – das schränkt ihre...

Für das Land Tirol ist klar: Jedes Kind soll schwimmen lernen.  | Foto: Archiv
3

Neubau, Erhaltung, Sanierung
Land Tirol schüttet 75 Mio. an Bäderförderung aus

Ob Neubauten, Erhaltungsmaßnahmen oder Sanierungen – Ziel des 75 Millionen Euro schweren Bäderprogrammes ist die Absicherung der Bäder als soziale Infrastruktur und der Erhalt der Schwimmflächen. Vor Kurzem wurde die vom Bäderbeirat ausgearbeitete Bäderförderung als Meilenstein für die Zukunft der Tiroler Bäderlandschaft seitens der Tiroler Landesregierung beschlossen. TIROL (red). „Unser Ziel ist klar: Jedes Kind soll schwimmen lernen. Dafür braucht es eine ganzjährige Grundversorgung mit...

Das alljährliche Beachvolleyball-Turnier wandert in den Süden. (Symbolfoto) | Foto: ACTS Limex/Jörg Mitter
3

"Beach Volley Vienna"
Turnier präsentiert neue Pläne und verlässt Wien

Ein Jahr in Wien ohne das Beachvolleyball-Turnier? Kaum vorstellbar für die Wienerinnen und Wiener.  Aufgrund eines neuen Konzeptes vonseiten der Organisatoren ist das jedoch jetzt fix. Ein neuer Standort wurde schon gefunden, nämlich das südlichste Bundesland Österreichs. WIEN/KÄRNTEN. Seit 2017 findet jährlich das Beachvolleyball-Turnier in Wien statt. Organisiert von Hannes Jagerhofer wurde die Sportveranstaltung zudem von der Stadt Wien mit Förderungen unterstützt. Wie das Portal...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Die Vertreterinnen und Vertreter der Anrainergemeinden im Dialogforum, die Bundesländer Wien und Niederösterreich, sowie der Flughafen Wien AG. Vlnr: Gerhard Dreiszker (Bgm. Bruckneudorf), Ernst Wendl (Bgm. Himberg), Juliana Ghasemipour, Geschäftsführerin Dialogforum, Monika Obereigner-Sivec (Bgm. Groß-Enzersdorf), Jürgen Maschl (Bgm. Schwadorf) Obmann Dialogforum, Julian Jäger, Vorstand Flughafen Wien AG, Walter Buxkandl (Bgm. Zwölfaxing), Kurt Hackl, Abgeordneter NÖ Landtag, Johann Laa (Bgm. Trautmannsdorf), Erich Valentin, Abgeordneter Wiener Landtag, Robert Szekely (Bgm. Kleinneusiedl)
4

€ 24 Mio. vom Flughafen
Dialogforum beschließt neues Lärmschutzprogramm

Im Dialogforum Flughafen Wien wurde für die Region ein neues Lärmschutzprogramm beschlossen: Bis zu € 24 Mio. stellt die Flughafen Wien AG innerhalb der nächsten 8 Jahre für Schallschutzmaßnahmen bei Anrainerinnen und Anrainern in den Gemeinden rund um den Airport bereit. FLUGHAFEN WIEN-SCHWECHAT. Je nach Lärmbelastung und -zone sind damit Förderungen von bis zu 800 Euro pro Quadratmeter Fensterfläche möglich. Die Antragstellung ist im Laufe des ersten Quartals 2025 möglich, Interessierte...

Bürgermeister Johann Grubinger (ÖVP) setzt sich für das beliebte Projekt ein. | Foto: Simon Haslauer
5

Regierung halbiert Förderung
Thalgau steht hinter Community Nurses

Community-Nurses kümmern sich in ihren Gemeinden um Menschen, die Pflege benötigen. Jetzt kürzt das Land die Förderung für das EU-Projekt deutlich. Doch der Thalgauer Bürgermeister, Johann Grubinger, ist sich sicher: Das Projekt muss weitergehen. THALGAU. Vor etwa zwei Jahren finanzierte die Europäische Union (EU) ein Pilotprojekt zu "Community-Nurses". Dabei handelt es sich um diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger und Pflegerinnen, die innerhalb ihrer Gemeinde arbeiten. Ihre Aufgabe: Sie...

Der Kulturausschuss des Wiener Gemeinderates stellt knapp acht Millionen Euro Rahmbetrag für Wissenschaft, Kunst und Kultur zur Verfügung. (Archivfoto) | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
3

Stadt Wien
Knapp acht Millionen Euro Förderung für Kunst und Kultur

Wien gilt als pulsierendes Zentrum für Kunst und Kultur. Zur Förderung und Weiterentwicklung der kulturellen Vielfalt hat der Kulturausschuss des Wiener Gemeinderats nun knapp acht Millionen Euro bereitgestellt. Die Geldmittel sollen laut Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) unter anderem "traditionelle Kulturarbeit" sicherstellen. WIEN. Um Wiens Status als internationale Kulturmetropole weiter zu festigen, hat der Kulturausschuss des Wiener Gemeinderats knapp acht Millionen Euro an...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Häuser der Neunkirchner GesmbH & Co KG in der Stroblgasse bekommen Aufzüge nachgerüstet. | Foto: Santrucek
4

Neunkirchen
Bravo - Lösung für Mieter in der Stroblgasse

Um ihre Wohnbeihilfe fallen Mieter in den Häusern der Neunkirchner GmbH & Co KG um (meinBezirk berichtete exklusiv). Nun fand man eine zufriedenstellende Lösung im Sinne der Bewohner. NEUNKIRCHEN. Für das Nachrüsten eines Aufzuges in Wohnanlagen in der Stroblgasse mussten Wohnbauförderdarlehen vorzeitig zurückbezahlt werden. Eine Belastung für die Mieter; speziell für die weniger gut situierten. Zudem wurde bekannt, dass die Mieter teils ihre Wohnbeihilfen verlieren werden.  Eine Thematik, mit...

Der Gemeinderat tagte am 17. Oktober im Veranstaltungszentrum Braunau. | Foto: MeinBezirk
1 2

Aus dem Braunauer Gemeinderat
"Ich kann behaupten: Die Innenstadt ist versorgt"

Schließung des Billa in der Innenstadt, die Finanzen der Gemeinde und die Förderung der Lehrlingsmesse: Diese und weitere Themen sorgten bei der gestrigen Gemeinderatssitzung in Braunau für reichlich Gesprächsstoff. BRAUNAU. Dass der Billa am Stadtplatz am 12. Oktober seine Türen geschlossen hat, sorgte bei vielen Braunauern für Unmut – Das bekamen auch die Mitglieder des Gemeinde- und Stadtrates reichlich zu spüren. Florian Zagler, Betreiber des Zagler Naturladens in der Vorstadt, meldete sich...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
3

Neunkirchen
Einen Vorteil mit einem Nachteil erkauft

Kommentar über die unerwarteten Teuerungen für Mieter in der Neunkirchner Stroblgasse. NEUNKIRCHEN. Es klingt zu schön, um wahr zu sein: die stadteigene Co KG rüstet Aufzüge in Wohnhäusern nach und die Mieten bleiben gleich. Natürlich gibt's nun finanzielle Nebengeräusche, die so manchen Mieter vor ernstzunehmende Probleme stellen: Mieter fallen nämlich aufgrund dieser Entscheidung künftig um ihren Wohnkostenzuschuss um. Und das ist gerade für die weniger betuchten Hausbewohner eine...

Das Land NÖ investiert in die Kindergärten und Betreuungseinrichtungen – Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister zieht Bilanz, die kleinen St. Pöltner Flöhe finden es gut. | Foto: Sandra Schütz
Aktion 6

Gut und sicher betreut
Ab September 281 neue Kindergartengruppen in Niederösterreich

Mit zwei Jahren in den Kindergarten, kleinere Gruppe, mehr Personal, weniger Schließtage im Sommer und finanzielle Unterstützung für die Gemeinden – das NÖ-Kinderbetreuungspaket sei das größte "familienpolitische Projekt in der Geschichte Niederösterreichs", wie Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister erklärt. Jetzt zieht sie Bilanz, blickt zurück auf bereits Erreichtes und schaut ebenso auf die zukünftigen Aufgaben. NÖ. Vieles sei schon geschafft, um die Kinderbetreuung in Niederösterreich...

Hochfilzen. | Foto: Kogler
2

Bezirk Kitzbühel, GAF-Gelder
1,78 Millionen € GAF-Mittel für den Bezirk

Zweite Ausschüttung: Rund 31,65 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) für Tiroler Gemeinden. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die 277 Gemeinden in Tirol übernehmen eine Vielzahl an Aufgaben und tragen mit ihren Investitionen maßgeblich zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität bei. Dafür wird laufend in wichtige Infrastrukturprojekte investiert. Zur Unterstützung bei der Realisierung dieser Vorhaben werden Bedarfszuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds...

Projekte in St. Ulrich und im PillerseeTal. | Foto: Kogler
2

Regionalförderung, Bezirk Kitzbühel
200.000 Euro für sechs regionale Projekte im Bezirk

Landes- und Bundesmittel und EU-Regionalförderungen unter anderem für Mobilität, erneuerbare Energien und die Stärkung von Frauen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Von der Ortskernrevitalisierung in der Stadt Kitzbühel bis zu einer Seebühne im Pillerseetal – im Bezirk Kitzbühel werden rund 200.000 Euro für regionale und nachhaltige Projekte zur Verfügung gestellt. Ein Großteil der Investitionen wird mittels EU-Regionalförderungen finanziert, die durch Landes- und Bundesmittel ergänzt werden. „Die...

Die GAF-Mittel werden ausgeschüttet. Für den Bezirk gibt's 6,17 Millionen Euro.  | Foto: Archiv
2

Steuergeld
6,17 Millionen aus GAF-Mitteln für den Bezirk Schwaz

Die 277 Gemeinden in Tirol übernehmen zahlreiche Aufgaben und tragen durch ihre Investitionen wesentlich zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität bei. Dafür wird kontinuierlich in wichtige Infrastrukturprojekte investiert, wie beispielsweise Hochwasserschutzbauten, Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen oder Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden. BEZIRK SCHWAZ (red). Um die Realisierung dieser Vorhaben zu unterstützen, werden Mittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF)...

Höhere Förderungen für zusätzliche Kinderbetreuungsgruppen erhalten unter anderem die Gemeinden Enzesfeld-Lindabrunn, Leobersdorf, Prellenkirchen, Waldenstein, Wullersdorf, Geras, Blindenmarkt, Scheibbs, St. Pölten und Raabs an der Thaya. | Foto: NLK Pfeiffer
2

Schulen und Kindergärten
Landes-Förderungen für 95 Projekte beschlossen

Vor kurzem fand die dritte Sitzung des Kuratoriums des NÖ Schul- und Kindergartenfonds im Jahr 2024 unter dem Vorsitz von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister statt. NÖ. Aufgabe des Kuratoriums ist die Beschlussfassung über Unterstützungsleistungen an Gemeinden für Investitionen in Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen. „In dieser Sitzung des NÖ Schul- und Kindergartenfonds wurden Förderungen für 95 Projekte beschlossen. Die Investitionen reichen von Neubauten von Bildungs-...

In Niederösterreich fallen die meisten Gemeinden in die höchste Stufe und erhalten pro Person knapp 300 Euro. | Foto: Collage Pixabay
6

Klimabonus steigt
Knapp 300 Euro für meiste Gemeinden in Niederösterreich

Die Auszahlung des Klimabonus startet auch im Jahr 2024 nach dem Sommer. Wie bereits in den Vorjahren wird die Anzahl der Überweisungen weiter erhöht, um den Bürgerinnen und Bürgern die Gelder noch schneller und effizienter zukommen zu lassen. Der Klimabonus ist ein zentrales Element der ökosozialen Steuerreform in Österreich und soll klimafreundliches Verhalten belohnen. NÖ. Der Sockelbetrag des Klimabonus steigt 2024 auf 145 Euro. Unter Berücksichtigung des Regionalausgleichs ergeben sich...

Eduard Köck, Roman Fabeš, Christina Hirsch und Wilhelm-Christian Erasmus (v.l.) beim Zusammentreffen in Telč. | Foto: ZRT
Aktion 6

Tourismus-Investitionen
Neues Projekt spült frisches EU-Geld in den Bezirk

Ein weiterer Meilenstein für die Kleinregion Zukunftsraum Thayaland, die Stadtgemeinde Waidhofen und die Marktgemeinden Dobersberg und Waldkirchen: in den nächsten drei Jahren wird die Zusammenarbeit mit dem Kreis Vysočina in Tschechien im Rahmen des INTERREG-Projekts „Sala Cultura CZonA“ weiter vertieft. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Erstmals in Europa wird ein grenzüberschreitender Kulturraum mit rund 60 Museen und einem gemeinsamen Eintrittssystem erarbeitet und präsentiert. Dieses hat zum Ziel,...

2:32

Video Bauen und Wohnen
Sanierungsmöglichkeiten für private Eigentümer

Jeden Monat bringen die BezirksBlätter Videos zu einem bestimmtem Thema heraus – dieses Mal ging es um "Bauen und Wohnen". Redakteurin Sarah Braun sprach mit Ingenieur Gerald Graf von der energieconsult über die Sanierungsmöglichkeiten, die private Eigentümer im Bundesland Salzburg haben. Der Experte informiert, was hinsichtlich einer Förderung alles möglich ist. PINZGAU. Der Zeller Gerald Graf hat sich mit seinem Ingenieurbüro auf Sanierungen spezialisiert, er weiß aus Erfahrung, dass die...

Christoph Kadrnoschka, Christian Drucker, Alexander Bernhuber, Viktoria Hutter, Eduard Köck, Nikolaus Noé-Nordberg und Martin Schrammel (v.l.) bei der Präsentation. | Foto: LEADER Thayaland
2

Zweiter Projektaufruf
EU-Abgeordneter besucht neue LEADER-Region Thayaland

Europaabgeordneter Alexander Bernhuber besuchte im Vorfeld der EU-Wahl die neu gegründete LEADER-Region Thayaland im Bezirk Waidhofen. Gleichzeitig erfolgt der Start der zweiten Aufrufrunde. Dies bietet die Möglichkeit für förderwerbende Personen Projekte einzureichen, die zuvor mit dem LEADER-Management vorbesprochen werden sollten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Es gilt die vielen tollen Projektideen der Region zu den richtigen Förderstellen zu bringen und dabei die optimale Unterstützung zu...

Mehr Geld fürs Wohnen in NÖ | Foto: Pixabay
2

Entlastung
Erhöhte Unterstützung für Wohnkosten in Niederösterreich

Um den stetigen Anstieg der Wohn- und Mietkosten zu mildern, hat das Land Niederösterreich beschlossen, die Fördermaßnahmen zu erhöhen. Im Rahmen seiner Wohnbaustrategie wird die Betriebskostenpauschale für einkommensschwache Haushalte angehoben. NÖ. In den letzten Monaten sind die Kosten für das Wohnen spürbar gestiegen. Um Familien mit niedrigem Einkommen zu unterstützen, wurden bereits im vergangenen November verschiedene Fördermodelle eingeführt, und aufgrund der Inflation wurde auch die...

22 Millionen Euro werden vom Bund an Rettungsdienste ausgeschüttet. Doch die Berufsrettung Wien soll davon nichts erhalten. Das sorgt jetzt für Kritik. | Foto: Berufsrettung Wien
3

Kritik an Rauch
Berufsrettung Wien geht bei Bund-Förderung leer aus

Aus dem Büro von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) gibt es Kritik an Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). 22 Millionen Euro stellt der Bund Rettungsorganisationen zur Verfügung, doch Wiens Berufsrettung würde leer ausgehen. Der Minister kontert mit einer Erklärung. WIEN. Sie sind immer im Dienst und kommen nicht nur bei großen Unfällen, sondern, auch wenn nur eine Person betroffen ist. Die Rede ist von den Einsatzkräften der Wiener Berufsrettung. Dementsprechend groß ist der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Symbolbild: Sportbudget 2024 setzt Schwerpunkte auf Olympia-Kader, Cheftrainer, Generalsanierung in Rif und die Vorbereitung der Ski-WM | Foto: pixabay.com
4

"Salzburg als Sportland ausbauen"
Millionen-Budget für Salzburgs Sport 2024

Mit rund 15,6 Millionen Euro will das Land Salzburg im kommenden Jahr Schwerpunkte im Sport setzen und in solide Unterstützungen für Sportler, Verbände, Nachwuchssportprojekte und Infrastruktur investieren. SALZBURG. Das Sportbudget für 2024 in Salzburg beträgt knapp 15,6 Millionen Euro, wovon 10,6 Millionen Euro für Sportförderungen, das Sportzentrum Rif und die Stadiongesellschaft vorgesehen sind. Das ist eine Steigerung um 600.000 Euro im Vergleich zum Vorjahr. Zusätzlich werden fünf...

Johanna Mikl-Leitner | Foto: VPNÖ
2

LH Mikl-Leitner
Energiekostenzuschuss II war „Schwere Geburt“

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner begrüßt die Einigung der Bundesregierung auf die Richtlinien zum Energiekostenzuschuss II. NÖ. „Der Energiekostenzuschuss II wird helfen, wirtschaftliche Existenzen von Betrieben zu sichern, die mit den aktuell hohen Energiekosten nicht wettbewerbsfähig sind. Das war eine wirklich schwere Geburt", so die Landeshauptfrau.  Betriebe kämpfen um ihr wirtschaftliches ÜberlebenIn Endlos-Verhandlungen, die ein Teil dieser Bundesregierung seit Weihnachten 2022...

Gelder aus dem GAF fließen in den Bezirk Kitzbühel. | Foto: Kogler
2

3. GAF-Ausschüttung
GAF-Millionen für den Bezirk Kitzbühel

LH Mattle: „Rund 50 Millionen Euro für Infrastruktur, Gesundheit und Sicherheit in den Tiroler Gemeinden“. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die dritte Ausschüttung aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) bringt 28,3 Millionen Euro in den Tiroler Gemeinden. Insgesamt werden für diverse Schwerpunkte rund 50 Mio. € ausbezahlt. "Es werden Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtung erweitert, erhöhte Müllgebühren und Elternbeiträge abgefedert oder die örtlichen Bezirkskrankenhäuser sowie Feuerwehren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.