Ingrid Korosec

Beiträge zum Thema Ingrid Korosec

Laut einem Zeitungsbericht bekamen im vergangenen Jahr 31 Häftlinge die Mietbeihilfe der Stadt Wien ausbezahlt. (Symbolfoto) | Foto: Andreas Edler/Archiv/Symbol
6

31 Fälle im Vorjahr
Häftlinge können Mietbeihilfe in Wien bekommen

Laut einem Zeitungsbericht bekamen im vergangenen Jahr 31 Häftlinge die Mietbeihilfe der Stadt Wien ausbezahlt. Wie das die Stadt erklärt und warum es Kritik aus der Opposition gibt, liest du hier. WIEN. Am vergangenen Wochenende sorgte ein Zeitungsbericht für erneute Kritik aus der Opposition an der Wiener Stadtregierung aufgrund von Mindestsicherung. Wie die „Kronen Zeitung“ berichtet, bekommt nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Wien ein 36-jähriger Häftling die Mietbeihilfe der Stadt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Einige der Ehrengäste beim Landeswandertag des Burgenländischen Seniorenbundes: Bürgermeister Herbert Pinter (Zemendorf-Stöttera), Seniorenbund-Landesobmann Rudolf Strommer, Seniorenbund-Präsidentin Ingrid Korosec, Seniorenbund-Bezirksobmann Josef Haider, Bürgermeister Christian Kurz (Pöttelsdorf), Bezirksparteiobmann der ÖVP Landtagsabgeordneter Christian Sagartz, ÖVP-Landesparteiobmann Nationalrat Christoph Zarits | Foto: Seniorenbund Burgenland
3

Zemendorf
800 Wanderlustige bei Landeswandertag des Seniorenbundes

Der Landeswandertag des Burgenländischen Seniorenbundes fand in Zemendorf statt. Rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten es zu einem Fest der Gemeinschaft und Bewegung. ZEMENDORF. Bei strahlendem Wetter versammelten sich am Freitag rund 800 wanderbegeisterte Seniorinnen und Senioren aus dem gesamten Burgenland zum diesjährigen Landeswandertag des Burgenländischen Seniorenbundes in Zemendorf. Die Veranstaltung bot nicht nur Bewegung in der Natur, sondern auch ein herzliches Miteinander....

Wenn man wählen gehen will, informieren sich die meisten Wählerinnen und Wähler über das Parteiprogramm sowie die jeweiligen Kandidatinnen und Kandidaten. | Foto: Antonio Šećerović/MeinBezirk
10

Wien-Wahl 2025
So alt, gebildet und vernetzt sind die Partei-Kandidaten

Die Plattform "Meine Abgeordneten" analysierte 116 Kandidatinnen und Kandidaten bei der kommenden Wien-Wahl. Das Durchschnittsalter liegt demnach bei 48 Jahren, die meisten Frauen gibt es bei Neos. Weitere Ergebnisse findest du in diesem Artikel. WIEN. Wenn man wählen gehen will, informieren sich die meisten Wählerinnen und Wähler über das Parteiprogramm sowie die jeweiligen Kandidatinnen und Kandidaten. Eine große Hilfe könnte die jüngste Recherche der Online-Plattform „Meine Abgeordneten“...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
ÖVP Wien-Chef und Spitzenkandidat Karl Mahrer und Partei-Gesundheitssprecherin Ingrid Korosec präsentierten am Montag Ideen für Entlastungen im Gesundheitssystem. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk Wien
Video 8

Ambulanzen voll
ÖVP Wien will aus Hotline 1450 zentrale Anlaufstelle machen

Die Wiener ÖVP nimmt 20 Tage vor der Wahl erneut die aktuelle städtische Gesundheitspolitik ins Visier. Gleichzeitig präsentiert man eigene Ideen. Die Gesundheitshotline 1450 soll noch mehr Kompetenzen erhalten und sogar Arzttermine vermitteln. Gleichzeitig will man Personal in Mangelfachbereichen mit finanziellen Mitteln gewinnen und Primärversorgungseinrichtungen in der Stadtplanung verankern. WIEN. Es laufe nur sehr wenig richtig, aber dafür umso mehr falsch in der Gesundheitsversorgung in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die ÖVP Wien stellte am Montag nochmal ihre Spitzenkandidatinnen und -kandidaten für die Wien-Wahl vor. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
16

Wien-Wahl 2025
ÖVP Wien-Spitzenkandidaten auch offiziell vorgestellt

Bereits am Freitag wurde bekannt, dass ÖVP Wien-Landesparteiobmann trotz Wienwert-Anklage als Spitzenkandidat für seine Partei ins Rennen um die Wien-Wahl gehen wird. Dazu wurden die weiteren Listenplätze veröffentlicht. Am Montag wurde das Team dann nochmal offiziell vorgestellt. WIEN. Bereits am Freitag wurden die Kadidatinnen udn Kandidaten der ÖVP für die Wien-Wahl präsentiert. Die größten Überraschungen: Landesparteiobmann Karl Mahrer stellt sich trotz Anklage rund um die Causa Wienwert...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Karl Mahrer wurde als ÖVP Wien-Spitzenkandidat für die Wien-Wahl bestätigt. | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Trotz Wienwert-Anklage
Karl Mahrer ist ÖVP-Spitzenkandidat für Wien-Wahl

Nach der Landesparteivorstandssitzung am Freitag macht die ÖVP Wien auch ihre Kandidatenliste für die nahende Wien-Wahl öffentlich. Trotz des Gegenwinds der vergangenen Tage – Stichwort Causa Wienwert – bleibt Landesparteiobmann Karl Mahrer als Spitzenkandidat gesetzt. MeinBezirk hat die Liste im Überblick. WIEN. Am Freitagabend war es nun auch bei der Wiener Volkspartei soweit: die Kandidatenliste für die Wien-Wahl am 27. April wurde nach einer internen Präsidiumssitzung veröffentlicht. Obwohl...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Montag kündigten FPÖ und ÖVP an, heuer ausschließlich durch Ausgabenkürzungen und ohne die Einführung neuer Steuern 6,39 Milliarden Euro einsparen zu wollen – auch die Pensionen sollen von den Sparplänen betroffen sein. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
2 1 4

Pensionskonto
Scharfe Kritik an blau-schwarzen Sparplänen bei Pensionen

Die blau-schwarzen Sparpläne machen auch vor den Pensionen nicht Halt. Medienberichten zufolge wollen FPÖ und ÖVP die Erhöhung des Pensionskontos aussetzen. Pensionistenvertreter üben nun scharfe Kritik. Sie sprechen von "unzulässigen Pensionskürzungen" und einem drohenden Vertrauensverlust. Indes ortet NEOS-Chefin Beate Meinl-Resinger "Pensionsraub".  ÖSTERREICH. "Hände weg von Pensionskonten der Österreicherinnen und Österreicher!". Das fordern die beiden Seniorenrats-Präsidenten Peter...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die ÖVP wirbt neuerlich für die von Parteichef Karl Nehammer im Jänner im Rahmen seines "Österreich-Plans" vorgestellte Großeltern-Karenz.  | Foto: Shutterstock/Irina Wilhauk
3

"Österreichplan"
ÖVP wirbt für Einführung einer "Großeltern-Karenz"

Im Frühjahr veröffentlichte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) seine Vorstellungen für die Zukunft des Landes im "Österreichplan". Ein wesentlicher Schwerpunkt umfasste dabei auch das Thema "Familie", wobei die ÖVP eine Großeltern-Karenz bis 2030 umsetzen möchte. Anlässlich des katholischen Welttags der Großeltern gaben Familienministerin Susanne Raab und Seniorenbund-Präsidentin Ingrid Korosec (beide ÖVP) bekannt, mögliche Ausgestaltungen eines solchen Modells ausgelotet zu haben. ÖSTERREICH....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Während Frauenministerin Susanne Raab (ÖVP) auf eine Automatik beim Pensionssplitting drängt, pocht der Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) auf ein großes Paket gegen Altersarmut. (Archivbild) | Foto: BKA/Aigner
1 4

ÖVP und Grüne uneinig
Ringen um automatisches Pensionssplitting

Die ÖVP möchte das bisher auf freiwilliger Basis mögliche Pensionssplitting künftig automatisieren. Den Grünen geht das als Einzelmaßnahme jedoch nicht weit genug, sie pochen stattdessen auf ein umfassendes Paket gegen Altersarmut. Die Zeit drängt, will man in der aktuellen Legislaturperiode noch eine Einigung finden. ÖSTERREICH. Frauen verdienen weniger als Männer und erhalten in Folge auch geringere Pensionen. Durch das sogenannte Pensionssplitting können in einer Partnerschaft Pensionszeiten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
V. l.: Judoka Pepi REITER, Tennis-Senioren-Bundesmeisterin Judith PRAHER, der ehemalige ÖFB-Sportdirektor Willi RUTTENSTEINER, Seniorenbund-Landesobmann LH a.D. Josef PÜHRINGER, Präsidentin des Österreichischen Seniorenbundes Ingrid KOROSEC, Sporttherapeut Josef WIESAUER, Bundes- und Landessportreferent Walter BERGER und Bundesratsvizepräsident Landesgeschäftsführer Franz EBNER. | Foto: OÖ Seniorenbund
3

„Nehmen es mit jedem Sportverein auf“
Oö. Seniorenbund macht 72.000 Stunden Sport pro Jahr

Der Seniorendialog zum Thema Sport führte am 20. März 2024 ins Paneum in Asten bei Linz. Zu Gast waren neben Seniorenbund-Landesobmann LH a. D. Josef Pühringer auch Österreich-Präsidentin Ingrid Korosec und der ehemalige ÖFB-Sportdirektor Willi Ruttensteiner. ASTEN. „Sport ist ein Medikament ohne Nebenwirkungen“, sagt OÖ Seniorenbund (OÖSB)-Landesobmann LH a. D. Josef Pühringer. Er beschreibt, wie sich die Seniorenvereinigung der ÖVP in ihren 428 oö. Ortsgruppen mit zahlreichen Aktivitäten für...

Die ÖVP stellt sich am Mittwoch im Gemeinderat die Frage, ob Leih-Pflegekräfte für Wien in Frage kommen könnten. | Foto: Unsplash
1 4

Hacker im Gemeinderat
Trotz Personalengpass weiter keine Leih-Pflegekräfte

Am Mittwoch stand im Gemeinderat das Wiener Gesundheitswesen auf dem Themenplan. Die ÖVP wollte per Anfrage wissen, warum man Leih-Pflegekräfte trotz Personalengpass ablehnt.  WIEN. Es ist kein Geheimnis, in Sachen Personal steht der Wiener Gesundheitsverbund (WiGeV) vor Herausforderungen. Erst kürzlich trat man vor die Presse, um ein ganzes Maßnahmenbündel zur Attraktivierung der Gesundheitsjobs vorzustellen. 150 Millionen Euro nimmt man allein im Jahr 2024 in die Hand für neue bzw. adaptierte...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Beanstandungen gab es bei 48 von 66 überprüften Verfahren, vor allem in Bezug auf Dokumentation. (Archiv) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
5

Bericht
Rechnungshof kritisiert Mängel bei Vergabepraxis des WiGev

Ein Rechnungshof-Bericht kritisiert die Vergabepraxis des Wiener Gesundheitsverbundes (WiGev) und spricht von Intransparenz, fehlender Überprüfung, Nachvollziehbarkeit und einer hohen Konzentration bei den Beschaffungen der Medizintechnik auf wenige Auftragnehmer. WiGev setze bereits einige vorgeschlagene Maßnahmen ein und kündigt weitere an. WIEN. Bereits im Sommer berichteten Medien über Ungereimtheiten bei Vergaben in den Bereichen Medizintechnik und Beratung im Wiener Gesundheitsverbund...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
"Es kommt halt immer wieder zu Situationen, dass es zu längeren Wartezeiten kommt und eben zu zu langen Wartezeiten, bei bedrohlichen Gesundheitszuständen", so ein anonymer ZNA-Arzt zur Lage in der Klinik Ottakring. | Foto: Screenshot ORF/Wien heute; privat
4

Wien
Opposition kritisiert Hacker und Stadt wegen Lage in Spitälern

Nach den jüngsten Berichten über die Situation in den Kliniken Donaustadt und Ottakring meldeten sich mehrere Wiener Parteien zu Wort und kritisiert sowohl Stadt als auch den Wiener Gesundheitsverbund. Die Freiheitlichen planen einen Misstrauensantrag gegen Gesundheitsstadtrat Peter Hacker. WIEN/OTTAKRING. Am 11. April sprachen in einer Gefährdungsanzeige Oberärztinnen und -ärzte von einem erneuten Hilferuf in der Klinik Ottakring. Sie warnen vor einem temporären Ausfall der Zentralen...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Stadt Wien wehrt sich gegen Vorwürfe, die Klinik Ottakring sei zahlungsunfähig. | Foto: Michael J. Payer
3

Klinik Ottakring
Debatte um angebliche Zahlungsunfähigkeit entbrannt

Die Stadt Wien reagierte auf einen Bericht der "Krone", wonach wegen unbezahlter Rechnungen in der Klinik Ottakring sogar Medizin-Produkte für Noteingriffe knapp wurden und es zu einer Einschränkung der Patient*innen-Versorgung gekommen sei. Beide Behauptungen seien "schlichtweg falsch". OTTAKRING. Die erwähnten Verzögerungen hätten eine rein organisatorische Ursache. "Bei einem Lieferanten sind die für die Zahlungsanweisung benötigten Lieferscheine und Annahme-Bestätigungen nicht rechtzeitig...

Von 2015 bis kurz vor Weihnachten vergangenen Jahres gab es insgesamt 167 Gefährdungsanzeigen in den sieben Spitälern des WiGeV. | Foto: Marcelo Leal/Unsplash
4

WiGeV
Zahl der Gefährdungsanzeigen in Wiener Spitälern deutlich gestiegen

In sieben Jahren hat sich die Zahl der Gefährdungsanzeigen in WiGeV-Spitälern um 1.400 Prozent erhöht. Seit 2015 gab es die meisten Meldungen in der Klinik Landstraße. WIEN. Sie sind ein etabliertes Instrument im Krankenhausmanagement und sorgten zuletzt immer wieder für Schlagzeilen in Wien: die Gefährdungsanzeigen. Ziel dieser ist es, die Krankenhausleitung rechtzeitig und vorbeugend über Engpässe zu informieren. Die Gefährdungsanzeigen etwa in der Klinik Floridsdorf, Ottakring oder sogar im...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Wie die BezirksZeitung erfahren hat, haben im vergangenen Jahr insgesamt 101 Fachärztinnen und -ärzte die Spitäler des Wiener Gesundheitsverbunds (WiGeV) verlassen. | Foto: JC Gellidon/Unsplash
6

WiGeV
Austritte von Fachärzten in Wiener Spitälern deutlich zugenommen

Wie die BezirksZeitung erfahren hat, haben im vergangenen Jahr 101 Fachärzte den Wiener Gesundheitsverbund verlassen, 48 gingen in Pension. Außerdem zeigen neueste Zahlen, wie lange Ärzte im Krankenstand waren und welche Kliniken besonders vom Personalmangel getroffen sind. WIEN. Die jüngsten Berichte zu den Umfragen in Wiener Spitälern bringen keine gute Nachrichten. Zuletzt wurde bekannt, dass etwa zwei Drittel der befragten Ärztinnen und Ärzte über Kündigung nachdenkt – die BezirksZeitung...

  • Wien
  • Antonio Šećerović

Neumitgliederwettbewerb
462 neue Mitglieder für Seniorenbund im Bezirk Ried

462 neue Mitglieder konnte der Seniorenbund im Bezirk Ried werben – die meisten dafür mit 38 Neumitgliedern die Ortsgruppe Ried.  BEZIRK. Landesweit darf sich der Seniorenbund in den letzten zwei Jahren über 7.801 neue Mitglieder freuen. "Jedes Mitglied freut uns und stärkt unsere große Gemeinschaft. Ich danke den Funktionären, die sich mit großem Engagement um die Mitglieder kümmern und Programme organisieren", betonte Ex-Landeshauptmann Josef Pührunger im Rahmen der Prämierungsfeier. ...

  • Ried
  • Linda Gufler

Seniorenbund-Neumitgliederwettbewerb
379 neue Mitglieder im Bezirk Kirchdorf – die meisten in Schlierbach

Der OÖ Seniorenbund konnte im Zuge des kürzlich abgeschlossenen Neumitglieder-Wettbewerbes landesweit 7.801 neue Mitglieder werben.  BEZIRK KIRCHDORF. Bei einer Feier wurden die besten drei Bezirke, die besten drei Ortsgruppen je Bezirk und die besten Einzelwerber prämiert und mit Preisen belohnt. Im Bezirk Kirchdorf erreichte die Ortsgruppe Schlierbach mit insgesamt 46 Neumitgliedern den ersten Platz. Wertung absolut im Bezirk Kirchdorf: Platz 1: Schlierbach Platz 2: Wartberg/Krems Platz 3:...

Seniorinnen und Senioren sollen künftig leichter einen Kredit aufnehmen können. Justizministerin Alma Zadić, Sozialminister Johannes Rauch (beide Grüne) sowie Seniorenrats-Präsidentin Ingrid Korosec (ÖVP) präsentierten am Dienstag eine entsprechende Novelle.  | Foto:  HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
1 3

Seniorenkredite
Alter künftig kein Hindernis mehr bei Kreditvergabe

Am Dienstagvormittag präsentierte die Bundesregierung eine geplante Gesetzesnovelle, die es Seniorinnen und Senioren künftig erleichtern soll, einen Kredit aufzunehmen. Derzeit ist das in Österreich selbst dann schwer möglich, wenn Sicherheiten vorhanden sind. ÖSTERREICH. In einer gemeinsamen Pressekonferenz kündigten Justizministerin Alma Zadić, Sozialminister Johannes Rauch (beide Grüne) sowie Seniorenrats-Präsidentin Ingrid Korosec (ÖVP) am Dienstag das Ende der Altersdiskriminierung bei der...

  • Dominique Rohr
Korosec sprach über Maßnahmen gegen die Teuerung. | Foto: Gudrun Kugler
3

Gespräche über Teuerungen
Ingrid Korosec auf Besuch in der Donaustadt

Seniorenbundobfrau Ingrid Korosec und Nationalratsabgeordneten Gudrun Kugler waren zuletzt anlässlich eines Treffens in der Donaustadt. Zentrales Thema waren dabei die Herausforderungen, die durch die Teuerungen entstehen.  WIEN/DONAUSTADT. Das Leben kann einem manchmal teuer zu stehen bekommen. Insbesondere in den aktuelle Zeiten, in denen fast täglich von einem Anstieg der Preise berichtet werden muss. So stand auch der Besuch der Seniorenbundobfrau Ingrid Korosec in der Donaustadt unter...

Aufgrund der Teuerung und der hohen Inflation soll eine höhere Pensionsanpassung beschlossen werden. | Foto: MZ-Archiv
1 3

Pensionsdebatte in Österreich
Pensionen nicht mehr finanzierbar?

Es ist unfassbar, was uns von einzelnen Politikern immer wieder vorgegaukelt wird und was in Österreich alles nicht mehr finanzierbar wäre. Erst kürzlich hat sich Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) zum Pensionsthema zu Wort gemeldet und damit ihrer politischen Gesinnungsgemeinschaft wohl einen Bärendienst erwiesen. Schließlich handelt es sich bei den Ruheständlern um die größte Wählergruppe. Während die Pensionistenvertreter von ÖVP (Ingrid Korosec) und SPÖ (Peter Kostelka) sowie Rosa...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Muss das Gesundheitssystem reformiert werden? Darüber ist sich die Politik mehr oder weniger einig. Wie genau, darüber muss jedoch noch diskutiert werden. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Ärztezentren gefordert
ÖVP Wien fordert Systemänderung in der Medizin

Ist eine Systemänderung bei den Wiener Ärzten notwendig? Weil es wegen überlasteter Spitalsambulanzen starken Andrang bei Wahlärzten gäbe, fordert die Wiener ÖVP mehr Ärztezentren. WIEN. Grätzelnahe Gesundheitsversorgung hat seit Beginn der Corona-Pandemie nicht nur in Wien erhöhten Stellenwert. Allerdings ist die Zahl der niedergelassenen Kassenärzte seit Jahren im Sinkflug: 2010 gab es wienweit noch 1.745 Kassenärzte, 2021 waren es nur noch 1.561. So ist es kein Wunder, dass kurzfristige...

  • Wien
  • Mathias Kautzky

Gerasdorf
Krammel im Dialog mit dem Seniorenbund

GERASDORF. Anfang November traf sich die Gerasdorfer Gemeinderätin Anita Krammel zu einem Arbeitsgespräch mit Ingrid Korosec, Präsidentin des österreichischen Seniorenbundes. Themen des Austausches waren vor allem das Miteinander der Generationen, Freizeitgestaltung und Sport für Junggebliebene sowie Gesundheit und Einsamkeit im Alter. Krammel freut sich über das erfolgreiche Gespräch: „Gute Vernetzung ist mir sehr wichtig, um neue Informationen und Anregungen für die Arbeit für die ältere...

 Die Seniorinnen und Senioren aus dem Bezirk Oberwart in Mariazell. | Foto: Karl Volcic
3

Seniorenbund Bezirk Oberwart
Senioren bei Bundeswallfahrt in Mariazell

Die 39. Bundeswallfahrt des Österreichischen Seniorenbundes fand in Mariazell statt. BEZIRK OBERWART. Nach fünf Jahren fand die Bundeswallfahrt des Österreichischen Seniorenbundes wieder in der Basilika in Mariazell statt. Senioren aus allen neun Bundesländern reisten nach Mariazell um das bekannte Gnadenbild „Magna Mater Austriae“ zu verehren. Das Marien-Gnadenbild aus dem 12. Jahrhundert stellt ein Nationalheiligtum dar und wird jedes Jahr von mehr als 1 Million Pilgern und Wallfahrern...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.