Krötenwanderung

Beiträge zum Thema Krötenwanderung

Mitarbeiter des Wi-Hofes Traun helfen tatkräftig den Kröten

Krötenschutz in Traun

In den nächsten Wochen wandern die Kröten wieder zu ihren Geburtsgewässern. Um den Tieren den teils gefährlichen Weg über die Straße etwas zu erleichtern, unterstützen auch heuer wieder die Stadt Traun und die engagierten Mitarbeiter des Wirtschaftshofes die Amphibien, durch die Anbringung eines Krötenschutzzaunes südlich des Stadtfriedhofes. Kröten als unsichtbare Helfer im Garten Kröten sind nachtaktiv, meist tagsüber kaum zu sehen, jedoch bei Einbruch der Dämmerung, bevorzugt bei Regen,...

Foto: Vier Pfoten
2

PFOTENHILFE bittet um Vorsicht: Kröten wandern wieder

Gefährdete und teilweise geschützte Amphibien brauchen Helfer und Schutz Eines ist sicher: Wenn tausende der kleinen Quaker erwachen, steht der Frühling vor der Tür. Wie auch alle anderen Amphibien erwachen sie nämlich bei Temperaturen um die zehn Grad aus ihrer Winterruhe und beginnen die Wanderung zurück zu ihren Laichgewässern. Während die streng geschützten Kröten tausendfach dem Ruf der Natur folgen, führt sie ihr Weg dabei oft über stark befahrene Straßen und sie sind auf besondere...

Ein Erdkrötenmännchen Huckepack auf seinem Weibchen. Auch die beiden brauchen Hilfe, um die Straßen sicher überqueren zu können. | Foto: KK

Gesucht: Freiwillige Hände zum Schutz von Kröten und Fröschen

Mitte bis Ende März, sobald die Temperaturen steigen, beginnt die alljährliche Amphibienwanderung. Erdkröten, Frösche und Molche verlassen ihre Winterquartiere und wandern zu ihren Laichgewässern. Die von der Naturschutzjugend und einigen Gemeinden aufgestellten Amphibienzäune werden etwa vier Wochen lang betreut. In dieser Zeit werden Tausende Lurche in Kübeln über die Straßen zum Wasser gebracht. Seit vielen Jahren betreuen die Familien Dirnberger und Fröhlich den Amphibienzaun im Bereich der...

Autofahrer sollen sich zum Beispiel im Bereich Schottenhof, Schloss Laudon oder am Bisamberg einbremsen. | Foto: VIER PFOTEN
2

Achtung: Die Kröten wandern wieder

Die Vier Pfoten bitten die Autofahrer um erhöhte Vorsicht: Derzeit kreuzen wieder tausende Kröten Österreichs Straßen. Sie suchen in der Dämmerung ihre Geburtsgewässer auf, um dort ihren Laich abzulegen. Die Wege der Tiere führen jedoch oft über vielbefahrene Strecken und somit für viele von ihnen in den sicheren Tod. Tunnel und freiwillige Helfer retten Froschleben Besonders „neuralgische Punkte“ befinden sich etwa im 14. Bezirk bei der Steinböckengasse sowie am Bisamberg in Floridsdorf....

Foto: RespekTiere

Langsam fahren - Kröten schützen

KREMS - EGELSEE. Die Kröten wandern wieder zu den Gewässern, in denen sie selbst geboren wurden, um zu laichen. Doch diese Wanderung überleben sehr viele nicht. "Wir, der Verein RespekTiere, haben dieser Tage in Egelsee eine Kundgebung gemacht, weil dort unfassbar viele Kröten zusammen gefahren werden", erklärt Tom Putzgruber. Ein Ehepaar, das alleine mit den Rettungsaktionen überfordert war, rief den Verein RespekTiere zur Hilfe. "Mit der Aktion hoffen wir auf Interesse aus der Bevölkerung, um...

3 3 6

Krötenwanderung - Mein Gedicht

KRÖTENWANDERUNG Die alten Kröten wandern zurück zu ihrem Teich weil sie wie viele Tiere zum Paaren sind bereit. Ihr Weg ist sehr gefährlich und schwer der Krötin Last muss Huckepack ihn tragen weil er sie fest umfasst. Und wenn nach all der Plage der Teich dann ist erreicht dann schwimmt darin sehr bald schon der abgelegte Laich. Schon ein paar Tage später da schlüpft aus jedem Ei der Embryo der Kröte - Kaulquappen, winzig klein. Welch fröhliches Getümmel jetzt endlich rührt sich was wir hatten...

8

Ein Herz für Kröten

Am Fahrrad und mit einem Kübel bewaffnet, rückt Kurt Nemeth (78) in Strelzhof zum Krötenretten aus. WILLENDORF. "Unsere Amphibien sind auf helfende Hände angewiesen", schildert der Putzmannsdorfer Biologe, Tierarzt und ausgesprochene Kröten-Freund Dr. Herbert Schramm. Ein Dutzend dieser helfenden Hände kommt aus Willendorf. Kurt Nemeth und Gleichgesinnte gehen Februar bis April regelmäßig auf Kröten-Patrouille entlang der Amphibienzäune. Ihr Einsatzgebiet: Strelzhof. Nemeth: "Entlang des Zauns...

6 17 7

Krötenwanderung

Bei der Krötenwanderung handelt es sich um eines der faszinierendsten, aber auch seltsamsten Phänomene der Natur. Jedes Jahr im Frühling werden zahlreiche Straßen von unzähligen Kröten heimgesucht, die sich zu ihrem Geburtsort aufmachen. Sobald die Amphibien das Winterquartier verlassen, zieht es sie zum Laichen. Diese hier haben ihr Ziel schon erreicht!

Mit speziellen Hinweistafeln wird auf die umherziehenden Frösche aufmerksam gemacht. | Foto: Foto: MA22
1 3

Achtung: Amphibien wandern beim Exelberg

PENZING/HERNALS. Achtung Autofahrer, die Krötenwandersaison hat begonnen. Erst vergangenes Frühjahr wurde entlang der Amundsenstraße im Schottenwald eine neue Tunnelanlage eröffnet, welche gefährdete Arten wie die Erdkröte und die Kammmolche schützen soll. Aufmerksam fahren Von Autofahrern ist gerade jetzt dementsprechende Vorsicht gefragt. Grünumrandete Verkehrsschilder sollen auf die Querung der Kröten aufmerksam machen. Einige Strecken werden von freiwilligen Helfern des Amphibienschutzes...

Die beiden Schüler der HLUW Christoph Brunner und Patrik Sabreff beim Aufstellen des Krötenschutzzaunes. | Foto: HLUW Yspertal
2

Schüler helfen in Yspertal bei der Krötenwanderung

Freie Nachmittage werden an der HLUW Yspertal sinnvoll genutzt. So auch am 13.März. Die angehenden Umweltökologinnen und Ökologen halfen an ihren freien Nachmittag der Straßenmeister bei der Aufstellung der Krötenschutzzäune. „Ich finde es toll, dass sich diese Jugendlichen als angehende Umweltwirte in ihrer Freizeit für den Schutz heimischer Tierarten engagieren“, freut sich Straßenmeister Roman Schinnerl. Nach kurzer Theorie durften alle bereits selbst Hand anlegen und bewiesen ihr...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Kröten wandern heuer mehrere Wochen früher als sonst, weiß Tierschützer Rudi Pilz.

Achtung Autofahrer! Kröten-Saison hat begonnen

800 Meter lang ist der Krötenzaun entlang der Straße zwischen Grieselstein und Jennersdorf, den Tierschützer Rudolf Pilz aus Minihof-Liebau jeden Tag betreut. Er hilft den wandernden Amphibien, die am aufgestellten Zaun-Hindernis scheitern, per Kübel über die Straße. Für viele der langsamen Tiere, die zu ihren Laichplätzen wandern, würde der Straßenverkehr sonst den sicheren Tod bedeuten. "Heuer hat nach dem milden Winter alles früher begonnen. Zuerst sind Springfrösche und Molche aus der...

Naturbelassene Gärten wie "Der Garten der Engel" ziehen  Kröten & Co magisch an.
3

Die Kröte "Freundin des Gärtners"

Durch die diesjährigen warmen Temperaturen, ist voraussichtlich eine frühere Laichwanderung der Kröten zu erwarten. Sie sind von ihrer Umgebungstemperatur abhängig u. könnten somit heuer bereits zwei Wochen früher als üblich aus ihrem Winterschlaf erwachen. Die Trauner Bildhauerin SaRena de Rechenberg hilft seit mehr als 20 Jahre diesen unscheinbaren jedoch umso nützlicheren Tieren, auf ihrem Weg zum Geburtsgewässer, über die abends vielbefahrene Straße. Verlässlich unterstützt durch die Stadt...

  • Linz
  • SaRena de Rechenberg
Es gilt wieder, hunderten von Fröschen und Kröten das Leben zu retten.

Aufruf zum "Froschklauben"

NEUMARKT. Im Raum Neumarkt und Henndorf werden wieder Tierfreunde gesucht, die in ihrer Freizeit dabei helfen wollen, zum Laichen wanderne Amphibien einzusammeln, um sie vor dem Tod auf der Straße zu retten. Drei bis vier Wochen lang wird immer ab der Dämmerung gesammelt. Interessierte können sich an Hiltrud Tel. 0664-5010453 oder Charlotte Tel. 0664-9923843 wenden. Am 20. Februar findet um 19 Uhr ein „Froschklauber-Treffen im „Gasthof Eggerberg“ in Neumarkt statt, wo man sich auch informieren...

Der Krötenzaun hindert die Tiere daran, auf die für sie so gefährlichen Straßen zu gelangen. | Foto: KK
2

Kröten haben auch ein Recht auf Schutz

Die Berg- und Naturwacht hat sich auch dem Schutz der Tiere verschrieben. „Insgesamt 86 Stunden haben wir in unser „Krötenschutzprojekt“ investiert. Acht Mitarbeiter der Berg- und Naturwacht der Ortsstelle Eibiswald waren damit beschäftigt, einen Krötenzaun auf eine Länge von 470 Metern entlang der Landesstraße 54 zwischen Pitschgau und Wies zuerst aufzustellen und dann wieder abzubauen. Gelagert wird dieser ca. 40 bis 50 cm hohe Zaun während des Jahres in der Straßenmeisterei Eibiswald“, weiß...

Foto: Foto: Nüsken

Kröten unterwegs

Naturschutzbund NÖ ersucht Autofahrer: Entlang von Amphibienschutzzäunen bitte langsamer fahren! Bei warmen, feuchten Wetter wandern Erdkröten, Grasfrösche, Teichmolche und andere Lurcharten zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie oft Straßen überqueren. Um sie vor dem Überfahrenwerden zu bewahren, werden Amphibienzäune aufgestellt, die von freiwilligen Helfern betreut werden. Ausgestattet mit Kübeln gehen, an individuenreichen Tagen bzw. Nächten sogar zweimal täglich freiwillige Helfer die...

Gerettet: Friederike hilft diesem kleinen Frosch gerne über die Straße. | Foto: Nüsken
3

Achtung: Die Krot ist unterwegs

Liebesspiel heimischer Kröten: Naturschützer bitten um Rücksicht BEZIRK. Kröten, Lurche und Molche sind derzeit wieder zu ihren Laichgewässern unterwegs. Im Liebesrausch haben die kleinen Hüpfer aber wenig Augen für den Straßenverkehr und nur allzu oft findet die geplante Paarung ein jähes Ende auf den Straßen des Bezirks. Normalerweise beginnt das große Krabbeln schon im März, aber dank des nochmaligen Wintereinbruchs kam die Amphibienwanderung zum Erliegen - doch nun bei den wärmeren...

Ich sehe dich!
3

Praterorgien beim Lusthaus!

Gestern Abend gegen 21.00 Uhr, als ich von einem ausgedehnten Spaziergang durch die Praterallee nach Hause gehen wollte, konnte ich das schamlose Treiben beobachten. Zuerst waren es nur die äußerst ungewöhnlichen Geräusche die sich links und rechts des Weges hören ließen, dann aber sah ich bereits sich bewegende Objekte die sich über den beleuchteten Bereich der Praterallee bewegten. Nun sah ich genauer hin. Es waren hunderte Tiere die sich auf den Weg begaben um sich zum Ort ihrer Geburt zu...

Sicherer Krötentunnel: Rüdiger Maresch und Stadträtin Ulli Sima. | Foto: Foto: PID/Houdek

Amundsenstraße: Tunnel für Kröten

HERNALS/PENZING. Erdkröten, verschiedene Froscharten, Feuersalamander und die äußerst seltenen Alpenkammmolche leben entlang der Amundsenstraße im Schottenwald. Damit diese sicher zu ihren Laichplätzen wandern können, gibt es jetzt einen Tunnel. "Seit Jahren setzen wir Vorkehrungen zum Schutz dieser bedrohten Tiere", so Tierschutzstadträtin Ulli Sima. Auch der Grünen-Umweltsprecher Rüdiger Maresch und die Wiener Umweltabteilung MA 22 unterstützen die Aktion.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.