Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Architekt Thomas Lechner (LP architektur) und FH-Projektleiter Michael Grobbauer (v.l.). | Foto: Thomas Fuchs
Aktion 4

Kuchl
FH-Forscher testen die ideale Fassade an sich selbst

Es handelt sich um die größte Investition in der 25-jährigen Geschichte der Fachhochschule Salzburg: Am Campus in Kuchl entsteht ein Forschungslabor aus Holz.  KUCHL. Architekt  Thomas Lechner gilt als Spezialist für die Holzbauweise, unter Beweis gestellt hat er das bereits mit dem FH-Campus und der HTL in Kuchl, der Hallwanger Volksschule und vielen Projekten mehr. Vor kurzem fand in Kuchl der Spatenstich zu einem Forschungsgebäude statt, das Forschungsziel lautet: Mehr Nachhaltigkeit und...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Trotz Corona-Pandemie war es möglich in den Monaten Februar und März das Unterrichtsprojekt „Abfallwirtschaftskonzept“ im 3. Jahrgang erfolgreich durchzuführen. Zum Beispiel bei der Firma ASMA in Weitra. V.l.: die Schüler Lilly, David und Matthias. | Foto: HLUW Yspertal

Unterrichtsprojekt
Ressourcenschonung ist Klimaschutz

Ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit und ein wichtiges Thema der Umweltwirtschaft. Die Schüler der HLUW Yspertal werden im Unterricht auf diese Aufgaben praxisbezogen und kompetenzorientiert vorbereitet. YSPERTAL. Seit der Schulgründung vor mittlerweile 30 Jahren werden im Rahmen eines Unterrichtsprojektes von Schülern der 3. Klassen „Abfallwirtschaftskonzepte“ in verschiedenen Unternehmen und Organisationen praktisch erstellt. Ein...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Der Tourismusverband Kufsteinerland vertritt eine von vier Pilotregionen, die beim Projekt CLAR eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben. Die Einrichtung einer Koordinationsstelle dazu wurde gefördert.  | Foto: Smart Design/BB Archiv

Regionale Förderung
Land unterstützt "CLAR"-Projekt im Bezirk Kufstein

Kufsteiner Projekt ist eines von 13 in ganz Tirol, die mit rund 665.000 Euro gefördert werden. In Kufstein, wie auch in den anderen Regionen, geht es dabei um das Thema Nachhaltigkeit.  BEZIRK KUFSTEIN, TIROL (red). Das Land Tirol fördert regionale Projekten für eine nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum gemeinsam mit dem Österreichischen Programm für ländliche Entwicklung 2014-2020 (ELER) bzw. dem Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Sie fördern 13 regionale und nachhaltige...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Bgm. Franz Aschauer, LAbg. Josef Edlinger und Gemeindebetreuerin der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ Elisabeth Wagner
 | Foto: Herta Dietl

Klimaschutz
Jaidhof macht sich klimafit

Die Bundesregierung stellt eine Milliarde Euro Gemeinden und Städten im Zuge der Coronakrise bereit, um die regionale Wirtschaft anzukurbeln. JAIDHOF/ GFÖHL/ NÖ. Eine von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf initiierte Serviceoffensive unterstützt die Gemeinden dabei möglichst viele Fördergelder nach Niederösterreich zu holen. Projektefür den Klimaschutz Der Gemeinde Jaidhof stehen insgesamt 128.000  Euro aus dem kommunalen Investitionsprogramm zur Verfügung. Dabei werden 50 Prozent der...

  • Krems
  • Doris Necker
Klimawandel mit seinen Folgen betrifft uns alle! | Foto: Pixabay
2

Umweltbildung
Klimawandel durch Bildung sichtbar machen

INNSBRUCK. Der Klimawandel mit seinen Folgen betrifft uns alle. Das Klima verändert sich und bedarf tagtäglich neue Entscheidungen, um den aktuellen und zukünftigen Folgen entgegenzuwirken. An der Universität Innsbruck werden diesbezüglich mehrere Projekte in Angriff genommen, um Klimawandel für die Gesellschaft sichtbar zu machen, das Bewusstsein der Menschen dafür zu erweitern und Jugendliche in ihren Handlungen zu bestärken. Das Basisprojekt "k.i.d.Z.21 – kompetent in die Zukunft“ des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Schüler aus Rohrbach sowie aus zwei Schulen in der Türkei und Spanien untersuchen Gewässer in ihrer Heimat und tauschen sich über die Ergebnisse aus. | Foto: TIME-Mittelschule Helfenberg

Klimaschutz
Mittelschule Helfenberg startete Europäisches Umweltprojekt

Gemeinsam mit zwei Partnerschulen aus Spanien und der Türkei führt die TIME-Mittelschule Helfenberg heuer ein Gewässerschutzprojekt durch. HELFENBERG. 2021 ist an der TIME-Mittelschule in Helfenberg ein Schwerpunktjahr zum Klima- und Umweltschutz. Da dem Lockdown zumindest digital keine Grenzen gesetzt sind, wurde dazu nun ein spannendes, europäisches Projekt gestartet. Schüler der TIME-Mittelschule Helfenberg sowie von zwei Partnerschulen aus Spanien und der Türkei widmen sich in den nächsten...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Die Volksschule Bad Loipersdorf nimmt gemeinsam mit der VS Bad Blumau und der VS Rudersdorf im laufenden Schuljahr am Klimaschulen-Projekt der Klima- und Energiemodellregion Ökoregion Fürstenfeld teil. | Foto: VS Bad Loipersdorf
5

Ökoregion Fürstenfeld
Volksschüler werden zu Energiedetektiven im Zeichen des Klimaschutzes

Die drei "Klima-Volksschulen" Bad Blumau, Bad Loipersdorf und Rudersdorf aus der KEM Ökoregion Fürstenfeld überschreiten Grenzen. FÜRSTENFELD. Drei Volksschulen der Klima- und Energiemodellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld sind seit Oktober besonders intensiv im Klimaschutzes aktiv. Neben der 3. und 4. Klasse der Volksschule Bad Blumau mit Lehrerin Karin Riedenbauer und Direktorin Erna Erhart, dürfen sich auch die VS Bad Loipersdorf (3. Klasse mit Lehrerin Martina Posch und Direktorin Martina...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
 Erstes Weidegespräch beim Projekt klimafitte Weidewirtschaft im Kaunertal mit dem Experten Siegfried Steinberger. | Foto: Peter Frank

Kaunertal
Erstes Weidegespräch beim Projekt klimafitte Weidewirtschaft

KAUNERTAL. Beim Weidegespräch in Feichten im Kaunertal referierte der international anerkannte Experte Siegfried Steinberger. Hohes Maß an Fachwissen gefordert Weide an sich liefert den höchsten Beitrag fürs Klima, fürs Tierwohl und ist die Grundlage für höchste Produktqualität. Weidewirtschaft funktioniert allerdings nicht von alleine – nach dem Motto Zaun aufstellen, Tiere auf die Weide und alles bestens. Nein, Weidewirtschaft erfordert ein hohes Maß an Fachwissen, vor allem auch unter den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Es grünt im Gymnasium. | Foto: EMK
2

Klimaschutz macht Schule
Eine grüne Wand fürs Gymnasium

Das Parhamergymnasium hat jetzt eine Wandbegrünung bekommen. HERNALS. Im Jahr 2019 sind Klimaschutz und Ökologisierung weltweit in den Fokus gerückt. Auch am Parhamergymnasium wurde das Thema nicht nur von den Schülern, sondern auch von den Lehrkräften und Eltern praxisnah aufgegriffen. "Wir wollten uns ganz konkret für unseren Schulstandort und unsere Schulgemeinschaft ökologisch nachhaltige Ziele und Lösungen überlegen und umsetzen", schildert Eva Massauer-Kren, Obfrau des Elternvereins des...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Southkids for Future - "Wir handeln, anstatt nur zu demonstrieren"  | Foto: NSMS Eferding Süd
11

Aktiver Klimaschutz
Projekttag in der NSMS Eferding Süd

Die Lehrer und Schüler der Neuen Sportmittelschule Eferding Süd setzen sich intensiv mit dem Thema "aktiver Klimaschutz" auseinander. So auch am Zeugnistag – beim großen Projekttag gab es für alle Kinder ein vielfältiges Angebot von Workshops und Aktivitäten um einmal mehr zu sensibilisieren. Denn für die NSMS Eferding gilt das Motto "Wir handeln, anstatt zu demonstrieren!"  Fridays for Future - Schüler gehen auf die Straße und demonstrieren für den Klimaschutz. Diese Aufmerksamkeit ist bei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
"Technik bewegt" am Gymnasium in Landeck. | Foto: Sarah Altenbuchner
2

Gymnasium Landeck
Aktion "technik bewegt" am Gymnasium

LANDECK. Am 22.November hatten die 4. Klassen des Gymnasiums Landeck im Rahmen der Aktion „technik bewegt“ einen Vortrag über Architektur mit der Architektin Monika Abendstein und dem Bauphysiker Hannes Zerlauth. Klimaschutz und ArchitekturDie SchülerInnen sprachen über Klimaschutz, weil das zurzeit ein sehr wichtiges Thema ist, und ihre Gäste erklärten ihnen einige wichtige Zusammenhänge zwischen Architektur und Umwelt. Die Gymnasiasten zeichneten ein Schulhaus und sprachen darüber, wie es...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die 3a der VS Wildbach lernte beim Projekttag viel Neues über Klima- und Umweltschutz. | Foto: VS Wildbach

"Ich tu's für unsere Zukunft!" an der VS Wildbach

WILDBACH. Das Land Steiermark setzt seit Jahren eine Reihe von Maßnahmen für den Klimaschutz und mehr Energieeffizienz. Unter dem Motto „Ich tu's für unsere Zukunft!“ werden dazu unterschiedliche Aktionen angeboten. Diese Initiative finanziert im Bildungsbereich auch Projekte rund um Energie, Mobilität, Umweltschutz und Konsum in steirischen Schulen. Zuletzt besuchte das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark auch die Volksschule Wildbach: Mit der Inklusions-Mehrstufenklasse 3a wurde ein ganzer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Schwedische und Tiroler Gymnasiasten, LehrerInnen und ehemalige SchülerInnen des ORG wirkten beim Climate Aid Konzert im Festsaal der Katharina Lins Schulen in Zams mit. | Foto: Julian Raggl
1 6

KORG Zams
Klimaprojekt verbindet Hochgebirge mit Küstenstadt

ZAMS. Mit einem School-Exchange Projekt zwischen dem Oberstufenrealgymnasium (ORG) Zams und dem Sannarpsgymnasium in Halmstad (SWE) machen junge KlimabotschafterInnen auf die Folgen der Erderwärmung aufmerksam. 17 schwedische SchülerInnen begaben sich auf Entdeckungsreise in Tirol. Projektwoche im Zeichen des KlimawandelsÜber 24 Stunden Zugfahrt nahmen die jungen SchwedInnen auf sich, um sich ein Bild von der Klimasituation im Tiroler Hochgebirge zu machen. Vor Ort standen Workshops zu den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Das "Climate Aid" Konzert war ein gebührender Abschluss für eine erfolgreiche Projektwoche. | Foto: Siegele
1 19

Climate Aid Konzert am KORG Zams
Musik und der Klimawandel kennen keine Grenzen

ZAMS (sica). Die Klimakrise ist so präsent wie nie zuvor, auch am Oberstufenrealgymnasium Zams. Und dass die Umwelt in Schweden nicht nur Greta Thunberg interessiert, zeigten Schüler des Sannarpsgymnasiusm Halmstadt, die zum Erasmus+ Projekt nach Tirol gereist sind - umweltbewusst mit dem Zug versteht sich. Von Null auf Hundert in sechs Wochen Kurz vor den Sommerferien stand bereits fest, die Förderungen für das Erasmus+ Projekt sind gesichert. Doch während der Ferienzeit stand das Projekt ohne...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Siegerprojekt: Die Wolfgang Tschapeller ZT GmbH und das Ingenieurteam Bergmeister überzeugten mit ihrem Entwurf der neuen Tegetthoffbrücke unter insgesamt 21 Einreichungen. | Foto: rococoon.com
3

Brückenschlag in die Zukunft: Das ist die neue Tegetthoffbrücke

2023 wird die neue Tegetthoffbrücke die beiden Murufer verbinden. Innenstadtentflechtung, Funktionalität und Design: Diese drei Eigenschaften verbindet die neue Tegetthoffbrücke, die ab dem Winter 2023/24 das linke und rechte Murufer miteinander verbinden wird. Bei einem EU-weit ausgeschriebenen Architekturwettbewerb gewann das Wiener Büro Wolfgang Tschapeller ZT GmbH mit dem Ingenieurteam Bergmeister als Partner. Die neue Tegetthoffbrücke wird mit 24 Metern um 3,5 Meter breiter sein als ihre...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
v. l.: Obmann-Stellvertreter proHolz OÖ Johannes Hanger, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Wolfgang Schirz, Bürgermeister von St. Martin im Mühlkreis. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
3

Land OÖ
Mehr Holz für Kinderbetreuungseinrichtungen

Das Land OÖ plant zwei Bauprojekte von Kinderbetreuungseinrichtungen in Holzbauweise. Der Baustoff Holz trage nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern schaffe auch eine gute Wohnqualität und habe eine kurze Bauzeit. OÖ. Das Land Oberösterreich zählt zu einer der größten Bau-Auftraggeber im Land und investiert laufend in den Bau von Pflichtschulen und Kinderbetreuungseinrichtungen. Diese sollen nun vermehrt in Holzbauweise realisiert werden. Denn der Baustoff Holz trage nicht nur zum Klimaschutz...

  • Linz
  • Carina Köck
Dir. Kurt Enne, Doris Maurer (Waldviertler Kernland), Johann Dirnberger (GGR Gemeinde Weinzierl), Christian Prinz mit dem Siegerteam | Foto: (c) Cornelia Bernleitner

Alles KLAR! für die Gewinner

Melanie Koppensteiner, Valentina Schmoll, Lena Fichtinger und Denise Ettenauer stellen das Siegerteam der NMS Albrechtsberg im Voting, das im Rahmen des KLAR! Projekts vom Waldviertler Kernland ausgeschrieben wurde. Die SchülerInnen der 3A hatten dazu nach einer theoretischen Einführung ins Filmemachen von Christian Prinz kurze Videos zum Thema Klimawandel erstellt. Mit dem Titel „Die Klimakämpferin“ erkämpften sich die vier Mädels den ersten Platz, der mit einem professionellen Videodreh...

  • Krems
  • cornelia bernleitner
1 24

Schüler engagieren sich für Klimaschutz

Abschluss eines Projektes der drei Klimaschulen der Energiemodellregion. Die drei Klimaschulen der "Klima- und Energiemodellregion Grünes Band Südsteiermark", nämlich die beiden Volksschulen Lichendorf und St. Nikolai/D. sowie die HLW Mureck, präsentierten in einer Abschlussveranstaltung in der Aula der HLW die Ergebnisse des gemeinsamen Klimaprojektes. Die Schüler hatten ein lebendiges und buntes Programm mit Liedern, Bildvorträgen, Vorführungen und Präsentationen vorbereitet. Besondere...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Beim Projekt "Meine Welt- Deine Welt" wurde das sensible Thema Klimschutz an der NMS Wies mit allen Sinnen erarbeitet. | Foto: NMS Wies
2 3

Klimaschutz in allen Facetten an der NMS Wies

„Meine – deine - eine Welt“ ein Projekt zum Klimaschutz und mehr der 3. Klassen an der NMS Wies. WIES. In welcher Welt leben wir eigentlich? Was wissen wir vom Rest der Welt? Was brauchen wir für ein gutes Leben? Sind diese Dinge gerecht auf der ganzen Welt verteilt? Eine Fülle von Themen tat sich auf und diese wurden in verschiedenen Fächern beleuchtet. Gestartet wurde das Projekt „Meine – deine - eine Welt“ bereits im Herbst des Vorjahres mit dem Besuch der Wanderausstellung des Grazer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
"Es ist fünf vor 12": Schüler der Landesberufsschule Hartberg traten mit Transparenten und Plakaten im Rahmen von "Friday for Future" für den Klimaschutz ein.
1 26

Fridays for Future
Mit Plakaten, Trommeln und grünen Schirmen aufstehen für den Klimaschutz

200 Schüler der Landesberufsschule Hartberg zeigten am "Fridays for Future" für mehr Klimagerechtigkeit Flagge. HARTBERG. "Treibhausgase müssen runter, sonst geht bald ganz Hartberg unter!", "Ohne CO2 als Steuer wird die Zukunft ganz schön teuer!", "Wenn ihr wartet und nichts tut, gibt´ s bald Feuer, Asche, Glut!" - solche und ähnliche Parolen waren auf den Schildern und Transparenten zu lesen, mit denen Schüler der Landesberufsschule Hartberg heute auf das das bedeutende Thema Klimaschutz...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Schüler sind mit Begeisterung dabei. | Foto: Holzwelt Murau

Murau
Ein Bezirk wird klimaschlau

Die Holzwelt Murau hat ein neues Projekt für über 200 Schüler ins Leben gerufen. MURAU. Die Kinder und Jugendlichen von heute, sind jene, die den Klimawandel am meisten spüren werden. Sie sind es auch, die durch neue Ideen und andere Denkweisen, Veränderungen besser in Angriff nehmen und so die Energiewende herbeiführen können. Auftakt Damit das gelingt, hat man in der Vorzeigeregion für erneuerbare Energie, der Holzwelt Murau, ein Klimaschulenprojekt ins Leben gerufen. An diesem, vom...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Bgm. Salamon und Vizebgm. Illedits mit Stadt- und Gemeinderäten sowie Interessierten und DI Roman Michalek bei der Präsentation | Foto: Stadtgemeinde
3

Für 2020 geplant
City-Bus für Mattersburg

MATTERSBURG. Nach Eisenstadt soll nun auch Mattersburg einen Citybus bekommen. Ab 2020 sollen die Busse der zwei geplanten Linien durch die Stadt fahren, den Individualverkehr reduzieren und so die Lebensqualität steigern. Verkehrsexperte DI Roman Michalek, der mit der Betreuung des Projekts beauftragt wurde, erklärte dabei im Rahmen der Präsenstation die geplanten Maßnahmen. Co2-Ausstoß verringern Ziel ist es, den Mattersburger Bürgerinnen und Bürgern ein leistbares Transport-Angebot zu...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Wer wird Climate Star 2018? | Foto: Klimabündnis Österreich

Climate Star 2018 ist gestartet

Beim Climate Star können wieder Klimaschutzprojekte eingereicht werden. Das Klimabündnis Europa sucht auch 2018 wieder den Climate Star. Laufende oder abgeschlossene Projekte, von Ernährung und Energie über Mobilität und nachhaltiger Beschaffung bis hin zu Klimagerechtigkeit und Klimawandelanpassung, können für den europaweiten Wettbewerb eingereicht werden. Auf der Homepage vom Klimabündnis Österreich können bis 30. März Klimaschutz-Projekte eingereicht werden. Vergeben werden die Climate...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Abschlussveranstaltung "Klimaschutzjahr 2017" im B4 mit Edmund Brandner (l.), Bgm. Mag. Thomas Öfner und Sigrid Thomaser (Obfrau des Umweltausschusses).
7

2017 war Klimaschutzjahr in Zirl

Mit vielen Projekten und Maßnahmen setzte Zirl ein Zeichen für den Klimaschutz. ZIRL (tusa). Das Jahr 2017 stand in der Marktgemeinde Zirl ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Aus diesem Anlass fand kürzlich im Kultur- und Veranstaltungszentrum B4 eine Abschlussveranstaltung statt. Zu Beginn des Abends präsentierte die Obfrau des Umweltausschusses Sigrid Thomaser verschiedenste Projekte vor, die im Laufe des Jahres zur intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema durchgeführt wurden. Im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.