Insolvenzen

Beiträge zum Thema Insolvenzen

Möllbrückener Unternehmen in Insolvenz

MÖLLBRÜCKE. Die Firma Metall - Kunst und Design GmbH musste Insolvenz anmelden. Über das Unternehmen wurde am Landesgericht Klagenfurt ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet, heißt es in einer Aussendung vom Österreichischen Verband Creditreform. Das Unternehmen gibt es seit 2007. Im Rahmen seiner Tätigkeit erbringt sie regelmäßig beträchtliche Vorleistungen, die normalerweise durch Teilzahlungen der Auftraggeber finanziert werden. Bei einem Auftrag aus Saudi Arabien war dies...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Bäckerei Kohlmair aus Spittal musste Insolvenz anmelden | Foto: mev.de

Bäckerei Kohlmaier insolvent

Café in der Jahnstraße weiter geöffnet, 13 Dienstnehmer sind betroffen. SPITTAL. Die Bäckerei Kohlmaier in Spittal ist in die Insolvenz geschlittert. Laut KSV1870 steht ein Vermögen von 190.000 Euro Schulden in Höhe von rund 460.000 Euro gegenüber, 13 Dienstnehmer sind betroffen. Produktion mit zwei Geschäften Das Unternehmen, bestehend aus einer Bäckerei-Produktion und einem Ladengeschäft mit Café in Spittal sowie einem Ladengeschäft in Möllbrücke, hat Inhaberin Veronique Kohlmaier im April...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Familienhotel Bodner insolvent

OBERVELLACH. Über das Familienhotel Bodner in Obervellach wurde laut KSV1870 kürzlich das Sanierungsverfahren eröffnet. Dem Vermögen von rund 2,2 Millionen Euro stehen Schulen in Höhe von zwei Millionen Euro gegenüber. Betroffen sind elf Dienstnehmer und 25 Gläubiger. Laut Bodner blieb die Wintersaison 2013/2014 hinter den Erwartungen zurück, es wurde in den vergangenen Jahren auch massiv in den Ausbau und Erweiterung des Betriebes investiert. Das Unternehmen wird fortgeführt, das Hotel hat 85...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Kärnten konnte bei den Insolvenzen einen Rückgang verzeichnen | Foto: KK

Weniger Firmeninsolvenzen im ersten Halbjahr

Der Kreditschutzverband von 1870 (KSV) präsentierte kürzlich die Zahlen zu insolventen Unternehmen in Kärnten. Insgesamt zeigt sich eine positive Entwicklung, die Firmeninsolvenzen gingen zum Vergleichszeitraum 2013 um rund zwölf Prozent zurück. Unter den zehn größten Firmenpleiten in Kärnten befand sich auch die S-K-M-electronics GmbH in Spittal, die mit 9,2 Millionen Euro Schulden und 27 betroffenen Dienstnehmern Konkurs anmelden musste. Insgesamt ist besonders die Bauwirtschaft von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Sieben Insolvenzen im ersten Halbjahr

BEZIRK (fh). Der Kreditschutzverband 1870 informierte kürzlich über Insolvenzen im Bezirk Schwaz. Im ersten Halbjahr 2014 sind folgende Firmen im Bezirk Schwaz insolvent: Promotion & Jobline GmbH/Vomp, Martin Müller/Schwaz, Reinhard Lechner Firsör/Schwaz, Torsten Zell/Achenkirch, WEHOSPA Gmbh/Strass, Mesud Majetic/Schwaz, SPA Equip Gmbh/Strass.

Insolvenzursachen 2013: „Der Chef ist schuld!“

Im Jahr 2013 wurden 3.266 Insolvenzverfahren über Unternehmen eröffnet. In 2.775 Fällen wurde eine Ursache für das Scheitern des Unternehmens erhoben, sodass es eine Abdeckung von 85 % gibt. Zu den Verfahren, die mangels Vermögens nicht eröffnet wurden, gibt es keine offizielle Ursachenerhebung. In diesen Fällen gibt es keine verlässliche Information über die Umstände vor der Insolvenz. Sie dürften dort ähnlich gelagert sein, doch wird der Faktor „persönliches Verschulden“ eine deutlich höhere...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Insolvenzursachen 2013: Der Chef ist schuld!

Im Jahr 2013 wurden 3.266 Insolvenzverfahren über Unternehmen eröffnet. In 2.775 Fällen wurde eine Ursache für das Scheitern des Unternehmens erhoben, sodass es eine Abdeckung von 85 % gibt. Zu den Verfahren, die mangels Vermögens nicht eröffnet wurden, gibt es keine offizielle Ursachenerhebung. In diesen Fällen gibt es keine verlässliche Information über die Umstände vor der Insolvenz. Sie dürften dort ähnlich gelagert sein, doch wird der Faktor „persönliches Verschulden“ eine deutlich höhere...

AK-Präsident Johann Kalliauer (l.) und AK-Bezirksstellenleiter Manfred Riepl raten Arbeitnehmern rasch zu handeln.

Arbeiterkammer kritisiert Verfallszeiten

BEZIRK, ROHRBACH. "Sofort auf die Füße stellen, nicht zu lange warten", dazu rät Manfred Riepl, Leiter der Arbeiterkammer-Bezirksstelle Rohrbach, allen Arbeitnehmern. Wer einen Monat seinen Lohn/sein Gehalt nicht bekommt, sollte sich sofort bei der AK informieren. "Denn die meisten Fristen liegen bei drei Monaten", weiß der AK-Experte. "Was davor war, ist in vielen Fällen verloren." Riepl rät: "Lassen Sie sich nicht vertrösten und auch nicht von der moralischen Keule abschrecken." Johann...

Insolvenzen 2013 im Pinzgau

PINZGAU. Den Pinzgau betreffend meldet der KSV1870 für das Jahr 2013 folgende Unternehmens- und Privatinsolvenzen: Es gab insgesamt 25 eröffnete Unternehmensinsolvenzen und 21 nicht eröffnete Insolvenzverfahren (mangels Kostendeckung). Eröffnete Privatkonkurse gab es insgesamt 50.

Foto: Fotolia/detailblick

Privatkonkurse in Urfahr-Umgebung gestiegen

BEZIRK. Der Kreditschutzverband (KSV) von 1870 gab kürzlich die Insolvenzentwicklung im Urfahr-Umgebung für das Jahr 2013 bekannt. Der KSV erfasste 70 Privatkonkurse in UU für das Vorjahr. 2012 wurden acht Fälle weniger bei den Privatkonkursen registriert. Die Insolvenzverfahren in UU sind 2013 gegenüber dem Jahr zuvor in etwa gleich geblieben, aber immer mehr Schuldner können sich das Insolvenzverfahren nicht leisten. Demnach gibt es 25 Fälle von eröffneten Unternehmungsinsolvenzen und 21...

Rechtsanwalt Mario Noe-Nordberg ist der Masseverwalter der Firma Elektro Strobl. | Foto: privat

Elektro Strobl und Autohaus Wiesinger insolvent

Zwei Sieghartser Unternehmen schlittern in die Pleite. Kampf um Arbeitsplätze hat begonnen. GROSS SIEGHARTS. Kaum ist die Sanierung der Käsemacher geglückt, kommt es im Bezirk erneut zu zwei Insolvenzen. Diesmal sind es gleich zwei Unternehmen aus Groß Siegharts, die ihre Zahlungsunfähigkeit eingestehen mussten. Das Insolvenzverfahren wurde am Mittwoch über das Autohaus Wiesinger eröffnet. Der Traditionsbetrieb aus Groß Siegharts besteht seit 1956. Derzeit sind 15 Mitarbeiter in der...

Trotz prominenter Fälle weniger Insolvenzen

Die endgültigen Zahlen der Creditreform Firmeninsolvenzstatistik für das 1. Halbjahr 2013 zeigen trotz der vielen bekannten Insolvenzfälle (Niemetz, Niedermeyer, Alpine, Dayli) eine positive Entwicklung: Die Unternehmensinsolvenzen sind um 4% auf knapp 3.000 Verfahren zurückgegangen. In Niederösterreich wurden im ersten Halbjahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 Prozent weniger Insolvenzfälle gemeldet.

25 Insolvenzen pro Werktag

Ö/NÖ. Trotz vieler „prominenter“ Insolvenzen gehen die Pleiten zurück. Die endgültigen Zahlen der Creditreform Firmeninsolvenzstatistik für das 1. Halbjahr 2013 zeigen trotz der vielen bekannten Insolvenzfälle (Niemetz, Niedermeyer, Alpine, Dayli) eine positive Entwicklung: Die Unternehmensinsolvenzen sind um 4 Prozent auf knapp 3.000 Verfahren zurückgegangen. Die Anzahl an eröffneten Verfahren ist dabei um 3,8 Prozent auf 1.781 Unternehmen gesunken. In rund 1.300 Fällen (-4,4 Prozent) wurden...

Wirtschaftslandesrat Michael Strugl. | Foto: Land OÖ
2

Kampf gegen Arbeitslosigkeit

Land Oberösterreich und Arbeitsmarktservice setzen Maßnahmen, um steigender Arbeitslosigkeit durch Insolvenzen und Betriebsschließungen entgegenzuwirken Die Arbeitslosigkeit steigt 2013 überdurchschnittlich. Im Juni waren 26.473 Oberösterreicher beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos gemeldet – um 3530 mehr als im Juni des Vorjahres. Hauptverantwortlich dafür sind eine Reihe von Insolvenzen und Betriebsschließungen, durch die hunderte Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren - etwa Celestica in...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Die Baubranche hat unter dem heurigen Winter sehr gelitten, man hofft nun auf Besserung | Foto: bilderbox

Hoffnung auf Erholung am Arbeitsmarkt

Mehr Arbeitslose und Insolvenzen in Villach – WKO und AMS sehen positiv in die Zukunft. VILLACH. Immer wieder hört man Meldungen von insolventen Firmen. Laut der Statistik der Creditreform waren es in Villach im ersten Quartal diesen Jahres 17 Firmen und damit neun mehr als im Vergleichszeitraum 2012, die Insolvenz anmelden mussten. Worauf das zurückzuführen ist und was das für die Villacher Wirtschaft und den Arbeitsmarkt bedeutet, weiß die WOCHE. Von Branche zu Branche unterschiedlich „Die...

Die wirtschaftliche Lage werde nicht leichter, so Wirtschaftskammer-Bezirksstellenleiter Peter Demschar
2

Wirtschaftlich ist 2013 bisher ein Flop

Mehr Arbeitslose, Unternehmens-Insolvenzen und Firmengründungen im Bezirk Spittal. Im Vergleichszeitraum zu 2012 gab es im ersten Quartal im Bezirk Spittal zwölf Unternehmens-Insolvenzen mehr (von 4 auf 16). Wenn man so will, ist das eine Steigerung von 300 Prozent (siehe Infobox). „Die wirtschaftliche Lage wird nicht leichter. Gründe für die Steigerung sind die Witterung, zu viele Firmen am Markt sowie persönliche oder strukturelle Probleme“, erklärt Wirtschaftskammer-Bezirksstellenleiter...

Zahl der Insolvenzen rückläufig

56 Unternehmensinsolvenzen und 54 Privatinsolvenzen hat der Gläubigerschutzverband Creditreform im 1. Quartal 2013 registriert. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der insolventen Unternehmen gesunken, jene der Privatpersonen leicht gestiegen. Von den Firmeninsolvenzen entfielen sieben auf den Bezirk Güssing, vier auf den Bezirk Jennersdorf. Bei den Privatinsolvenzen zählte die Creditreform einen im Bezirk Güssing und fünf im Bezirk Jennersdorf.

Mehr Unternehmen aber weniger Private insolvent

Die Creditreform als Gläubigerschutzverband hat die endgültigen Zahlen der Insolvenzentwicklung im ersten Quartal 2013 erhoben. Demnach gibt es in Kärnten mit 119 insolventen Unternehmen, fünf mehr, als im ersten Quartal des letzten Jahres (ein Plus von 4,4 Prozent). Im Vergleich dazu mussten mit 150 Personen um 40 Private weniger Insolvenz anmelden (ein Minus von 21,1 Prozent). Damit verzeichnet Kärnten insgesamt 269 Insolvenzen im ersten Quartal diesen Jahres. Das sind 35 weniger als im...

Nur wenige Villacher Firmen mussten im Jahr 2012 Insolvenz anmelden | Foto: bilderbox.com

Insolvenzen 2012 - Firmen - Villach

Wie jedes Jahr mussten auch im vergangenen Jahr 2012 einige Firmen Insolvenz anmelden. Alles in allem sind die Firmenpleiten, laut dem Österreichischer Verband Creditreform (ÖVC), in Villach leicht gesunken und in Villach Land leicht angestiegen. Insgesamt mussten letztes Jahr in Villach 51 Unternehmen Insolvenz anmelden. Das sind um drei weniger als im Vergleichsjahr 2011. In Prozent sind das minus 5,6 Prozent. In Villach Land gab es mit 43 Firmeninsolvenzen eine mehr als im Jahr davor. Das...

Ein Plus von insgesamt 161 Mitgliedern verzeichneten die WKO-Bezirksstellen Eferding und Grieskirchen 2012. | Foto: Fotolia/N-Media

Mehr Unternehmensgründungen, weniger Pleiten

BEZIRK (mak). Im Jahr 2012 hat sich die Zahl der Wirtschaftskammer-Mitglieder in Oberösterreich um 2,5 Prozent auf den Rekordwert von 84.206 Unternehmen erhöht. Landesweit wurden im vergangenen Jahr 4008 Unternehmen gegründet. Die Sparte Gewerbe und Handwerk führt die Gründerliste an, gefolgt von Handel sowie Information und Consulting. Im Bezirk Eferding wuchs die Zahl der WKO-Mitglieder auf 1919 an. Das sind um 61 mehr als im Jahr 2011. Im Bezirk Grieskirchen bedeutet die Mitgliederzahl von...

Der Bezirk Spittal verzeichnet 2012 sowohl bei den Firmen- als auch Privatinsolvenzen einen Rückgang | Foto: bilderbox.com

Weniger Insolvenzen im Bezirk Spittal

Die Creditreform veröffentlichte die Zahlen der Insolvenzen im Gesamtjahr 2012. Die endgültigen Zahlen der Creditreform Firmeninsolvenzstatistik für das Gesamtjahr 2012 liegen nun vor. Nachdem 2010 und 2011 die Insolvenzen rückläufig waren, sind sie im abgelaufenen Jahr wieder gestiegen. In Kärnten sind die Konkurse im österreichweiten Vergleich mit einem Plus von 5,4 Prozent am drittstärksten gestiegen. Die am stärksten betroffenen Branchen sind „Verkehr- und Nachrichtenübermittlung“ und...

12,5 Millionen Euro, 111 Gläubiger: Die größte Pleite des Jahres baute das Hotel "Life Resort" in Henndorf. | Foto: Peter Sattler

Zahl der Firmenpleiten blieb konstant

Im Jahr 2012 gab es 16 Firmen-Insolvenzen und 30 Privatkonkurse. GÜSSING/JENNERSDORF. Die Zahl der Konkurse hat sich 2012 gegenüber den Vorjahren kaum verändert. In den Bezirken Jennersdorf und Güssing wurden 16 Unternehmensinsolvenzen gezählt. 2011 waren es ebenfalls 16 gewesen, 2012 noch 20. In elf Fällen konnte das Insolvenzverfahren mangels Kostendeckung nicht eröffnet werden. 2011 gab es acht derartige Fälle. Rekordfall "Life Resort" Die mit Abstand größte Pleite betraf das...

Wirtschaft im Aufwind: Pleiten haben Flaute

Die Insolvenzstatistik des Kreditschutzverbandes KSV1870 zum Halbjahr zeigen deutlich: Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist mit einem minimalen Zuwachs von 1,6 Prozent praktisch unverändert gegenüber dem Vergleichszeitraum 2011. BEZIRK, RIED (wey). Die Unternehmensinsolvenzen in Oberösterreich entsprechen in etwa dem Niveau von 2011. Neben guten Wirtschaftsdaten gibt es aber auch regelmäßig größere Insolvenzfälle. Zu den bisher größten Konkursen österreichweit gehört auch jene der M-Oil...

Grund für Insolvenzen

BEZIRK TULLN. Blauäugigkeit und Überschätzung gehen Hand in Hand mit echten Managementfehlern und führen zusammen die Liste der Insolvenzursachen an, so die AKV-Insolvenzstatistik. Dass sich die Zahl der Verfahren in 20 Jahren verdreifacht hat, liegt am globalen Markt und den damit geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Aber auch der Anstieg der aktiven Unternehmen - von ca. 210.000 auf 470.000 in diesem Zeitraum hat sich auf die Insolvenzzahlen ausgewirkt. Insolvenzursachen 1990 2000...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.