Konzentrationslager

Beiträge zum Thema Konzentrationslager

Anzeige
Die Lehrlingsausbildung der Siemens Energy sieht in der Exkursion nicht nur eine Bildungsmaßnahme, sondern auch eine Möglichkeit, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen. | Foto: Siemens Energy
3

Erinnerung wachhalten
Lehrlinge von Siemens Energy besuchen Auschwitz

Mit dem Ziel, Verantwortung, Respekt und Zivilcourage zu stärken, unternahmen die Lehrlinge von Siemens Energy zusammen mit ihren Trainern, dem Jugendvertrauensrat und den Betriebsräten eine zweitägige Exkursion nach Auschwitz. WEIZ/AUSCHWITZ. Der Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers in Polen sollte den Jugendlichen nicht nur die historischen Schrecken des Nationalsozialismus nahebringen, sondern sie auch dazu anregen, über Werte wie Toleranz, Menschlichkeit und Solidarität nachzudenken....

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
KZ Auschwitz-Birkenau, Polen, "Arbeit macht frei"
22 4 9

HOLOCAUSTGEDENKTAG
80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau!

Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Im staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau wird heute, der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers begangen. Die zentrale Gedenkveranstaltung beginnt am 27. Jänner 2025 um 16:00 Uhr in einem aufgebauten Zelt, beim Tor des ehemaligen Lagers Auschwitz II-Birkenau (Bild 2). Ein Güterwagen ist eines der Symbole des Gedenkens, der direkt beim dem großen Tor steht. Alle...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Die Schülerinnen und Schüler des BRG/BG Bad Ischl erinnern an die Vergangenheit. | Foto: BG/BRG Bad Ischl
4

Bildungsreise nach Polen
BG/BRG Bad Ischl erinnert an die Vergangenheit

Die 8. Klassen des BG/BRG Bad Ischl begaben sich auf eine eindrucksvolle Studienreise nach Oświęcim und Krakau, um sich intensiv mit den Themen Verfolgung und Holocaust auseinanderzusetzen. BAD ISCHL. In Auschwitz-Birkenau besuchten die Jugendlichen das Konzentrationslager und nahmen an Workshops teil, die sich mit den individuellen Erinnerungen der Häftlinge beschäftigten. Dabei wurden Themen wie Fluchtversuche, das Leben nach der Befreiung und die Rolle der Frau im Lager besprochen. In der...

Im Dezember unternahmen die beiden achten Klassen des Ischler Gymnasiums eine lehrreiche Fahrt nach Auschwitz. | Foto: Privat
4

Niemals vergessen
Ischler Gymnasiasten besuchen Konzentrationslager in Auschwitz

Im Dezember besuchten die 8. Klassen des BG/BRG Bad Ischl im Rahmen des Geschichteunterrichts das Konzentrationslager in Auschwitz in Polen. BAD ISCHL, AUSCHWITZ. Eine lange Busfahrt und ausgefüllte Tage mit zeitigem Beginn zahlten sich aus – so wurden beispielsweise sowohl das Arbeitslager Auschwitz 1 als auch das Vernichtungslager Birkenau besucht und eine Stadtführung mit Fokus auf dem Leben der Juden in Auschwitz gemacht (u.a. Jüdisches Museum). An einem weiteren Tag stand die Galerie des...

Gedenkfahrt des BG/BRG Bad Ischl nach Auschwitz. | Foto: BG/BRG Bad Ischl
6

Berührende Momente
Gedenkfahrt des BG/BRG Bad Ischl nach Auschwitz

Seit mehreren Jahren ist es am BG/BRG Bad Ischl üblich, in der 8. Klasse nach Auschwitz zu fahren, um sich vor Ort mit den Ereignissen der „Shoah“ zu beschäftigen und so stand diese Gedenkfahrt auch für die heurigen Maturaklassen am Programm. BAD ISCHL. Neben den Gedenkstätten des Stammlagers und des Vernichtungslagers Birkenau wurde auch die Kunstaustellung des Überlebenden M. Kolodziej in Harmeze besichtigt. Trotz Vorwissen aus Dokumentationen, Büchern und dem Unterricht, wurden die...

Ein Lavanttaler Landwirt beschriftet seine Garage mit "arbeiten macht frei" – und sieht darin kein Problem. | Foto: Privat/Dnalor 01 - wikipedia
1

"arbeiten macht frei"
Lavanttaler Landwirt schockt mit KZ-Phrase

Ein Landwirt aus dem Lavanttal benutzt KZ-Torbeschriftung auf seiner Garage.  LAVANTTAL. Arbeit macht frei – drei Worte, die als Toraufschriften an nationalsozialistischen Konzentrationslagern bekannt wurden und mit denen das NS-Regime seine millionenfachen Opfer verhöhnte. Der Satz war eine zynische Umschreibung für den angeblichen Erziehungszweck der Lager, deren tatsächlicher Zweck oft die Vernichtung durch Zwangsarbeit war. Zu sehen sind diese Lettern heute noch beispielsweise am Tor des KZ...

Am 27. Jänner, dem Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, wurde auch an der HLBLA St. Florian dieses wichtige Thema behandelt.  | Foto:  HLBLA St. Florian

Fächerübergreifender Unterricht
Holocaust-Gedenken an der HLBLA St. Florian

„Wer sich seiner Vergangenheit nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ – Erinnerungs- und Gedenkkultur an der HLBLA St. Florian ST. FLORIAN. Am 27. Jänner, dem Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, wurde auch an der HLBLA St. Florian dieses wichtige Thema behandelt. Politische Bildung nimmt an der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt in St. Florian einen zentralen Stellenwert ein – auch im fächerübergreifenden Unterricht. Der „Internationale...

  • Enns
  • Ulrike Plank
7

Gedenktag
Der 27.Januar

Der 27.Januar ist Mozarts Geburtstag (1756), wie schön. - Aber er ist auch ein leider hochaktueller jüngerer Gedenktag. 2005 proklamierte die UNO den 27.Januar zum Gedenktag an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. (Welch beschönigender Ausdruck. Es war eine Todesfabrik, eine Mordanstalt.) - Er wurde auch zum Holocaust-Gedenktag. Wir wissen, wie hilflos das stille Gedenken im Angesicht des unbeschreiblichen Grauens ist. Wir müssen trotzdem versuchen, darüber zu reden, auch...

"Niemals vergessen" – diese Worte stehen auf dem Gedenkstein bei der Synagoge, zeigt Hanna Feingold.  | Foto: Lisa Gold
1 5

Hanna Feingold
"Antisemitismus ist nach wie vor stark ausgeprägt"

Hanna Feingold, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde und Witwe von Marko Feingold, im Gespräch über antisemitische Tendenzen in Salzburg und über den Umgang der Stadtpolitik zur Umbenennung des Makartstegs in Marko Feingold-Steg. SALZBURG. Nach dem Tod von Marko Feingold, der im September 2019 als damals ältester Holocaust-Überlebender Österreichs mit 106 Jahren verstorben ist, hat seine Witwe Hanna Feingold seine Aufgaben als Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg...

Katja Hufnagl beim KZ-Gedenkstein in Vöcklabruck. | Foto: Junge Linke Vöcklabruck

Virtueller Spaziergang nach Zipf
Junge Linke erinnern an den Holocaust in Vöcklabruck

Die Jungen Linken machen zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz auf die nationalsozialistischen Verbrechen im Bezirk Vöcklabruck aufmerksam. BEZIRK. Vor 76 Jahren, am 27. Jänner 1945, wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Das Vernichtungslager steht bis heute für die Verbrechen des Nationalsozialismus. Zu diesem Anlass laden die Jungen Linken Vöcklabruck zu einem Gedenkspaziergang, um daran zu erinnern, was in der Zeit des NS-Regimes in Vöcklabruck passiert ist. Lebendige...

Internationaler Holocaust-Gedenktag
Erinnerungskultur auch in Tirol

TIROL. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen bestimmte den 27. Jänner zum Internationalen Holocaust-Gedenktag. Denn an diesem Tag im Jahr 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das nationalsozialistische Vernichtungslager Auschwitz. Zu diesem Gedenktag finden seit Jahren auch in Österreich von offizieller Seite Veranstaltungen statt, jedoch nicht in Tirol, wie die FreiheitskämpferInnen kritisieren. Internationaler Holocaust-Gedenktag: Niemals vergessenIm November 2005 erklärte die...

Die Shoa steht für den Völkermord an den Juden Europas.
13 6 6

Gedenktag Auschwitz
Vor 75 Jahren endete das Grauen

Es muss ein furchtbarer Anblick für die Soldaten der Roten Armee gewesen sein, als sie die Tore des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau öffneten. Ausgemergelte Gestalten lagen oder standen umher für viele kam jede Hilfe zu spät. Und jeder der Anwesenden, der bei der Befreiung am 27. Januar 1945 dabei war, hat diesen Tag sein Leben lang nie vergessen. Mordfabrik"Denn ihre Asche liegt verstreut auf den Abfallhaufen von Auschwitz, auf den Feldern Treblinkas, ausgeschüttet in Polens Flüssen. Ihr...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Informationsabend über Gedenkstätten in ehemaligen Konzentrationslagern: Peter Liszt, Horst Horvath, Rebecca Weiß und Erich Schneller
9

Gedenkstätten-Infoabend mit Peter Liszt und Rebecca Weiß in Unterwart

Der Oberwarter Peter Liszt und seine Kollegin Rebecca Weiß berichtet über ihre Gedenkstättentätigkeit in Flossenbürg. UNTERWART. Die Roma Volkshochschule Burgenland lud Freitagabend zu einem Informationsaustausch unter dem Motto "Guten Abend bei uns", moderiert von Erich Schneller, in Café Hoppala in Unterwart. Der Oberwarter Peter Liszt und seine deutsche Kollegin Rebecca Weiß arbeiten in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg bei Nürnberg und widmen sich dort der Erinnerung an die Verbrechen den...

Generationsübergreifende Gruppe aus Pinkafeld besuchte die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers in Auschwitz-Birkenau
49

Wider das Vergessen: Pinkafelder Gedenkfahrt nach Auschwitz-Birkenau

Ende August machte sich eine Gruppe von 32 Menschen aus dem Bezirk auf den Weg in das über 500 Kilometer entfernte Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau in Polen PINKAFELD/POLEN. –  Eduard Posch von den NEOS Pinkafeld organisierte diese gemeinsame, generationsübergreifende Busreise zu der Gedenkstätte, um dem schleichenden Vergessen der damaligen NS-Verbrechen entgegenzuwirken. „Gerade in der heutigen Zeit, wo man den Eindruck hat, dass Fremdenfeindlichkeit wieder salonfähig wird, sollte man...

Frau Marianne Defner aus Innsbruck (geb. 1. 11. 1886).
3

Erinnerung an Auschwitz – 70. Jahrestag der KZ-Befreiung

„Arbeit macht frei“ steht bis heute über dem Tor des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz. Das ist aber im völligen Gegensatz zu dem, was sich zwischen 1940 und 1945 hinter diesem Tor ereignete. Die Nationalsozialisten ermordeten dort über eine Million Menschen. Heute noch steht Auschwitz als das Symbol schlechthin für millionenfachen Mord und Verbrechen gegen die Menschheit in den NS-Konzentrationslagern. Was vielleicht die wenigsten wissen: „Die Zeugen Jehovas waren bereits unter den...

2

7. – 9. Juni 2014: Studienfahrt zur Gedenkstätte Auschwitz – Birkenau

WER SICH MIT DER VERGANGENHEIT NICHT AUSEINANDERSETZT, IST ZUKÜNFTIGEN GEFAHREN HILFLOS AUSGESETZT! Nach dem Motto „NIEMALS VERGESSEN, NIE WIEDER FASCHISMUS“ veranstaltet die Taksim Initiative Linz eine Studienfahrt zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau von 07. Juni bis 09. Juni 2014, zu der alle Interessierten herzlich einladen sind. Zusätzlich veranstaltet die Taksim Initiative Linz in Kooperation mit dem KZ-Verband/Vda Oberösterreich einen Vorbereitungs-Workshop zur geschichtlichen...

Schülerinnen und Schüler der HAK 1 Wels besichtigen das KZ Auschwitz
8

HAK 1 Wels auf den Spuren von Schindlers Liste

Seit mehreren Jahren nehmen Schülerinnen und Schüler der HAK 1 Wels auf Initiative von Prof. Gottfried Haider an dem Projekt „MoRaH“ (March of Rememberance an Hope) teil. Monatelang bereiten sie sich auf eine besondere Reise nach Polen vor: nach Krakau zu den Originalschauplätzen des bekannten Films „Schindlers Liste“ und vor allem in das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz. Gemeinsam mit über 20.000 Jugendlichen aus der ganzen Welt nehmen sie dort an einer riesigen Gedenkveranstaltung, dem...

Schülerinnen der HAK 1 Wels mit 99jährigem Zeitzeugen in Auschwitz
5

Zurückdenken – Mitfühlen – Lernen - Zeitsprung in den 2. Weltkrieg

Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie 1 Wels nahmen am Programm von „MoRaH“, einem unabhängigen und gemeinnützigen Verein „March of Remembrance and Hope – Austria“ teil und fuhren nach Polen/Krakau, um sich ihr eigenes Bild und ihre eigenen Gedanken vom 2. Weltkrieg zu machen. „Ein Schulausflug nach Auschwitz, um einen persönlichen Eindruck der Geschichte zu erleben, die sich in den tragischsten Zeiten der Vergangenheit ereignete.“ Mit diesen Anfangsgedanken gingen Schülerinnen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.