Heurige

Beiträge zum Thema Heurige

Martin Kleinfercher frwut sich auf die Verkostungen am Donnerstag und Freitag. | Foto: Privat
2

Hofladen St. Peter
Schlossbauern laden zur Früherdäpfel-Verkostung

Zart im Geschmack, mit dünner Schale und regionaler Frische – die ersten Frühkartoffeln, im Volksmund auch "Heurige" genannt, sind da. Am Biohof Sommeregger-Ebner haben die beliebten Erdäpfel nun Saison und laden zur Verkostung ein. SPITTAL. Am Donnerstag, 26. Juni ab 16 Uhr sowie am Freitag, 27. Juni von 8.30 bis 12 Uhr stehen die "Heurigen" im Mittelpunkt einer Verkostung im Hofladen der Spittaler Schlossbauern in St. Peter. Besucher können sich vor Ort vom Geschmack der jungen Kartoffeln...

Foto: ©WalterPernikl
4

Huck di zuwa
Uraufführung “Huck di zuwa“-Lied im Weinland-Traisental!

Uraufführung des eigens für das Heurigenprojekt “Huck di zuwa“ komponierten Liedes in der Tourismusregion Weinland-Traisental! Die „Huck di zuwa“-Weinschenke der Familie Marchsteiner in Nußdorf ob der Traisen war Schauplatz einer Weltpremiere: Das speziell für das Projekt „Huck di zuwa“ in der Tourismusregion Weinland-Traisental komponierte Lied von Anni Marchsteiner begeisterte die zahlreichen Besucher des diesjährigen Dunstlochfestes. Mit ihrer natürlichen und herzlichen Art präsentierte die...

Auch in den Weinbergen wird Wein und Brettljausn kredenzt | Foto: Wienerwald Tourismus
4

Sommer im Bezirk, Teil 5
Wild, Wein und Brettljaus'n...

BEZIRK MÖDLING. Wildschmankerl und Wienerwald – das gehört einfach zusammen. Auf den Speisekarten der gehobenen Gastronomie in der Region lässt sich je nach Saison allerlei Wild finden. Der Wienerwald ist aber auch sonst ein Eldorado für Feinschmecker: Hier wachsen Schwammerl, Ribisel, Himbeeren, Brombeeren oder die für den Wienerwald so typischen Elsbeeren, im Sommer ist Beerenzeit. Die Elsbeere wurde als Österreichs erstes Slow Food Presidio Produkt klassifiziert! Auch Meiereien prägen die...

Bei Falstaff veröffentlichte man kürzlich den Heurigen- und Buschenschankguide 2024. | Foto: PID / Christian Fürthner
2

Falstaff
Neuer Guide zeigt Wiens beste Heurigen- und Buschenschanken

Bei Falstaff hat man es sich auch für das Jahr 2024 zur Aufgabe gemacht, Wiens beste Buschenschanken bzw. Heurige in einem eigenen Szeneführer aufzulisten. Am besten genießt sich der edle Tropfen demnach in Döbling. WIEN. Ausgsteckt is! Zumindest bei Falstaff. Das Branchenmagazin bewertet regelmäßig alle möglichen Sparten und veröffentlicht so immer wieder verschiedene Gastro-Rankings. Wo gibt es das beste Schnitzel? Welcher Würstelstand ist besonders wienerisch? All dies und mehr findet man in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Marketerei öffnet fürs erste als Stadtheuriger. Ab September geht dann auch der Marktbetrieb los. | Foto: Markterei
56

Markterei
Neue Markthalle am Alsergrund öffnet vorerst als Stadheuriger

Mit der Markterei zieht eine echte Markthalle in den Alsergrund. Da es im Sommer für eine solche jedoch nicht die idealen Temperaturen hat, geht's mit einem Stadtheurigen los. WIEN/ALSERRGUND. Die Markterei hat endlich ein Zuhause gefunden. Nachdem man jahrelang durch die Stadt zog und die verschiedensten Locations bespielte, wurde man im ehemaligen Wasserlabor am Alsergrund nun endlich heimisch. Doch anstatt mit einer klassischen Markthalle startet man fürs Erste mit einem Stadtheurigen –...

Vertreter der oberösterreichischen Erdäpfelregionen mit der Landwirtschaftskammer-Kammerspitze: Martin Paminger, Sauwald-Erdäpfe, Manfred Schauer, Eferdinger Landl-Erdäpfel, Eferdinger Bezirksbauernkammerobmann Thomas Kraxberger, Alois Slimbroth, Salzkammergut-Erdäpfel und Karl Dietachmair, Direktor der Landwirtschaftskammer Oberösterreich.
 | Foto: Landwirtschaftskammer Oberösterreich
1 2

Eferdinger Landl
Frühe Erdäpfelernte trotz Herausforderungen

Bereits Anfang bis Mitte März konnte im Eferdinger Becken Erdäpfel gepflanzt werden. Trotz einer kalten Aprilperiode begann die Ernte 14 Tage früher als im Vorjahr. Die Anbaufläche in Oberösterreich stieg um 3,4 Prozent, mit den beliebten „Heurigen“ aus dem Eferdinger Landl. BEZIRK EFERDING. „Bereits Anfang bis Mitte März konnten heuer im Eferdinger Becken Erdäpfel gepflanzt werden. Meist erfolgt der Anbau vier Wochen später. Mit Wärmevliesabdeckung geschützt vor eventuellen Spätfrösten hatten...

Karl, Sophie, Laura und Christine Hellmer bei der Ernte. | Foto: Hellmer
3

Saison hat schon begonnen
Heurige Erdäpfel sind drei Wochen früher dran

Die Ernte der Heurigen Erdäpfel findet dieses Jahr so früh wie noch nie statt. Der Auersthaler Landwirt Karl Hellmer brachte am 7. Mai die ersten Frühkartoffeln ein. AUERSTHAL. Schon der Spargel war um einige Wochen früher dran als gewöhnlich, auch die Erdbeersaison hat längst begonnen. Seit 7. Mai kann man auch schon die ersten Heurigen Erdäpfel genießen. "Wir ernten seit einigen Tagen jeden zweiten Tag rund 1.000 kg Heurige. Das ist so zeitig wie noch nie. Vor 15 Jahren hatten wir ein Mal...

Einfach traumhaft | Foto: Philipp Steinriegler
4 2 Video 48

Wunderschöne Natur um Pfaffstätten
Das Traumwetter genießen

Spazieren gehen lohnt sich jetzt: Traumwetter ist da Aprilwetter hin oder her: es lohnt sich jetzt wirklich in den nächsten Tagen Spaziergänge im Freien z.B. in der Gegend von Pfaffstätten zu unternehmen. Gesagt getan habe ich das mit meiner Frau unternommen. Wir waren gemütlich unterwegs und haben die wunderschönen Weinberge, die wir alle schon sehr lange kennen und schätzen, wirklich sehr genossen. Für die Winzer waren die letzten Wochen teilweise herausfordernd, hat doch das sehr intensive...

  • Baden
  • Philipp Steinriegler
Heinrich Hartl III und Josef Auer plaudern bei Rot- und Weißwein über die Vergangenheit und Zukunft der Heurigenkultur.
5

Thermenregion
Die Heurigenkultur im Wandel

Unsere Heurigen. Kaiser Josef II erließ 1784 das Buschenschank-Patent. Es erlaubte Weinhauern, für einen bestimmten Zeitraum eigene Weine und eigene Lebensmittel, etwa aus Hausschlachtung, zu verkaufen. Sie wurden DIE Nahversorger in den Orten. Doch es gibt immer weniger traditionelle Heurige. THERMENREGION. In Oberwaltersdorf betreibt Heinrich Hartl III, Obmann des örtlichen Weinbauvereins, den letzten Heurigen im Ort. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es In Oberwaltersdorf noch an die 50...

1 Aktion 5

Bezirk Neunkirchen
Schmackhafter Urlaub in der Region

Wer Urlaubstage im Bezirk Neunkirchen verbringt, sollte einige kulinarische Highlights nicht versäumen. BEZIRK. Die Speisekarten geben die kulinarische Reiseroute in der Region vor. Und hier hat man die Qual der Wahl. Mögen Sie's süß? Dann sind Sie im Bezirk Neunkirchen besonders gut aufgehoben. Krapfen oder Buchtel? Egal, ob man zur legendären Buchtel mit Powidl- oder Marillenmarmeladen-Füllung (mit Vanillesauce) greift, die am Fuße des Schneebergs bei der Zahnradbahn-Haltestelle...

Winzer Dietl Faltl schenkt in seinem Weingut aus. | Foto: Daniela Hofbauer
117

Tourismus
Wein, Genuss und Wandern lockt Besucher ins Kremstal

Zahlreiche Wanderer nahmen an der Veranstaltung Wein.Genuss.Wandern teil. Die Winzer Rath, Hagmann, Czipin und Faltl sorgten dabei für den Genuss. KREMSTAL. In den Ortschaften Imbach, Priel, Stratzing und Krems-Rehberg sorgten die Winzer Winzer Rath, Hagmann, Czipin und Faltl für den Genuss und die Stärkung der Teilnehmer. Die Strecke eignete sich perfekt für Familien, da sich auf der Strecke etliche Spielplätze finden. Fazit: Eine großartige Wanderung mit viel Genuss! 

Kommentar
Wo bitte sind jetzt die Arbeitskräfte hin?

Wo sind all die Kellner hin, wo sind sie geblieben? Die Gastronomie stöhnt unter Arbeitskräftemangel, die langen Lockdowns haben zu massenhafter beruflicher Umorientierung geführt. Wohin sind all die Menschen verschwunden? In Mangelberufe wie Pflegehelfer wohl nicht, auch dort sucht man händeringend nach fähigen Menschen. Früher war die Arbeit im Service auch ein klassischer Nebenbei- bzw. Studentenjob. Klar, am Land weniger als in den Uni-Städten, aber seit wann ist diese Tätigkeit so...

Lebensmittel
Erdäpfel-Heurigenernte startet

Diese Woche startete die Ernte der Heurigen Erdäpfel für die Belieferung der Supermärkte in Niederösterreich. Kleinere Mengen für die Direktvermarktung werden aber auch schon seit etwa zwei Wochen gerodet. NÖ. Die InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau (IGE) hat in der vergangenen Saison mit den großen österreichischen Lebensmittel-Handelsketten Gespräche geführt und dabei auf die Bedeutung der heimischen Produktion hingewiesen. Mit wenigen Ausnahmen hat der Lebensmitteleinzelhandel fast...

1 4

Heurigenanzeiger ....
Ausgsteckt is in Leobersdorf bis 15. April 2022

18.03.2022 (Freitag) Franz Fridrich (Schmankerlheuriger) Weingut Ludwig Kopp Salzstangerlheuriger Paul Fridrich 19.03.2022 (Samstag) Franz Fridrich (Schmankerlheuriger) Weingut Ludwig Kopp Salzstangerlheuriger Paul Fridrich 20.03.2022 (Sonntag) Franz Fridrich (Schmankerlheuriger) Weingut Ludwig Kopp Salzstangerlheuriger Paul Fridrich 21.03.2022 (Montag) Franz Fridrich (Schmankerlheuriger) Weingut Ludwig Kopp Salzstangerlheuriger Paul Fridrich 22.03.2022 (Dienstag) Franz Fridrich...

Christian und Nicole Gausterer in ihrem  Heurigen: durchhalten und "Take away" Konzept anbieten heißt die Devise | Foto: Philipp Steinriegler
1 Aktion 44

Stimmungsbericht der Mödlinger Gastronomie
"Wir haben (wieder) geschlossen" - die Gastronomie und der 4. Lockdown

BEZIRK MÖDLING. "Wir haben aufgrund des Lockdowns geschlossen und bitten um Ihr Verständnis" So oder so ähnlich lautet zum 4.mal die Information die Mödlinger Gastronomen ihren Kunden geben müssen. Der Grund: der von der Regierung bundesweite verhängte 4.Lockdown. Für beinahe jeden ist die Corona Krise eine sehr große Hürde, es gibt kaum jemanden den das weltweit umherziehende Virus nicht im Bann hat. So leidet auch die Wirtschaft mit ihren vielen Geschäftszweigen und Betrieben. Die heimische...

1 6

Heurigenanzeiger ....
Ausgsteckt is in Leobersdorf bis 1.12.2021

08.11.2021 (Montag) Mariazellerhof Franz Scheibenreif Weingut Mehlstaub Weingut Dungel 09.11.2021 (Dienstag) Mariazellerhof Franz Scheibenreif Weingut Mehlstaub Weingut Dungel 10.11.2021 (Mittwoch) Mariazellerhof Franz Scheibenreif Weingut Mehlstaub Weingut Dungel 11.11.2021 (Donnerstag) Salzstangerlheuriger Paul Fridrich Franz Fridrich (Schmankerlheuriger) Weinbau Schlager Weinbau Zöhling-Gratzer "Zum alten Haus" 12.11.2021 (Freitag) Salzstangerlheuriger Paul Fridrich Franz Fridrich...

1 5

Heurigenanzeiger ....
Ausgsteckt is in Traiskirchen und Tribuswinkel bis 29.9.2021

Alphart Robert - Weingut am Mühlbach 26.8. bis 12.9.2021 Weinbau Bartmann Doris 2.9. bis 15.9.2021 Weinbau Gross Friedrich und Margarethe 6.9. bis 26.9.2021 BLANK Christian und Conny 9.9. bis 19.9.2021 PIRIWE JOSEF & JANA  Ausschank im Weingarten 10.9. bis 12.9.2021 17.9. bis 19.9. und 24.9 bis 26.9.2021 Archiv: Robert Rieger Foto: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger

Beste Top-Heurige wurden prämiert

Im Rahmen der NÖ Landesweinprämierung 2021 bewiesen die niederösterreichischen Top-Heurigen wieder einmal ihre Weinqualitäten der Spitzenklasse. Die erfolgreichsten Teilnehmer wurden nun ausgezeichnet. BEZIRK. Die Top-Heurigen-Betriebe überzeugten auch heuer bei der NÖ Landesweinprämierung mit ihren Spitzenweinen. Exakt 914 Weine wurden dabei zur Bewertung eingereicht. Die erfolgreichsten Teilnehmer der einzelnen Weinbaugebiete wurden nun mit einem Sonderpreis geehrt und im geschmackvollen...

1 2 6

Heurigenanzeiger ....
Ausgsteckt is in Sooß bis 29. August 2021

Weingut Drimmel Urbanuskeller bis 1.8.2021 Wein & Heuriger Ganneshofer von 15.7. bis 1.8.2021 Weinbau Drimmel 57 bis 15. 8. 2021 Weingut Familie Pagler von 28.7. bis 18.8.2021 Weingut Studeny von 28.7. bis 15.8 Weingut Steiner "zum 67er" von 5.8. bis 22.8.2021 Weingut Sovik von 5.8. bis 22.8.2021 Weingut Christoph Grabner von  12.8. bis 29.8.2021 Wein & Heuriger Ganneshofer von 26.8. bis 5.9.2021 Weingut Drimmel Urbanuskeller von 27.8. bis 5.9.2021 Archiv: Robert Rieger Foto: © Robert Rieger...

Die Weiberwirtschaft - eine gesellige Crew und stets für Spaß aufgelegt
1 6

Pop-Up Mostheuriger in Stoob
Mit Heurigenkost zurück in die Normalität

STOOB. „Endlich wieder im Freien sitzen, gut essen, trinken und tratschen!“ war eine der vielen positiven Rückmeldungen auf den Pop-Up Heurigen im Innenhof der Weiberwirtschaft. Im Gespräch mit Doris Horvath, der Leiterin des Unternehmens, erfuhr man genaueres über das neue schmackhafte Projekt. Um den Gästen einen noch geselligeren und attraktiveren Besuch zu garantieren, bleibt auch die Kultur nicht aus – seien es Lesungen oder Musikkonzerte, da ist wirklich für jeden etwas dabei! Gefächertes...

Friesach
Heimische Heurige jetzt bei der Erdäpfelkiste

Im Frühjahr hatte die Landwirtschaftskammer aufgedeckt, dass im Handel angebotene Frühkartoffeln aus Ägypten falsch deklariert waren. Viele Konsumenten zeigten sich solidarisch mit den heimischen Bauern und verzichteten auf die "Fake-Heurigen", die bereits 4.000 Kilometer gereist waren. Und nun hat das lange Warten auch in Graz-Umgebung Nord ein Ende: Die Heurigen sind da – die echten heimischen Früherdäpfel können wieder geerntet werden. Und zwar am Mathesbauerhof der Familie Feichtenhofer in...

Christiane und johannes Scheiblauer vom Schloß an der Eisenstrasse | Foto: weinfranz.at
Aktion 3

Aufgesperrt is'
Ybbstaler Wirte feiern ihr "Comeback"

Ab 19. Mai dürfen die Gaststätten erstmals seit 3. November des Vorjahres wieder ihre Türen öffnen. YBBSTAL. "Die Zimmer sind bereit, das Besteck im Restaurant ist auf Hochglanz poliert und der Birnenmost ist eingekühlt", heißt es aus dem Hotel Schloss an der Eisenstraße in Waidhofen. Christiane und Johannes Scheiblauer, Gastgeber im Hotel, sind startklar. "Unsere Mitarbeiter waren in Kurzarbeit und sind top motiviert. Wir freuen uns einfach auf unsere Gäste", so Johannes Scheiblauer. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.