Kreuzweg

Beiträge zum Thema Kreuzweg

Kreuzweg

im Tiergarten Wann: 12.03.2016 ganztags Wo: Tiergarten, Edelstal auf Karte anzeigen

2. Stadtkreuzweg St. Valentin

Am Sonntag, 13. März 2016 findet in St. Valentin der 2. Kreuzweg als Gebet für verfolgte Christen, statt. Beginn: 16:00 Uhr in der Pfarrkirche Langenhart anschließend 3 Kreuzwegstationen im Freien, Fußmarsch in die Pfarrkirche St. Valentin - Ende: ca. 17:30 Uhr Bei Schlechtwetter alle Kreuzwegstationen in der Pfarrkirche Langenhart. Wann: 13.03.2016 16:00:00 Wo: Pfarrkirchen Langehart, Langenharterstraße, 4300 Sankt Valentin auf Karte anzeigen

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
"Kreuzweg im Zeichen Arma Christi", vom Künstler Thomas Schwarzenbacher | Foto: Pfarre Sparchen

Künstlerischer Kreuzweg sorgt für Diskussion

KUFSTEIN. In der Pfarre St. Josef Sparchen hängt für die Dauer der Fastenzeit (bis 18. März) statt dem gewohnten Kreuzweg ein künstlerischer „Kreuzweg im Zeichen Arma Christi“ von Thomas Schwarzenbacher. Der junge Künstler hat diese Ausstellung der Pfarre zur Verfügung gestellt, um den Gläubigen die Chance zum Nachdenken und Meditieren zu geben und das kunstverständliche Auge zu schärfen. Die sieben Großbilder zieren den Kirchenraum auf eigenartige Weise, die Meinungen der Betrachter könnten...

"Unsa Lebnsweg – zeitweis ah a Kreizweg" | Foto: Foto: fotolia/Jeanette Dietl

Unsa Lebnsweg – zeitweis ah a Kreizweg!

LEMBACH. „Unsa Lebnsweg – zeitweis ah a Kreizweg“ – das Leiden und Sterben von Jesus hat der Mundartdichter Hans Ratzesberger in unser Leben, unsere Zeit und unsere Sprache übersetzt. Mit aus dem Leben gegriffenen Texten, beleuchtet Ratzesberger den Kreuzweg Christi. Am Sonntag, 6. März, um 15 Uhr lädt eine Kreuzwegandacht in Mundart in der Pfarrkirche Lembach zum gedanklichen Verweilen ein. Für die musikalische Gestaltung zwischen den einzelnen Stationen sorgt der Kirchenchor Lembach unter der...

Fastenwürfel in Amstetten: Pfarrer Hans Schwarzl mit Ministranten der Pfarre Herz Jesu. | Foto: Zarl
4

Aktion: Suppe essen und Schnitzel zahlen

Suppen oder Würfel: Wie Amstettner in der Fastenzeit sich, der Umwelt und Mitmenschen etwas Gutes tun. BEZIRK AMSTETTEN. „Suppe essen, Schnitzel zahlen“, heißt es derzeit in den Pfarren des Bezirks. Mit diesem Fastensuppenessen sollen Spenden für Frauen und Kindern in Asien, Afrika und Lateinamerika gesammelt werden. Fasten kann "flüssig" sein „Gemeinsam wollen wir weiterhin für eine Zukunft mit gerechter Verteilung kämpfen", sagt die Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung der Diözese St....

Kreuzweg

gestaltet von CAV und KAB Wann: 23.02.2016 18:00:00 Wo: Pfarrkirche, Wr. Str. 2, 3580 Horn auf Karte anzeigen

  • Horn
  • Nicole Rammer
Foto: Brigitte Ngo Van-Wagner

"Himmlisches" Geschenk für den Kardinal in Margareten

MARGARETEN. Ein Geschenk zum Festgottesdienst: Zum 50-jährigen Weihe-Jubiläum der katholischen Kirche "Zum heiligen Johannes dem Täufer" überreichte Maler und Urgestein Werner Sramek ein besonderes Bild. Papst-Porträt Ehrengast Kardinal Christoph Schönborn bekam vom rüstigen Pensionisten ein Gemälde vom Papst mit den Worten "buon giorno St. Johannes" überreicht. In der Pfarre auf der Margaretenstraße 141 hängt auch der Kreuzweg von Sramek.

20 34

Neuer Kreuzweg in Purbach......

...... Willi Höllisch, der beliebte und talentierte Künstler aus Purbach, schuf die Reliefs und Skulpturen für einen ganz besonderen Kreuzweg, der in einem Hohlweg im Leithagebirge, angelegt ist. Die Werke, in seinem bevorzugten Material Holz, zeichnen sich durch ausdrucksstarke Details aus. Der Stil von Willi Höllisch prägt den gesamten Kreuzweg. So hat er seine Kunst für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es lohnt sich einen Ausflug zum Kreuzweg zu planen, um die Idylle zu genießen,...

1 17 11

Der Zeller Kalvarienberg!

Der Zeller Kalvarienberg wurde 1756-1770 als spätbarocke Anlage von einheimischen Künstlern errichtet. Zu den 8 Kapellen kam 1779/80 die Kalvarienberg-Kirche dazu und eine Einsiedelei. Der Einsiedler hatte die Kirche zu verwalten. Das Hochwasser 1966 hatte der Kirche arg zugesetzt. 1967 wurde die Straße verbreitert und so wurden die Kalvarienberg-Kirche und die Einsiedelei abgetragen und die Anlage der Verwaltung der Stadtgemeinde übergeben. Die Statue des Geiselheilands sowie die Statuen der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer
Die 14 Kreuzwegstationen sind aus Prägratner Lärchenholz gefertigt, wurden geflammt und vom Künstler in acht bis neun Farben ausgeführt. | Foto: Gemeinde Prägraten a.G

Ausstellung des Kreuzweges von Prof. Josef Troyer

Dank Peter Unterweger, Dipl.-Vw. Erich Mair und der gebürtigen Lienzerin Maria Oberhauser war es möglich, den Kreuzweg von Prof. Josef Troyer nach Prägraten zurückzuführen. Die 14 Kreuzwegstationen sind aus Prägratner Lärchenholz gefertigt, wurden geflammt und vom Künstler in acht bis neun Farben ausgeführt. Die Ausstellung kann am 11., 18. und 25. September sowie am 2. Oktober jeweils von 18 bis 20 Uhr im Pfarrsaal in Prägraten besichtig werden. Wann: 02.10.2015 18:00:00 bis 02.10.2015,...

Eva Christine Welte zeichnet für diese Spezial-Ausstellung im Stift St. Paul verantwortlich | Foto: KK

Der Kreuzweg in Bildern gestaltet

ST. PAUL. Die Superiorenkonferenz der Männerorden in Kärnten lädt in Zusammenarbeit mit dem Konvent des Benediktinerstiftes St. Paul im Rahmen des "Jahres der Orden 2015" zu einer besonderen Ausstellung. Die gebürtige Deutsche Eva Christine Welte hat in den Räumlichkeiten des Hofrichtertraktes eine Kreuzweg-Bilderausstellung installiert. Ein Besuch der Ausstellung ist noch bis Oktober in Absprache mit dem Stiftspfarramt unter der Telefonnummer 04357/20 19 54 möglich.

Christian Troyer (Sohn des Künstlers Josef Troyer), Maria Oberhauser Tabsi, Erich Mair und Bgm. Anton Steiner
2

Ein Kunstschatz kehrte heim

Kreuzweg von Prof. Josef Troyer hängt nun in Prägraten Über ein besonderes Geschenk durfte sich kürzlich die Gemeinde Prägraten unter Bürgermeister Anton Steiner freuen. Die Pfarre Schwechat überließ der Osttiroler Gemeinde einen Kreuzweg des 1909 in Prägraten geborenen Bildhauers Prof. Josef Troyer. An der Rückführung waren gleich mehrere Personen beteiligt und der Weg gestaltete sich alles andere als einfach. Peter Unterweger, ehemaliger Lehrer in Wien, las in einem Stadtführer von Hainburg...

Kreuzwegsegnung

in Kobersdorf Wann: 28.08.2015 15:00:00 Wo: 1. Kreuzwegstation am Waldhof, 7332 Kobersdorf auf Karte anzeigen

Schwammkrippe aus Münster mit Hintergrundmalerei
2 15

Ausstellungsverlängerung im Bergfried der Burg Thierberg bei Kufstein

Aquarelle von Franz Georg Gruber aus Münster ab Oktober 2015 tägliche Besichtigung der Bilder bis April 2016 - von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr bei freiem Eintritt - einfache Wanderung ab dem Gasthaus "Neuhaus "Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit, die wir uns für einen anderen Menschen nehmen, das Kostbarste ist, was wir schenken können, haben wir den Sinn von Weihnachten verstanden." "FROHE WEIHNACHTEN allen Besuchern der Wallfahrtskirche und der Thierburg" Wann: 03.04.2016 15:00:00 bis...

Benefizkonzert des Männergesangsvereines Millstatt

Chorleiter Robert Franz und der MGV Millstatt laden am Samstag, dem 30. Mai ab 19.30 Uhr zum Benefizkonzert in die Kalvarienbergkapelle. Der Erlös kommt der Renovierung der Kalvarienbergkapelle sowie der Bildstöcke entlang des Kreuzweges zugute. Bei Schlechtwetter findet das Konzert am Sonntag, 31. Mai um 19.30 Uhr statt. Wann: 30.05.2015 19:30:00 Wo: Kalvarienberg, 9872 Millstatt auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Bianca Unterlerchner
7 7 39

Neuer Moderner Kreuzweg in St. Georgen ( Flachgau )

15 Skulpturen aus Eichenholz stellen einen neuen Kreuzweg entlang der Strasse zur Kirche da. ,, Wegschauen " so nennt etwar der Künstler Peter Wiener seine Arbeit .Er verbindet das Leiden Christi , das Zusammenbrechen unterm Kreuz mit unserer heutigen Zeit. Hilfeleistung ist äußerst selten bei uns.Viele schauen weg anstatt zu helfen. Das symbolisiert die schräge Figur , die schon fast am Boden ist. Die Holzskulpturen sollten zum Nachdenken anregen. Beim Hinaufwandern zur Kirche kann der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Viktor Tschematschar
Bischof Klaus Küng, Pfarrer Oreste Da Rin Fioretto und Fritz Brunthaler mit dem Kreuz. | Foto: Riccabona
2

Stadtkreuzweg der Diözese St. Pölten

ST. PÖLTEN. „Jesus geht auch durch die Straßen unserer Zeit und sein Kreuz ist gegenwärtig“, sagte Bischof Klaus Küng beim traditionellen Stadtkreuzweg im Zentrum St. Pöltens. Viele seiner Schäfchen folgten dem Aufruf der Diözese St. Pölten und schlossen sich Küng an beim Weg durch die Innenstadt. Dieser führte mit mehreren Stationen und Andachten von der Franziskanerkirche über die Prandtauerkirche, das Gebäude der Englischen Fräulein und das Priesterseminar in den Dom, wo Dompfarrer Norbert...

8. Station: Jesus spricht zu den weinenden Frauen von Jerusalem.
17 21 7

Leidensweg Christi (2)

Diese 14 Kreuzweg-Stationen befinden sich auf dem Tiroler Landesfriedhof Mariahilf in Innsbruck. 2. Teil mit den Stationen 8 bis 14. 8. Station: Jesus spricht zu den weinenden Frauen von Jerusalem. 9. Station: Jesus fällt das dritte Mal unter dem Kreuze. 10. Station: Jesus wird seiner Kleider beraubt. 11. Station: Jesus wird ans Kreuz genagelt. 12. Station: Jesus stirbt am Kreuze. 13. Station: Jesus wird vom Kreuze herabgenommen. 14. Station: Jesus wird ins Grab gelegt.

1. Station: Jesus wird unschuldig zum Tode am Kreuz verurteilt.
18 20 7

Leidensweg Christi (1)

Kreuzwege erinnern uns an das Leiden von Jesus, von seiner Verurteilung durch Pontius Pilatus bis hin zur Kreuzigung und Grablegung. Wir Christen folgen auf diese Weise Jesus in den Straßen von Jerusalem. Wir sehen im Kreuz das Heil, das Leben und die Hoffnung. Wir erkennen aber auch die eigenen Höhen und Tiefen unseres eigenen Lebens. Es gibt Stationen der Enttäuschung, der Krankheit und des Todes, aber es gibt auch Stationen des Glücks, Stationen der Freundschaft und der Liebe, in denen uns...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.