Gletscher

Beiträge zum Thema Gletscher

Eine Eishöhle am Stubacher Sonnblick
2 3 10

Gletscherschmelze in den österreichischen Alpen
Die Gletscher schmelzen

Es ist besorgniserregend zu sehen, wie unsere Gletscher dahin schmelzen. Majestätische Eisriesen ziehen sich zurück, schroffe Felsen treten zutage. Die Gletscher der österreichischen Alpen schwinden – ein atemberaubendes, aber zugleich erschreckendes Naturschauspiel. Schon lange faszinieren mich diese eisigen Giganten. Während meiner Touren im Hochgebirge habe ich viele von ihnen fotografiert – stets mit dem Gedanken: Vielleicht kann ich diese Aufnahmen eines Tages gebrauchen. Besonders...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Christa Kramer
Der Klimawandel unserer Zeit - das "ewige einstige Gletschereis" schmilzt und das Wasser stürzt tosend talwärts.
12 8 4

Einst und Heute - im Wandel der Zeit
Internationaler Weltwassertag - wenn die einstigen Gletscher zu schmelzen und talwärts zu fließen beginnen .,.,.,.

Heuriges Motto: "erhalt der Gletscher"! Die eisigen, einstigen, geheimnisvollen Gletscher schmelzen dahin und gehen für immer verloren. Weltweit steigen die Temperaturen an und bringen so auch alles aus dem jahrzehntelangen Gleichgewicht: Den WINTER von einst, mit seinen eisigen, schneidigen, kalten, frostigen Tagen, mit Unmengen an Schnee - ist Schnee von gestern. Der Frühling, ansonsten mit  langsam ansteigenden und wechselnden Temperaturen und mit sehr viel Niederschlag - beginnt nun schon...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Die Hightech-Drohne im Bereich des Sonnblick-Gletschers | Foto: GEORESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Video 3

Georadar-Drohne im Einsatz
Stubacher Sonnblick-Gletscher hat nur mehr 20 Jahre

Mitte Februar 2025 wurde der Sonnblick-Gletscher vermessen. Dabei kam zum ersten Mal bei einem österreichischen Gletscher eine Georadar-Drohne zum Einsatz. PINZGAU. Drei Forscherinnen und Forscher des Salzburger Instituts Georesearch bahnten sich Mitte Februar auf Tourenski den eisigen Weg über das Sonnblickkees. Mit dabei hatten sie eine Hightech-Drohne und einen Auftrag des Landes. Ziel war es, Daten zu sammeln, die Rückschlüsse zulassen, wie und ab wann sich das Abschmelzen und Verschwinden...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Beliebter Blick von der Olperer Hütte auf Schlegeisspeicher und Schlegeiskees. | Foto: Miller
4

Landesregierung gefordert
Wie dramatisch steht es um die Gletscher?

Anlässlich des Welttages des Gletscherschutzes rufen die Tiroler Grünen zum entschlossenen Schutz der Tiroler Eisriesen auf. Sie richten ein 7-Punkte-Forderungspaket an die Tiroler Landesregierung.  INNSBRUCK. Weltweit wird  auf die dramatischen Auswirkungen hingewiesen, die mit dem Abschmelzen der Eisriesen einhergehen. Von den 921 Gletschern in Österreich liegen zwei Drittel in Tirol. Zwei Prozent der Landesfläche sind mit Gletschern bedeckt, die immer schneller wegschmelzen. Setzt sich der...

Gerhard Hohenwarter jun. und sen. haben die Gletscherschmelze genau im Visier. Über das Eiskar wird seit 1992 genauestens Buch geführt. | Foto: Privat
2

Trotz Rekordsommer erholt
Verschnaufpause für den Eiskar-Gletscher

Das Eiskar, der einzige Gletscher der Karnischen Alpen, hat den heißen Rekordsommer verhältnismäßig gut überstanden. Villacher Gletscherexperten geben dem Naturjuwel noch etwa 20 Jahre. VILLACH, GAILTAL. Als Teil des 24-köpfigen österreichischen Gletscher-Mess-Teams beobachten Gerhard Hohenwarter sen. und Gerhard Hohenwarter jun. aus Villach die Gletscherbewegung am Eiskar-Gletscher, Österreichs südlichstem Gletscher, der in den Karnischen Alpen, eingebettet in einem Kar der Kellerwand zwischen...

Gletscher, die überwiegend im Sommer wachsen, haben seit der Jahrtausendwende deutlich mehr Eismasse verloren als Gletscher mit Winterwachstum. Eine wichtige Erkenntnis, die mit Beteiligung der TU Graz analysiert wird. | Foto: Jiffy Photography - Adobe Stock
3

TU Graz forscht
Verbesserte Messungen der Gletscherschmelze möglich

Mit Beteiligung der Technischen Universität Graz ermitteln internationale Forschende mittels Radardaten, welche Gletscher in welchen Jahreszeiten wachsen oder auch schrumpfen. Das klingt sehr technisch – und ist es auch. Die Ergebnisse jedoch sind von großer Bedeutung, wenn vom Zusammenhang mit dem Klimawandel und den Folgen für die Gebirge gesprochen wird.  STEIERMARK. Österreich ist in 40 bis 45 Jahren eisfrei. Das ist das Ergebnis des Gletscherberichts des Alpenvereins. Von 93 Gletschern...

Gerald Valentin vom Landesgeologischer Dienst (Land Salzburg) auf dem Ödenwinkelkees bei der Permafrostforschung. | Foto: Land Salzburg
Video 5

Gerald Valentin von der Landesgeologie
Salzburgs Gletscher schwinden dahin

Das Hochgebirge in Salzburg ist in Bewegung. Stabilität verliert es vor allem durch das Abschmelzen der Gletscher. Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst des Landes Salzburg warnt vor häufigeren Extremwetterereignissen. SALZBURG. "Eis und Permafrost halten Felsen und loses Material zusammen. Fallen sie weg, geraten Millionen an Kubikmetern Gestein und Geröll in Bewegung", warnt Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst. Diese Warnung birgt eine bedrohliche Wahrheit: Die Berge, die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Gletscherforscherin Andrea Fischer wurde am Montag vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten zur "Wissenschafterin des Jahres 2023" gewählt.  | Foto: Max Slovencik / picturedesk.com
3

Gletscherforscherin
Andrea Fischer ist "Wissenschafterin des Jahres"

Die Gletscherforscherin Andrea Fischer wurde am Montag vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten zur "Wissenschafterin des Jahres 2023" gewählt. Die Auszeichnung erhielt die stellvertretende Leiterin des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Innsbruck für die Vermittlung ihrer wissenschaftlichen Arbeit, in der sie seit Jahren die massive Gletscherschmelze in den Alpen aufzeigt. ÖSTERREICH. Der Leiterin der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Hohenwarters haben die Gletscherschmelze im Visier. "Hier herrscht akuter Handlungsbedarf!" | Foto: Privat

Vortrag im Villacher Rathaus
Ende der Kärntner Gletscher bleibt Thema

Am Montag, 23. Oktober, weht im Villacher Rathaus ein kalter Wind, der zum Nachdenken anregt. Kärntens Gletscher sind in akuter Gefahr. Es herrscht Handlungsbedarf! VILLACH. Das Ende der Gletscher in Kärnten ist am Montag, 23. Oktober, ab 18.30 Uhr Thema im Paracelsus Saal vom Villacher Rathaus. Mit Geosphere Austria-Meteorologe Gerhard Hohenwarter jun. und Bergwanderführer Gerhard Hohenwarter sen. holt der Österreichische Alpenverein zwei echte Experten nach Villach, die von der...

Vortrag von Andrea Fischer: "Das Gras wachsen hören: Aktuelle Klimaforschung im Jamtal". | Foto: Andrea Fischer
3

Das Gras wachsen hören
Aktuelle Klimaforschung im Alpinarium Galtür

Andrea Fischer hält am 12. Juli einen Vortrag im Alpinarium Galtür über die aktuelle Klimaforschung im Jamtal. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Akademie Alpin.arium" statt, der Eintritt ist frei. GALTÜR. Die renommierte Gletscherforscherin PD Mmag. Dr. Andrea Fischer hält am Mittwoch, den 12. Juli 2023 um 19.00 Uhr im Alpinarium Galtür einen Vortrag mit dem Titel: "Das Gras wachsen hören: Aktuelle Klimaforschung im Jamtal". Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe "Akademie...

Der dramatische Rückgang des Dachsteingletschers wird gezeigt. | Foto: Georg Oberweger
2

Red ma im Kino
"Der Dachstein lässt schön grüßen" am 21. Juni

Film, Fotos und Berichte zeigen den radikalen Rückgang des Dachsteingletschers. EBENSEE. Im heurigen Winter startete ein interdisziplinäres Klimaprojekt. Der Fotograf Georg Oberweger gibt dem Gletscher ein Gesicht. Menschen aller Altersstufen wurden eingeladen sich am Gletscher portraitieren zu lassen. Die Standorte für die Aufnahmen orientieren sich am Alter der Teilnehmer, um so den Rückgang des Gletschers zu visualisieren. So stehen alte Menschen am Ende des Gletschers, jüngere im scheinbar...

Der Klimawandel-Dienstes des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus veröffentlichte am Donnerstag den Bericht für das Jahr 2022. Die Extrem-Temperaturen haben langfristige Auswirkungen auf die Gletscher und Vegetation in Europa. | Foto: www.foto-webcam.eu
1 5

Hitze und Dürre in Europa
Gletscherschmelze so extrem wie noch nie

Die Gletscherschmelze hat im vergangenen Jahr noch nie da gewesene Ausmaße angenommen. Die Gletscher der Alpen verloren insgesamt mehr als fünf Kubikkilometer Eis. Würde man diese Eismasse in Würfelform pressen, wären die Kanten des Würfels rund fünfeinhalb Mal so hoch wie der Eiffelturm. Europa verzeichnete zudem den wärmsten jemals gemessenen Sommer. Hitze und Dürren werden laut Expertinnen und Experten künftig noch weiter zunehmen. ÖSTERREICH. Der Klimawandel-Dienst des...

  • Maximilian Karner
Unsere Gletscher sind auch 2022 wieder enorm geschmolzen und haben an Masse verloren. | Foto: Alexander Doric
6

Klimawandel
Tirol hat die stärksten Gletscherrückgänge in Österreich

Es sind erschütternde Daten, die jedes Jahr aufs Neue traurige Rekorde hervorbringen: Die Ergebnisse der Messungen des Gletscherschwunds. Auch 2023 informiert der Österreichische Alpenverein umfassend über die Entwicklung der heimischen Gletscher. Tirol ist am stärksten vom Gletscherschwund betroffen.  TIROL. Es ist der größte Gletscherschwund, in der bis 1891 zurückreichenden Geschichte des Alpenvereins-Gletschermessdienstes, der je gemessen wurde. Im Mittel sind die 89 vom Alpenverein...

Kalbende Gletscherfront in Svalbard, Spitzbergen, Norwegen.  | Foto: Foto Fabien Mussion
2

Das Schicksal der Gletscher
Folgen der Klimakrise

Laut eines internationalen Forscherteams, mit Beteiligung des Innsbrucker Glaziologen Fabien Maussion, könnten 2100 rund 75 Prozent aller Gletscher verschwunden sein.  INNSBRUCK. Die laut Forscher voranschreitende Erderwärmung macht auch den Gletschern zu schaffen. Im Fachmagazin "Science" wurde mit bisher einzigartiger Genauigkeit das Schicksal aller Gletscher weltweit beschrieben. Wir steuern eine Erderwärmung von +3°C an, und bis zum Jahr 2100 würden 75 Prozent der Gletscher verschwinden....

Baïer wohnt seit 1994 in Salzburg und wurde schon als Kind von ihrem Vater in die Berge mitgenommen. Zehn Jahre lange arbeitete sie an ihrem Film "Nichts ist ewig. Requiem für einen Gletscher", der die Gletscherschmelze behandelt. | Foto: Baïer
Aktion 6

Nicole Baïer
"Es gibt in meinem Leben Gletscher, die es nicht mehr gibt"

Das "Bergfilmfestival Abenteuer Berg - Abenteuer Film" zeigt am 18. November 2022 um 19:30 Uhr den Film "Nichts ist ewig. Requiem für einen Gletscher". Die RegionalMedien Salzburg sprachen mit der Filmemacherin Nicole Baïer, die zehn Jahre in den Film investierte und damit das Gletscherschmelzen festhielt. SALZBURG. Die in Basel geborene und aufgewachsene Filmemacherin Nicole Baïer* stellt heute Abend im Rahmen des Bergfilmfestivals ihren neuesten Dokumentarfilm vor. Der Film "Nichts ist ewig....

Meteorologe Mag. Klaus Reingruber und Landesrat Stefan Kaineder präsentieren die Renderings des Hallstätter Gletschers von apptauen.at im Jahresvergleich (1856, 1981 und 2022). | Foto: Land OÖ
2

Klimakrise
Hallstätter Gletscher hat in einem Jahr 6 Prozent seines Volumens verloren

Die Gletscherschmelze ist kein neues Phänomen, sie passiert bereits seit vielen Jahren. Durch die fortschreitende Klimakrise nimmt die Geschwindigkeit des Abschmelzens aber rapide zu. LINZ, SALZKAMMERGUT. Durch die globale Erwärmung verlieren die Gletscher im Sommer viel mehr Masse, als sie im Winter dazu gewinnen. Global gesehen hat in den vergangenen 30 Jahren der Massenverlust der Gletscher deutlich zugenommen: Derzeit verlieren die Gletscher weltweit 335 Mrd. Tonnen Eis pro Jahr. Diese...

Die Gletscher ziehen sich immer weiter zurück: 
Hintereisferner im Juni 2018 und 2022 Blick auf den Hintereisferner am 23. Juni 2018 (links) und am 23. Juni 2022 (rechts). 2018 gilt als schlechtes Jahr für die Massenbilanz des Gletschers. 2022 ist die Situation aber nochmals dramatisch schlechter, da bereits im Juni kaum mehr eine schützende Schneedecke vorhanden ist.  
 | Foto: www.foto-webcam.eu
2

Grüne Tirol
"Frisst es den Gletscher, frisst es dann auch uns"

Dass Klimaschutz endlich ernsthaft angegangen werden muss, belegt für die Tiroler Grünen auch der kürzlich veröffentlichte World Glacier Monitoring Service. Eine weitere Verweigerungshaltung würde dramatische Folgen nach sich ziehen, so Grüne Tirol Gebi Mair. TIROL. Besonders an der Gletscherschmelze würde man erkennen, dass es kurz vor 12 ist. Die Gletscher sind Seismographen wie es um die Welt steht, erklärt der Grünen Spitzenkandidat Gebi Mair.  "Denn frisst es zuerst die Gletscher, frisst...

Die Pasterze am Großglockner ist massiv von der Gletscherschmelze betroffen, wie dieses live-Bild vom 23. Juni 2022 zeigt. | Foto: ZAMG
Aktion 3

Gletscherschmelze
Pinzgauer Gletscher trifft Gletscherschmelze massiv

Die Gletscher im Pinzgau sind massiv von der Gletscherschmelze betroffen – vor allem die heimischen Gletscher im Nationalpark Hohe Tauern. Laut Forschern wird sich das Abschmelzen in einigen Bereichen drastisch Auswirken, beispielsweise Wasserknappheit. PINZGAU. Der Klimawandel hat nicht nur Auswirkungen auf uns Menschen, sondern im Speziellen auch auf unserer heimischen Gletscher. Salzburgs höchster Berg trifft Gletscherschmelze massivIm Pinzgau sind die Gletscher rund um den Großvenediger...

Eine Folge der Erderhitzung in Tirol: Durch das Abschmelzen des Sulzenauferner Gletschers entstand ein neuer See.  | Foto: © Greenpeace / Mitja Kobal
6

Aktuelle Schneemessung
Gletscher laufen Gefahr im Sommer zu schmelzen

Da aktuell auf den Gletschern auffällig wenig Schnee liegt, laufen diese im Sommer Gefahr zu schmelzen. Das geht aus aktuellen Schneemessungen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hervor.  ÖSTERREICH. Gletscher in den Hohen Tauern verzeichnen eine der geringsten Schneehöhen der letzten Jahre. Die Gletscher starten also mit sehr wenig Schnee in den Sommer und drohen somit aufgrund der hohen Temperaturen zu schmelzen. Regelmäßige Messungen besorgniserregendIm Rahmen des...

  • Franziska Marhold
Gletschermesser Günther Groß bei der Arbeit am Ochsentalergletscher (Silvrettagruppe) im Sommer 2021. | Foto: Alpenverein/Alexander Fuchs
3

Gletscherreport
Gletscher zogen sich im Schnitt 11 Meter zurück

TIROL. Auch in diesem Jahr fällt der jährliche Gletscherbericht des Alpenvereins nicht gut aus. Die heimischen Gletscher weisen einen durchschnittlichen Rückzug um 11 Meter Länge auf. Zwar ist dies eine Abschwächung im Vergleich zum Vorjahr, jedoch keinesfalls eine Trendwende.  Gletscherschwund setzt sich kontinuierlich fortZwar zeigen die Zahlen in der aktuellen Messperiode einen kleinen Rückgang des Gletschereises als im Vorjahr, trotzdem setzt sich der Gletscherschwund kontinuierlich...

Pasterze am Großglockner im Jahr 2021  | Foto: ÖAV Gletschermessdienst/Archiv G.K. Lieb
7

Gletscherbericht
Österreichische Eisriesen weiterhin auf dem Rückzug

Am Freitag veröffentlichte der Alpenverein seinen jährlichen Gletscherbericht und informierte darin über die Entwicklung der heimischen Eisriesen im Gletscherhaushaltsjahr 2020/21. Die aktuellen Daten und Messwerte zeigen: Der Gletscherschwund setzt sich im österreichischen Alpenraum kontinuierlich fort – neun von zehn Gletschern haben sich zurückgezogen.  ÖSTERREICH. Das Gletscherhaushaltsjahr 2020/21 verlief erneut zu Ungunsten der österreichischen Eisriesen. Unter dem Zusatz "das doch nicht...

  • Dominique Rohr
Die Pasterze im Wandel der Zeit..  | Foto: Uni Graz
1

Studie
Kunstschnee am Gletscher?

Der größte und bekannteste Gletscher Österreichs ist die oft gemalte und millionenfach fotografierte Pasterze am Großglockner. An ihr lässt sich der Klimawandel begreifen wie kaum wo anders. Eine Studie. MÖLLTAL. Kann. man den Gletscher überhaupt noch retten und wenn ja, wie? Forscher*innen der Universität Graz haben sich damit beschäftigt. Lösung: Kunstschnee?Die Pasterze hat in den letzten Jahrzehnten deutlich an Masse verloren, und mit dem Eis schwindet auch die touristische Attraktivität....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler mit Klima-Landesrat Stefan Kaineder am Dachsteingletscher. | Foto: Land OÖ

Lokalaugenschein am Dachstein
Gletscherschmelze schreitet dramatisch voran

Bei einem Lokalaugenschein auf dem Dachsteingletscher wurden die aktuellen Ergebnisse des Gletschermessprogrammes präsentiert. Die Besichtigung verdeutlichte die immer dramatischere Schmelze. Es wurde auch die interaktive Gletscher-APP[TAUEN] vorgestellt. SALZKAMMERGUT. Die Klimakatastrophe zeigt ihre Auswirkungen heuer in einem nie dagewesenen Ausmaß: Brütende Hitze in den Städten, ganze Landstriche zerstörende Waldbrände im Süden Europas, ein Tornado an der österreichischen Grenze,...

Buchcover: Reitmaier, Thomas (Hrsg.); Gletscherarchäologie - Kulturerbe in Zeiten des Klimawandels | Foto: © wbg

BUCH TIPP: Thomas Reitmaier – "Gletscherarchäologie"
Spannende Publikation zu den Gletschern

TELFS. Der gebürtige Telfer Archäologe Thomas Reitmaier macht wieder mit einer spannenden Publikation von sich reden: Im Band "Gletscherarchäologie – Kulturerbe in Zeiten des Klimawandels“ gibt er einen Überblick über den aktuellen Wissensstand in diesem Forschungsbereich, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Das Buch zeigt, dass das abschmelzende Gletschereis in den vergangenen Jahren nicht nur Ötzi, sondern in verschiedensten Weltgegenden auch viele andere interessante Funde freigegeben hat....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.