Koalition

Beiträge zum Thema Koalition

Das neue Team der Stadtregierung in Gleisdorf steht fest | Foto: MeinBezirk
5

Koalition
ÖVP und die Grünen Gleisdorf wollen zusammen arbeiten

Nach einigen Verhandlungsrunden vereinbaren ÖVP und GRÜNE eine Koalition der konstruktiven Zusammenarbeit in den kommenden fünf Jahren. Unter der Überschrift "zusammen arbeiten" wurde in einem Pressegespräch die neue Konstellation der Stadtregierung präsentiert. GLEISDORF. Nach der Gemeinderatswahl im März 2025 ist die politische Zukunft in Gleisdorf geklärt: Bei einer Pressekonferenz wurde offiziell die neue Koalition zwischen der ÖVP und Die Grünen Gleisdorf präsentiert. Nachdem erste...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Mario Angerer bleibt eine weitere Periode Bürgermeister. Die ÖVP Kalwang setzt auf eine Koalition mit der SPÖ. | Foto: RegionalMedien Steiermark
3

Bürgermeister Angerer bleibt
Keine Halbzeitlösung für Kalwang

Keine Halbzeitlösung gibt es für Kalwang. Bürgermeister Mario Angerer verlängert seine Amtszeit – die Koalition zwischen ÖVP und SPÖ ist unter Dach und Fach.  Gemeinsam möchte man Verantwortung für die Gemeinde übernehmen.  KALWANG. Die ÖVP und die SPÖ Kalwang haben sich auf eine Zusammenarbeit für die kommenden fünf Jahre geeinigt. Bürgermeister Mario Angerer (ÖVP) wird für die gesamte Funktionsperiode im Amt bleiben, Maria Suppan (SPÖ) übernimmt das zweite Vorstandsmandat in Form der...

Gerd Holzer, Bettina Bauernhofer, Monika Langs und Engelbert Hierzer (v.li.) | Foto: MeinBezirk
7

Weiz wird weiblich
Neue Koalition in der Stadtgemeinde Weiz auf Schiene

In Weiz haben die beiden stärksten Fraktionen nach der Gemeinderatswahl ihre Koalition angekündigt: SPÖ und Liste MUTIG nominieren Bettina Bauernhofer als Bürgermeisterin und Monika Langs als 1. Vizebürgermeisterin. Damit könnte Weiz erstmals eine Frau an der Stadtspitze bekommen. WEIZ. Infolge der Gemeinderatswahlen formiert sich ein neues mehrheitsfähiges Koalitionsbündnis in Weiz. Nach dem Verlust der absoluten Mehrheit im Gemeinderat beschließt die Weizer SPÖ eine Koalition mit der Liste...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Volkart Kienzl und Dominik Hrastnik arbeiten zusammen. | Foto: Oblak
5

Koalition mit FPÖ
Volkart Kienzl wird neuer Bürgermeister in Fohnsdorf

ÖVP und FPÖ haben sich in Fohnsdorf über eine Zusammenarbeit geeinigt - das macht Volkart Kienzl zum neuen Ortschef. Dominik Hrastnik wird - zumindest zwischenzeitlich - Zweiter Vizebürgermeister. FOHNSDORF. Schon vor der Wahl wurde der Gemeinde Fohnsdorf die größte Spannung attestiert. Das hat sich bewahrheitet und bis danach fortgesetzt. Die SPÖ blieb dort zwar stärkste Kraft, verlor aber die absolute Mehrheit und ist jetzt nur noch weniger als einen Prozentpunkt und lediglich 27 Stimmen von...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Im Judenburger Rathaus regiert künftig eine Koalition. | Foto: Verderber
3

Historisch
Erste rot-blaue Koalition in Judenburg ist fixiert

SPÖ und FPÖ haben Zusammenarbeit unter Bürgermeisterin Elke Florian bis 2030 fixiert. Freiheitliche bekommen eine Vizebürgermeisterin. In Fohnsdorf zeichnet sich unterdessen ein Machtwechsel ab. JUDENBURG. Es darf getrost als historisch bezeichnet werden: Judenburg wird künftig von einer rot-blauen Koalition regiert werden. Die beiden Parteien haben ein Arbeitsübereinkommen fixiert und wollen "gemeinsam für das Wohl der Stadt arbeiten und zahlreiche Herausforderungen entschlossen anpacken", wie...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Nicole Sunitsch (FPÖ) und Stefan Kreisl (ÖVP) haben im Rahmen einer Pressekonferenz das Arbeitsübereinkommen bis 2030 präsentiert.  | Foto: MeinBezirk
6

Koalition fixiert
St. Michael bekommt erste blaue Bürgermeisterin

Politischer Neustart in St. Michael – Nicole Sunitsch (FPÖ) wird erste Bürgermeisterin. Die Koalition mit der ÖVP bis 2030 ist fixiert. Gemeinsam mit Stefan Kreisl (ÖVP) und einem klaren Arbeitsübereinkommen möchte sie die Marktgemeinde transparenter, bürgernäher und wirtschaftlich stabiler machen. ST. MICHAEL. Nun ist es fix: Die Koalition zwischen FPÖ und ÖVP in St. Michael steht. Nicole Sunitsch (FPÖ) und Stefan Kreisl (ÖVP) unterzeichneten bei der heutigen Pressekonferenz das...

Susanne Kaltenegger und Raphael Pensl haben sich auf eine Zusammenarbeit verständigt. | Foto: Brucker Volkspartei 2025
3

Bruck an der Mur
ÖVP und FPÖ führen bereits Koalitionsverhandlungen

Nach der Gemeinderatswahl und dem damit verbundenen politischen Erdbeben in Bruck scheinen sich ÖVP und FPÖ nun endgültig einig geworden zu sein: Nach zahlreichen Sondierungsgesprächen haben sich die Gremien der beiden Parteien einstimmig für die Aufnahme von konkreten Koalitionsverhandlungen entschieden. BRUCK AN DER MUR. Die Brucker Volkspartei und die FPÖ Bruck an der Mur haben in ihren Gremien für die sofortige Aufnahme von Koalitionsverhandlungen gestimmt. Die konkreten Gespräche sollen...

Bürgermeisterin Josefa Geiger eröffnete noch einmal die Sitzung.  | Foto: Victoria Edlinger
9

Gemeinderat
Gerald Höchtel ist neuer Bürgermeister von Sieghartskirchen

In der konstituierenden Sitzung in Sieghartskirchen wurde am Donnerstag abgestimmt: Gerald Höchtel (ÖVP) wurde zum Bürgermeister gewählt - Josef Brandfellner (SPÖ) zum Vizechef. SIEGHARTSKIRCHEN. Die Sitzung eröffnete die noch im Amt weilende Bürgermeisterin Josefa Geiger. Sie bedankte sich in ihrer Rede für die letzten zehn Jahre, in denen sie als Gemeindevorständin für das Wohl der Marktgemeinde aktiv sein durfte. Vor zehn Jahren habe sie mit einem Schuldenstand von 16 Millionen Euro die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Caprese als Zukunft der Innsbrucker Stadtpolitik? | Foto: Pixabay
2

Stadtregierung Innsbruck
Insalata Caprese als Erfolgsrezept?

Noch fehlt die Entscheidung über den künftigen Bürgermeister und die Größe des Stadtsenats steht bisher nicht fest. In Sachen künftiger Stadtregierung könnte eine Koalition zwischen Grüne, JA - Jetzt Innsbruck und SPÖ mit 22 Sitzen im Gemeinderat von insgesamt 40 die politische Richtung vorgeben. Farblich ähnlich dem Insalata Caprese, dem italienischen Salat aus Tomaten, Mozzarella und Basilikum. Ob dadurch eine gewisse "mediterrane" Gelassenheit in der Politik einzieht, wird sich zeigen....

Die Parteizentrale der KPÖ war heute Vormittag hoffnungslos überfüllt, als Elke Kahr (Mitte) von den ersten Gesprächen mit den anderen Parteien berichtete. Auch die zukünftigen Stadträte Robert Krotzer (links) und Manfred Eber (rechts) waren dabei.  | Foto: KK
1 2

Nach Graz-Wahl
KPÖ präsentiert weiteres Vorgehen

Die ersten Gespräche sind gelaufen: Fünf Tage nach ihrem Erdrutschsieg zieht die KPÖ eine erste Bilanz. Die Grazer Kommunisten wollen künftig in ihrer Politik alle anderen Parteien einbeziehen und haben schon einiges vor. Wohnen, Gesundheit und Finanzen sind ihre Wunschressorts für die zukünftige Stadtregierung. "Das war ein Wechselbad der Gefühle", begann KPÖ-Chefin Elke Kahr die heutige Pressekonferenz, "aber wir wollen diese Verantwortung übernehmen." Und gleich alles anders machen: Eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Claudia Plakolm, Abgeordnete zum Nationalrat und Landesobfrau der JVPOÖ, informiert über die anstehende Sommerkampagne. | Foto: JVPOÖ
3

JVP Oberösterreich startet Sommerkampagne 2021
„Heute an morgen denken"

Unter dem Motto „mission tomorrow" möchte die Junge Volkspartei Oberösterreich im Sommer auf Tour gehen. Schwerpunkte sind dabei die Ehrenamtlichkeit, Umweltagenden und das Thema Jugendarbeit. LINZ. Nach eineinhalb Jahren Coronapandemie und zahlreichen Online-Veranstaltungen will man diesen Sommer mithilfe von „Pop-Up-Festln" Jugendliche in ganz Oberösterreich erreichen. „Wir wollen nicht nur Sprachrohr für Jugendliche sein, sondern auch Übersetzer moderner Politik", sagt Claudia Plakolm (ÖVP),...

IMAD-Umfrage. Uschi Schwarzl sieht ihren Weg der Verkehrspolitik bestätigt. | Foto: zeitungsfoto.at
1 6

IMAD-Ergebnis
Grüne in Innsbruck mit Stimmengewinn

INNSBRUCK. Die politische Diskussion über die Situation der Innsbrucker Stadtpolitik ist um eine Facette reicher. Im Auftrag der Innsbruck Grünen hat das Institut IMAD 504 Personen vor der Gemeinderatssitzung mit der Wahl von Markus Lassenberger befragt. Ergebnis: Bürgermeister Georg Willi und die Innsbrucker Grünen liegen besser als bei der letzten Wahl. StimmungsbildEin Stimmungsbild in der Stadt Innsbruck haben sich die Grünen vergangene Woche rund um die Debatten im Gemeinderat zur...

Bürgermeister Herbert Osterbauer betont, es stünde Neunkirchen, nicht die Parteien im Vordergrund.
1 1

Neunkirchen
ÖVP-Stadtchef will's noch einmal wissen

Herbert Osterbauer (61) will am 26. Jänner noch einmal Bürgermeister von Neunkirchen werden. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Gemeinderatswahl 2020 wirft ihre Schatten voraus. Spannend ist vor allem, wer die Städte weiter regieren darf. Zumindest aus der Bezirkshauptstadt kommt ein klares Signal, wer die Neunkirchner ÖVP bei der Wahl anführen wird. Der amtierende ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer: "Einmal mach ich's noch. Wir haben uns in Neunkirchen aber darauf geeinigt, dass wir den Wahlkampf nicht...

von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: "Abwahl als Folge von Untätigkeit"

Klar, noch ist es zu früh für Prognosen. Dennoch: Sollten die derzeitige Stadt- und Landesregierung in einigen Jahren ähnlich brutal abgewählt werden wie in Oberösterreich, geschieht dies nicht in Folge einer "Naturkatastrophe" wie dem Flüchtlingszustrom nach Europa. Unsere Politiker – vor allem jene, die für den Zentralraum zuständig sind – wissen genau, um welche drei Themen sie sich zu kümmern hätten: 1. Schaffung von Wohnraum; 2. Senkung von Mietkosten; 3. Ermöglichen von leistbarem...

Die zukünftige Polit-Spitze in Gablitz: Peter Almesberger, Michael Cech und Franz Gruber. | Foto: Gem. Gablitz

Gablitz: ÖVP trifft Arbeitsübereinkommen mit SPÖ

GABLITZ (red). Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl vom 25. Jänner 2015 haben sich die Parteiobmänner von ÖVP und SPÖ, Michael Cech und Peter Almesberger klar für die Fortsetzung der Zusammenarbeit ausgesprochen. Michael Cech: „Was ich vor der Wahl gesagt habe gilt zu 100% auch nach der Wahl. Auch das Beibehalten der absoluten Mehrheit der Volkspartei Gablitz ist kein Grund, die anderen Fraktionen nicht voll in die Arbeit für Gablitz mit einzubeziehen.“ In diesem Sinne haben Michael...

Bgm. Peter Buchner | Foto: Archiv
3 2

Mauerbach fixiert Gemeinde-Regierung: ÖVP und SPÖ in Koalition

MAUERBACH. Mit einem satten Stimmen-Gewinn von +10,58 Prozent auf insgesamt 40,1 Prozent ging die ÖVP in Mauerbach als eindeutig stimmenstärkste Partei bei der Gemeinderatswahl hervor, zur absoluten Mehrheit hat es, mit 10 von 23 Mandaten, somit aber dennoch nicht gereicht – ein Koalitionspartner ist notwendig. Zur Erinnerung: Im Herbst vergangenen Jahres wurde der Mauerbacher Gemeinderat aufgelöst, nachdem die Opposition – inklusive SPÖ – aus Protest gegenüber der ÖVP zurück getreten war....

Bürgermeister Martin Michalitsch (ÖVP) kann aufatmen: Schwarz-Grün ist unter Fach und Fach.

Koalition: Eichgraben wird Schwarz-Grün

EICHGRABEN (mh). Vier Wochen nach der Gemeinderatswahl ist nun in Eichgraben nach zähen Verhandlungen fix, wer in den nächsten fünf Jahren in der Marktgemeinde regieren wird. ÖVP und Grüne konnten sich auf eine Koalition einigen. Die konstituierende Gemeinderatssitzung findet am 4. März ab 20 Uhr im Gemeindezentrum statt. Liste Gemeinsam nicht an Bord Die ÖVP hatte bei der Gemeinderatswahl im Jänner die absolute Mehrheit verloren und musste sich auf Partnersuche begeben, um weiterhin am Ruder...

Die Koalition in Tullnerbach ist fix: Barbara Alexander-Bittner, Johann Baumgartner, Sylvia Arnberger, Mag. Wolfgang Braumandl, Johann Novomestsky, Michaela Dibl, Dr. Helmut Elsinger, Elisabeth Barisits | Foto: Foto: privat
1

Tullnerbach fixiert Koalition: Liste Novomestsky - SPÖ - Grüne

TULLNERBACH (red). Seit Samstag steht es fest: Die Liste Novomestsky bildet mit der SPÖ und den Grünen in Tullnerbach eine Koalition. Die Zusammenarbeit soll von gegenseitigem Respekt, Offenheit und Transparenz getragen werden, dazu haben sich alle Partner verpflichtet, wie die Koalitionspartner erklären: „Wir haben einen sehr ehrgeizigen Plan für die nächste Legislaturperiode ausgearbeitet, in dem jeder Partner große Verantwortung übernommen hat. Es liegt nun an uns allen, diese Pläne auch in...

Das Arbeitsübereinkommen wurde unterzeichnet. Von links nach rechts: Josef Wiesböck, Irene Heise, Alfred Gruber, Josef Schmidl-Haberleitner, Peter Großkopf, Reinhard Scheibelreiter
1 1 4

Pressbaum sieht rot-schwarz: ÖVP-SPÖ Koalition fixiert

PRESSBAUM. Nachdem Pressbaums ÖVP bei der Gemeinderatswahl die absolute Mehrheit mit einem Minus von 11,55 Prozent einbüßte und auf eine Koalition angewiesen ist, steht nun fest: "Es wird eine Kooperation zwischen SPÖ und ÖVP geben", bestätigt STR Alfred Gruber (SPÖ) gegenüber den Bezirksblättern. Zweiter Vize, neun Stadträte Mit Alfred Gruber wird sich die Stadtgemeinde einen zweiten Vizebürgermeister leisten, der andere Vize-Posten geht an Irene Wallner-Hofhansl (ÖVP). "Vizebgm. Schandl hat...

Michael Göschelbauer (ÖVP) – rechts im Bild – ist ab 25. Februar Altlengbachs neuer Ortschef. Daniel Kosak (ÖVP) wird zweiter Vizebürgermeister.
5

Einigung in Altlengbach: Göschelbauer wird neuer Bürgermeister

Nach zähen Verhandlungen einigten sich ÖVP und SPÖ am Mittwoch auf eine große Koalition. Künftiger Ortschef wird Michael Göschelbauer (ÖVP), an seiner Seite wird es mit Wolfgang Luftensteiner (SPÖ) und Daniel Kosak (ÖVP) zwei Vizebürgermeister geben. ALTLENGBACH (red). Nach mehreren Verhandlungsrunden zwischen allen Gemeinderatsfraktionen einigten sich die Vertreter von ÖVP und SPÖ in Altlengbach nun auf eine Zusammenarbeit für die nächsten fünf Jahre. Die ÖVP wird mit Michael Göschelbauer den...

Eine Teilzeitlösung ist  für VP-Chef Michael Göschelbauer nicht akzeptabel.
1

Altlengbach im Koalitionspoker

ALTLENGBACH (mh). Weder ÖVP noch SPÖ haben mit jeweils 10 Mandaten nach der Gemeinderatswahl die absolute Mehrheit, die FPÖ ist mit einem Sitz vertreten. Mit der hauchdünnen Mehrheit von 30 Stimmen stellt die ÖVP den Bürgermeister-Anspruch, benötigt dazu jedoch einen Partner. Bereits mehrere Gespräche "Es hat bereits mehrere Gespräche mit allen Fraktionen gegeben", so VP-Chef Göschelbauer. FP-Mann Wilhelm Singer als "Königsmacher" scheint weder Schwarz noch Rot zu begeistern. Eine...

StR Sepp Wimmer (Grüne): „Wir sind bereit zum Regieren, aber wir haben auch kein Problem mit der Oppositionrolle. Im Gegenteil.“ | Foto: Grobner
5

Grüne: Kein billiger Koalitionspartner

Weniger Stadträte: Grüne stellen harte Bedingungen für ÖVP-Zusammenarbeit KLOSTERNEUBURG (cog). Die Grünen als Wahl-Zweite wären logischer Koalitionspartner für die ÖVP. Ihre Forderungen sind klar. Stadtrat Sepp Wimmer: „Der Erhalt der Rostockvilla ist natürlich eine Bedingung. Da haben wir unseren Wählern ein Versprechen gegeben.“ Eine brisantere Bedingungen ist jene nach einer Reduzierung der Anzahl der StadträtInnen: „Uns ist es noch nie um Posten gegangen, aber die Frage der Einsparungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.