Kultiwirte

Beiträge zum Thema Kultiwirte

Die Sieger: Werner und Elisabeth Haider aus St. Georgen/Walde. | Foto: cityfoto.at
13

KultiWirt steht nun fest

Der Titel "KultiWirt 2014" wurde vergangenen Montag verliehen. Er geht an den "Stoabaun-Wirt". BEZIRK BRAUNAU (ah). Um den Titel "KultiWirt 2014" in den Händen zu halten, musste Werner Haider, der "Stoabaun-Wirt" von St. Georgen am Walde, weit fahren. 200 Kilometer zum Gasthaus Hofer nach Neukirchen an der Enknach. Seit April bis Ende September waren 84 Genuss-Spechte als Testesser im Land unterwegs. Deren Aufgabe: Die 78 KultiWirte in den Kategorien "Gemütlichkeit", "Herzlichkeit",...

Anzeige

Erlebnisbericht: Gasthaus "MARKTSTUB'N", Sankt Georgen an der Gusen

An einem normalen Arbeitstag besuchten wir in der beliebten Mittagszeit die Marktstub’n in St.Georgen/Gusen. Das Wirtshaus war bestens besucht, wir wurden aber schnell eines Platzes fündig und rasch bedient. Eine junge Kellnerin wusste mit ihrer Freundlichkeit und ihrem Engagement zu überzeugen. Es gibt einen Raucher- und Nichtraucherbereich, die Räumlichkeiten sind sehr liebevoll eingerichtet. An schönen Tagen kann im Gastgarten Platz genommen werden. Die Speisekarte bietet eine große Auswahl...

Anzeige
1 4

Erlebnisbericht: Gasthaus "MARKTSTUB`N" , St. Georgen / Gusen

Ohne Reservierung bei wunderschönem Sommerwetter fanden wir im Gastgarten einen gemütlichen schattigen Platz. Trotz des sehr gut besuchten Gastbetriebs, wurden wir rasch und äußerst zuvorkommend bedient. Getränke und Speisekarte wurden umgehend gebracht, und unsere Wünsche wurden freundlich entgegengenommen. Die Speisekarte bietet eine gute Auswahl von bodenständig über sommerlich leicht bis vegetarisch und kulinarische Besonderheiten. Wir entschieden uns für ein Wiener Schnitzel von der Pute,...

Anzeige

Erlebnisbericht: SPITZERWIRT, Sankt Georgen im Attergau

Der Name verpflichtet und der „Spitzerwirt“ in Kogl (bei St. Georgen im Attergau) ist auch wirklich „Spitze“ – ein Vorzeige-Wirt bei den Kultiwirten. Schöne gepflegte traditionell eingerichtete Räume und Schnörkel und Kitsch, hervorragende, bodenständige Speisen und immer der Saison entsprechend. Die Information der Produkte über Herkunft in der Speisekarte nimmt fast zwei Seiten ein und ist sehr informativ. Auch die Nachmittagskarte (Jausenkarte) kann ist voll mit regionalen Schmankerln: vom...

Anzeige

Erlebnisbericht: Berggasthof "EDELWEISS", Feuerkogel

An einem Samstag startete unser Testbesuch in der Höhe am Feuerkogel in Ebensee. Mit der Seilbahn geht es in 1.585 m Höhe zur Bergstation. Wir waren schon gespannt wie der Berggasthof „Edelweiß“ aussieht. Der erste Eindruck – ich war überrascht, wie nett und sauber dieser Gasthof dastand. Von der Terrasse leuchteten die roten Sonnenschirme, es war eine Freude dieses schöne Bild mit der grünen Landschaft rundherum, anzusehen. Doch vorher gab es noch eine kleine Wanderung auf den „ Helmesgupf“,...

Anzeige
Kernölpalatschinke gefüllt mit Kürbis-Zucchinigemüse
2

Rezept: Kernölpalatschinke gefüllt mit Kürbis-Zucchinigemüse

Zutaten: Kernölpalatschinke: 1/8 l Sodawasser 1/4 l Milch Salz 125 g Mehl 3 Eier 1/8 l Traunstein-Kernöl Kürbis-Zucchinigemüse: 200 g Muskatkürbis 200 g Zucchini, 1/4 Paprika rot, gelb und grün Kirschtomaten 4 Rispen Kirschtomaten 2 Zweige Thymian Salz frisch gemahlener Pfeffer Olivenöl 1 Knoblauchzehe 2 Jungzwiebeln frischer Thymian, Salz, Muskat, frisch gemahlener Pfeffer 1/8 l Gemüsefond oder trockener Weißwein (Muskateller) Rapsöl und Margarine Zubereitung: Kürbis und Zucchini in 1 x 1 cm...

  • Enns
  • Genuss-Specht Zentralraum
Anzeige
1 2

Rezept: Kürbissuppe

Zutaten: Zutaten für 4 Personen: 250 g Kürbis 1/2 l Rindsuppe oder Geflügelfond 100 ml Schlagobers Schuss Weißwein 100 g Butter 15 g frischer Ingwer Salz und Pfeffer Zubereitung: Entkernter, geschälter Kürbis in Würfel schneiden, mit 2/3 der Butter anschwitzen, mit Wein ablöschen, mit Suppe aufgießen und weich kochen. Anschließend die Suppe pürieren und mit verbleibender Butter und Obers binden. Mit Ingwer (gerieben), Salz und Pfeffer würzen. Mit Kürbisöl und Kürbiskernen garnieren. Gasthof...

  • Enns
  • Genuss-Specht Zentralraum
Anzeige
Kürbisragout mit Tagliatelle
2

Rezept: Kürbisragout mit Tagliatelle

Zutaten: für 4 Personen Kürbistagliatelle: 350 g griffiges Weizenmehl 3 Eidotter 2 EL Kürbiskernöl 1/8 l Wasser 30 g geriebene Kürbiskerne Salz Kürbisragout: 120 g Zwiebeln würfelig geschnitten 350 g Kürbisfruchtfleisch (Langer von Neapel, Butternut oder Hokkaido), würfelig geschnitten 1 Paprikaschote, würfelig geschnitten 1 Knoblauchzehe, gehackt 1 EL milder Curry 1/16 l Sauerrahm 1/2 EL Mehl 1/8 l Gemüsefond etwas Olivenöl 1/16 l Weißwein Salz, Pfeffer aus der Mühle, etwas Butter...

  • Enns
  • Genuss-Specht Zentralraum
Anzeige
Kürbis Cordon Bleu an feinem Joghurt Dip
2

Rezept: Kürbis Cordon Bleu an feinem Joghurt Dip

Zutaten: 8 Scheiben Kürbis (Hokkaido, Butternuss) 4 Scheiben Schinken 4 Scheiben Käse Salz, Pfeffer Für die Panade: 3 EL Kürbiskerne 3 EL Sonnenblumenkerne 3 EL Semmelbrösel 2 Eier 6 EL Mehl Prise Salz Öl Für den Dip: 3 EL Joghurt 2 EL Kräuter nach Wahl (Petersilie, Schnittlauch, …) 1 TL Mayonnaise 3 EL Sauerrahm 1 Spritzer Zitronensaft: Salz, Pfeffer Zubereitung Den Kürbis schälen und in 1 cm breite Ringe schneiden und entkernen. Die Eier verquirlen und in einen tiefen Teller geben. Die Kerne...

  • Enns
  • Genuss-Specht Zentralraum
Anzeige
Steirisches Cordon bleu mit Eierschwammerl & Kürbis gefüllt auf Kartoffelpüree mit Kernöl
2

Rezept: Steirisches Cordon bleu mit Eierschwammerl & Kürbis gefüllt auf Kartoffelpüree mit Kernöl

Zutaten: 4 x 150 g Putenschnitzel Mehl, Ei, Brösel und gehackte Kürbiskerne für die Panade Butterschmalz Käse Fülle: 20 g Zwiebeln 80 g Kürbiswürfel 80 g Eierschwammerl, geputzt Püree: 400 g mehlige Kartoffeln Butter, Milch, Salz, Pfeffer, Muskat, Kernöl, gehackte Kürbiskerne Zubereitung: Die Putenschnitzel dünn klopfen, mit Käse und den Schwammerln füllen, mit der Kürbiskernpanade panieren, danach goldgelb in Butterschmalz backen. Für die Fülle den geschnittenen Zwiebel, die Eierschwammerl und...

Anzeige
a gebratener Rehrücken an Kürbismousse mit Holunder
2

Rosa gebratener Rehrücken an Kürbismousse mit Holunder

Zutaten: Rehrücken: 6 Stück á 100 g, Thymianzweige, Walnussöl 200 g Eierschwammerl Kürbismousse: 400 g Kürbis 400 g Schlagobers 6 Blatt Gelatine, Cayenne, Salz, Pfeffer, Olivenöl Holundergelee: 300g Holundersirup 150g Weißwein 25g Balsamico-Bianco 3 Blatt Gelatine Rahmsauce: 2 Schalotten, 20 g Butter 2 cl Weißwein 1/4 l Geflügelfond 1/8 l Schlagobers 1 EL Créme fraîche, 1 EL Mascarino, Salz, Pfeffer & Estragon Zubereitung: Kürbismousse: Kürbis entkernen und grob schneiden, würzen und mit...

Anzeige
Keule von der Weidegans auf handgewuzelten Nudeln, dazu Ingwerkürbis und Kohlsprossenblätter
2

Rezept: Keule von der Weidegans auf handgewuzelten Nudeln, dazu Ingwerkürbis und Kohlsprossenblätter

Zutaten: Für 4 Personen: 4 schöne Gänsekeulen, je ca. 250 g Salz, Pfeffer 2 Lorbeerblätter Wacholder, Thymian 250 g Gänseschmalz (gibt es beim Geflügelhändler auf Vorbestellung) 250 g Rapsöl handgewuzelte Nudeln (250 g glattes Mehl, 1/2 Tasse Wasser, 50 g mehlige Kartoffeln, weich gekocht, Salz) Butter 250 g Kürbis, roh, grob geraspelt 10 g Ingwer, geschält, fein gehackt 8 Kohlsprossen 2 Schalotten, fein gehackt, 2 EL Öl, Salz, Pfeffer, 1/8 l Mineralwasser Zubereitung: Gänsekeulen würzen,...

Anzeige
Kürbislaibchen
2

Rezept: Kürbislaibchen

Zutaten: 200 g Kürbis 50 g Zucchini 50 g Karotten 50 g Zwiebel 1 Ei 150 g Kartoffeln 50 g Semmelbrösel Knoblauch Kürbiskerne Salz Pfeffer gehackte Petersilie Zubereitung: Kürbis, Zucchini und Karotten fein raspeln und ausdrücken. Die gekochten und fein gewürfelten Kartoffeln untermischen und mit den restlichen Zutaten vermengen. Rasch aus der Masse Laibchen formen und in Butterschmalz leicht schwimmend backen. Dazu passt Rotkraut oder ein grüner Salat. Wirt im Feld 4470 Dietach Ennser Str. 99...

Anzeige
Geeistes Duett vom Kürbis zweierlei Kürbisparfait von Kürbiskernen und Kürbiskernöl
2

Rezept: Geeistes Duett vom Kürbis - zweierlei Kürbisparfait von Kürbiskernen und Kürbiskernöl

Zutaten: 5 Eidotter 1 l Schlagobers 150 g Kristallzucker 6 Blatt Gelatine 50 ml Kürbiskernöl 100 g pürierter Speisekürbis 1 Prise Zimt Vanille Zucker Für das Krokant: 100 g Kürbiskerne 100 g Zucker Parfait-Formen Frischhaltefolie Backpapier Fleischklopfer Zubereitung: In einer Pfanne den Vanille- und Kristallzucker hellbraun karamellisieren. Die Kürbiskerne beigeben und kurz glacieren. Kürbiskerne auf ein Backpapier geben und kurz abkühlen lassen. Ein zweites Blatt Backpapier auf die Masse...

Anzeige
Saiblingsfilet auf Kürbiskraut mit Petersilienkartoffeln
2

Saiblingsfilet auf Kürbiskraut mit Petersilienkartoffeln

Zutaten: für 4 Personen: 8 Saiblingsfilets 50 dag Kürbis 1 Zwiebel 1 EL Paprika edelsüß 1 Bund Dille 1/8 l Schlagobers 1/8 l Suppe Zucker Mehl 1 EL Salz Kartoffeln Petersilie Butter Salz Zubereitung: Kürbiskraut und Saiblingsfilet: Kürbis schälen, grob raspeln, in einem Topf mit Zwiebel glasig rös-ten, mit Zucker etwas karamellisieren, anschließend paprizieren, mit Mehl stauben und mit Rindsuppe aufgießen und weich dünsten. Mit Dille und Schlagobers abschmecken. Saiblingsfilets mit Salz würzen,...

Anzeige
Filetierte Donauzander auf Kürbis-Mostrisotto
2

Rezept: Filetierte Donauzander auf Kürbis-Mostrisotto

Zutaten: 1 ½ Tassen Risottoreis 1 Hokkaido-Kürbis ca. ¾ lt Gemüsesuppe ca. 1/8 lt Speckbirnmost 1 Zwiebel, gewürfelt 2 EL Öl 1 EL gehackte Kräuter (Dill, Petersilie, Estragon) 2 EL geriebener Parmesan frisch gemahlener Pfeffer 1 EL Butter 2 EL geschlagenes Obers 80 dag Donauzanderfilets Salz, Pfeffer aus der Mühle Mehl zum Wenden Öl oder Butterschmalz zum Braten Zubereitung: Den gewürfelten Zwiebel in Öl anschwitzen, den würfelig geschnittenen Kürbis und den Reis dazugeben und kurz glasig...

Anzeige
Kürbis–Erdäpfelpizza mit Eierschwammerl Speck und Emmentaler
2

Rezept: Kürbis–Erdäpfelpizza mit Eierschwammerl Speck und Emmentaler

Zutaten: Für 4 Personen: 400 g Kürbis, geschält 250 g Erdäpfel mit Schale, gekocht und geschält 150 g Bauchspeck 200 g Eierschwammerl geputzt 100 g Tomatenwürfel 1 Zwiebel, gewürfelt 100 g Emmentaler Knoblauch Salz Pfeffer Öl Zubereitung: Den Kürbis und die Erdäpfel grob reiben, mit Salz und Pfeffer würzen, gut vermengen. In einer Pfanne mit etwas Öl Laibchen (ca. 20 cm) formen, beidseitig anbraten und auf ein Blech legen. Zwiebel, Speck (2 cm Streifen), Eierschwammerl und Knoblauch anrösten,...

  • Braunau
  • Genuss-Specht Innviertel
Anzeige
Kürbis-Kräuterbackhendl auf cremigen Kürbiszartweizen
2

Rezept: Kürbis-Kräuterbackhendl auf cremigen Kürbiszartweizen

Zutaten: Für 2 Personen: 2 Hendlfilets je 200 g Kürbisbrösel: 100 g geriebene Kürbiskerne 2 EL getrocknete Kräuter (Rosmarin, Thymian) 50 g Semmelbrösel 1 Ei und etwas Mehl zum Panieren Curry, Salz, Pfeffer Öl zum Herausbacken 1/4 Hokkaidokürbis, geschält und in kleine Würfel geschnitten 150 g Zartweizen (Ebly) 1/8 l Rindsuppe/ Gemüsefond Etwas Obers und Parmesan Zubereitung: Die Kürbiskerne mit den Kräutern und den Semmelbröseln mischen.
Die Hühnerbrüste in 3 gleiche Teile schneiden, mit Salz,...

  • Braunau
  • Genuss-Specht Innviertel
Anzeige
Hirschrücken mit Zweierlei vom Kürbis
2

Rezept: Hirschrücken mit Zweierlei vom Kürbis

Zutaten: Für 4 Personen Hirschrücken 60 dag Hirschrücken Salz, Pfeffer Butter, Öl Rotwein Thymian-, Rosmarinzweig Kürbispüree: ½ kg Hokkaidokürbis (grob gewürfelt) ½ Zwiebel 1 Zehe Knoblauch 2 cl Whisky 1/8 l  Weißwein Kräuter (Rosmarin, Thymian) Gebackener Kürbis: ½ kg Butternusskürbis Orangensaft Salz, Pfeffer Mehl, Ei, Rapsöl Kürbisbrösel Zubereitung: Den Hirschrücken mit Salz und Pfeffer würzen, in einer Pfanne mit etwas Öl und Butter beidseitig braten. Aus der Pfanne herausnehmen und mit...

  • Braunau
  • Genuss-Specht Innviertel
Anzeige

Erlebnisbericht: Gasthof“ENGELHOF“ – Bergthaler Wolfgang, Gmunden

Das Gasthaus Engelhof von Gmunden – Richtung Scharnstein liegt auf der rechten Seite. Der Parkplatz ist nicht sehr groß, doch wir hatten Glück und es war noch ein Parkplatz frei. Der erste Eindruck – nettes, sauberes Gasthaus. Es war schönes Wetter so setzten wir uns in den Gastgarten. Der Gastgarten war einfach, doch die Tische waren mit hübscher Tischdecke und mit einem Rosmarin-Kräuterstöckerl dekoriert. Beim Lokaleingang war die Kultiwirt-Zeitung gut sichtbar aufgelegt. Die Bedienung war...

Anzeige
5

Erlebnisbericht: Hotel Fürst, Unterweißenbach

Ohne Reservierung und an einem Samstagmittag erhielten wir einen Tisch unserer Wahl im sehr schön gestalteten Gastraum des Hotels Fürst. An der Tischdeko merkte man die Liebe zum Detail. Trotz des sehr gut besuchten Gasthauses wurden wir auch sehr rasch bedient. Von der Bestellung bis zum Servieren der Getränke und Speisen hatten wir nur eine kurze Verweildauer. Einzig den beiden jungen Kellnerinnen fehlte es etwas an der nötigen Freundlichkeit und Motivation. Speisekarte ist sehr gut gelungen,...

Anzeige

Erlebnisbericht: Landhotel "Grünberg am See", Gmunden

Testbesuch beim Gasthaus Grünberg am See, Gmunden, am Mittwoch, den 2. Juli 2014 Das Landhotel Grünberg liegt am Fuße des Grünbergs und neben dem Traunsee. Der erste Eindruck – von der Terrasse des Landhotels - ein wunderschöner Blick zum Traunsee. Das Wetter war trüb und wolkenverhangen und es begann zu regen als wir zum Landhotel gingen. Die Tische im Freien waren so gut überdacht, dass wir beschlossen im Freien zu bleiben um den Blick zum See zu genießen. Ein freundlicher Kellner brachte uns...

Anzeige

Erlebnisbericht: Gasthof Jägerwirt, Au / Donau

Eine geplante Radtour an der Donau führte uns um die Mittagszeit nach Au an der Donau zum Gasthof Jägerwirt. Im schattigen Gastgarten wurde uns ein gemütliches Plätzchen zugewiesen. Der ruhige Gastgarten mit viel natürlichen Schatten und der wunderschön gestaltet ist, vermittelte sofort ein Wohlgefühl. Eine freundliche Bedienung gab uns die Menükarte und nahm die Getränke und Speisen auf. Unsere Wahl fiel auf eine gefüllte Kalbsbrust mit Gemüse und einem Salatteller sowie eine Hühnerbrust...

Anzeige

Erlebnisbericht: PARZERWIRT, Bad Schallerbach

Nachdem wir schon am frühen Morgen damit begonnen hatten unsere Hainbuchenhecke zu kürzen - was bedeutete auf 80 Metern Länge beidseitig die Äste und das Laub zu entfernen - haben wir uns ein Mittagessen beim Parzerwirt in Bad Schallerbach redlich verdient. Wir, mein Mann, meine Tochter und ich fuhren - diesmal ohne zu reservieren - nach Bad Schallerbach. Den „Parzerwirt" fanden wir rasch und obwohl Samstag, war der Parkplatz voll. Bis dato haben wir die Erfahrung gemacht, dass an Samstagen die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.