Gemüsebeet

Beiträge zum Thema Gemüsebeet

Im April blüht die Zierkirsche in so manchem Garten. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Garten im April – Was gibt es zu tun?

Wechselhaftes Wetter sorgt im April für so manche Überraschung. Doch das sollte uns nicht von der Garten- und Pflanzenarbeit abhalten. Was genau gibt es im April zu tun? Das erfahrt ihr hier! Im April braucht vor allem unser Gemüsegarten viel Zuwendung. Es muss neu ausgesät oder eingepflanzt werden. Auf uns wartet als eine Menge Arbeit im Beet.  Was wird im April an Gemüse ausgesät?Robuste Gemüsesorten wie Erbsen, Möhren, Mangold, Rosenkohl, Brokkoli oder Spinat können im April direkt ins Beet...

1

Natur im Garten Tipp
Frühbeet, warme Füße für Junggemüse

Frühbeet – Vorsprung im Gemüsegarten   Die Anbauzeiten im Gemüsegarten verändern sich. Manches Gemüse kann teils früher und auch länger im Jahr angebaut und geerntet werden. Mit Hilfe eines Frühbeets lässt sich ein zusätzlicher Vorsprung beim Gemüseanbau gewinnen. Der noch winterfeuchte Boden bietet außerdem günstige Keim- und Wachstumsbedingungen. Ein Frühbeet kann aus Holzbrettern und alten Fenstern einfach selbst gebaut werden. Auch Hochbeete lassen sich mit Fenstern abgedeckt oder passenden...

Der Oktober macht uns noch einmal viel Arbeit im Garten. Was gibt es alles zu tun und worauf muss besonders geachtet werden? Hier erfahrt ihr es! | Foto: Pixabay/danielkirsch (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Garten im Oktober – Was gibt es zu tun?

Mit Oktober geht das Gartenjahr langsam zu Ende, doch noch haben wir einiges zu tun. In diesem Herbstmonat geht es vor allem darum, für das nächste Jahr vorzubereiten. Wenn im Frühling also alles blühen soll, sollte man folgendes beachten: Die letzte Ernte des JahresFür so manch eine Pflanze ist im Oktober die letzte Erntezeit des Jahres. Pastinaken, Petersilienwurzeln, Rettich, Porree, Rote Beete, Kohlrabi, Fenchel, Kartoffeln und noch viele weitere mehr werden jetzt geerntet und...

Vertreterinnen und Vertreter der Tiroler Wirtschaftskammer, der Tiroler Landwirtschaftskammer und der Tiroler Gemüsebauern trafen sich in Kematen.  | Foto: Alicia Martin Gomez
8

Gesund
Alles was wächst und gedeiht beim Gemüsefest in Kematen

Vergangene Woche trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Tiroler Gemüsebauern, derTiroler Wirtschaftskammer und der Tiroler Landwirtschaftskammer zum Gemüsefest in Kematen.  KEMATEN. Knackig, frisch und gesund, so wächst und gedeiht das Tiroler Gemüse. Ganz zur Freude der vielen Abnehmerinnen und Abnehmer, sowie der Produzierenden. Damit das weiterhin so bleibt treffen sich jährlich Vertreterinnen und Vertreter sämtlicher Sparten, die mit dem Gemüseanbau und dessen Verkauf zu tun haben, zu...

8

Feuerwehr im Einsatz
Glimmbrand in einem Gemüsebett

GARSTEN/SCHWAMING. Am Freitag, 29. August wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwaming um 06:19 Uhr zu einem ungewöhnlichen Einsatz gerufen. Ein Feuerwehrmitglied wurde auf Brandgeruch in seinem Gartenhaus aufmerksam und alarmierte durch eine stille Alarmierung weitere Einsatzkräfte. Beim Eintreffen am Einsatzort wurden die Einsatzkräfte in Empfang genommen. Es wurde festgestellt, dass in einem Gemüsebeet ein Schwelbrand ausgebrochen war. Der betroffene Bereich war verraucht, Flammen waren jedoch...

Was gibt es im Mai im Garten zu tun? | Foto: pixabay
5

Natur in Tirol
Garten im Mai – Was gibt es zu tun?

Der Mai ist ein intensiver Gartenmonat. Nicht nur, weil die Eisheiligen in diesem Monat anstehen, sondern weil der Mai auch generell als "Wonnemonat" gilt. Was es zu beachten gibt, erfahrt ihr hier. Die warmen und sonnigen Tage im Mai können uns oft täuschen. Denn die Eisheiligen können für nächtlichen Frost sorgen. 2023 sollen die Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai in Tirol "einfallen". Kälteempfindliche Pflanzen können durch Nacht- und Bodenfrost zerstört werden, deswegen sollte man mit dem Säen...

Seit Frühling dieses Jahres könnten Menschen Gemüsebeete auf dem Wiener Zentralfriedhof und dem Friedhof Südwest bewirtschaften. Die Nachfrage für die Grab-Beete war so groß, dass das Angebot nun erweitert wird. | Foto: Alois Fischer
3

Garteln beim Grab
Friedhöfe Wien erweitern Urban-Gardening Angebot

Seit Frühling 2023 darf man Gemüse auf dem Wiener Zentralfriedhof und dem Friedhof Südwest anbauen. Die Nachfrage für die Grab-Beete war so groß, dass das Angebot nun erweitert wird. Auch in Floridsdorf heißt es bald: Garteln beim Grab. WIEN/FLORIDSDORF. Durch die Kooperation zwischen den Friedhöfen Wien und den „Ackerhelden“ gibt es seit Anfang 2023 die Möglichkeit, Gemüse auf den Friedhöfen anzupflanzen und zu ernten. Nach der positiven Bilanz dieses Jahres soll Urban-Gardening auch am...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
(v. l.): Dr. Christoph Musik, Geschäftsführer von Acker Österreich, Andreas Ehrenstrasser, Bürgermeister der Gemeinde Langkampfen, und Monika Farbmacher-Holczik, Leiterin des Kindergarten Unterlangkampfen.
 | Foto: Gemeinde Langkampfen
2

AckerRacker
Kindergarten Unterlangkampfen baut jetzt eigenes Gemüse an

Mit dem Projekt "AckerRacker" baut der Kindergarten Unterlangkampfen jetzt sein eigenes Gemüse an. Den Kindern wird so viel wertvolles im Bezug auf Lebensmittel beigebracht. LANGKAMPFEN. Ein neues Kapitel in der Umweltbildung hat am Montag, den 8. Mai in Langkampfen gestartet: Der Kindergarten Unterlangkampfen hat im Rahmen des Programmes "AckerRacker" einen Gemüsegarten eingerichtet und bepflanzt. Damit ist der Kindergarten die erste vorschulische Bildungseinrichtung in Tirol, an der die...

Martina König vor ihrem Gewächshais mit ihren selbst gezogenen Tomaten und Paprika Pflänzchen. | Foto: Martina Schweller
12

Leben am Limit
Selber anbauen, spart Geld und macht auch glücklich

Der dritte Teil unserer Serie "Leben am Limit" beschäftigt sich mit Selbstversorgern und wo die Pielachtaler bei Lebensmitteln einsparen. PIELACHTAL. Martina König aus der Kirchberggegend baut schon jahrelang ihr Gemüse und Obst selber an. Verschiede Produkte erzeugt sie aus den eigenen Lebensmitteln und Pflanzen. Kräutersalz, Suppengewürz, Säfte, Schnäpse, Marmeladen aus den Früchten und vieles mehr. "Ich bin überzeugt, dass wir viel sparen, durch das selber Anbauen – Kraut, Tomaten, Paprika...

Wie startet man einen erfolgreichen Gemüsegarten?! | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Grüner Daumen für Alle
So startest du mit deinem Gemüsegarten durch

Der Wunsch nach Selbstangebautem und die Begeisterung für das Thema Gärtnern liegen absolut im Trend. Spielst auch du mit dem Gedanken einen Teil deines Gartens in eine lebendige Speisekammer umzuwandeln? NÖ (pa). „Setzen Sie beim Gemüseanbau auf Mischkultur. Werden die Gemüsearten gemischt angebaut, finden Schädlinge ihr ‚Lieblingsgemüse‘ nicht so leicht. Pflücksalat und Radieschen, Bohnen mit Bohnenkraut und Ringelblumen, Paradeiser mit Basilikum und Tagetes - diese Kombinationen wachsen auch...

Foto: Sandner
7

Interview mit Gärtner Sandner
Tipps zum Start in die Gemüseanbau-Saison

Im Interview mit der BezirksRundSchau verrät der Sebastian Sandner, Eigentümer der gleichnamigen Gärtnerei in St. Florian, worauf man beim Gemüseanbau achten sollte.  Wann kann mit dem Anpflanzen und Aussäen begonnen werden? Sebastian Sandner: Das kommt ganz darauf an, wo und was man anbauen möchte. An geschützten, frostfreien Stellen, unter einem Dach, können die ersten Salatpflanzen bereits zum Valentinstag angebaut werden. Im Freien meist nicht vor Mitte März. Friert man selbst noch in der...

  • Enns
  • Sandra Würfl
8

So "garteln" die Pielachtaler
Tipps und Tricks von Gartenfreunden

So "Garteln" die Pielachtaler: Tipps und Tricks von Gartenfreunden für Anfänger und Fortgeschrittene. PIELACHTAL. Täglich gießt man die erdebefüllten Töpfe, was für eine Freude wenn plötzlich was Grünes kommt. Aber ist es meine Gemüsepflanze? Oder kümmere ich mich hier liebevoll um Unkraut? Die ersten Schritte die man in Richtung "gartln" macht, sind voller Selbstzweifel und erfordern viel Geduld. Stephanie Lindner aus Prinzersdorf erfreut sich schon an den ersten selbstgezogenen Pflänzchen....

4

Der eigene Nutzgarten
Garteln im Pielacht

Gemüse-/Nutzgarten schicken. Wir haben einen großen Garten in Kirchberg und einen Teil davon nutze ich für Gemüse-/Kräuter-/Obstanbau. Neben einigen Obstbäumen (haupsächlich alte Apfelsorten), Beerensträuchern und einem großen Kräuterbeet ist mein liebster Bereich im Garten mein Gemüsegarten. Ich habe schon immer Gemüse angebaut. Ich hatte schon als Kind ein eigenes Beet. Der Erfolg war zwar nicht so groß, aber die Freude am Garteln war schon immer da. Lange habe ich in einer Wohnung mit...

Die Schülerinnen Melanie Gaulhofer, Hannah Lappinger, Gartenbaulehrerin Elfriede Stückler und Katharina Pichler. | Foto: Jürgen Mück
1

Warth
Schüler machen ihren Bauerngarten winterfest

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bevor es richtig frostig wird, laufen in der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth die Vorbereitung für die nächste Gartensaison. An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth wurde der gesamte theoretische Unterricht auf Distance Learning umgestellt. Der praktische Unterricht fand noch teilweise in kleinen Gruppen statt, sofern die Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden konnten. So wurde die Gartenbau-Praxis im Freien durchgeführt, wo man den Schulgarten fit für...

Feuerdorn 2018 hinterm Haus | Foto: ChrisTina Maywald
25

Bilder einer Rodung
Statt verwucherte Böschung jetzt Blumenwiese

"Wenn du den Feuerdorn ent.sorgst raubst du den Lebensraum unserer heimischen Insekten" - war einer der zahlreichen Vorwürfe, als ich vor 2 Jahren begann, mein Grundstück endlich wieder irgendwie zu kultivieren. Vor 2 Jahren war es der Feuerdorn hinterm Haus - der schon übers Dach wucherte - und wo ein Durchgang nur mehr schwer möglich war. Er hatte sich mit Brombeerranken verbündet - und sie hielten sich inniglich umschlungen. Einige Wochen später war dort ein neues Beet - alles war viel...

Frisches Gemüse aus dem eigenen Garten mag jeder. | Foto: Foto: Natur im Garten

Gemüsebeet anlegen leicht gemacht: Tipps und Tricks

NÖ. Ein Gemüsebeet im Garten ist nicht nur praktisch, sondern sieht auch gut aus. Egal, ob das Gemüse direkt im Boden gepflanzt wird oder ein Hochbeet verwendet wird, gewisse Ansprüche hat es immer. Ein sonniger Platz ist ausschlaggebend für die Bildung gesunder Inhaltsstoffe und einen guten Geschmack. Bei der Standortwahl sollte daher auf schattenwerfende Bäume geachtet werden. Des Weiteren wird auch eine gute Luftzirkulation benötigt. Nicht windstill, aber doch windgeschützt. Dadurch, sollen...

Gemeinsam mit dm gestaltete die Tagesstätte "Die Vier Jahreszeiten" ihren Garten neu | Foto: dm/Stefan Köchel

Villach
Mit dem Rollstuhl ans Gemüsebeet

LANDSKRON. Anfang April wurde der Garten der Tagesstätte "Die Vier Jahreszeiten" in Landskron in Zusammenarbeit mit dm umgestaltet. Dafür wurden zwei neue, rollstuhlgerechte Hochbeete angeliefert und der Garten von den Mitarbeitern der Tagesstätte gemeinsam mit den Jugendlichen und Erwachsenen komplett neu gestaltet.

Inmitten der neuen Wohnungen und Reihenhäuser errichtet die OSG ihr erstes "Urban-Gardening-Projekt". | Foto: OSG
2

Oberwarter Siedlungsgenossenschaft: Pinkafeld – Mehr Grün für die Stadt!

Der Startschuss für das 1. OSG-"Urban Gardening"-Projekt ist in Pinkafeld gefallen PINKAFELD. Auf dem Areal der ehem. Kaserne hat sich in den vergangenen Monaten so einiges getan. 8 Reihenhäuser sind als 1. Bauabschnitt bereits fertiggestellt und übergeben worden, auch für den 1. Bauteil der Startwohnungen – insgesamt wurden 16 Wohnungen für junge Menschen errichtet – sowie für die 24 Seniorenwohnungen im Rahmen des betreubaren Wohnens ist bereits die Schlüsselübergabe erfolgt. 11 weitere...

Dorferneuerungsverein-Obfrau Rebecca Figl-Gattinger (3. v. rechts) und Experte Robert Lhotka (5. von rechts) freuten sich über zahlreiche Vortrags-Besucher
2

Gute Nachbarschaft ist auch im Gemüsegarten wichtig

Vor kurzem fand im Gasthaus Nährer in Rassing die Jahreshauptversammlung des Dorferneuerungsvereins statt. Im Anschluss daran wurde beim Natur-im-Garten Vortrag zum Thema „Quer durch den Gemüsegarten“ vom Experten Robert Lhotka referiert. Es wurde ein Überblick über Kompostieren, insektenfreundliche Bepflanzung, Schädlingsbekämpfung und sehr viele hilfreiche Tipps geboten. Vor der Anlage eines Gemüse(hoch)beets sollte man schon beim Saatgut auf Bio-Qualität achten und vorwiegend bei heimischen...

Quer durch das Gemüsebeet

Vortrag mit Mag. Bernhard Haidler - "Natur im Garten" Gesund halten was uns gesund hält – so lautet das Motto der Aktion „Natur im Garten“. Gemäß diesem Motto erhalten Sie bei diesem Vortrag viele Infos wie sie ihren Gemüsegarten gesund und in Schuss halten – vom Kompost über Mischkultur, Fruchtfolge, Pflanzenstärkung und vielen anderen Tipps zum biologischen Gärtnern. Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich Wann: 16.03.2018 19:30:00 bis 16.03.2018, 20:30:00 Wo: Weistrach, 3351 Weistrach...

Frühstart im Gemüsebeet

Vortrag mit Mag. Bernhard Haidler - "Natur im Garten" Auch wenn der Frühling erst zaghaft Einzug in unsere Gärten hält – die Sehnsucht nach frischem, selbst gezogenem Gemüse wächst bereits bei vielen GärtnerInnen. Mit Frühbeeten kann man die Wartezeit auf vitaminreiche Kost aus dem eigenen Garten verkürzen! Bei diesem Vortrag erhalten Sie Tipps zum Bau und Befüllung von Frühbeeten sowie zur Anzucht von Gemüsepflanzen, Bodenvorbereitung und Pflanzenschutz. Eintritt frei keine Anmeldung...

Frühstart im Gemüsebeet

Vortrag mit Mag. Bernhard Haidler - "Natur im Garten" Auch wenn der Frühling erst zaghaft Einzug in unsere Gärten hält – die Sehnsucht nach frischem, selbst gezogenem Gemüse wächst bereits bei vielen GärtnerInnen. Mit Frühbeeten kann man die Wartezeit auf vitaminreiche Kost aus dem eigenen Garten verkürzen! Bei diesem Vortrag erhalten Sie Tipps zum Bau und Befüllung von Frühbeeten sowie zur Anzucht von Gemüsepflanzen, Bodenvorbereitung und Pflanzenschutz. Eintritt frei! Keine Anmeldung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.