News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

 Claudia Greimel, rechts Daniela Gugerel-Kloibhofer

 | Foto: Foto: Greimel
Aktion 4

Gesundheitsserie NÖ
Frauen haben Gesundheitlich einiges zu meistern

Die Gesundheit von Frauen durchläuft verschiedene Lebensphasen, in denen sich ihre körperlichen, hormonellen und emotionalen Bedürfnisse kontinuierlich verändern. PIELACHTAL. Schon in der Pubertät beginnt dieser Prozess mit der ersten Regelblutung, was für Mädchen eine Anpassung in verschiedenen Lebensbereichen bedeutet, sei es beim Sport oder beim Schwimmen – plötzlich erfordert alles eine sorgfältige Planung.  Hormone bestimmen das LebenSobald Frauen den Umgang mit diesen Veränderungen mehr...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Paula Gaugg hat eiun FSJ beim RK Herzogenburg gemacht und studiert jetzt Medizin. | Foto: Foto: RK Herzogenburg
3

Alles über das Rote Kreuz Herzogenburg
Unsere Retter in der Not

144 – die Rettung kommt zu dir. So heißt es schon in Kinderliedern. Aber wie funktioniert eigentlich das Rettungswesen auf regionaler Ebene und wer ist zuständig? HERZOGENBURG. "Neben dem Rettungs- und Krankentransport sind wir in der Ausbildung sehr aktiv. Weiters auch durch die ‚Flotte Sohle‘, das Lernhaus und den Henry Laden", beschreibt Georg Schwed, wie breit das Rote Kreuz Herzogenburg aufgestellt ist. 20.000 Stunden"Knapp 200 ehrenamtliche Mitarbeiter wirken beim Roten Kreuz in...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Der Vorstand des Samariterbundes Altlengbach bei der Gruppenhauptversammlung im Dezember 2023.  | Foto: Samariterbund Altlengbach
5

Nächste Runde unserer Gesundheitsserie
Rettung ist immer für alle da

Im nächsten Teil unserer Gesundheitsserie widmen wir uns dem Rettungswesen in der Region. REGION. Es gibt in der Region drei Rettungsorganisationen: das Rote Kreuz in Neulengbach und jeweils zwei Stationen des Samariterbundes in Eichgraben und Altlengbach. "Das Rote Kreuz Neulengbach, als zentrale Anlaufstelle für medizinische Notfälle in der Region, geht über seine klassischen Rettungsdienstaufgaben hinaus und engagiert sich aktiv in verschiedenen Bereichen zum Wohle der Gemeinschaft", erzählt...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Marlene Trenker
Das regelmäßige Training im Rettungsdienst wie beispielsweise das Großeinsatzmanagement gehört ebenso zum Berufsalltag. | Foto: ÖRK Klosterneuburg

Rettung auf Abruf
Klosterneuburgs Rettungskräfte sind allzeit bereit

Klosterneuburgs Rettungsorganisationen sind gut organisiert und allzeit für ihre Bürger bereit. KLOSTERNEUBURG. Der Arbeitsalltag beim Roten Kreuz Klosterneuburg ist vielschichtig aufgebaut, erklärt Bezirksstellenleiter Thomas Wordie. Werktags sind oft mehr als 40 Personen am Notarzteinsatzfahrzeug, auf den Rettungstransportwägen sowie im Bereich des Krankentransportes im Einsatz. Ehrenamt und FreiwilligkeitDie Auslastungen und Belastungen nehmen kontinuierlich zu, erklärt Wordie. "Mehr Verkehr...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Keanu Wildthan, Isabell Sophie Viertlmayr und Felix Klarer | Foto: Martina Schweller
Aktion Video 7

Gesundheitsserie NÖ: Rettungswesen
Die Retter in der Not im Pielachtal

Von der Alarmierung über die Erstversorgung bis hin zum Transport ins Krankenhaus - die im Pielachtal tätigen Rettungsdienste sind täglich gefordert, um Menschenleben zu retten und optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten. Und nicht nur Menschen sind gefordert, auch Hunde kommen zum Einsatz.  KIRCHBERG/RABENSTEIN/HOFSTETTEN-GRÜNAU. Zu Besuch auf der Dienstelle in Rabenstein erkennt man schnell den Erst der hinter der Berufung steht. Ein Rettungsteam nach dem anderen wird zum Einsatz...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Lotte Riesenhuber spricht über heilende Kräuter. | Foto: Privat
2

Nächste Runde unserer Gesundheitsserie:
So geht’s gesund durch den Tag

Nächste Runde unserer Gesundheitsserie: Heilfasten und Work-Life-Balance. REGION. Die Fastenzeit beginnt und die Ernährung rückt in den Fokus. Verzicht und Fasten werden Thema. Auf die Ernährung kommt es an: Kräuter können uns dabei unterstützen: "Kräuter unterstützen uns auf vielfältige Weise: sie sind vollgepackt mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, Flavinoiden und Polyphenolen. Diese Stoffe sind alle wichtig für die Gesunderhaltung unseres Körpers. Und es sind Inhaltsstoffe,...

  • Pielachtal
  • Marlene Trenker
Das Gesundheitspolitische Forum ist eine Veranstaltungsreihe der Karl Landsteiner Gesellschaft unter der Leitung von Vorstandsmitglied Dr. Jan Oliver Huber. | Foto: Aslan Kudrnofsky
2

Fachhochschule als Austragungsort
Gesundheitspolitisches Forum

Am 5. März 2024 findet das Gesundheitspolitische Forum erstmals in St. Pölten statt. Die Stadt präsentiert sich als Vorreiter in der Gesundheitsversorgung und lädt hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter zur Diskussion ein. ST. PÖLTEN. In einer größeren Dimension als üblich wird am 5. März 2024 das Gesundheitspolitische Forum in der Fachhochschule St. Pölten und somit auch erstmalig in der Landeshauptstadt stattfinden. Organisiert wird die Veranstaltung, die üblicherweise in Wien abgehalten...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Bogenschütze Andreas Gstöttner achtet auf seine Ernährung. | Foto: privat

Nächste Runde unserer Gesundheitsserie:
So geht's gesund durch den Tag

REGION. Die Fastenzeit beginnt und damit achten viele wieder mehr auf die Ernährung und verzichten auf so manches. Fasten ist jedoch nicht gleich Fasten. Das Heilfasten beispielsweise bedeutet, einige wenige Tage bis zu 30 Tage (oder länger) auf feste Nahrung zu verzichten. Doch auf was soll man genau achten? "Worauf es zu verzichten gilt, sind Alkohol und Fruchtsäfte", weiß die Neulengbacher Internistin Andrea Loichl. Damit ist es aber noch nicht getan. "Auch Süßigkeiten, Nikotin und...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Marlene Trenker
Anita Seehofer: "Die richtige Balance zwischen Beruf und Privatleben zu finden, kann eine Herausforderung
sein, aber sie ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Lebensqualität. " | Foto: Seehofer
Aktion 3

Gesundheit, Fasten, Fastenzeit
So geht's gesund durch den Tag

Nächste Runde unserer Gesundheitsserie: Heilfasten und Work-Life-Balance ST. PÖLTEN. Die Fastenzeit beginnt und die Ernährung rückt in den Fokus. Verzicht und Fasten werden Thema. Fasten ist aber nicht gleich Fasten. Heilfasten"Heilfasten ist eine Methode, bei der für einen bestimmten Zeitraum auf feste Nahrung verzichtet wird, während ausreichend Flüssigkeit, wie Wasser, Tee, frischgepresste Säfte oder Gemüsebrühe konsumiert werden", so Fastentherapeutin Anita Seehofer. "Jeder Mensch ist...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Andrea Kainz betont die Sinnhaftigkeit unserer religiösen Fastenzeiten für unsere Gesundheit. | Foto: zVg.

Ab in die Fastenzeit
Wie Fasten sich auf Körper und Geist auswirken kann

Die Fastenzeit steht vor der Tür – über Wert, Mehrwert und Sinn sprechen Experten und Fastende. KLOSTERNEUBURG. Die traditionell vierzigtägige Fastenzeit dauert heuer etwas länger. Sie beginnt am 14. Februar und erstreckt sich bis zum 28. März. Werner Salbrechter verzichtet schon seit vielen Jahren während dieser Periode auf Alkohol: "Ich trinke zum Essen manchmal gerne ein Bier oder in Gesellschaft ein Achterl. Beim Fasten übe ich mich im Verzicht und rufe mir in Erinnerung, in welchem...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Niki Neunteufel gibt einen Einblick als Gastronom. | Foto: Nina Taurok
6

Körper tankt Energie
So denkt unsere Region über das Thema fasten

Fasten ist der Verzicht auf eine bestimmte Sache für eine bestimmte Zeit. Am 14. Februar beginnt die Fastenzeit und sie endet am 28. März. Wir haben das Thema Fasten in der Region unter die Lupe genommen und auch einen anderen Weg gefunden seinem Körper etwas Gutes zu tun. REGION. Das strenge Fasten wie es in unserer Kindheit bekannt war scheint heutzutage nur noch wenige Menschen zu betreffen. Dass das konsequente Fasten in der Gastronomie ebenfalls seine Spuren hinterließ verrät Wirt und...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Thomas Sulak hat sich von der Tschick schon verabschiedet. | Foto: Hahn

Jahresvorsatz Rauchfrei
Mit diesen Strategien sagen Sie der Tschick ade

Neujahrsvorsatz Rauchfrei: Warum viele scheitern und manche den Sprung von der Kippe schaffen. KLOSTERNEUBURG. Für Thomas Sulak bleiben seit dem Jahreswechsel die Tschick im Automaten. Das Rauchen aufzugeben war eines seiner erklärten Ziele für 2024. Wie es ihm nach dem ersten überstandenen Monat geht? "Erstaunlich gut", lacht der IT-Experte. "Ich verbringe jobbedingt sehr viel Zeit vor dem Rechner, was dem schnellen Griff zur Zigarette zuträglich ist. Den Jänner habe ich aber schon einmal...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Auch wenn Zigaretten ein stilistisches Statement und ziemlich ästhetisch sein können, macht sie das nicht gesünder.  | Foto: Müller
Aktion 2

"Tschick" sind heutzutage out
So werden wir endlich rauchfrei

Im sechsten Teil unserer Gesundheitsserie befassen sich die Bezirksblätter mit einer weit verbreiteten Sucht: Dem Rauchen. REGION. In Österreich ist das gesellschaftliche Rauchen sehr verbreitet, so auch im Traisental. Es ist schwer die Grenze zur Sucht als laie zu ziehen. Wirtschaftsstadtrat Erich Hauptmann zählt sich zu den Gesellschaftsrauchern. "Rauchen ist ungesund, logisch", weiß er bescheid, "es stört mich auch nicht in Lokalen nach draußen gehen zu müssen und ich finde auch, man sollte...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Bürgermeisterin Josefa Geiger und Manuela Enzi. | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen
2

Neues Angebot in Sieghartskirchen
Osteo- und Physiotherapie für Frauen

Manuela Enzi bereichert mit Osteopathie und Physiotherapie für Frauen das Gesundheitsangebot in Sieghartskirchen SIEGHARTSKIRCHEN. Die osteopathischen und physiotherapeutischen Behandlungen von Manuela Enzi richten sich an Frauen jeden Alters. Sie selbst ist Mutter von drei Kindern und hat sich nach ihrem 6-jährigen Studienlehrgang für Osteopathie auf Frauengesundheit spezialisiert. Sie war leitende Physiotherapeutin in der Wiener Privatklinik und ordiniert ab Februar 2024 in der Praxis am Dach...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Alexander Pötzl  | Foto: Martina Schweller
Aktion 2

Endlich Rauchfrei
Pielachtaler erzählen von ihrem Erfolg

In einer Zeit, in der die Gesundheit mehr denn je im Mittelpunkt steht, rückt das Thema Rauchen und der Wunsch nach einem rauchfreien Leben verstärkt in den Fokus. Der Weg von der Sucht zur Freiheit, von der Abhängigkeit zur Unabhängigkeit, ist oft mit Herausforderungen gepflastert, aber auch von Hoffnung und Entschlossenheit geprägt. PIELACHTAL. Wir widmen uns dem Thema des Rauchausstiegs und geben Einblicke in die persönlichen Geschichten von Menschen aus dem Pielachtal, die den mutigen...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Timo Steiner raucht nicht, konsumiert aber Snus. Er hofft, irgendwann davon wegzukommen. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 3

Gesundheitsserie
Rauchen kann Geist und Körper schaden

Dass rauchen ungesund ist, weiß man bereits seit vielen Jahren. Diese Woche beschäftigen wir uns mit diesem Thema. ST. PÖLTEN. Timo Steiner ist 21 Jahre alt und Nichtraucher. Snus (Nikotinpäckchen, die man sich zwischen Oberlippe und Zahnfleisch klemmt) konsumiert er aber seit eineinhalb Jahren. "Aus Interesse, weil es Bekannte auch konsumiert haben. Einmal probieren schadet nicht, aber da habe ich leider falsch gedacht." Einmal habe er versucht davon wegzukommen, aber da Nikotin sehr abhängig...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Auch der Calisthenicspark zählt zum Portfolio der "Gesunden Gemeinde" Klosterneuburg. | Foto: Edelmann

Klosterneuburg "Tut Gut"
Was die Gemeinde für unsere Gesundheit tut

Klosterneuburg ist eine "Gesunde Gemeinde" – und das, dank der Initiative "Tut Gut". BEZIRK. Die Gesundheitskonzepte in den "Gesunden Gemeinden" sind genau an die Bedürfnisse und Wünsche der Bevölkerung angepasst. Inhaltliche Schwerpunkte konzentrieren sich dabei auf die Bereiche Ernährung, Bewegung, mentale Gesundheit, Vorsorge, Medizin, Umwelt und Natur. "Ziel der Aktion ist es, die gesunden Lebensjahre der Niederösterreicher zu erhöhen. Gesundheitsförderung und Prävention sollen direkt vor...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Roswitha Resch, Pyhra: "Da wir das Glück haben, in einer landschaftlichen wunderschönen Gemeinde zu wohnen, laden 'Tut Gut!'- Wanderwege zu weiteren Aktivitäten ein." | Foto: Marktgemeinde Pyhra
Aktion 2

Gesunde Gemeinde, Region St. Pölten
So gesund lebt es sich bei uns

Aktiv geht es durch das Jahr mit einem vollen Programm in unseren Gemeinden im Bezirk. REGION. Die „Gesunde Gemeinde“ in Niederösterreich ist ein Programm von „Tut gut!“. Auch im Bezirk St. Pölten sind einige "Gesunde Gemeinden". Ein aktives JahresprogrammDie Gesunden Gemeinden bieten ein umfangreiches Programm an Informationsveranstaltungen, Vorträgen oder sportlichen Events. "Pyhra ist eine sehr bewegte Gemeinde und es wurden sehr viele Veranstaltungen rund um die körperliche Ertüchtigung...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Gebietsleiter David Hubmayer, Dipl. Päd und Raiffeisen Regionalrätin Alexandra Huber und Philip mit seiner Mutter und Bruder am neuen Trainingsgerät. | Foto: Raiffeisenbank Region St. Pölten

Karlstetten, Unterstützung, Hilfe, Gesundheit
Ein Laufband für Philip

Philip, ein Schüler der 3. Klasse an der Mittelschule in Karlstetten, leidet seit seiner Geburt an einem Leberdefekt. Er hat bereits unzählige Spitalsaufenthalte und Operationen hinter sich. Trotzdem hat er bisher kein Schuljahr verloren und sein Optimismus und Wille ist ungebrochen. KARLSTETTEN. In den Sommerferien 2023 bekam er nun eine Spenderleber und war aufgrund von Komplikationen weit länger stationär im Krankenhaus Innsbruck als geplant. Da er danach für einen Schulbesuch noch zu...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Sportlerin und Volksschullehrerin Corinna Straub weiß um die gesundheitlichen Vorzüge veganer Kost. | Foto: Hahn

Faktencheck vegane Ernährung
Mit Mythen zum Veganismus aufgeräumt

Die BezirksBlätter befragen Experten und räumen mit den größten Mythen und Vorurteilen zum Veganismus auf. KLOSTERNEUBURG. Vegane Ernährung ist heutzutage bei weitem keine Modeerscheinung mehr. Wer aktuelle seriöse Ernährungswissenschaft verfolgt, ist informiert: "Veganismus ist für den menschlichen Organismus am gesündesten", wie auch Allgemeinmediziner Leonhard Emmrich bestätigt. Doch manche Mythen und Gerüchte um die pflanzliche Kosten halten sich beharrlich. Die BezirksBlätter gingen für...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Imker Benno Karner schwört auf Milch und Honig. | Foto: Marlene Trenker

Die Gesundheitsserie geht weiter
Das sind die Gesundheitsmythen

Was stimmt, was nicht? Wir sprechen mit lokalen Experten darüber. REGION. Ein Achterl Wein am Tag schadet nicht, Milch und Honig hilft beim Schlafen, ein Mal Fieberblase, immer Fieberblase – so lauten die gängigen Gesundheitsmythen. Was ist dran? "Wenn eine Thematik eine gewisse Größe erlangt hat, dann muss was dahinter stecken", sagt Ganzheitsmediziner Wolfgang Grünzweig. "In der Medizin gibt es viele Wahrheiten", weiß der Purkersdorfer. Zu der Aussage ein Achterl am Tag schadet nie, sagt er:...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Roswitha Scholler, Diätologin aus Neulengbach, erklärt, ob man von zu viel Obst wirklich Bauchweh bekommt oder ob das nur ein weit verbreiteter Irrglaube ist. | Foto: Scholler

Region Wienerwald
Der Volksmund als Herr Doktor

Viele Mythen rund um unsere Ernährung halten sich hartnäckig seit Jahren. Die Experten aus der Region räumen nun damit auf. REGION. Egal ob ein bitteres Schnapserl nach dem deftigen Mittagessen mit der Familie oder der Zitronensaft im Tee, wenn man krank ist – Mythen rund um unsere Gesundheit gibt uns viele. Ob diese auch wirklich stimmen oder nur ein jahrelang erzählter Irrglaube sind, haben die BezirksBlätter gemeinsam mit Experten aus der Region herausgefunden. Mythos 1: Vitamin C hilft bei...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Vanessa Huber
Johannes Steinbacher in seiner neuen Praxis für plastische Chirurgie am Purkersdorfer Hauptplatz. | Foto: Marlene Trenker
Aktion

Gesundheitsserie
Region hat eine gute Versorgung mit Ärzten

Bei der ohnehin schon sehr guten ärztlichen Versorgung in der Region tut sich derzeit einiges. REGION. Ärztezentrum in Purkersdorf und Gablitz sowie zahlreiche weitere Kollegen in den anderen Gemeinden. Von Ärztemangel kann keine Rede sein. Im letzten Jahr erfüllte sich auch der gebürtige Purkersdorfer Johannes Steinbacher seinen Traum und eröffnete eine Praxis für Plastische Chirurgie in seiner Heimatstadt. Neben seiner Tätigkeit als Oberarzt am Krankenhaus „Göttlicher Heiland“ bietet er seine...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Bei diversen Dialogausstellungen wurde die Bevölkerung über das geplante Gesundheitszentrum in der Martinstraße informiert. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
4

Klosterneuburgs Ärzte
Im Auftrag unserer Gesundheit unterwegs

In Sachen medizinischer Versorgung steht Klosterneuburg gut da – auch im Bereich der Fachspezialisten. KLOSTERNEUBURG. Krank sein ist in Klosterneuburg kein Beinbruch. Denn puncto medizinischer Versorgung können sich die Klosterneuburger tatsächlich nicht beklagen. Allein 36 Allgemeinmediziner sind hier angesiedelt – immerhin zwölf davon sind Kassenärzte. Gruppenpraxen, die für Kassen- als auch Privatpatienten zur Verfügung stehen, runden das Versorgungsangebot ab. "Der kollegiale,...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.