Klima

Beiträge zum Thema Klima

Ein Fahrer, der im Stau stand, war äußerst aggressiv gegenüber einem Festgeklebten: | Foto: Letzte Generation Österreich
4

Viral in Wien
Fahrer überzeugt Klimaaktivisten Straße freizugeben

Zweimal gab es in der ersten Protestwoche der "Letzten Generation" den Fall, dass Fahrer, die im Stau standen, mit ihrem Auto die Aktivisten anfahren wollten. Doch ein Twitter-Video zeigt, wie es anders gehen kann - in Ruhe und mit einem normalen Gespräch. WIEN. Am Tag 4 der dreiwöchigen Protest-Welle der "Letzten Generation Österreich" klebten sich einige Klimaaktivistinnen und -aktivisten im Bereich der Secession in der Rechten Wienzeile nahe des Naschmarkts auf der Fahrbahn fest, eine...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Bezirksvorsteher Georg Papai blickt erwartungsfroh ins neue Jahr. | Foto: David Hofer
1

2023 im 21. Bezirk
Bezirksvorsteher Papai blickt auf das neue Jahr

Die Korken haben geknallt, die Pummerin hat geläutet - das Jahr 2023 hat auch in Floridsdorf Einzug gehalten. Was kommt aber in diesem Jahr auf den 21. Bezirk alles zu? WIEN/FLORIDSDORF. Auch im neuen Jahr wird es in Floridsdorf sicherlich reichlich Gesprächsthemen geben. Immerhin steht im 21. Bezirk bereits jetzt einiges auf der Agenda. Die BezirksZeitung hat mit Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) das alte Jahr etwas Revue passieren lassen und einen Ausblick auf 2023 gewagt. Herr Papai, der...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy durfte in diesem Jahr sein neues Büro beziehen. | Foto: David Hofer
2

Jahresbilanz Donaustadt 2022
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy im Gespräch

Nicht nur das neue Parkpickerl löste in diesem Jahr heftige Debatten im 22. Bezirk aus. Die BezirksZeitung blickt zurück und hat mit Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy gesprochen. WIEN/DONAUSTADT. Langweilig wurde es im Jahr 2022 in der Donaustadt bestimmt nicht: Neue Radwege, Streit um Bauvorhaben und das Parkpickerl - nur einige der brennenden Themen. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) hat mit der BezirksZeitung ein Resümee über das bewegte Jahr gezogen. Dabei ging es auch um einen viel...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Die Bezirksvorstehung ist umgezogen - für die alten Räumlichkeiten gibt es aber schon neue Pläne. | Foto: PID/Christian Fürthner
Aktion 2

Wandel am Schrödingerplatz
Klimafittes Stadtquartier soll entstehen

Nach dem Umzug der Bezirksvorstehung Donaustadt wird das Areal am Schrödinger Platz frei. Doch es gibt schon große Pläne, wie auch Planungsstadträtin Ulli Sima bekanntgegeben hat. WIEN/DONAUSTADT. Die Koffer sind gepackt, der Umzug gar schon vollzogen. Denn die Bezirksvorstehung Donaustadt mit Vorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) ist vom Schrödinger Platz in die neuen Räumlichkeiten im Gebäudekomplex Vienna Twentytwo am Dr.-Adolf-Schärf-Platz übersiedelt. Das so vakant gewordene Areal ist aber schon...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky im Gespräch. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
Aktion 4

In Aspern
Die Wiener Klima-Tour auch zu Besuch in der Donaustadt

Die Wiener Klima-Tour machte zuletzt auch in der Donaustadt halt. Am Wonkaplatz in Aspern konnten sich die Donaustädterinnen und Donaustädter über den Wiener Klimafahrplan informieren.  WIEN/DONAUSTADT. Klima und Klimawandel sind zwei der zentralsten Themen unserer Zeit. Gerade auch in der Donaustadt gibt es immer wieder heftige Debatten - hier prallt der Wunsch nach mehr Wohnraum auf noch nicht verbaute Grünflächen. So etwa auch in Aspern, wo nun die Wiener Klima-Tour halt machte. Mit dabei...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Was ist in Wien heute passiert? | Foto: Dimitry Anikin/unsplash

Maskenpflicht, Staugefahr und Co.
Was in Wien heute passiert ist

Keine Maskenpflicht mehr im Wiener Handel, aber in den Öffis • Diese Favoritner Unternehmer packen jetzt was an • 23 Wiener Bezirke, 23 Mal für ein gutes Klima • Auf der Wiener Südost Tangente A23 staut es Richtung Süden • VGT demonstriert in Margareten gegen den Circus Safari • Die Regenbogenfahne wurde am Wiener Rathaus gehisst Keine Maskenpflicht mehr im Wiener Handel, aber in den Öffis Diese Favoritner Unternehmer packen jetzt was an 23 Wiener Bezirke, 23 Mal für ein gutes Klima Auf der...

  • Wien
  • David Hofer
Am Samstag kam es zu mehreren Aktionen von Extinction Rebellion (XR), die erste war am Vormittag direkt am Naschmarkt. | Foto: Extinction Rebellion
3

Weitere Aktionen kommen
Klimaprotest, Kundgebung und Festnahmen in Wien

Am Samstag, 21. Mai, kam es zu mehreren Aktionen der Umweltgruppe Extinction Rebellion (XR) am Naschmarkt. Das vorläufige Ergebnis: Ein Aufruf, auf fossile Brennstoffe zu verzichten; Staus in der Innenstadt und elf Festnahmen. WIEN. Kein Samstag ohne Demos in Wien. Auch wenn diese nicht angekündigt sind. Am Samstagvormittag, 21. Mai, kam es zu einer "Spontaktion" der Umweltgruppe Extinction Rebellion (XR) am Naschmarkt. Um circa 10 Uhr besetzten die Aktivistinnen und Aktivisten rund um die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Temperaturen über 30 Grad waren in den vergangenen Jahren keine Seltenheit. | Foto: geralt / pixabay
4

Aktionsplan präsentiert
So geht Wien jetzt mit extremer Sommerhitze um

Um den Auswirkungen des Klimawandels Herr zu werden, wurde von der Stadt Wien nun ein neuer Hitze-Aktions-Plan vorgestellt. Mit kurz- und langfristigen Maßnahmen soll die Lebensqualität in Wien hochgehalten werden. WIEN. Der Sommer naht mit immer größeren Schritten. Dadurch wird das Thema Hitzetage wieder präsenter. Temperaturen jenseits von 30 Grad bis in die späten Abendstunden und auch kaum Abkühlung in der Nacht - das geht langfristig an die Substanz. In den letzten drei Jahrzehnten hat...

  • Wien
  • David Hofer
Umweltministerin Leonore Gewessler überreichte Uwe Edlinger, Bereichsleiter des Ferry Porsche Congress Center das Zertifikat "Green Events". | Foto: FPCC
Aktion 2

Österreichisches Umweltzeichen
FPCC für Klimafreundlichkeit prämiert

Das Ferry Porsche Congress Center erhielt für das Engagements bezüglich Nachhaltigkeit, schonender Umgang mit Ressourcen das Zertifikat "Green Events" von Umweltministerin Leonore Gewessler verliehen. ZELL AM SEE, WIEN. 2013 erhielt das Ferry Porsche Congress Center (FPCC) das Umweltzeichen für "Green Meetings". Nun freuen sich alle Beteiligten, das Zertifikat "Green Events" überreicht zu bekommen. Strengere Auflagen sind VoraussetzungDas Zertifikat erhalten lediglich Institutionen, die bei der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Vorgartenstraße 158-170: 30 neue Bäume sollen beim Gemeindebau für weniger Hitze und ein angenehmeres Klima sorgen. | Foto: PID / Martin Votava
1 4

Vorgartenstraße 158-170
30 Bäume gegen Hitze im Leopoldstädter Gemeindebau

Ulmen, Eichen und Linden: 30 neuen Bäumen  sollen beim Gemeindebau Vorgartenstraße 158-170  für weniger Hitze und ein angenehmeres Klima sorgen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Gegen Hitze im Sommer wurden ganze 30 neue Bäume bei der Wohnhausanlage in der Vorgartenstraße 158-170 gepflanzt. Die Amberbäume, Ulmen, Roteichen und Linden befinden sich auf der südlichen Seite des Gemeindebaus.  "Die 30 neue Bäume wurden so gepflanzt, dass die Gebäudefassaden natürlich beschattet und die Umgebungstemperatur...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Das Problem "Bodenfraß" (Flächenverbrauch, Bodenversiegelung) macht auch vor den Tiroler Regionen nicht Halt. | Foto: Kogler
Aktion

Club Tirol - Bodenfraß
Stopp dem zunehmenden „Bodenfraß“ - mit UMFRAGE

Virtuelle Club Tirol-Diskussion zur Problematik "Bodenversiegelung und Flächenverbrauch". WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ein wahrlich „heißes Eisen“ hat der Club Tirol bei seinem jüngsten virtuellen Meeting aufgegriffen: Was tun gegen die Bodenversiegelung, den grassierenden Flächenverbrauch in ganz Österreich und im Speziellen in Tirol (und im Bezirk, Anm.). Eines scheint dabei klar – so wie in den letzten Jahren darf man mit der nicht vermehrbaren Ressource Boden nicht mehr umgehen. Von wild...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Mühlkreisbahn soll weiter attraktiviert werden. | Foto: ÖBB/Laresser

Mühlkreisbahn
Tourimusvermarktungskonzept soll Lokalbahn beleben

Zusammen mit den Tourismusverbänden, den Österreichischen Bundesbahnen und der Arbeitsgemeinschaft „Pro Mühlkreisbahn“ wird aktuell ein Tourismuskonzept zur Attraktivierung der Mühlkreisbahn erstellt. Auch die Städter sollen ins Mühlviertel gelockt werden.  BEZIRK ROHRBACH. „Die Durchbindung der Mühlkreisbahn bis zum Hauptbahnhof ist auf Schiene, was eine Grundvoraussetzung zur weiteren Attraktivierung der Bahn ist. Nun müssen parallel zur schrittweisen Umsetzung der S-Bahn bis Aigen-Schlägl...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Regionale Öffi-Klimatickets in Wien und der Ostregion starten am Montag, den 25. Oktober. | Foto: APA/Roland Schlager
Aktion 2

Verkehr
Start für Öffi-Klimatickets in der Ostregion

Am Montag, 25. Oktober, starten die regionalen Öffi-KlimaTickets in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Damit geht es einen Tag früher los als für die österreichweite Variante. WIEN. Wer bereits über ein Jahresticket für die Ostregion verfügt, wird automatisch umgestellt. Das neue KlimaTicket Region erweitert das Jahreskartensortiment des Verkehrsbunds Ostregion (VOR) für Niederösterreich und Burgenland. Ebenfalls verfügbar ist das KlimaTicket Metropolregion, hier kommt zu den zwei...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Foto: 2019 Robert Rieger Photography
2

Fridays For Future Austria in GAADEN – WIENERWALD NÖ 25.9.2020

Fotos: Robert Rieger Photography Fridays For Future Austria in GAADEN – WIENERWALD NÖ 25.9.2020 WHAT DO WE WANT? CLIMATE JUSTICE! Gemeinsam mit vielen Menschen auf der ganzen Welt fordern wir ein, was die einzig realistische Antwort auf die drohende Klimakatastrophe ist: eine mutige Klimapolitik in Einklang mit dem 1,5°C-Ziel. Die 7 Grundsätze von Fridays For Future Austria: 1. Wir sind eine von der Jugend ausgehende Bewegung, die alle Menschen anspricht und zusammenbringt. 2. Unser Ziel ist...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Foto: Sybil Amber © Beatzphere Club 2020
18

Weltklimastreik und Klimakrise
Fridays For Future in Wien: Fight Every Crisis - 6. Weltklimastreik in Wien

Klimastreik Heute Heute war es wieder so weit: Kinder und Jugend in Begleitung ihrer Eltern, Freunde und Freundinnen, SchulkollegInnen, und interessierter Erwachsener streiken. Die Temperaturen steigen auch ohne Sonne, zuerst bewegt sich der Demonstrationszug von Hauptbahnhof, Westbahnhof und Wien Mitte zum Schwarzenbergplatz. Zurueck Zur NaturGluecklicherweise sprach Helga Kromb-Kolb seit den 1980er Jahren ueber Temperaturveraenderungen, die Veraenderung des Golfstroms und moeglichen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sybil Amber
2

Diskussion mit Arzt und Nachhaltigkeitsforscher Dr. Klaus Renoldner in Baden
Ein Abend zum Thema Klima

Der Weltladen und das Klima- und Energiereferat der Stadt Baden hatten am 17. September zu dem Vortrag "Klimakrise und globale Gesundheit" eingeladen. BADEN. Viele waren gekommen, um den weithin bekannten Arzt und Nachhaltigkeitsforscher Dr. Klaus Renoldner zu hören. Dieser zeigte in seinen Ausführungen die gesundheitlichen Risiken auf, die die Klimakrise mit sich bringt: längere und intensivere Allergiesaisonen, beeinträchtigte Leistungsfähigkeit infolge von Hitzebeschwerden, Ausbreitung neuer...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
1

Treeathlon- Bewegen, Begrünen, Begeistern
1. Wiener Spendenlauf für Stadtbegrünung

Von Iris Hamberger Das Projekt „Treeathlon“ wurde im Sommer 2019 ins Leben gerufen – während einer großen Hitzewelle, welche Wien fest in Griff hatte. Die Idee bestand vorerst darin, klimabezogene Veränderungen in der österreichischen Hauptstadt anzuregen, sodass es für alle Bewohner*innen angenehmer wird, hier zu leben. Angesichts der unerfreulich hohen Außentemperaturen sollte das Engagement auf die Abkühlung Wiens abzielen, welche am nachhaltigsten mit der Pflanzung von Bäumen zu erreichen...

  • Wien
  • Margareten
  • Clarissa Weninger
Foto: KK
1

Aktion am Dachstein: "Gletschereis statt tropisch heiß"

Die Bewegung "Climbers For Future" setzt sich 200.000 Unterschriften zur Erhaltung der alpinen Gletscher und der Bergwelt als Lebens- und Erholungsraum sowie als wertvoller Trinkwasser-Speicher zum Ziel. Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, organisieren Climbers for Future gemeinsam mit der FridaysforFuture-Bewegung und mit Unterstützung des Alpenvereins und der Naturfreunde von 3. bis 6. September einen Klimazug vom Dachsteingletscher bis zum Wiener Heldenplatz mit einer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Aus der Geologischen Bundesanstalt wurde der Wiener Erdwärmetag 2020 über das Internet gesendet. | Foto: Geologische Bundesanstalt (Robert Krickl)
1

Wiener Erdwärmetag 2020 - ein großer Erfolg

Der Wiener Erdwärmetag wurde heuer ins Internet verlegt. Zahlreiche Teilnehmer*innen aus In- und Ausland konnten sich über neue praktische Informationssysteme und die Digitalisierung der erprobten und zukunftsträchtigen Energiequelle Geothermie informieren. Eine Veranstaltung im Zeichen der Digitalisierung Die Nutzung der im Untergrund natürlich vorhandenen Erdwärme für umwelt- und klimaschonendes Heizen und Kühlen besitzt in allen Gebieten Österreichs ein großes Anwendungspotenzial. Bisher...

  • Wien
  • Landstraße
  • Robert Krickl
"Leitbild Grünräume neu": Mit Bebauungsverboten will die Stadt Wien verschiedene Flächen – wie den Prater – langfristig erhalten. | Foto: Kathrin Klemm
2 2 2

Stadt Wien
Neues Leitbild für mehr Grünräume

Um wertvolle Grünräume zu erhalten, hat die Stadt Wien das „Leitbild Grünräume neu“ entwickelt. Dieses soll bei der kommenden Stadtentwicklungskommission beschlossen und Anfang 2020 den verantwortlichen Gremien zum Beschluss vorgelegt werden. WIEN. Mit dem „Leitbild Grünräume neu“ hat sich die rot-grüne Stadtregierung zum Ziel gesetzt, wertvolle städtische Grünräume langfristig zu erhalten und zu erweitern.  Damit will man nicht nur einen Betrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch für mehr...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Trauermarsch: Von 16.15 bis 18 Uhr marschiert die Umweltbewegung "Extinction Rebellion" schweigend durch die Innere Stadt. | Foto: Extinction Rebellion
1 2

Extinction Rebellion Wien
Gewaltfreie Radikale marschieren für den Umweltschutz

Am Donnerstag, 10. Oktober, ruft die Umweltbewegung "Extinction Rebellion" zum zivilen Ungehorsam in Wien auf. Am Nachmittag wird zum "Trauermarsch" durch die City geladen.  WIEN. Auf das "Massenaussterben von Tieren, Pflanzen als auch Menschen aufmerksam machen" will die Umweltbewegung "Extinction Rebellion". Am Donnerstag, 10. Oktober, laden die gewaltfreien Radikalen zur Aktion in Wien. Am Nachmittag trauert die Umweltbewegung bei einem "Trauermarsch" um das Leben der Menschen, Tiere und...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
An der Wiener "Earth Strike"-Großdemo dürfen Schüler offiziell teilnehmen. Die Demo bringt Straßensperren, Öffi-Einschränkungen und Staus mit sich. | Foto: Günter Krammer
2 2

Finale der Klimaschutzwoche
"Earth Strike"-Großdemo sorgt für Straßensperren und Öffi-Einschränkungen in Wien

Am Freitag, 27. September, wird das Finale der Klimaschutzwoche mit der "Earth Strike"-Großdemo in Wien begangen. Als schulbezogene Veranstaltung dürfen Schüler während des Unterrichts teilnehmen. Die Großdemo bringt Straßensperren und Öffi-Einschränkungen mit sich. WIEN. Mit der "Earth Strike"-Großdemo findet am Freitag, 27. September, das Finale der Klimaschutzwoche in Wien statt.  Mit der Großdemo will die Bewegung "FridaysForFuture" ein Zeichen setzen. Die "Earth Strike" besteht aus drei...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Beitritt zum Klimabündnis Österreich: Schartschuss für Projekte und Events für weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung und Elektobomobilität  | Foto: Höller
3 4

Klimabündnis Österreich
Die Leopoldstadt sorgt sich um ihr Klima (mit Video)

Mehr Grün, weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung: Der 2. Bezirk tritt dem Klimabündnis Österreich bei. Geplant sind zahlreiche Projekte, Aktionen und Veranstaltungen in der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. Das Thema Klimaschutz nimmt stetig an Bedeutung zu. Aktuelles Beispiel sind die großen Brände im Amazonas-Regenwald, einem wichtigen Ökosystem und bedeutenden Sauerstoffspender, der auch als "Lunge unserer Welt" bezeichnet wird. Auch in der Leopoldstadt macht man sich diesbezüglich Gedanken. Mit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Nationalratswahl 2019
Grüne: Viel versprechen, bisher wenig umgesetzt

Die Grünen geben sich gerne als die Ökopartei der Republik aus und als einzige Klimaschützer. Während eine Verantwortung im Bund bisher ausblieb, sieht dies in den Bundesländern anders aus. Hier sind die Grünen in einigen Regierungen in Land und Stadt vertreten. In der ORF-Pressestunde hat der Spitzenkandidat der Grünen Werner Kogler über Maßnahmen gegen den Klimawandel gesprochen und hier vor allem wieder den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in den Mittelpunkt gerückt. Dieser soll in den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Simon Weber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.