Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Das Lagern von Stroh ist im HQ 30-Gebiet und nach dem Brandschutzgesetz nicht gestattet.Foto: Alfred Eipeldauer

Strohballen im HQ Schutzgebiet

In Zellerndorf lagern unerlaubt große Mengen Stroh im Hochwasserschutzgebiet und in der Nähe von Gebäuden. ZELLERNDORF (ae). Besorgte Bürger aus Zellerndorf wandten sich in einem Schreiben an die Bezirksblätter, weil Landwirt Josef Diem Strohrundballen auf einer Fläche neben der Pulkau gelagert hat, die als Hochwasserschutzgebiet HQ 30 ausgewiesen ist, und daher dort nichts gelagert werden darf, was im Hochwasserfall zu Behinderung des abfließenden Wassers führen könnte, was durch die...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Foto: Gemeinde Eidenberg

Hochwasserschutz Untergeng ist endgültig fertiggestellt

UNTERGENG. Durch die Zusammenarbeit der Gemeinden Eidenberg und Oberneukirchen ist Untergeng vor einem 100-jährigen Hochwasserereignis sicher. Auch das Oberneukirchner Betriebsgebiet, auf dem die Firma Kneidinger angesiedelt ist, ist Hochwasser sicher und für etwaige Betriebsansiedelungen interessant. Auf einer Länge von 310 Metern wurde das Flussbett der Großen Rodl erweitert, die Brücke des Güterwegs Flamberg verbreitert. Aufwändig war der umgesetzte Fischaufstieg. Insgesamt sind heuer dafür...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Marchfeld trotzt den Fluten

Viadonau und Anrainergemeinden arbeiten an der Dammsanierung. BEZIRK. Die neun Anrainergemeinden der Donau, Mannsdorf, Groß-Enzersdorf, Orth, Eckartsau, Engelhartstetten, Marchegg, Lassee, Haringsee und Andlersdorf, haben einen Wasserschutzverband gegründet, um ihre Interessen bezüglich Hochwasser- und Katastrophenschutz besser zu vertreten. Bei dem Vorhaben der Donau-Dammsanierung ist man nun ein großes Stück weitergekommen. Die UVP-Prüfungen und erste Ausschreibungen sind so weit...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier

Hochwasserschutz Limbach soll im Frühjahr fertig sein

Im Frühjahr 2016 soll das Rückhaltebecken, das Limbach vor Überschwemmungen schützen wird, fertiggestellt sein. Bei einem Besuch machten sich Finanzlandesrat Helmut Bieler und Agrarlandesrätin Verena Dunst ein Bild vom Fortschritt der Arbeiten. "Das Rückhaltebecken steht kurz vor der behördlichen Abnahme", berichtet Ortsvorsteherin Margot Bösenhofer. "Nach anfänglichen Turbulenzen rund um die notwendigen Grundstücke, die seit 2011 mittels Wasserrechtsverhandlung dafür vorgesehen waren, erfolgte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
6

Hochwasserschutz für Weiden bei Rechnitz geplant

Die Gemeinde investiert in Straßensanierung, Photovoltaik und plant zwei Rückhaltebecken. WEIDEN/RECHNITZ (ms). Die Verbesserung der Infrastruktur spielt für Bgm. Wilhelm Müller eine wesentliche Rolle. "Wir bemühen uns entsprechende Maßnahmen in den Ortsteilen umzusetzen. Zurzeit werden in Oberpodgoria und Allersgraben die Ortsdurchfahrten erneuert. Sie bekommen einen Unterbau und werden etwas verbreitert", berichtet Müller. Photovoltaikanlage Am Dach der Volksschule soll eine...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Gemeinde

Hitzige Debatte im Engerwitzdorfer Gemeinderat

Mit Umwidmungen und Flächenwidmungsplanänderungen befasste sich der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung in der alten Zusammensetzung. Der Bebauungsplan für das Lagerhaus in der Ortschaft Engerwitzdorf führte wieder zu heftigen Debatten. ENGERWITZDORF. Wenn Beschlüsse zum neuen Lagerhaus in der Ortschaft Engerwitzdorf auf der Tagesordnung stehen, folgen meist angeregte Debatten. So auch am 1. Oktober. Auf dem ehemaligen MEA-Gelände ist die Errichtung eines Marktes mit Werkstatt, Lagerhalle,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Perz-Plan feierte das 15-Jährige

Feierstunde im Planungsbüro für den Wildbach- und Lawinenschutz, den Wasserbau und die Wasserwirtschaft. BEZIRK NEUNKIRCHEN (dostal). Thomas Perz gründete vor 15 Jahren sein Planungsbüro für den Wildbach- und Lawinenschutz, den Wasserbau und die Wasserwirtschaft. Heute ist er mit seinem Team von 17 Mitarbeiten bei der Planung von Schutzwasserbauten, Gewässerentwicklungskonzepten, Gefahrenzonenplanungen, aber auch Wildbach-, Lawinen- und Steinschlagschutzeinrichtungen tätig. Im Laufe der Zeit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Spatenstich zum Linearausbau der Tiebel mit Gemeindevertretern und Verantwortlichen der Bau- und Planungsfirmen | Foto: Friessnegg
6

Hochwasser-Schutz für die Stadt

4,65 Millionen Euro werden für den Linearausbau der Tiebel durch die Innenstadt Feldkirchens aufgewendet. FELDKIRCHEN (fri). Aus dem Jahr 1975 stammt der Beschluss, den der Feldkirchner Gemeinderat dem Bundesministerium zur Bewilligung der Fortsetzung der Tiebelregulierung vorgelegt hat. Seither ist viel Wasser die Tiebel hinuntergeronnen und es hat auch die eine oder andere Überschwemmung gegeben. "Wir freuen uns, dass wir nun den linearen Ausbau in der Innenstadt in Angriff nehmen können", so...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Karl Graf, Markus Schuster, Klaus Adler, Thomas Buchta, Gottfried Gschwent, Herbert Prokschi, Bgm. Josef Tatzber, Walter Hiller, Andreas Hoppichler, Manfred Koch, Herbert Bruckner, Werner Bohrn, Martin Pleil, Willi Kantner, Eduard Tucek mit der mobilen Ho
16

Freiwillige Feuerwehren probten mit Hochwassereinsatzgeräten den Ernstfall

BULLENDORF/POYSDORF (26.09.2015) – Die Freiwilligen Feuerwehren des Katastrophenhilfsdienstes des Bezirks Mistelbach probten in Bullendorf und Poysdorf für den Hochwassereinsatz. Der Katastrophenhilfsdienst der NÖ Feuerwehren kommt immer dann zum Einsatz, wenn Großschadensereignisse länger andauern und die örtlichen Einsatzkräfte abgelöst werden müssen. Im Stationsbetrieb wurde in Bullendorf die Errichtung von mobilen Hochwasserschutzmaßnahmen geübt. Mit diesen Einsatzmitteln, die im neu...

  • Mistelbach
  • Christoph Herbst
Schärding soll künftiger Stützpunkt von 36.000 Sandsäcken werden. Beim Hochwasser 2013 wurden 20.000 benötigt.
5

Paukenschlag – 36.000 Sandsäcke gegen künftige Flut

Vier Gemeinden machen gemeinsame Sache und Schärding zum Stützpunkt gegen künftige Hochwässer. SCHÄRDING (ebd). Schärding, Brunnenthal, St. Florian sowie die bayerische Nachbargemeinde Neuhaus wollen 1,3 Millionen Euro in ein gemeinsames Sandsacklager in der Barockstadt investieren. „Bei uns wird Gemeindekooperation bereits jetzt gelebt. Das gemeinsame Projekt ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung“, sind sich die Bürgermeister Roland Wohlmuth, Josef Schifferer, Bernhard Brait und...

  • Schärding
  • David Ebner
In Rudersdorf wurde im Einzugsgebiet von Lafnitz, Feistritz und Lahnbach ein neues Rückhaltebecken gebaut. | Foto: Gemeinde Rudersdorf

Lafnitztal: Neue Dämme schützen vor Überflutungen

Vor der Fertigstellung stehen die Bauarbeiten für den Hochwasserschutz in Rudersdorf. Zwischen dem Anger und der Bundesstraße 65 wurde im Einzugsgebiet von Lafnitz, Feistritz und Lahnbach ein mächtiger, rund 400 Meter langer Damm errichtet, der das Siedlungsgebiet vor Überschwemmungen sichern soll. In Rudersdorf ... An der Lafnitz ist zwischen Fritz-Mühle und der Firma Katzbeck ein rund 310 Meter langes und 30 Meter breites Entlastungsgerinne entstanden. Die endgültige Fertigstellung erfolgt...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Pumpwerk für Hochwasserschutz

WALLERN. Der Hochwasserschutz in Wallern wurde teilweise bereits gemacht, jetzt erneuert man mit der Wassergenossenschaft das Punkwerk an der Grenze. "Es wird elektrifiziert, weil es bis jetzt mit einem Dieselmotor gelaufen und einfach veraltet ist", weiß Bürgermeister Helmut Huber. Das Pumpwerk ist wichtig für den Ort, weil hier Oberflächenwasser abgepumpt wird.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Das Ökosystem beim Retentionsbecken in Zelting hat Max Fochtmann von der Berg- und Naturwacht im Auge.
4

Fruchtbarer Boden für die Natur

Rückhaltebecken in Zelting zieht seltene Tier- und Pflanzenarten an. Das jüngst fertiggestellte Retentionsbecken in Zelting hat sich nicht nur schon in den ersten Tagen bei schweren Regenfällen bewährt, sondern verwandelt sich auch zu einer wahren Naturoase. Laut Max Fochtmann, Leiter von Bad Radkersburgs Berg- und Naturwacht, hat sich in der Zwischenzeit eine beachtliche Zahl an Pflanzen und Tieren im und rund um das Becken versammelt. "Man kann hier unter anderem Stelzenläufer beobachten, die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Angenehmer Nebeneffekt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Hochwaserschutz-Becken in Olbersdorf hat einen weiteren Nutzen. Thomasbergs Bürgermeister Engelbert Ringhofer: "Anrainer hören jetzt die Aspangbahn nicht mehr so."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Fuschler Ache ist nicht selten ein reißender Wildbach, dem hier in Thalgau Schranken gesetzt wurden.

Fesseln angelegt

Wo: Sportplatzstraße, Thalgau auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Das Eisenhüttler Becken, das den Ort vor Überflutungen schützen soll, wird derzeit am Fedenbergbach errichtet. | Foto: Robin Pelzmann
2

Limbach und Eisenhüttl bekommen Hochwasserschutz

Im Sommer 2016 sollen die Baumaßnahmen endgültig abgeschlossen sein, die den Hochwasserschutz für Limbach und Eisenhüttl sichern werden. In beiden Orten werden derzeit Rückhaltebecken errichtet. Der Dämme am Ortseingang von Limbach sind so konzipiert, dass große Wassermassen auf entsprechenden Stauflächen zurückgehalten werden. Das Bauwerk in Eisenhüttl entsteht im Tal des Fedenbergbachs. Die Gesamtkosten für den Hochwasserschutz in Limbach liegen voraussichtlich bei rund 650.000 Euro, für das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Überflutung: Das Gebiet östlich des Sees war in den letzten Jahren häufig überschwemmt | Foto: Woche/Kk
1

Zweite Schleuse für die Sattnitz

Sattnitz soll reguliert werden. Ausbau des Russenkanals geplant. Vorgaben für Bauträger geplant. WAIDMANNSDORF (mv). Bis Ende des Jahres wird das Grundwasserströmungsmodell für die Landeshauptstadt fertig gestellt sein. Dann wird man mit der Planung des Hochwasserschutzes in Waidmannsdorf beginnen. "Die Kombination aus einem hohen Grundwasserspiegel und großen Niederschlagsmengen hat östlich des Wörthersees immer wieder zu Überflutungen geführt", sagt Stadtrat Wolfgang Germ (FPÖ). Die Stadt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Foto: Gemeinde Leopoldschlag
3

Ein Meilenstein in Sachen Hochwasserschutz

LEOPOLDSCHLAG. Das Gemeindegebiet war in der Vergangenheit immer wieder von den Auswirkungen des Hochwassers betroffen. Doch damit dürfte jetzt durch Fertigstellung des Hochwasserschutzprojektes an der Maltsch ein für allemal Schluss sein. Die Hochwässer der Maltsch, vor allem im Jahr 2002, hat die Notwendigkeit eines effektiven Hochwasserschutzes verdeutlicht. In Zusammenarbeit mit der tschechischen Nachbargemeinde Dolni Dvoriste (Unterhaid) wurde im Zuge eines EU-Förderprogrammes der...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Bezirkshauptmann Werner Kreisl und Bürgermeister und St. Georgener Bucht-Verbandsobmann Christian Aufreiter | Foto: Gemeinde Langenstein

Baubeginn für Hochwasserschutzprojekt St. Georgener Bucht

Spatenstich am 11. September beim Biotop in Langenstein ST. GEORGEN AN DER GUSEN, LUFTENBERG, LANGENSTEIN. Am Montag, 31. August, hat der Wasserverband St. Georgener Bucht die Einreichpläne für die Abschnitte Gusen, St. Georgen und Abwinden für die wasserrechtliche Bewilligung an Bezirkshauptmann Werner Kreisl übergeben. Somit steht der Errichtung des Hochwasserschutzes laut Langensteins Bürgermeister Christian Aufreiter nichts mehr im Wege. Der Zeitplan sehe vor, dass bis zum Jahresende 2018...

  • Perg
  • Michael Köck

Meinung: Wer ohne Schuld ist, werfe den ersten Sandsack

Am Samstag gedachten über 200 Wörgler dem verheerenden Hochwasser, das vor zehn Jahren zahlreiche Häuser und Betriebe zerstörte. Emotionen und Erinnerungen an die Flut kamen wieder hoch, Einzelschicksale wurden nochmals aufgearbeitet und auch Schuldzuweisungen machten die Runde. Aber am Hochwasser 2005 kann man nichts mehr ändern und es wird Zeit, konstruktiv nach vorne zu blicken, um endlich einen adäquaten Schutz vor einer erneuten Überflutung auf die Beine stellen zu können. Sowohl Land als...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
LH-Stv. Josef Geisler stellte sich am Samstag den Fragen der Bürger und versprach einen Hochwasserschutz für Wörgl.
15

"2018 sollen die Bagger auffahren"

250 Wörgler gedachten dem Hochwasser vor zehn Jahren und forderten einen schnellstmöglichen Dammbau. WÖRGL (mel). Klare Worte fanden die Hochwasseropfer im Rahmen ihrer Gedenkveranstaltung am Samstag beim Pumphaus an der Nordtangente. "An dieser Stelle ist vor zehn Jahren der Damm gebrochen", so Gerhard Unterberger von der Hochwasser-Bürgerinitiative. Seitdem, so finden die Anrainer, ist in puncto Hochwasserschutz nicht viel passiert. "Wir haben zehn Jahre an Ausreden und Hürdenstellungen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Gleichenfeier:  Die erst kürzlich errichtete Brücke im Ortsteil Alt-Hadersdorf konnte bereits eingeweiht werden. | Foto: KK
2

Hadersdorf bleibt trocken

Erste Erfolge bei der Errichtung des Hochwasserschutzes in Hadersdorf sind bereits erkennbar. Mit den Vorarbeiten für den Bau des Rückhaltebeckens im Lambachgraben an der Gemeindegrenze St. Lorenzen/Kindberg wurde heuer begonnen. So wurde bereits eine Umfahrungsstraße in der Nähe des zukünftigen Rückhaltebeckens und eine Brücke in Alt-Hadersdorf erbaut. Initiative zeigt sich erfreut Vor allem die Initiative „Lebenswertes Hadersdorf“ zeigt sich darüber sehr erfreut. Obmann Manfred Fraiss äußert...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
2

Erste Wohnungen am Kasernenareal beziehbar

Vor einiger Zeit wurde mit der Verwertung des ehemaligen Turba-Kasernengeländes begonnen. Nun sind die ersten Ergebnisse sichtbar. Die Firma Pöll Immobilienist bei den Renovierungsarbeiten an den Wohngebäuden bereits erfolgreich weit fortgeschritten. Von Außen erstrahlen die früheren Kasernenhäuser in neuem Glanz und auch Innen, sind die Wohnungen komplett saniert worden. Die OSG steckt derzeit mitten in den Abrissarbeiten und beginnt dann mit dem Bau von 8 Reihenhäusern. Die Pläne für nächstes...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Mira Sagmeister
Die Große Gusen soll in den Ortschaften Engerwitzdorf und Edtsdorf gebändigt werden.

Gusensiedlungen erhalten Hochwasserschutz

Zwei Hochwasserprojekte sind an der Großen Gusen in der Gemeinde Engerwitzdorf in Umsetzung. ENGERWITZDORF. „Die beiden größten Problemzonen an der Gusen“, so Bürgermeister Herbert Fürst (ÖVP) sollen künftig nicht mehr überschwemmt werden. Im Bereich der ehemaligen MEA-Halle, wo das Lagerhaus baut, wird ein Damm beziehungsweise Erdwall errichtet und zusätzlich weiterer Retentionsraum. Es fahren bereits die Bagger für diese Arbeiten. Seit Jahren waren auch Bauernhäuser und Einfamilienhäuser in...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.