Handynutzung

Beiträge zum Thema Handynutzung

Abteilungsleiter Helmuth Sturm, Sportwissenschafterin Alexandra Pibil, Landesschulinspektorin Agnes Karpf-Riegler, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Gesundheitsforscher Univ. Prof. Christoph Pieh, LAKO-Leiterin Martina Piribauer und Landesgüterdirektor Erhard Kührer | Foto: Jürgen Mück
3

Tag der Lehrkräfte
Handynutzung an NÖ landwirtschaftlichen Fachschulen

Beim Lehrerinnen- und Lehrertag der landwirtschaftlichen Fachschulen in Niederösterreich Mitte September wurde die kompetente Handynutzung der Schülerinnen und Schüler fokussiert. STOCKERAU. Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) meint, dass im Bildungsbereich in den vergangenen Jahren Themen wie die verantwortungsvolle Handynutzung und der Gebrauch der digitalen Medien diskutiert werden. Deswegen habe das Land Niederösterreich die kompetente Handynutzung als Schwerpunktthema...

 (v.l.n.r.): Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bildungsminister Christoph Wiederkehr, Schulleiterin Eva Zillinger und Bildungsdirektor Karl Fritthum | Foto: NLK Pfeiffer
3

Gänserndorf
Experiment zum Medienverzicht liefert wertvolle Erkenntnisse

Schülerinnen und Schüler des Konrad Lorenz Gymnasiums in Gänserndorf haben im Rahmen des Projekts „21 Tage ohne Smartphone“ drei Wochen lang auf die Nutzung ihrer Smartphones verzichtet. Auch einige Lehrkräfte beteiligten sich an dem Experiment. Ziel war es, Auswirkungen des Verzichts auf das Sozialverhalten, Wohlbefinden und mögliche „Entzugserscheinungen“ zu untersuchen. GÄNSERNDORF. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet vom Anton Proksch Institut sowie der Sigmund Freud...

Bernhard Klima, HLA-Direktor Baden | Foto: HLA Baden
3

Diskussion im Bezirk Baden
Wo Handys bereits ein "No Go" sind

Ist es zu verteufeln oder sinnvolle Unterstützung beim Lernen? Wie weit sollen Handy genutzt oder verboten werden? BADEN/BEZIRK. In der Neuen Mittelschule Hirtenberg gibt es seit acht Jahren ein Handyverbot und eine Handyschublade, beziehungsweise Handyboxen. Die Handys werden in der Früh weggesperrt und nach der letzten Stunde zurückgegeben. Handyverbot für alleDirektorin Elvira Schmidt, Landtagsabgeordnete für die SPÖ, sagt: "Ich will das Handyverbot für die Schüler und das Lehrerteam, ich...

So gut wie alle Volksschulen in unserem Bezirk haben Handys und Smartphones auch ohne Verbot aus dem Unterricht verbannt. | Foto: Panthermedia
3

Eher im urbanen Bereich
"Handyverbot in ländlichen Schulen kein Thema"

Was die Handynutzung in der Schule anbelangt, scheint es ein Stadt-Land-Gefälle zu geben. Während am Land ein Handyverbot nicht notwendig ist, werden in der Draustadt Smartphones weggesperrt. VILLACH, VILLACH LAND. Ein potenzielles Handyverbot an Schulen bleibt ein viel diskutiertes Thema. Vor wenigen Tagen brachte SPÖ-Landesrat und Bildungsreferent Daniel Fellner einen möglichen Erlass ins Spiel, der Handys und Smartphones aus den Volksschulen verbannen könnte. Rückenwind gab es von ÖVP-Chef...

An Kärntner Volksschulen soll es bald ein Handyverbot geben. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/pictworks
Aktion

"Zum Wohl der Kinder"
Handyverbot an Kärntner Volksschulen geplant

Der Bildungsreferent des Landes Kärnten, Landesrat Daniel Fellner, kündigt am heutigen Montag eine Initiative zur Regulierung der Handynutzung in Kärntner Schulen an. Unter anderem ist ein Handyverbot im Volksschulbereich geplant. KLAGENFURT. Mit dem Ziel, eine "Verbesserung der Lern- und Lehrumgebung sowie Konzentration von Schülerinnen und Schülern" zu erreichen, ist unter anderem ein Handyverbot im Volksschulbereich geplant. Fellner: "Wir wollen besonders unseren jüngsten Schülerinnen und...

Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister sieht die Schule als zentralen Ort, um den Umgang mit digitalen Medien zu fördern. | Foto: MEV
3

Neuer Bildungsschwerpunkt
Niederösterreich fördert Handy-Kompetenz

Die Bildungsdirektion Niederösterreich setzt einen neuen Schwerpunkt: Mit der Initiative „Handy-kompetente“ Schule wird die Handynutzung zum zentralen Thema für alle Schulen im Bundesland. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern sowie der gesamten Schulgemeinschaft den verantwortungsvollen Umgang mit Smartphones näherzubringen. NÖ. Bei einer Veranstaltung zum Auftakt der Initiative betonte Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP), wie wichtig es sei, die Chancen und Risiken...

Das Handy ist mittlerweile ein allgegenwärtiger Begleiter der Kinder.  | Foto: Panthermedia / auremar
2

Online-Spiele boomen bei Kindern
Handy-Verbot an Schulen für Haberlander denkbar

Drei Viertel der oberösterreichischen Kinder besitzt elektronische Geräte, meistens ein Handy. Dementsprechend erfreuen sich Online-Spiele wachsender Beliebtheit – 39 Prozent nutzen Handy oder Computer zum Spielen, 45 Minuten zocken Kinder durchschnittlich pro Tag. 25 Prozent der Sechs- bis Zehnjährigen spielen sogar manchmal nachts. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle oö. Kinder-Medienstudie des Landes OÖ vom Linzer Market Instituts und der Education Group. OÖ. Die gute Nachricht aus den...

Story der Woche
Hat das Handy im Schulalltag einen Platz?

Smartphone-Nutzung vor, während und nach dem Unterricht, ein heißes Thema – auch in Freistadt. FREISTADT. Sie sind als Konzentrationskiller, Schummelhilfe und Störenfried bekannt: Wie wird die Nutzung der Mobiltelefone an den Freistädter Schulen geregelt? "Bei uns ist in der Schulordnung ein Handyverbot verankert und wird von Schülern und Eltern zu Schulbeginn unterschrieben", sagt Alexandra Lindner, Direktorin der Musikmittelschule in Freistadt. "Dieses sieht vor, dass die Handys in der Früh...

Der Großteil der Eltern ist gegen Laptop, Handy und Fernseher im Kinderzimmer und schränkt auch die Bildschirmzeit ein. | Foto: Nils Huenerfuerst/Unsplah
3

Handy im Kinderzimmer
Eltern über 40 gehen lockerer mit Bildschirmzeit um

Eltern sind großteils konsequent gegen die Nutzung von Laptop, Tablet und TV im Kinderzimmer. Das zeigt eine Umfrage der Second Hand-Plattform willhaben. Die meisten Eltern schränken zudem die Bildschirmzeit ihrer Sprösslinge ein. Je älter die Eltern und Kinder, desto lockerer wird mit der Zeit auch der Umgang mit den Geräten. ÖSTERREICH. Laptops haben längst ihren Platz im Schulunterricht gefunden. Der Weg zur Schule ohne Handy für viele Eltern und Schulkinder kaum mehr vorzustellen. Wie die...

  • Lara Hocek
42 Prozent gehen in Österreich mit dem Smartphone aufs Klo.  | Foto: Shutterstock
3

Junge mehr als ältere
42 Prozent der Österreicher nutzen Handy am Klo

Fast jeder zweite geht in Österreich mit dem Handy aufs Klo. Die meisten scrollen dann durch die sozialen Medien oder informieren sich über das aktuelle Nachrichtengeschehen. Das zeigt eine Umfrage von YouGov im Auftrag des Online-Händlers Galaxus.  ÖSTERREICH. 42 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher greifen auf der Toilette zum Handy. Das liegt vermutlich daran, dass 34 Prozent Langeweile als unangenehm empfinden und sich selbst beim Geschäft am WC mit irgendetwas beschäftigen...

  • Lara Hocek
Eine neue Langzeit-Studie konnte keinen Zusammenhang zwischen der Nutzung von Mobiltelefonen und einem erhöhten Risiko für Hirntumore feststellen.  | Foto: Priscilla Du Preez/unsplash.com
3

Langzeit-Studie
Handynutzung erhöht nicht das Risiko für Hirntumore

Eine neue Langzeit-Studie konnte keinen Zusammenhang zwischen der Nutzung von Mobiltelefonen und einem erhöhten Risiko für Hirntumore feststellen. Insgesamt hatten 265.000 Menschen über einen durchschnittlichen Beobachtungszeitraum von rund sieben Jahren an der Kohortenstudie teilgenommen.  Über viele Jahre hielten sich hartnäckige Debatten über einen möglichen Zusammenhang zwischen der elektromagnetischen Strahlung von Mobiltelefonen und einem erhöhten Hirntumor-Risiko. In diesen Tagen wurden...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Experten widersprechen Schweizer Studie, wonach  intensive Handynutzung die Spermienqualität von Männern verschlechtere. | Foto: Pixabay
1 Aktion 3

Reaktion auf Studie
Spermien-Qualität hat nichts mit Handynutzung zu tun

Nachdem eine Schweizer Studie in diesen Tagen veröffentlich hat, dass häufige Handynutzung die Spermien-Qualität beeinflusse, reagierte das österreichische Forum Mobilkommunikation (FMK): Alles nicht wahr.  ÖSTERREICH. Eine in diesen Tagen veröffentlichte Studie des Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Instituts und der Uni Genf befindet, dass Männer, die ihr Mobiltelefon öfter als 20 Mal am Tag nutzen, eine um etwa 20 Prozent verringerte Fertilität gegenüber denen aufweisen, die nicht...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Ein generelles Handyverbot sei nicht zielführend, denn den meisten Problemen, die dafür stehen, liegt eine ungeschulte Nutzung zu Grunde, so das Forum Mobilkommunikation (FMK). | Foto: MEV
Aktion 3

Potenzial des Smartphone
Handynutzung in Schulen lehren statt verbieten

An Schulen werden immer häufiger Handyverbote diskutiert, damit sich Schülerinnen und Schüler auf den Unterricht und persönlichen Austausch konzentrieren können. Das Forum Mobilkommunikation (FMK) spricht sich hingegen für die Einbeziehung des Smartphones in den Unterricht aus.  ÖSTERREICH. Das Smartphone ist längst Teil des Alltags. Es ist Navigationssystem, Kalender, Telefonbuch und Kamera zugleich. Wir sind im ständigen Austausch mit Leuten, die wir kennen und Fremden im Internet auf...

  • Lara Hocek
Handys müssen in den meisten Schulen in einem Spind vor Unterrichtsbeginn weggesperrt werden. Zoey-Jane hält sich daran. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion

Digitale Medien im Unterricht
Das Dilemma mit Handys an Schulen

Ablenkung oder Lernhilfe? Verdummungsmaschine oder Wissensgenerator? Das sagen die Schulen. KLOSTERNEUBURG. Handys bestimmen unseren Alltag – vor allem den unserer Kinder. In der Schule sind sie Segen und Fluch zugleich, können sie doch als Ablenkung oder Lernhilfe fungieren. Die BezirksBlätter haben in den Direktionen nachgefragt. Segen und FluchHeutzutage kann wohl jeder bestätigen, welche Vorzüge das Smartphone mit sich bringt. Doch auch die negativen Auswirkungen, wie immer weiter sinkende...

Präsentierten die Studie: Michael Koren, Geschäftsführer des Gesundheitsfonds Steiermark, Hannes Schwarz, SPÖ-Klubobmann, Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß und Studienautor Thomas Lederer-Hutsteiner von "x-sample" Sozialforschung. | Foto: Land Steiermark/Binder
3

Erstmals konkrete Zahlen
Wie suchtgefährdet sind die Steirer?

Bei allen Vorteilen, die das Internet mit sich bringt, bietet es auch Gefahren: Eine umfangreiche Studie zeigt nun erstmals, wie suchtgefährdet steirische Jugendliche und Erwachsene wirklich sind. STEIERMARK. "Die Chancen und Möglichkeiten des Internets sind fast grenzenlos, doch auch die damit verbundenen Risiken, speziell für Kinder und Jugendliche, sind nicht zu unterschätzen", erklärt SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz. Daher hat die Steiermark als erstes Bundesland Österreichs eine umfassende...

Gedanken
Smart & fit am Handy: Sicher mit dem Smartphone

Sicherheitstipps und Einblick in die Funktionen des eigenen Smartphones bietet ein Kurs des Katholischen Bildungswerks Tirol im Herbst.  INNSBRUCK (dibk). Für viele ist das Smartphone mittlerweile zum unverzichtbaren Begleiter geworden. Zugleich kann es dadurch aber zum Sicherheitsrisiko werden. „Lockanrufe oder Pinganrufe werden immer mehr zum Problem. Dabei handelt es sich um Anrufe, die nach einem einmaligen Läuten gezielt abgebrochen werden“, nennt Zdenko Stevinovic, Leiter des Katholischen...

6

Jugend im Bezirk Deutschlandsberg
Umfrage zum Thema "Handynutzung bei Jugendlichen"

Wie stehen Jugendliche im Bezirk Deutschlandsberg zum Thema Handynutzung? Eine aufschlussreiche Befragung zeigt verschiedene Meinungen: Phillip Kiendl aus Stainz (14) „Ich finde, dass ich mein Handy gelegentlich zu oft benutze, würde es daher gerne manchmal vermeiden. Es nervt mich, wenn ich zum Beispiel ununterbrochen Nachrichten bekomme. Ich glaube aber nicht, dass ich ohne WhatsApp und Co. den Kontakt zu meinen Freunden gleichermaßen aufrecht erhalten könnte, weil ich weit entfernt von ihnen...

Appell in Güssing: "Schau auf dich und nicht aufs Handy"

Auf dem Güssinger Hauptplatz waren Passanten mit einem "Laternen-Airbag" konfrontiert. Verantwortlich dafür war das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV), das damit zu Fuß gehende Handy-Benutzer zu mehr Aufmerksamkeit im Straßenverkehr animieren wollte. Ablenkung im Straßenverkehr zählt zu den häufigsten Unfallursachen in Österreich. 15 Prozent der burgenländischen Fußgänger sind laut KFV beim Queren einer Straße erkennbar abgelenkt. Oft schenken sie wegen intensiver Smartphone-Nutzung ihrer...

Laternenairbags für die Fußgänger

Weil sich immer mehr Fußgänger vom Smartphone ablenken lassen, setzt das Kuratorium für Verkehrssicherheit auf unkonventionelle Maßnahmen SALZBURG (lg). Ein schneller Gang, der Blick gesenkt auf das Smartphone, wo im Sekundentakt die neuesten Infos eintreffen, die Umgebung wird dabei oftmals ausgeblendet - für viele Menschen normaler Alltag. So normal, dass sogar ein eigenes Modewort für sie kreiert wurde: Smombie, eine Kombination aus den Worten Smartphone und Zombie. Zum Umdenken anregen Dass...

Umfrage: Handys regieren die Welt

ST. PÖLTEN. Hand aufs Herz - benutzen Sie ihr Handy im Straßenverkehr? Wird auf dem Weg in die Arbeit mal eben Facebook gecheckt und bemerken nur nebenbei, dass die Ampel auf rot ist? Die Smartphones übernehmen immer mehr die Überhand. Kein Wunder - immerhin erleichtern Sie uns den Alltag. Kalender, Kamera, Navi, Musik. Früher brauchte man unzählige verschiedene Geräte, heute wird alles in einem kombiniert. Die Bezirksblätter würde daher interessieren, ob Sie ihr Handy im Straßenverkehr bzw....

Neue Technologien können einen großen Beitrag dazu leisten, dass die Menschen im Alter besser zurechtkommen. | Foto: emporia Telecom
4

Handy & Co punkten bei Senioren mit Sicherheit

Die Oma unterwegs mit dem Smartphone – dieses Bild wird schon in wenigen Jahren immer öfter zu sehen sein. Während heute viele Senioren technischen Neuerungen gegenüber skeptisch sind, werden sich "die 80-Jährigen von 2035 nicht gegen Technologien sträuben, zu denen sie bereits 2017 eine positive Einstellung entwickelt haben", sagt JKU-Professor Rudolf Winter-Ebmer. Die Johannes Kepler Universität und das Christian-Doppler-Labor haben eine repräsentative Umfrage mit mehr als 3.000 Österreichern...

  • Linz
  • Nina Meißl

Bitte löschen! Auflauf im Bahnhof Praterstern

Fronleichnam – Feiertag, 12.30 Uhr zu Mittag, Halle im Bahnhof Praterstern. Leute werden schubweise unter großem Hallo in den Supermarkt eingelassen. Ich schaue gegenüber in die Auslage der Buchhandlung, als eine einzelne laute Stimme aus dem allgemeinen Gewirr herausdringt, irgendetwas Wirres schreit. Als ich den kurzen Gang zu der Halle zurückkehre, sehe ich links neben dem Eingang des Supermarktes einen Menschen, der gerade aus dem zweiten Hosenbein heraussteigt und der nun splitternackt...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Oktober 2025 um 10:00
  • Museum der Stadt Traiskirchen
  • Traiskirchen

Workshop: NEU! All in One – was ein Handy alles kann, wofür man früher …

Am 5. Oktober 2025 findet von 10 bis 11.30 Uhr ein Workshop über "NEU! All in One – was ein Handy alles kann, wofür man früher …" im Museum Traiskirchen statt. TRAISKIRCHEN. Kinderprogramm für Kinder ab 6 Jahren mit Natalie Balke & Harald Bahner. Natalie und Harald werden dir zeigen, dass man früher sehr viele unterschiedliche Gerätschaften brauchte, die heute alle in einem Handy stecken. Eintritt: € 3,00/Kind, € 4,00/Erwachsener, begrenzte Teilnehmer:innenzahl, Anmeldungen unter...

  • Baden
  • Daniela Hofbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.