Kaiser Franz Joseph

Beiträge zum Thema Kaiser Franz Joseph

5

Wiener Spaziergänge
Neuigkeiten vom Lueger-Platz

Karl Lueger war ein von 1897 bis 1910 Wiener Bürgermeister. Er hat etliche Modernisierungsmaßnahmen durchgesetzt, trotzdem war er schon zu Lebzeiten umstritten. Er tat christlich-sozial und kaisertreu, aber seine Macht beruhte darauf, dass er Bevölkerungsgruppen geschickt gegeneinander aufhetzte und ausspielte. (Das kommt mir leider aus der Gegenwart bekannt vor.) Kaiser Franz Joseph II. selbst verhinderte viermal Luegers Ernennung im Amt als Bürgermeister wegen dessen Fremdenfeindlichkeit und...

Erzherzog Johann Universität: Die TU Graz wurde 1811 gegründet. | Foto: TU Graz
4

100 Jahre Republik
100 Jahre Republik: Auf Schritt und Tritt Monarchie in Graz

Stadthistoriker Karl A. Kubinzky erklärt für die WOCHE, was in Graz von der Monarchie blieb. Die Herrengasse, viele Bauten, Denkmäler, Palais und Straßennamen: Die Monarchie ist im Grazer Stadtbild, auch 100 Jahre nach ihrem Zerfall, präsent. "Die Monarchie ist auf Schritt und Tritt allgegenwärtig", erzählt Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky, der für die WOCHE einige Beispiele aus der Monarchie nennt. Repräsentative Bauten "Der Kaiser-Josef-Platz ist nach Kaiser Josef II benannt", erklärt...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der Brunnen besteht aus einem Hochbecken mit Säule und Löwenmasken, darüber eine Rundschale mit neugotischer Fiale. | Foto: Roland Mayr
2

Unser Bezirk vor 100 Jahren
Was dem Bezirk Scheibbs vom Kaiser geblieben ist

SCHEIBBS. Was blieb im Bezirk Scheibbs noch aus der Monarchie über? Der Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumsbrunnen am Rathausplatz in Scheibbs wurde gemeinsam mit der ersten zentralen Wasserleitung 1898 feierlich in Betrieb genommen. Geschenk zum 50-jährigen Jubiläum Gewidmet wurde der Brunnen vor dem Rathaus Kaiser Franz Joseph zu seinem 50-jährigen Regierungsjubiläum. Er ersetzte den damals auf dem Rathausplatz stehenden Florianibrunnen. Seit der Errichtung des Kaiser-Franz-Joseph-Brunnens wird die...

Der lange Schatten des Kaisers

BEZIRK MISTELBACH. Sein Name steht für K. u. k.-Glanz, für Sissy-Kitsch und nostalgische Melancholie der MonarchistInnen. 68 Jahre lang stand Franz Joseph an der Spitze des Hauses Österreich. Die zwei Regierungsjahre seines Nachfolgers Karl kann man als Abwicklung des dem Untergang geweihten Schiffes sehen. Hinterließ Karl kaum Spuren, so ist Franz Joseph bis heute umso sichtbarer. Büsten oder Reliefs mit seinem Konterfei lassen sich überall finden, wie zum Beispiel in Drasenhofen gegenüber der...

Über jedem Fenster die Büsten von Moliere, Shakespeare, Lessing, Schiller, Goethe und vielen anderen
12 10 8

Aus meinen Stadtspaziergängen - Blick auf unsere wunderschöne Burg ;-)

Immer wieder faszinierend das wunderschöne Burgtheater mit seinen phantastischen Statuen und Verzierungen von uns Wienern liebevoll nur als "Burg" bezeichnet  ;-). Gottfried Semper / Karl Freiherr von Hasenauer 1888 Das Reliefband unter der Statue von Kaiser Franz Joseph I. ist so detailreich und schön, auch sind jedesmal wieder neue Details für mich erkennbar. Nähere Info zum Burgtheater für alle Interessierten: wiki/Burgtheater Ich liebe es, Theater zu spielen. Es ist so viel realistischer...

Kaltenleutgeben Pfarrkirche
9

Der berühmte amerikanische Schriftsteller Mark Twain lebte lange in Wien und kurte in Kaltenleutgeben

Ein Ausflug nach Kaltenleutgeben bei Wien im Wienerwaldgebiet ruft Erinnerungen an den berühmten Schriftsteller Mark Twain (eigentlich Samuel Longhorn Clemens) wach. Bekannt wurde er vor allem als Autor der Bücher von Tom Sawyer und Huckleberry Finn.  Twain kam 1891 von Hartford, Connecticut für einige Jahre nach Europa um mit Lesungen und neuen Werken seine Schulden abzuzahlen, die ihm nach einer Verlagsbeteiligung in den Ruin trieben. Außerdem war das Leben in Europa damals sehr billig für...

Der Kaiser privat

BEZIRK MÖDLING. Der Kultur- und Museumsverein Laxenburg zeigt von Samstag 17. Juni bis Samstag 16. September, jeden Samstag von 14 bis 17 Uhr, eine Ausstellung mit Objekten aus dem privatem Bereich von Kaiser Franz Joseph. Egon Kollarik sammelt – Briefe, Waffen, Bilder, etc. ­­- bereits seit vielen Jahren und im Museum Laxenburg ist die Sammlung in dieser Form zum ersten Mal zu sehen. Ergänzt wird diese Ausstellung durch Briefe an die beste Freundin von Marie Theresia und dem Foto eines – Zitat...

Der Drehorgel-Spieler Christian Wittmann wird die Lesung von Johannes Twaroch in Wieselburg musikalisch begleiten. | Foto: privat
1

"Anekdoten des Kaisers'" bei einer Lesung in Wieselburg

WIESELBURG. Am Freitag, 24. März lädt der Verein "kulturERleben" zu einer Lesung von Johannes Twaroch, der um 19.30 Uhr in der Musikschule Wieselburg den Anekdotenschatz des Kaisers Franz Joseph präsentieren wird und dabei von dem Drehorgel-Spieler Christian Wittmann musikalisch begleitet wird. Die Tickets sind im Vorverkauf um zehn Euro und an der Abendkasse um zwölf Euro erhältlich, ermäßigte Tickets gibt's um acht Euro im Vorverkauf und um zehn Euro an der Abendkasse. Infos gibt's unter Tel....

Der Bart ist ab: Isabelle Kaisler schnitt Fritz Chlebecek nach Beendigung der Ausstellung den Bart ab. | Foto: Chlebecek
4

Die Ausstellung ist vorbei – der Bart ist ab

KIERLING (red.) Drei Monate gedachte man im Museum Kierling dem 100. Todesjahr Kaiser Franz Josefs. Unter dem Titel „Die Kaiser Franz Josef-Jubiläen" wurden zahlreiche Exponate und Denkmale aus der 68 Jahre dauernden Regierungszeit des Kaisers gezeigt. Zum Ende der Kaiser Franz Josef-Ausstellung konnte dessen Kurator, Fritz Chlebecek, noch zwei prominente Kollegen begrüßen. Der Leiter des Stadtarchivs, Mag. Wolfgang Bäck und der Kurator des Stiftsmuseums, Wolfgang Huber, waren erstaunt über die...

Sonderausstellung in Ladendorf

Am 29. und 30. Oktober jeweils von 10 bis 17 Uhr gibt es im Gemeindezentrum in Ladendorf eine Sonderausstellung zum 100. Todestag von Kaiser Franz Joseph und zum Jubiläum "250 Jahre Wiener Prater" zu sehen.

Der "Kaiser" lädt zum Tanz

Die Kursana Residenz Linz-Donautor lädt zu einem Tanznachmittag Special wie zu Kaisers Zeiten: Historische Tänze und k. u. k. Kaffeejause am Donnerstag, 6. Oktober 2016. Ganz im Zeichen des heurigen Gedenkjahres an den 100. Todestag von Kaiser Franz Joseph! Wann: 06.10.2016 15:00:00 bis 06.10.2016, 17:00:00 Wo: Kursana, Friedrichstraße 4, 4040 Linz auf Karte anzeigen

  • Linz
  • Christian Barwig
Die Ausflugsgruppe vor dem Kongress- und Theaterhaus. | Foto: Kursana
1 2

Auf den Spuren Kaiser Franz Josephs

Kaiserbummel durch Bad Ischl und ein Festessen wie zu Kaisers Zeiten im Gedenkjahr Viele Veranstaltungen stehen heuer im Zeichen von Kaiser Franz Joseph – sein Todestag jährt sich zum 100. Mal. Grund genug auch für die Kursana Residenz Linz-Donautor mit verschiedenen Aktivtäten an den legendären Herrscher zu erinnern. Und zwar mit einem Ausflug nach Bad Ischl, der Sommerresidenz des Kaisers, und einem Festessen am Geburtstag des Kaisers. Ein roter Teppich für die Gäste. Alljährlich rollt Bad...

Kaiser Franz Joseph Vortrag im Museum Bad Ischl

BAD ISCHL. Mit der Persönlichkeit von Kaiser Franz Joseph beschäftigt sich Dr. Manfried Rauchensteiner in einem Vortrag im Museum der Stadt Bad Ischl am Donnerstag, 22. 9., um 19.00 Uhr. „Kaiser Franz Joseph: Den Tod vor Augen“ betitelt der Historiker seinen Vortrag aus Anlass des 100. Todestages des Monarchen im heurigen November. Rauchsteiner: „Der letzte Monat im Leben von Kaiser Franz Joseph begann mit der Ermordung des österreichischen Ministerpräsidenten Graf Stürgkh am 21. Oktober 1916....

Museum Kierling: Ein Blick hinter die Kulissen

KIERLING (red.) Viele, die eine Ausstellung besuchen, wissen kaum, mit welchem Aufwand ihr Entstehen verbunden ist. Das Museum in Kierling bereitet aktuell die Ausstellung „Die Kaiser Franz Josef-Jubiläen" vor, welche am Samstag, den 6. August um 16 Uhr eröffnet wird. Am Freitag, den 15. Juli kann man sich zwischen 17 und 20 Uhr über die Vorbereitungen informieren, dabei sein, und sogar helfen. Eine Möglichkeit, wie sie ein Museum bisher kaum geboten hat.

"Irgendwann im Küstenland" lockt ins schöne Friaul

Christine Casapicola liefert mit dem zweiten Band die Fortsetzung von "Nächstes Jahr im Küstenland". Die Linzerin Christine Casapicola lässt auf "Nächstes Jahr im Küstenland" die Fortsetzung "Irgendwann im Küstenland" folgen. Den Leser erwartet eine spannende Reise in die vertraute Fremde des k. u.k. Küstenlandes. Eindrucksvoll wird der Alltag einfacher Menschen wie einem Müller aus dem Collio oder dem letzten Matrosen der k.u.k. Marine geschildert. Anhand von 15 Erzählungen präsentiert die...

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Friedl Fleissner, Großglockner Bergführer (links) und Rudi Roubinek („Seyffenstein“), Schauspieler und Autor auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe | Foto: Susi Berger - Pressefoto Neumayr - Großglockner Hochalpenstraßen AG, Presseaussendung
4

Die Kaiserstraße - ein Film auf historischen Spuren der Großglockner Hochalpenstraße

(kra) Die Kaiserstraße ist ein Film von Kurt Liewehr, der am Sonntag, 12. Juni 2016 um 16:30 Uhr auf ORF 2 zu sehen ist. Österreich würdigt den 100. Todestag von Kaiser Franz Joseph I., dem Namensgeber der „Kaiser-Franz-Josefs-Höhe“. Zum anderen gedenkt man zum 50. Todestag dem genialen Planer und Straßenerbauer Franz Wallack. Der Film Rudi Roubinek begibt sich auf eine unterhaltsam satirische Reise über die Großglockner Hochalpenstraße zwischen Heiligenblut und Bruck-Fusch in der Ferienregion...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Peter Krackowizer

Randhartinger Museum in Ruprechtshofen öffnet seine Pforten

RUPRECHTSHOFEN. Traditionsgemäß lud die Benedict Randhartinger-Gesellschaft auch heuer am 1. Mai zur Saisoneröffnung in das Randhartinger Museum ein. Eine kleine, feine Sonderausstellung ist dieses Jahr dem Komponisten Anton Bruckner und Kaiser Franz Joseph I. gewidmet. Der Komponist verstarb vor 120 Jahren, Kaiser Franz Joseph 1916 während des 2. Weltkrieges. Benedict Randhartinger hatte persönlichen Kontakt zu Anton Bruckner, ebenso zu Kaiser Franz Joseph , der sein Arbeitsgeber in seiner...

  • Melk
  • Daniel Butter
Im Rahmen des 100. Todestages von Kaiser Franz Joseph wird auch eine Biografie in Ischl präsentiert. | Foto: Privat
1

Sonderausstellung zum 100. Todestag von Kaiser Franz Joseph

BAD ISCHL. Von 23. April bis 30 Oktober gibt es im Museum der Stadt Bad Ischl die Sonderausstellung "Kaiser Franz Joseph – ein Leben für die Monarchie" zu bestaunen. Die Ausstellung widmet sich dem Leben von Kaiser Franz Joseph von seiner Kindheit bis zum Tod und kann dazu mit zahlreichen noch nie gezeigten Objekten aus Privat- und Familienbesitz aufwarten. Somit ergibt sich dabei auch ein sehr privater Blick auf den Kaiser. Karl und Michaela Vicelka präsentieren Kaiser-Biographie Am 22. April,...

Franz Joseph: Der ewige Kaiser

2016 jährt sich zum 100. Mal der Todestag von Kaiser Franz Joseph I. Als er am 21. November 1916 starb, war sein allgegengewärtiges, scheinbar zeitloses Gesicht das einzig bindende Symbol des zerfallenden Habsburgerreiches. Heute befinden sich mehr als 10.000 Fotografien, Grafiken, Bücher, Zeitschriften und Lebensdokumente Franz Josephs in der Österreichischen Nationalbibliothek (1., Josefsplatz 1). Die Ausstellung „Der ewige Kaiser“ präsentiert die Höhepunkte dieser umfangreichen Sammlung und...

Kaiser Franz Joseph auf einem Ölgemälde, das im Jahr 1910, sechs Jahre vor seinem Tod, entstand. | Foto: BMobV
1 5

"Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut": Vier Ausstellungen zum 100. Todestag Kaiser Franz Josephs

Im Schloss Schönbrunn, der Wagenburg, dem Hofmobiliendepot und in Schloss Niederweiden geht es ab 16. März um Leben und Wirken des Langzeitmonarchen. HIETZING. 86 Jahre lang hat Kaiser Franz Joseph gelebt, 68 davon als Herrscher über die Donaumonarchie. Zum 100. Todestag des Kaisers, der sich am 21. November jährt, haben Schloss Schönbrunn und das Kunsthistorische Museum gemeinsam eine Sonderausstellung konzipiert, die sich an vier Schauplätzen mit verschiedenen Aspekten seines Lebens...

Themenabend zum 190. Geburtstag von Walpurga Schindl

Am Freitag, den 12. Februar 2016 sowie am Samstag, den 13. Februar 2016 und am Sonntag, den 14. Februar 2016 findet um 20 Uhr im Gemeindemuseum Absam ein Themenabend zum 190. Geburtstag von Walpurga Schindl statt. Ihre Lage hat die Absamer Schriftstellerin Walpurga Schindl (1826 – 1872) klar erkannt: "Nichts findet in der Welt so vielen Tadel als ein Mädchen, das sich mit Poesie beschäftigt, (...). Dieser Tadel kann nur Unverstand, Böswilligkeit oder Härte sein; denn wo soll denn das Herz hin,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.